WO2016062467A1 - Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren - Google Patents

Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren Download PDF

Info

Publication number
WO2016062467A1
WO2016062467A1 PCT/EP2015/071434 EP2015071434W WO2016062467A1 WO 2016062467 A1 WO2016062467 A1 WO 2016062467A1 EP 2015071434 W EP2015071434 W EP 2015071434W WO 2016062467 A1 WO2016062467 A1 WO 2016062467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
composition according
hair
pigments
mica
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Goutsis
Gabriele Weser
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014221532.3A external-priority patent/DE102014221532A1/de
Priority claimed from DE102014221652.4A external-priority patent/DE102014221652A1/de
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2016062467A1 publication Critical patent/WO2016062467A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes

Definitions

  • the present application relates to agents for the temporary color change of keratinic fibers, in particular human hair, which are based on an aqueous-alcoholic carrier and which contain color pigments and special cationic and / or zwitterionic polymers. Characteristic of these agents is their low content of fatty substances.
  • Another object of this application is a method for color change and styling of the hair, wherein a corresponding agent is sprayed on the hair and the hair are laid at the same time to the hairstyle.
  • oxidation colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components which form the actual dyes with one another under the influence of oxidizing agents, for example hydrogen peroxide. Oxidation dyes are characterized by very long lasting staining results.
  • Color pigments are generally understood to be insoluble, coloring substances. These are undissolved in the form of small particles in the coloring formulation before; These particles are only attached to the hair fiber from the outside. There they remain until the next hair wash and can be removed without residue by shampooing. Under the name hair mascara, various products of this type are available on the market.
  • the hair mascaras Since the removal of the hair mascaras is possible by shampooing, they are usually designed as "leave-on" products, and it is of particular advantage for the user of a “leave-on".
  • Product if he can make at the same time with the temporary color change also a slight temporary shaping of the hair.
  • a temporary shapes for example, designs such as curl, smoothing, Toup réelle or consolidation in question.
  • Temporary shapes can be achieved, for example, by styling agents such as hair sprays, hair waxes, hair gels, hair fixatives, hair waving, styling sprays, etc.
  • the temporary shaping is also referred to as hair styling or styling, shaping agents are also referred to as styling agents.
  • WO 99/20230 A2 describes hair mascara products which contain pigments together with non-ionic polymers and high-melting waxes.
  • WO 2014/146818 A1 also discloses styling agents with pigments which are distinguished by the presence of solid fatty alcohols and waxes.
  • the fat and wax components contained in these products are usually used to set a certain drying time, through which the consumer experiences the feel of dry hair, but the mascara applied to the hair retains a residual moisture, through which the hairstyle remains malleable and combable.
  • the object of the present invention was to provide a versatile hair mascara product, which allows the temporary color change of hair.
  • the hair mascara should be ready to be applied by means of a sponge, a brush and also by means of a spray application.
  • the color change should be done easily and without damage and be removed by a wash again without residue of the hair.
  • the product on the hair should be highly resistant to external influences, i. neither by abrasion on textiles nor by combing should a color loss or other detachment of the product become visible.
  • the color-changed hair should have a soft touch, not be weighted, not feel hard or greasy, and visually not leave the impression of greasy hair.
  • a first object of the present invention is a means for the temporary color change of keratinic fibers, in particular human hair, contained in an aqueous cosmetic carrier
  • the total amount of the fatty substances contained in the average (d) - based on the total weight of the composition - is below 2.5 wt .-%.
  • Keratinic fibers, keratin-containing fibers or keratin fibers are understood to mean furs, wool, feathers and, in particular, human hair.
  • compositions according to the invention are primarily suitable for lightening and dyeing keratin fibers, in principle, there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • temporary color change is understood to mean a temporary coloring of the hair which can be completely or almost completely removed by shampooing (with a commercial shampoo)
  • temporary color change does not include whitening, bleaching or bleaching of the keratin fibers by the use of an oxidizing agent, and the effect caused by the oxidative color change and the bleaching effect can not be reversed by shampooing so these color changes are not temporary.
  • the agents contain the essential ingredients of the invention in each case in an aqueous cosmetic carrier.
  • aqueous cosmetic carrier may be, for example, gels or surfactant-containing foaming solutions such as, for example, shampoos, sprayable solutions, foam aerosols or foam formulations.
  • the compositions according to the invention comprise at least one aliphatic and / or aromatic alcohol having 2 to 8 C atoms.
  • Aliphatic and / or aromatic alcohols having 2 to 8 C atoms are compounds which have 2 to 8 C atoms, are aliphatic and / or aromatic in nature and carry one or more hydroxyl groups.
  • the alcohols (a) for the purposes of the present invention do not carry any heteroatoms other than oxygen. They may include an ether moiety but, moreover, have no functional groups other than the hydroxy group (ie, monoethanolamine, alpha-hydroxycarboxylic acids, dihydroxyacetone, etc. are not alcohols in the sense of the present invention).
  • Suitable aliphatic alcohols are, for example, ethanol, isopropanol, n-propanol, butanol, n-pentanol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-hexanediol, 1 , 6-hexanediol and glycerin.
  • Suitable aromatic alcohols are, for example, benzyl alcohol, phenoxyethanol and phenylethyl alcohol.
  • an agent according to the invention for the temporary color change of keratinic fibers is characterized in that it comprises one or more alcohols (a) from the group ethanol, isopropanol, n-propanol, butanol, n-pentanol, 1,2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, glycerol, benzyl alcohol, phenoxyethanol and phenylethyl alcohol.
  • alcohols a) from the group ethanol, isopropanol, n-propanol, butanol, n-pentanol, 1,2-propanediol, 1, 3-propanediol, 1, 3-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexan
  • the alcohols (a) according to the invention are organic solvents which are used to dissolve the cationic bwz according to the invention.
  • zwitterionic polymer (c) contribute and after application of the agent on the keratinic fiber, the speed of film formation of the polymers (c) influence. It has been found that this film formation then proceeds particularly well and is particularly uniform when the alcohol or alcohols are contained in a minimum amount of at least 10.0 wt .-% in the middle. The best results were observed with an alcohol amount of at least 40% by weight. All quantities in% by weight are based on the total amount of all alcohols (a) according to the invention, which is related to the total weight of the composition.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains, based on its total weight, one or more alcohols (a) in a total amount of at least 10.0% by weight, preferably of at least 20.0% by weight, more preferably of at least 30.0% by weight, even more preferably of at least 40.0% by weight and most preferably of at least 50.0% by weight.
  • the alcohols from group (a) are compounds which have different boiling points and different degrees of volatility. It has been found that ethanol has the best suitability within this group. If the agents contain significant amounts of ethanol, the pigments deposited on the keratin fiber are enclosed by a polymer film of the polymers (c), which is designed such that the pigments adhere particularly well to the keratin fiber. In this case, the color result is particularly uniform and the abrasion of the pigments caused by friction with textiles is minimized.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains, based on its total weight, at least 15.0% by weight, preferably at least 25.0% by weight, more preferably at least 35.0% by weight. % and most preferably at least 45.0 wt .-% ethanol.
  • the properties described above can be improved even further by adding to the ethanol another polyhydric alcohol of lower volatility, for example 1, 2-propanediol or glycerol.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that, based on its total weight, 1,2-propanediol and / or glycerol are present in a total amount of 0.1 to 7.0% by weight, preferably 0 , 5 to 5.5 wt .-%, more preferably 1, 0 to 3.5 wt .-% and particularly preferably 1, 5 wt .-% to 2.5 wt .-%.
  • the agents according to the invention contain all essential constituents in an aqueous carrier. The water content of the agent also influences the deposition of the pigments on the keratin fibers and the film formation of the polymers (c).
  • the water content stated in% by weight refers to the amount of water which is contained in the total weight of the composition.
  • a temporary color change agent according to the invention is therefore characterized in that, based on its total weight, it has a water content between 20 and 60% by weight, preferably between 24 and 54% by weight, more preferably between 28 and 50 wt .-% and particularly preferably between 32 and 42 wt .-% has.
  • the means for the temporary color change contain at least one color pigment (b).
  • a pigment is understood to mean a coloring compound which has a solubility of less than 0.1 g / l at 20 ° C. in water.
  • the following method can be used to determine the water solubility of the pigment: 0.1 g of the pigment is weighed in a beaker. A stir bar is added. It is then made up to 1 l with distilled water (20 ° C.). It is stirred for an hour. If undissolved components of the pigment are still visible in the mixture after this period, the solubility of the pigment is below 0.1 g / l.
  • a temporary color should be done.
  • white pigments are non-colored inorganic pigments with a high refractive index (usually greater than 1, 8), which are usually produced synthetically and, above all, under the definition of color pigments for the production of optical whiteness in paints or as a filler in, for example, plastics, white pigments such as titanium dioxide or zinc dioxide are explicitly excluded from the definition of a colored pigment.
  • the color pigments are present in the form of small undissolved particles which do not diffuse into the hair fiber, but are deposited on the outer wall of the keratin fiber under the influence of the polymer (c) and held there by a polymer layer.
  • Suitable color pigments may be organic and / or inorganic origin. Due to their excellent light, weather and / or temperature resistance, the use of inorganic color pigments in the method according to the invention is particularly preferred.
  • the preferred average particle size of the - preferably inorganic - color pigments is 0.1 ⁇ to 1 mm, more preferably from 0.5 ⁇ to 750 ⁇ and in particular 10 ⁇ to 500 ⁇ .
  • Preferred color pigments are selected from inorganic pigments, which may be of synthetic or natural origin.
  • Inorganic color pigments of natural origin can be prepared, for example, from chalk, ocher, umber, green earth, baked Terra di Siena or graphite.
  • black pigments such as inorganic color pigments
  • B. iron oxide black colored pigments such. As ultramarine or iron oxide red and fluorescent or Phosphoreszenzpigmente be used.
  • Particularly suitable are colored metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed phase pigments, sulfur-containing silicates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, chromates and / or molybdate.
  • Particularly preferred color pigments are black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and brown iron oxide (Cl 77491), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (CI77289 ), Iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510) and / or Carmine (Cochineal).
  • Color pigments which are particularly preferred according to the invention are colored pearlescent pigments. These are usually based on mica and / or mica and can with one or more metal oxides from the group consisting of titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and / or brown iron oxide (Cl 77491 , Cl 77499), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (Cl 77289), chromium oxide (Cl 77288) and / or iron blue (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510).
  • metal oxides from the group consisting of titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and / or brown iron oxide (Cl 77491 , Cl 77499), manganese violet (Cl 77742
  • Mica belongs to the layer silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite. To produce the pearlescent pigments in conjunction with metal oxides, the mica, predominantly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide.
  • pearlescent pigment As an alternative to natural mica, it is also possible to use synthetic mica coated with one or more metal oxide (s) as pearlescent pigment.
  • suitable pearlescent pigments based on natural micas are described in the publication WO 2005/065632, to which reference is expressly made.
  • Particularly preferred pearlescent pigments are based on natural or synthetic mica (mica) and are coated with one or more of the abovementioned metal oxides. The color of the respective pigments can be varied by varying the layer thickness of the metal oxide (s).
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains as color pigment (b) at least one inorganic color pigment which is selected from colored metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, bronze pigments and / or of colored pigments based on mica or mica, which are coated with at least one metal oxide and / or one metal oxychloride.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains as color pigment (b) at least one colored pigment based on mica or mica, which contains one or more metal oxides from the group consisting of titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and / or brown iron oxide (Cl 77491, Cl 77499), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (Cl 77289 ), Chromium oxide (Cl 77288) and / or iron blue (Ferric ferrocyanide, Cl 77510).
  • metal oxides from the group consisting of titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and / or brown iron oxide (Cl 77491, Cl 77499), manganese violet (Cl 77742), ultra
  • pigments are commercially available, for example under the trade names Rona ®, Colorona® ®, Dichrona® ® and Timiron ® from Merck, ariable ® and Unipure ® by the company Sensient, Prestige ® by the company Eckart Cosmetic Colors and Sunshine ® from available from Sunstar.
  • Colorona® ® Especially preferred colored elements with the trade name Colorona® ® include:
  • color pigments with tradename Unipure ® are for example:
  • the color pigment or pigments (b) can be used in different amounts.
  • the more color pigment used the higher the amount of color change in general. From a certain amount of use, however, the adhesion of the pigments to the keratin fiber runs against a limit above which it is no longer possible to increase the extent of the color change by further increasing the amount of pigment used.
  • the agents according to the invention can therefore contain the color pigments (b) in a total amount of from 1.0 to 25.0% by weight, preferably from 5.0 to 20.0% by weight, more preferably from 7.0 to 18.0% by weight .-% and particularly preferably from 8.5 to 15.5 wt .-%.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains, based on its total weight, one or more color pigments (b) in a total amount of 1.0 to 25.0% by weight, preferably 5.0 to 20.0% by weight, more preferably from 7.0 to 18.0% by weight, and particularly preferably from 8.5 to 15.5% by weight.
  • the agents for the temporary color change of keratin fibers contain at least one cationic and / or zwitterionic polymer which contains at least one structural unit of the general formula I),
  • polymers are meant macromolecules having a molecular weight of at least 1000 g / mol, preferably of at least 2500 g / mol, more preferably of at least 5000 g / mol, which consist of identical, repeating organic units.
  • Synthetic polymers are prepared by polymerization of a monomer type or by polymerization of different, structurally different monomer types. If the polymer is prepared by polymerization of a monomer type, one speaks of homo-polymers. If structurally different monomer types are used in the polymerization, the resulting polymer is referred to as a copolymer.
  • the maximum molecular weight of the polymer depends on the degree of polymerization (number of polymerized monomers) and the batch size and is determined by the polymerization method. For the purposes of the present invention, it is preferred if the maximum molecular weight of the cationic polymer (d) is not more than 10 7 g / mol, preferably not more than 10 6 g / mol and particularly preferably not more than 10 5 g / mol.
  • Cationic polymers are understood as meaning organic polymeric compounds which carry exclusively cationic charges in the polymer chain or in the polymer backbone.
  • the cationic charges are neutralized by the presence of appropriate equivalents of anions such as chloride, bromide, methyl sulfate, acetate or sulfate.
  • Zwitterionic polymers carry both cationic and anionic charges in the polymer chain or in the polymer backbone. If the polymer contains cationic and anionic structural units in equal molar equivalents, the charge balance is preferably carried out exclusively by these charges located in the polymer. When the zwitterionic polymer contains more cationic moieties than anionic moieties, the excess cationic charges are neutralized by the presence of appropriate equivalents of anions, such as chloride, bromide, methyl sulfate, acetate or sulfate.
  • anions such as chloride, bromide, methyl sulfate, acetate or sulfate.
  • the excess anionic charges are neutralized by the presence of appropriate equivalents of cations, such as sodium, potassium, magnesium, calcium, ammonium and / or trimethylammonium cations.
  • the cationic and / or zwitterionic polymers are then according to the invention if they comprise at least one structural unit of the general formula (I).
  • Polymers having structural units of the formula (I) can be obtained, for example, by polymerization of dimethyldiallylammonium salts, for example dimethyldiallylammonium chloride or dimethyldiallylammonium bromide.
  • the dimethyldiallylammonium salts can be used as the sole monomer in the polymerization. Furthermore, the polymerization of the dimethyldiallylammonium salts can also be carried out together with other monomers such as (meth) acrylamide and / or (meth) acrylic acid.
  • the structural units of the formula (I) represent the repeating units of the polymer, as a rule a polymer according to the invention therefore contains the structural units of the formula (I) not once but repeatedly.
  • positions marked with an asterisk in structure (I) represent the connecting positions to the further structural units of the polymer chain.
  • two consecutive structural units (I) in the polymer may be linked as follows:
  • this partial chain of the polymer will be replaced by two negative charges - e.g. in the form of two chloride anions - neutralized.
  • metal oxides selected from the group consisting of titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and / or brown iron oxide ( Cl 77491, Cl 77499), manganese violet (Cl No. 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfo
  • the total amount of the fatty substances contained in the average (d) - based on the total weight of the composition - is below 2.5 wt .-%.
  • the films produced on the keratin fiber become all the more stable and allow the pigments to adhere better to the keratin fiber the higher the mole fraction of structural units of the formula (I).
  • the higher the mole fraction of diallyldimethylammonium chloride used in the polymerization the better films can be formed on the keratin fiber.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one cationic and / or zwitterionic polymer (c) which is at least 20 mol%, preferably at least 25 mol%, more preferably at least 30 Mol%, and more preferably at least 80 mol% of structural units of the formula (I).
  • radical R in each of the formulas independently of one another represents a hydrogen atom or a methyl group
  • the radical M is a hydrogen atom or one equivalent of a mono- or polyvalent cation of sodium, potassium, magnesium or calcium.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains at least one cationic and / or zwitterionic polymer (c) which additionally contains at least one structural unit of the formula (II) and / or at least one structural unit of the formula (III) .
  • radical R in each of the formulas independently of one another represents a hydrogen atom or a methyl group
  • the radical M is a hydrogen atom or one equivalent of a mono- or polyvalent cation of sodium, potassium, magnesium or calcium.
  • agents comprising a copolymer are also preferred.
  • Particularly suitable polymers are sold commercially, for example under the trade name Merquat ® by the company Ondeo Nalco. These are for example: Merquat ® 100 poly (dimethyldiallylammonium chloride) (ca. 40% solids;
  • an agent for the temporary color change of keratinic fibers, in particular human hair containing in an aqueous cosmetic carrier
  • the total amount of the fatty substances contained in the average (d) - based on the total weight of the composition - is below 2.5 wt .-%.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it contains as polymer (c) a cationic polymer.
  • an agent for the temporary color change of keratinic fibers, in particular human hair contained in an aqueous cosmetic carrier
  • (a) at least 35.0% by weight of ethanol (b) at least one colored pigment based on mica or mica and containing one or more metal oxides selected from the group consisting of titanium dioxide (Cl 77891), black iron oxide (Cl 77499), yellow iron oxide (Cl 77492), red and / or brown iron oxide ( Cl 77491, Cl 77499), manganese violet (Cl 77742), ultramarines (sodium aluminosulfosilicates, Cl 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (Cl 77289), chromium oxide (Cl 77288) and / or iron blue (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) is and
  • poly (dimethyldiallylammonium chloride) i.e., polyquaternium-6
  • the total amount of fatty substances (d) present based on the total weight of the composition, being less than 2.5% by weight.
  • compositions according to the invention usually contain the polymer (s) (c) in a total amount of from 0.1 to 10.0% by weight, preferably from 0.5 to 5.0% by weight, more preferably from 0.8 to 3 , 0 wt .-% and particularly preferably from 1, 4 to 2.6 wt .-%.
  • an agent according to the invention is characterized in that it contains, based on its total weight, one or more cationic and / or zwitterionic polymers (c) in a total amount of 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.5 to 5.0 wt .-%, more preferably from 0.8 to 3.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 4 to 2.6 wt .-%.
  • the amounts of color pigments (b) and polymers (c) are advantageously matched to one another.
  • color pigments (b) and polymers (c) are used in a weight ratio of 1.0 to 6.0, the majority of the pigments can be effectively bonded via the polymer film and immobilized on the fiber in this manner.
  • the total amount of the color pigments (b) contained in the average is related to the total amount of polymers (c) present in the middle.
  • an agent according to the invention is characterized in that the weight ratio of all colorant-containing color pigments (b) to all cationic and zwitterionic polymers (c) contained in the composition, i. the weight ratio (b) / (c) at a value of 1.0 to 6.0, preferably 2.0 to 5.5, more preferably 2.5 to 5.0, and particularly preferably 3.0 to 4.5 is located.
  • the known from the prior art hair mascara products usually contain fatty substances; These fatty substances can also form a film on the keratin fibers, which protects the pigments from abrasion after use.
  • the main disadvantage of the fatty substances is that they produce a little favorable feel on the keratin fiber, which manifests itself in particular in a feeling of hardness and greasy hair sensation.
  • the keratin fibers have a heavy weight and visually give the impression of greasy hair.
  • the total amount of fatty substances (d) present on the average, based on the total weight of the composition is less than 2.5% by weight.
  • fatty substances are organic compounds having a solubility in water at room temperature (22 ° C.) and atmospheric pressure (760 mmHg) of less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight.
  • the definition of fatty constituents explicitly includes only uncharged (ie nonionic) compounds ..
  • Fat substances in the meaning of the present invention have at least one saturated or unsaturated alkyl group with at least 12 carbon atoms If the fatty substances contain an unsaturated alkyl group, this may have one or more double bonds
  • the molar weight of the fat constituents is at most 5000 g / mol, preferably at most 2500 g / mol and particularly preferably at 1000 g / mol it is neither polyoxyalkylated nor polyglycerylated compounds, ie fatty alcohols le or fatty acids which are esterified or etherified with at least two oxyalkyl groups or with at least two glycerol units are not covered by the definition of fatty substances.
  • Ci2-C3o-fatty alcohols are saturated, mono- or polyunsaturated, linear or branched fatty alcohols having 12 to 30 carbon atoms act.
  • Examples of C 12 -C 30 -fatty alcohols are dodecan-1-ol (dodecyl alcohol, lauryl alcohol), tetradecan-1-ol (tetradecyl alcohol, myristyl alcohol), hexadecan-1-ol (hexadecyl alcohol, cetyl alcohol, palmityl alcohol), octadecan-1-ol (octadecyl alcohol , Stearyl alcohol), arachyl alcohol (eicosan-1-ol), heneicosyl alcohol (heneicosan-1-ol) and / or behenyl alcohol (docosan-1-ol).
  • branched fatty alcohols examples include 2-octyl-dodecanol, 2-hexyl-dodecanol and / or 2-butyl-dodecanol.
  • fatty substances (d) are also Ci2-C3o fatty acid triglycerides.
  • a Ci2-C3o-fatty acid triglyceride is understood to mean the triester of the trivalent alcohol glycerol with three equivalents of fatty acid. Both structurally identical and different fatty acids within a triglyceride molecule can be involved in the ester formation.
  • the fatty substances also include C12 C30 fatty acid diglycerides.
  • Ci2-C3o fatty acid diglyceride is understood as meaning the diester of the trivalent alcohol glycerol with two equivalents of fatty acid. Both structurally identical and different fatty acids within a diglyceride molecule can be involved in the ester formation.
  • the fatty substances also include C12-C30 fatty acid monoglycerides.
  • a C12-C30 fatty acid monoglyceride is understood as meaning the monoester of the trivalent alcohol Glyceirn with one equivalent of fatty acid.
  • the diesters also comprise one equivalent of ethylene glycol (1,2-ethanediol) with two equivalents of fatty acid (ethylene glycol difatty acid ester). Both structurally identical and different fatty acids can be involved in the ester bonds with the ethylene glycol.
  • the fatty substances (d) also include waxes.
  • Waxing means the esters of C12-C30 fatty acids with C12-C30 fatty alcohols.
  • the fatty substances (d) also include hydrocarbons having at least 12 carbon atoms.
  • Hydrocarbons are exclusively compounds consisting of the atoms carbon and hydrogen.
  • Examples of hydrocarbons are mineral oils, liquid paraffin oils (e.g., Paraffinium Liquidum or Paraffinum Perliquidum), isoparaffin oils, semi-solid paraffin oils, paraffin waxes, Paraffin Solidum, Vaseline, and Polydecene.
  • Silicones are not included in the definition of fatty substances.
  • According to the invention therefore is a means for the temporary color change of keratinic fibers, in particular human hair, containing in an aqueous cosmetic carrier
  • the total amount of the fatty substances (d) on average at a value below 2.0 wt .-%, preferably below 1, 5 wt .-%, more preferably below 0.5 wt .-% and more preferably below 0.1 wt%.
  • the weight data here refer to the total amount of all fatty substances (d), which are related to the total weight of the agent.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that the total amount of all fatty substances (d) present in the middle, in particular the fatty substances from the group of C 2 -C 30 -fatty alcohols, C 12 -C 30 -fatty acid triglycerides, C 12 C3o-fatty acid diglycerides, the Ci2-C3o-fatty acid monoglycerides, the ethylene glycol difatty acid ester, the waxes and the hydrocarbons at a value below 2.0% by weight, preferably below 1, 5 wt .-%, more preferably below 0.5 wt .-%, and more preferably below 0, 1 wt .-% is.
  • an agent for the temporary color change of keratinic fibers, in particular human hair, contained in an aqueous cosmetic carrier is particularly preferred.
  • the agents are provided as aqueous-alcoholic preparations.
  • a surface-active substance can additionally be added to the agents, such surface-active substances being referred to as surfactants or as emulsifiers, depending on the field of application.
  • the agents according to the invention preferably additionally contain at least one nonionic surfactant and / or one cationic surfactant. The use of anionic surfactants has proved to be of little advantage.
  • the agents according to the invention may additionally contain at least one nonionic surfactant.
  • Suitable nonionic surfactants are alkyl polyglycosides and alkylene oxide addition products of fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having good properties are also obtained when they contain as nonionic surfactants fatty acid esters of ethoxylated glycerol which have been reacted with at least 2 moles of ethylene oxide.
  • the nonionic surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the composition
  • the agents according to the invention may additionally contain at least one cationic surfactant.
  • Cationic surfactants are understood to mean surfactants, ie surface-active compounds, each having one or more positive charges. Cationic surfactants contain only positive charges. Usually, these surfactants are composed of a hydrophobic part and a hydrophilic head group, wherein the hydrophobic part usually consists of a hydrocarbon skeleton (eg consisting of one or two linear or branched alkyl chains), and the positive charge (s) are located in the hydrophilic head group. Examples of cationic surfactants are examples of cationic surfactants.
  • Quaternary ammonium compounds which can carry as hydrophobic radicals one or two alkyl chains with a chain length of 8 to 28 carbon atoms quaternary phosphonium salts substituted with one or more alkyl chains having a chain length of 8 to 28 C atoms or
  • the cationic charge may also be in the form of an onium structure as part of a heterocyclic ring (e.g., an imidazolium ring or a pyridinium ring).
  • the cationic surfactant may also contain other uncharged functional groups, as is the case with esterquats, for example.
  • the cationic surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • anionic surfactants has been found to be negative in terms of the abrasion resistance of the pigments on the keratin fibers. For this reason, it is preferred not to use anionic surfactants in the compositions according to the invention.
  • Anionic surfactants are surfactants with exclusively anionic charges (neutralized by a corresponding counter cation).
  • anionic surfactants are fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids having 12 to 20 C atoms in the alkyl group and up to 16 glycol ether groups in the molecule.
  • compositions according to the invention are characterized in that the total amount of all anionic surfactants present in the composition is below 2.5% by weight, preferably below 1.5% by weight, more preferably below 0, 5 wt .-% and particularly preferably below 0.1 wt .-% - wherein all quantities are based on the total weight of the composition.
  • agents according to the invention are characterized in that the total amount of all anionic surfactants contained in the middle of the group of fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids at a value below 2.5 wt .-%, preferably below 1, 5 Wt .-%, more preferably below 0.5 wt .-% and particularly preferably below 0, 1 wt .-% - wherein all quantities are based on the total weight of the composition.
  • the agents according to the invention may furthermore comprise at least one zwitterionic and / or amphoteric surfactant.
  • Suitable zwitterionic surfactants are betaines, N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazolines.
  • a preferred zwitterionic surfactant is known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids.
  • Especially preferred Amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 -acylsarcosine.
  • amphoteric and / or zwitterionic surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • compositions according to the invention can be formulated in a variety of forms. When applied over a sponge or a small brush very uniform color effects and rubbed dyeings can be achieved. Likewise, however, it is also possible to formulate the compositions according to the invention as a spray. In particular, the dyeings obtained by the spray application are characterized by a very high uniformity.
  • the agents according to the invention are adjusted to a specific viscosity. This is usually done by using one or more thickeners. With regard to these thickeners, there are no fundamental restrictions. Both organic and purely inorganic thickening agents can be used.
  • Suitable thickeners are anionic, synthetic polymers; cationic synthetic polymers; naturally occurring thickeners such as nonionic guar gums, scleroglucan gums or xanthan gums, gum arabic, ghatti gum, karaya gum, gum tragacanth, carrageenan gum, agar agar, locust bean gum, pectins, alginates, starch fractions and derivatives such as amylose , Amylopectin and dextrins, as well as cellulose derivatives such as methylcellulose, carboxyalkylcelluloses and hydroxyalkylcelluloses; nonionic, fully synthetic polymers, such as polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidinone; and inorganic thickening agents, in particular phyllosilicates such as bentonite, especially smectites, such as montmorillonite or hectorite.
  • naturally occurring thickeners such as nonionic guar gums, s
  • the viscosity of the compositions can be adjusted in a particularly simple and reproducible manner by polysaccharides, in particular polysaccharides from the group of the carboxy-C 1 -C 6 -alkyl-celluloses, the hydroxy-C 2 -C 8 -alkylcelluloses, the alginic acids and / or xanthan gum.
  • the agent can be formulated both as a gel for the brush or sponge application or else as a low-viscosity, sprayable solution.
  • the other recipe components or their quantities do not have to be adjusted here. This is particularly advantageous in the production of funds.
  • an agent according to the invention is therefore characterized in that it additionally contains as thickener at least one polysaccharide from the group of the carboxy-C 1 -C 6 -alkyl-celluloses, the hydroxy-C 2 -C 8 -alkylcelluloses, the alginic acids and / or Contains xanthan gum.
  • an agent according to the invention is characterized in that it additionally contains as thickener at least one polysaccharide from the group of hydroxy-C 2 -C 8 -alkylcelluloses.
  • the thickener or thickeners may in the inventive compositions in a total amount of 0.1 to 4.5 wt .-%, preferably from 0.15 to 3.5 wt .-% and particularly preferably from 0.2 to 2.0 wt .-% - based on the total weight of the agent - are used.
  • the compositions according to the invention may contain one or more alkalizing agents.
  • the alkalizing agents which can be used according to the invention for adjusting the desired pH values can be selected from the group consisting of ammonia, alkanolamines, basic amino acids and inorganic alkalizing agents such as (earth) alkali metal hydroxides, (earth) alkali metal metasilicates, (earth) alkali metal phosphates and ( Earth) alkali metal hydrogen phosphates.
  • the compositions according to the invention may contain one or more acids. Suitable acids include, for example, organic acids such as alpha-hydroxycarboxylic acids or inorganic acids.
  • the agents may contain one or more nonionic polymers.
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers as sold, for example, under the trademark Luviskol® (BASF).
  • Luviskol® VA 64 and Luviskol® VA 73 in each case vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are likewise preferred nonionic polymers.
  • Polyvinylpyrrolidone as sold for example under the name Luviskol® (BASF).
  • the agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example linear cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, diethyl sulfate-quaternized dimethylaminoethylmethacrylate-vinylpyrrolidinone copolymers, vinylpyrrolidinone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinyl alcohol; zwitterionic and amphoteric polymers (other than the polymers of the invention); anionic polymers such as polyacrylic acids or crosslinked polyacrylic acids; Structurants such as glucose, maleic acid and lactic acid, hair conditioning compounds such as phospholipids, for example, lecithin and cephalins; Perfume oils, dimethylisorbide and cyclodextrins; fiber structure improving agents, in particular mono-, di- and oligosaccharides such as glucose, galactose,
  • compositions according to the invention are preferably used in amounts of from 0.0001 to 25% by weight, in particular from 0.0005 to 15% by weight, based on the total weight of the respective compositions.
  • the products according to the invention can be formulated, for example, in the form of a gel, a spray, an aerosol or a pump foam. Depending on the application, they are therefore preferably filled in a tube, a container, a bottle, a can, a pressure vessel or in a container with pump spray applicator.
  • the pigments can be applied evenly to the keratin fibers.
  • the preparation as an aerosol or as a pump spray is therefore very particularly preferred.
  • the product according to the invention comprises a pressure vessel.
  • pressure gas container come vessels made of metal (aluminum, tinplate, tin), protected or non-splitterndem plastic or glass, which is coated with plastic outside, in question, in their selection pressure and fracture resistance, corrosion resistance, easy fillability as well as aesthetic Aspects, handiness, printability etc. play a role.
  • Special internal protective lacquers can guarantee corrosion resistance to the preparation contained in the pressure vessel.
  • the agents additionally comprise at least one propellant from the group of propane, propene, n-butane, isobutane, isobutene, n-pentane, pentene, isopentane, isopentene, Air, nitrogen, argon, N2O and / or CO2.
  • the permanent gases air, nitrogen, argon, N2O and / or CO2 are preferred, most preferably nitrogen, argon and / or CO2.
  • agents according to the invention can also be applied in the form of a pump spray.
  • Suitable containers with pump or squeeze mechanism are commercially available from Rexam SMT or Seaquist, for example.
  • the user can spray the compositions according to the invention directly onto the dry hair and in this way produce the desired temporary color change.
  • a second subject of the present invention is therefore a process for the temporary color and shape change of hair, wherein an agent of the first subject of the invention, which is formulated in the form of a pump spray or aerosol spray, is sprayed onto the dry hair and the hair is pre-formed or during the application to the hairstyle is placed.
  • the formulation was applied to a dry lock of hair (Kerlinggnablond) by means of a sponge. It was obtained a uniformly colored strand with golden shimmer.
  • Polyquaternium-6 (homopolymer of diallyldimethylammonium)
  • the formulation was applied to a dry strand of hair (Kerling MUSTblond) with a small brush. It was obtained a uniformly colored strand with golden shimmer.
  • the formulation was placed in a pump-spray nebulizer and sprayed on a dry strand of hair (Kerling Sprintblond). It was obtained a uniformly colored strand with golden shimmer.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger: (a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 C-Atomen; (b) mindestens ein Farbpigment und (c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt.

Description

"Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen Polymeren"
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welche auf einem wässrig-alkoholischen Träger basieren und welche Farbpigmente und spezielle kationische und/oder zwitterionische Polymere beinhalten. Kennzeichnend für diese Mittel ist ihr niedriger Gehalt an Fettstoffen. Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Farbänderung und zum Styling der Haare, wobei ein entsprechendes Mittel auf die Haare aufgesprüht wird und die Haare gleichzeitig zur Frisur gelegt werden.
Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoff- vorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
Im Rahmen moderner Modetrends besteht auch das Bedürfnis von Farbeffekten, die für einen kurzen Zeitraum auf dem Haar verbleiben und sich im Anschluss daran durch eine Haarwäsche wieder völlig rückstandslos von den Haaren entfernen lassen. Direktziehende Farbstoffe diffundieren mehr oder weniger stark in die Haarfaser hinein und überdauern dort mehrere Haarwäschen; zur rückstandslosen Entfernung des Farbeffektes ist diese Farbstoffklasse daher nicht gut geeignet.
Für eine kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor; diese Partikel lagern sich lediglich von außen an die Haarfaser an. Dort verbleiben sie bis zur nächsten Haarwäsche und lassen sich durch Shampoonieren wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
Da die Entfernung der Haar-Mascaras durch eine Haarwäsche möglich ist, sind sie im Regelfall als „leave-on" Produkte konzipiert. Von besonderem Vorteil ist es für den Anwender eines„leave-on" Produktes, wenn er gleichzeitig mit der temporären Farbänderung auch eine leichte temporäre Formgebung der Haare vornehmen kann. Als temporäre Formgebungen kommen beispielsweise Gestaltungen wie Lockung, Glättung, Toupierung oder auch Festigung in Frage. Temporäre Formgebungen können beispielsweise durch Stylingmittel, wie Haarsprays, Haarwachse, Haargele, Haarfestiger, Fönwellen, Stylingsprays usw. erzielt werden. Das temporäre Formgeben wird auch als Hair-Styling oder Styling bezeichnet, Formgebungsmittel werden auch als Stylingmittel bezeichnet.
Produkte, welche die gleichzeitige Färb- und Formänderung erlauben, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden in WO 99/20230 A2 Haar-Mascara Produkte beschrieben, welche Pigmente zusammen nichtionischen Polymeren und hochschmelzenden Wachse enthalten.
Auch WO 2014/146818 A1 offenbart Stylingmittel mit Pigmenten, die sich durch die Anwesenheit von festen Fettalkoholen und Wachsen auszeichnen.
Die in diesen Produkten enthaltenen Fett- und Wachsbestandteile dienen meist der Einstellung einer bestimmten Trocknungszeit, durch die der Konsument zwar das Gefühl trockener Haare erfährt, der auf das Haar aufgetragene Mascara aber eine Restfeuchte beibehält, durch welche die Frisur formbar und kämmbar bleibt.
Gerade bei auf den Haaren verbleibenden Produkten besteht jedoch oft auch das Problem, dass die Haare durch die Anwesenheit der Fettkörper beschwert werden. Visuell entsteht der Eindruck von „fettigem Haar", und die festigenden Eigenschaften dieser Produkte sind vergleichsweise schlecht. Bei Kombinationsprodukten zur Farbänderung und zum Styling besteht daher weiterhin noch Verbesserungspotential.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung eines vielfältig einsetzbaren Haar-Mascara Produktes, welches die temporäre Farbänderung von Haaren ermöglicht. Das Haar- Mascara sollte so konfektionierbar sein, dass es mittels eines Schwamms, über eine Bürste und auch auf dem Wege einer Sprühapplikation aufgetragen werden kann. Die Farbänderung sollte hierbei einfach und schädigungsarm erfolgen und durch eine Wäsche auch wieder rückstandlos von den Haaren entfernbar sein. Bis zum Zeitraum der nächsten Haarwäsche sollte das auf den Haaren befindliche Produkt gegenüber äußeren Einflüssen jedoch äußerst resistent sein, d.h. weder durch Abrieb auf Textilien noch durch Kämmen sollte ein Farbverlust oder eine sonstige Ablösung des Produktes sichtbar werden. Gleichzeitig sollte das auf diese Weise farbveränderte Haar einen weichen Griff aufweisen, nicht beschwert sein, sich nicht hart oder fettig anfühlen und auch visuell nicht den Eindruck von fettigen Haaren hinterlassen.
Überaschenderweise hat sich gezeigt, dass diese Aufgaben durch Einsatz von Farbpigmenten und bestimmten kationischen und/oder zwitterionischen Polymeren gelöst werden kann, wenn diese in einem speziellen wässrig-alkoholischen Träger eingesetzt werden, der sich durch einen niedrigen Gehalt an Fettkörpern auszeichnet. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 C-Atomen
(b) mindestens ein Farbpigment und
(c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I) enthält,
Figure imgf000005_0001
wobei
- die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt.
Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Aufhellen und Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Der Begriff„temporäre Farbveränderung" wird im Rahmen dieser Erfindung für eine temporäre Farbgebung des Haares verstanden, die sich durch eine Haarwäsche (mit einem handelsüblichen Shampoo) vollständig oder nahezu vollständig entfernen lässt. Nicht unter den Begriff temporäre Farbveränderung im Sinne der vorliegenden Erfindung fällt eine mit Oxidationsfarbstoffen vorgenommene oxidative Färbung. Ebenfalls nicht unter den Begriff temporäre Farbveränderung fällt eine durch Anwendung eines Oxidationsmittels hervorgerufene Aufhellung, Bleiche oder Blondierung der Keratinfasern. Sowohl der durch die oxidative Farbänderung und der durch die Blondierung hervorgerufene Effekt lässt sich durch eine Haarwäsche nicht wieder rückgängig machen, diese Farbänderungen sind daher nicht temporär.
Die Mittel enthalten die erfindungswesentlichen Inhaltsstoffe jeweils in einem wässrigen kosmetischen Träger. Zum Zwecke der temporären Färb- und Formänderung können solche Träger beispielsweise Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, sprühbare Lösungen, Schaumaerosole oder Schaumformulierungen sein.
Als ersten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 C-Atomen. Aliphatische und/oder aromatische Alkohole mit 2 bis 8 C-Atomen sind Verbindungen, welche 2 bis 8 C-Atome besitzen, aliphatischer und/oder aromatischer Natur sind und eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen. Die Alkohole (a) im Sinne der vorliegenden Erfindung tragen keine von Sauerstoff unterschiedlichen Heteroatome. Sie können eine Ethergruppierung beinhalten, besitzen darüber hinaus jedoch keine funktionellen Gruppen, die von der Hydroxygruppe-Gruppe unterschiedlich sind (d.h. Monoethanol- amin, alpha-Hydroxycarbonsäuren, Dihydroxyaceton usw. sind keine Alkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung).
Geeignete aliphatische Alkohole sind beispielsweise Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, n- Pentanol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexan- diol und Glycerin. Geeignete aromatische Alkohole sind beispielsweise Benzylalkohol, Phenoxy- ethanol und Phenylethylalkohol.
In einer Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel zur temporären Farbänderung von keratinischen Fasern dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Alkohole (a) aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, n-Pentanol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,3- Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Glycerin, Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol enthält.
Bei den erfindungsgemäßen Alkoholen (a) handelt es sich um organische Lösungsmittel, die zur Lösung des erfindungsgemäßen kationischen bwz. zwitterionischen Polymers (c) beitragen und nach Auftragung des Mittels auf die keratinische Faser die Geschwindigkeit der Filmbildung der Polymere (c) beeinflussen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Filmbildung dann besonders gut abläuft und besonders gleichmäßig ist, wenn der oder die Alkohole in einer Mindestmenge von mindestens 10,0 Gew.-% im Mittel enthalten sind. Die besten Ergebnisse wurden bei einer Alkoholmenge von mindestens 40 Gew.-% beobachtet. Alle Mengenangaben in Gew.-% sind hierbei auf die Gesamtmenge aller erfindungsgemäßen Alkohole (a) bezogen, die zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen oder mehrere Alkohole (a) in einer Gesamtmenge von mindestens 10,0 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 30,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von mindestens 40,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 50,0 Gew.-% enthält.
Bei den Alkoholen aus der Gruppe (a) handelt es sich um Verbindungen, die verschieden hohe Siedepunkte besitzen und verschieden stark flüchtig sind. Es hat sich herausgestellt, dass Ethanol innerhalb dieser Gruppe die beste Eignung besitzt. Wenn die Mittel signifikante Mengen an Ethanol enthalten, werden die auf der Keratinfaser abgelagerten Pigmente von einem Polymerfilm der Polymere (c) umschlossen, der so ausgebildet ist, dass die Pigmente besonders gut auf der Keratinfaser haften. In diesem Fall ist das Farbergebnis besonders gleichmäßig und der durch Reibung an Textilien hervorgerufene Abrieb der Pigmente minimiert.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - mindestens 15,0 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 45,0 Gew.-% Ethanol enthält. Noch weiter verbessert werden können die zuvor beschriebenen Eigenschaften, wenn dem Ethanol ein weiterer mehrwertiger Alkohol mit geringerer Flüchtigkeit, beispielsweise 1 ,2-Propandiol oder Glycerin, zugesetzt wird.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 1 ,2-Propandiol und/oder Glycerin in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 ,0 bis 3,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% enthält. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten alle wesentlichen Bestandteile in einem wässrigen Träger. Durch den Wassergehalt des Mittels lasst sich die Ablagerung der Pigmente auf den Keratinfasern und die Filmbildung der Poylmere (c) ebenfalls beeinflussen. Ist der Wassergehalt zu hoch, besteht die Gefahr, dass das Produkt nicht ausreichend schnell trocknet. Insbesondere wenn die Mittel auf eine niedrigere Viskosität eingestellt werden (beispielsweise weil sie versprüht werden sollen), kann dass das Farbergebnis dann ungleichmäßiger ausfallen. Als gut geeignet hat sich in diesem Zusammenhang ein Wassergehalt zwischen 20 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 24 und 54 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 28 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 32 und 42 Gew.-% herausgestellt. Der in Gew.-% angegebene Wassergehalt bezieht sich hierbei auf die Menge an Wasser, die im Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel zur temporären Farbveränderung daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt zwischen 20 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 24 und 54 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 28 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 32 und 42 Gew.-% besitzt.
Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil enthalten die Mittel zur temporären Farbveränderung mindestens ein Farbpigment (b). Unter einem Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine farbgebende Verbindung verstanden, die bei 20 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,1 g/l besitzt.
Die folgende Methode lässt sich zur Bestimmung der Wasserlöslichkeit des Pigments anwenden: 0,1 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird mit destilliertem Wasser (20 °C) auf 1 I aufgefüllt. Es wird für eine Stunde gerührt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,1 g/l.
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln soll eine temporäre Farbgebung erfolgen. Im Vordergrund steht hierbei insbesondere die Erzeugung von„metallic" Effekten. Nicht unter die Definition der Farbpigmente fallen daher die Weißpigmente. Weißpigmente sind unbunte anorganische Pigmente mit einem hohen Brechungsindex (idR größer 1 ,8), die in der Regel synthetisch hergestellt und vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff in z. B. Kunststoffen verwendet werden. Weißpigmente wie beispielsweise Titandioxid oder Zinkdioxid sind von der Definition eines Farbpigments explizit nicht mit umfasst. In den Mitteln liegen die Farbpigmente in Form von kleinen ungelösten Partikeln vor, die nicht in die Haarfaser hineindiffundieren, sondern sich unter Einfluss des Polymers (c) auf der Außenwand der Keratinfaser ablagern und dort durch eine Polymerschicht gehalten werden.
Geeignete Farbpigmente können organischen und/oder anorganischen Ursprungs sein. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht-, Wetter- und/oder Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung anorganischer Farbpigmente in dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders bevorzugt. Die bevorzugte mittlere Teilchengröße der - bevorzugt anorganischen - Farbpigmente beträgt 0,1 μιη bis 1 mm, mehr bevorzugt von 0,5 μιη bis 750 μιη und insbesondere 10 μιη bis 500 μιη.
Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus anorganischen Pigmenten, die synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein können. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -Chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (Cl 77499), gelbes Eisenoxid (Cl 77492), rotes und braunes Eisenoxid (Cl 77491 ), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Farbigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzem Eisenoxid (Cl 77499), gelbem Eisenoxid (Cl 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491 , Cl 77499), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (Cl 77289), Chromoxid (Cl 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet sein.
Glimmer gehören zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehreren Metalloxid(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Solche geeigneten Perlglanzpigmente auf der Basis natürlichen Micas werden in der Offenlegungsschrift WO 2005/065632 beschrieben, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbpigment (b) mindestens ein anorganisches Farbpigment enthält, welches ausgewählt ist aus farbigen Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Silicaten, Metallsufiden, komplexen Metallcyaniden, Metallsulfaten, Bronzepigmenten und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbpigment (b) mindestens ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis enthält, das mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzem Eisenoxid (Cl 77499), gelbem Eisenoxid (Cl 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491 , Cl 77499), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium- Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (Cl 77289), Chromoxid (Cl 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist.
Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Farbigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
Colorona Copper, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Passion Orange, Merck, Mica, Cl 77491 (Iron Oxides), Alumina
Colorona Patina Silver, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES), Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
Colorona RY, Merck, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, Cl 75470 (CARMINE)
Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
Colorona Chameleon, Merck, Cl 77491 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES), Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
Colorona Blackstar Blue, Merck, Cl 77499 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES), Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
Colorona Red Brown, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES), Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE) Colorona Russet, Merck, Cl 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, Cl 77891 (IRON OXIDES) Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (Cl 77891 ), D&C RED NO. 30 (Cl 73360) Colorona Majestic Green, Merck, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, Cl 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (Cl 77891 ) , FERRIC FERROCYANIDE (Cl 77510) Colorona Red Gold, Merck, MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 77491 (IROr
Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (Cl 77891 ), IRON OXIDES (Cl
77491 )
Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES)
Colorona Bordeaux, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Bronze, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE), Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Sienna Fine, Merck, Cl 77491 (IRON OXIDES), MICA
Colorona Sienna, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
Colorona Precious Gold, Merck, Mica, Cl 77891 (Titanium dioxide), Silica, Cl 77491 (lron oxides), Tin oxide
Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, Cl 77891 , Cl 77491 (EU)
Colorona Mica Black, Merck, Cl 77499 (Iran oxides), Mica, Cl 77891 (Titanium dioxide)
Colorona Bright Gold, Merck, Mica, Cl 77891 (Titanium dioxide), Cl 77491 (lron
oxides)
Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES)
Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® sind beispielsweise:
Unipure Red LC 381 EM, Sensient Cl 77491 (Iran Oxides), Silica
Unipure Black LC 989 EM, Sensient, Cl 77499 (Iran Oxides), Silica
Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, Cl 77492 (Iran Oxides), Silica
Abhängig davon, welche Farbveränderung auf der Kertinfaser erwünscht wird, können das oder die Farbpigmente (b) in unterschiedlichen Mengen eingesetzt werden. Je mehr Farbpigment eingesetzt wird, desto höher ist generell das Ausmaß der Farbveränderung. Ab einer bestimmten Einsatzmenge läuft jedoch die Haftung der Pigmente an der Keratinfaser gegen einen Grenzwert, ab welchem es nicht mehr möglich ist, das Ausmaß der Farbveränderung durch weitere Erhöhung der eingesetzten Pigmentmenge zu steigern.
In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass bei Einsatz der erfindungsgemäßen Polymere (c) - insbesondere der genannten bevorzugten und besonders bevorzugten Vertreter - auf der Keratinfaser ein Film ausgebildet werden kann, der die Pigmente in besonders großen Mengen auf der Keratinfaser haften lässt. Die erfindungsgemäßen Mittel können die Farbpigmente (b) daher in einer Gesamtmenge von 1 ,0 bis 25,0 Gew-%, bevorzugt von 5,0 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7,0 bis 18,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8,5 bis 15,5 Gew.-% enthalten. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßen Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere Farbpigmente (b) in einer Gesamtmenge von 1 ,0 bis 25,0 Gew-%, bevorzugt von 5,0 bis 20,0 Gew.- %, weiter bevorzugt von 7,0 bis 18,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8,5 bis 15,5 Gew.-% enthält.
Als dritten erfindungswesentlichen Bestandteil (c) enthalten die Mittel zur temporären Farbveränderung von Keratinfasern mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel I) enthält,
Figure imgf000011_0001
Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Synthetische Polymere werden durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation von verschiedenen, strukturell voneinander unterschiedlichen Monomertypen hergestellt. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.
Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des kationischen Polymers (d) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.
Unter kationischen Polymeren werden organische polymere Verbindungen verstanden, die ausschließlich kationische Ladungen in der Polymerkette bzw. im Polymergerüst tragen. Die kationischen Ladungen werden durch die Gegenwart entsprechender Äquivalente an Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid Methylsulfat, Acetat oder Sulfat, neutralisiert.
Zwitterionische Polymere tragen sowohl kationische als auch anionische Ladungen in der Polymerkette bzw. im Polymergerüst. Enthält das Polymer kationische und anionische Struktureinheiten in gleichen Moläquivalenten, so erfolgt der Ladungsausgleich bevorzugt ausschließlich durch diese im Polymer befindlichen Ladungen. Enthält das zwitterionische Polymer mehr kationische Struktureinheiten als anionische Struktureinheiten, so werden die überzähligen kationischen Ladungen durch die Gegenwart entsprechender Äquivalente an Anionen, wie beispielsweise Chlorid, Bromid Methylsulfat, Acetat oder Sulfat, neutralisiert.
Enthält das zwitterionische Polymer mehr anionische Struktureinheiten als kationische Struktureinheiten, so werden die überzähligen anionischen Ladungen durch die Gegenwart entsprechender Äquivalente an Kationen, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium, Ammonium- und/oder Trimethylammoniumkationen, neutralisiert.
Die kationischen und/oder zwitterionischen Polymere sind dann erfindungsgemäß, wenn sie mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I) umfassen. Polymere mit Struktureinheiten der Formel (I) könne beispielsweise durch Polymerisation von Dimethyldiallylammonium- salzen, wie beispielsweise Dimethyldiallylammoniumchlorid oder Dimethyldiallylammoniumbromid, erhalten werden.
Die Dimethyldiallylammoniumsalze können als einziges Monomer in der Polymerisation eingesetzt werden. Weiterhin kann die Polymerisation der Dimethyldiallylammoniumsalze auch zusammen mit anderen Monomeren wie beispielsweise (Meth)Acrylamid und/oder (Meth)Acrylsäure erfolgen. Die Struktureinheiten der Formel (I) stellen die Wiederholungseinheiten des Polymers dar, in der Regel enthält ein erfindungsgemäßes Polymer die Struktureinheiten der Formel (I) daher nicht nur einmal, sondern wiederholt.
Die in Struktur (I) mit einem Stern gekennzeichneten Positionen stellen die Verbindungspositionen zu den weiteren Struktureinheiten der Polymerkette dar. Beispielsweise können zwei aufeinanderfolgende Struktureinheiten (I) im Polymer wie folgt verknüpft sein:
Figure imgf000012_0001
Handelt es sich im vorgenannten Fall um ein kationisches Polymer, so wird diese Teilkette des Polymers dann durch zwei negative Ladungen - z.B. in Form von zwei Chloridanionen - neutralisiert.
Ganz besonders bevorzugt ist ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens 35,0 Gew.-% Ethanol
(b) mindestens ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis, das mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzem Eisenoxid (Cl 77499), gelbem Eisenoxid (Cl 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491 , Cl 77499), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (Cl 77289), Chromoxid (Cl 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist,
(c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I enthält,
Figure imgf000013_0001
wobei
- die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt.
Als sehr gut geeignet haben sich in diesem Zusammenhang sowohl die Homopolymere von Diallyldimethylammoniumsalzen (insbesondere Diallyldimethylammoniumchlorid) als auch die Copolymere aus Diallyldimethylammoniumsalzen (insbesondere Diallyldimethylammoniumchlorid) und einem nichtionischen und/oder anionischen Comonomer erwiesen.
Hierbei hat sich jedoch gezeigt, dass die auf der Keratinfaser erzeugten Filme umso stabiler werden und die Pigmente umso besser an der Keratinfaser haften lassen, je höher der Molanteil an Struktureinheiten der Formel (I) ist. Somit können beispielsweise umso bessere Filme auf der Keratinfaser erzeugt werden, je höher der Molanteil an Diallyldimethylammoniumchlorid ist, der in der Polymerisation eingesetzt wird.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer (c) enthält, das zu mindestens 20 Mol-%, bevorzugt zu mindestens 25 Mol-%, weiter bevorzugt zu mindestens 30 Mol%, und besonders bevorzugt zu mindestens 80 Mol-% Struktureinheiten der Formel (I) enthält.
Gute reibechte temporäre Farbänderungen lassen sich auch erzielen, wenn ein kationisches und/oder zwitterionische Polymer (c) eingesetzt wird, welches zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und/oder mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthält,
Figure imgf000013_0002
wobei
- der Rest R in jeder der Formeln unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine Methylgruppe steht und
- der Rest M für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations von Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßen Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer (c) enthält, welches zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und/oder mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthält,
Figure imgf000014_0001
wobei
- der Rest R in jeder der Formeln unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine Methylgruppe steht und
- der Rest M für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations von Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium steht.
Dementsprechend sind auch Mittel bevorzugt, die ein Copolymer aus
- Diallyldimethylammoniumchlorid mit Acrylamid
- Diallyldimethylammoniumchlorid mit Acrylsäure
- Diallyldimethylammoniumchlorid mit Acrylamid und Acrylsäure
- Diallyldimethylammoniumchlorid mit Methacrylamid
- Diallyldimethylammoniumchlorid mit Methacrylsäure
- Diallyldimethylammoniumchlorid mit Methacrylamid und Methacrylsäure
- Diallyldimethylammoniumbromid mit Acrylamid
- Diallyldimethylammoniumbromid mit Acrylsäure
- Diallyldimethylammoniumbromid mit Acrylamid und Acrylsäure
- Diallyldimethylammoniumbromid mit Methacrylamid
- Diallyldimethylammoniumbromid mit Methacrylsäure
- Diallyldimethylammoniumbromid mit Methacrylamid und Methacrylsäure
Besonders gut geeignete Polymere werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Merquat® von der Firma Ondeo Nalco kommerziell vertrieben. Dies sind beispielsweise: Merquat® 100 Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (ca. 40% Festkörper;
Bezeichnung: Polyquaternium-6) (Ondeo Nalco)
Merquat® 280 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylsäure Copolymer (ca.
Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium (Ondeo-Nalco)
Merquat® 281 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylsäure Copolymer (ca. 39-43%
Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22) (Ondeo- Nalco)
Merquat® 295 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylsäure Copolymer (ca. 35- 40%Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-22) (Ondeo-Nalco)
Merquat® 550 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylamid Copolymer (ca. 8.1 -9.1 %
Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-7) (Ondeo-Nalco)
Merquat® Plus 3330 Dimethyldiallylammoniumchlorid Acrylsäure Acrylamid Terpolymer (ca.
9,5% Festkörper in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-39) (Ondeo-Nalco)
Besonders bevorzugt ist daher weiterhin ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens 35,0 Gew.-% Ethanol
(b) mindestens ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis, das mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzem Eisenoxid (Cl 77499), gelbem Eisenoxid (Cl 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491 , Cl 77499), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (Cl 77289), Chromoxid (Cl 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist,
(c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, das aus der Gruppe Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-22 und/oder Polyquaternium-39 ausgewählt wird, wobei
- die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt.
Die besten Ergebnisse wurden mit kationischen Polymeren (c) erhalten.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es als Polymer (c) ein kationisches Polymer enthält.
Ganz besonders bevorzugt ist daher weiterhin ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens 35,0 Gew.-% Ethanol (b) mindestens ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis, das mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzem Eisenoxid (Cl 77499), gelbem Eisenoxid (Cl 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491 , Cl 77499), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (Cl 77289), Chromoxid (Cl 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist, und
(c) Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (d.h. Polyquaternium-6)
wobei die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten das bzw. die Polymere (c) üblicherweise in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 10,0 Gew-%, bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,4 bis 2,6 Gew.-%. Hierbei beziehen sich die Mengenangaben in Gew.-% auf die Gesamtmenge aller Polymere (c), die zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere kationische und/oder zwitterionische Polymere (c) in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 10,0 Gew-%, bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,4 bis 2,6 Gew.-% enthält.
Für ein optimales Haftungsvermögen der Pigmente (b) an den Keratinfasern werden die Einsatzmengen von Farbpigmenten (b) und Polymeren (c) vorteilhafterweise aufeinander abgestimmt. Werden Farbpigmente (b) und Polymere (c) in einem Gewichtsverhältnis von 1 ,0 bis 6,0 eingesetzt, so kann der Großteil der Pigmente effektiv über den Polymerfilm gebunden und auf diese Weise an der Faser immobilisiert werden. Mit anderen Worten ist es von besonderem Vorteil, Farbpigmente (b) und Polymere (c) mindestens in gleichen Gesamtmengen einzusetzen, oder aber Einsatzmengen zu wählen, bei denen die Gesamtmenge der Farbpigmente (b) die Gesamtmenge der Polymere (c) höchstens um den Faktor 6 übersteigt. Bei dem angegebenen Gewichtsverhältnis (b)/(c) wird die im Mittel enthaltene Gesamtmenge der Farbpigmente (b) zu der im Mittel enthaltenen Gesamtmenge an Polymeren (c) in Relation gesetzt.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenden Farbpigmenten (b) zu allen im Mittel enthaltenen kationischen und zwitterionischen Polymeren (c), d.h. das Gewichtsverhältnis (b)/(c), bei einem Wert von 1 ,0 bis 6,0, bevorzugt von 2,0 bis 5,5, weiter bevorzugt von 2,5 bis 5,0 und besonders bevorzugt von 3,0 bis 4,5 liegt.
Beispiel: ein temporäres Färbemittel enthält
35,0 Gew.-% Wasser
(a) 40,0 Gew.-% Ethanol (b) 8,0 Gew.-% Colorona Bronze, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES)
(c) 2,0 Gew.-% Polyquaternium-6
weitere Inhaltsstoffe ad 100 Gew.-%
Gewichtsverhältnis (b)/(c) = 4,0
Die aus dem Stand der Technik bekannten Haar-Mascara Produkte enthalten in aller Regel Fettstoffe; diese Fettstoffe können ebenfalls einen Film auf den Keratinfasern bilden, welche die Pigmente nach der Anwendung vor dem Abrieb schützt.
Der wesentliche Nachteil der Fettstoffe ist jedoch, dass sie auf der Keratinfaser eine wenig vorteilhaften Haptik erzeugen, die sich insbesondere in einem Gefühl der Härte und des fettigen Haargefühls äußert. Die Keratinfasern wirken beschwert und vermitteln auch visuell den Eindruck von fettigem Haar.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es ein kennzeichnendes und erfindungswesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Mittel, dass die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt. Unter„Fettstoffen" werden im Sinne der Erfindung organische Verbindungen mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur (22 °C) und atmosphärischem Druck (760 mmHg) von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0, 1 Gew.-% verstanden. Unter die Definition der Fettbestandteile fallen explizit nur ungeladene (d.h. nichtionische) Verbindungen. Geladene Verbindungen wie beispielsweise Fettsäuren und ihre Salze werden nicht als Fettbestandteil verstanden. Fettstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit mindestens 12 C-Atomen. Enthalten die Fettstoffe eine ungesättigte Alkylgruppe, so kann diese eine oder mehrere Doppelbindungen besitzen. Das Molgewicht der Fettbestandteile liegt bei maximal 5000 g/mol, bevorzugt bei maximal 2500 g/mol und besonders bevorzugt bei maximal 1000 g/mol. Bei den Fettbestandteilen handelt es sich weder um polyoxyalkylierte noch um polyglycerylierte Verbindungen, d.h. Fettalkohole oder Fettsäuren, die mit mindestens zwei Oxyalkylgruppen bzw. mit mindestens zwei Glycerineinheiten verestert oder verethert sind, fallen nicht unter die Definition der Fettstoffe.
Unter die Fettstoffe (d) fallen Ci2-C3o-Fettalkohole. Ci2-C3o-Fettalkoholen sind gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Fettalkohole mit 12 bis 30 C-Atomen handeln. Beispiele für Ci2-C3o-Fettalkohole sind Dodecan-1-ol (Dodecylalkohol, Laurylalkohol), Tetradecan- 1-ol (Tetradecylalkohol, Myristylalkohol), Hexadecan-1-ol (Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Palmitylalkohol), Octadecan-1-ol (Octadecylalkohol, Stearylalkohol), Arachylalkohol (Eicosan-1 -ol), Heneicosylalkohol (Heneicosan-1-ol) und/oder Behenylalkohol (Docosan-1-ol). Beispiele für verzweigte Fettalkohole sind 2-Octyl-dodecanol, 2-Hexyl-Dodecanol und/oder 2-Butyl-dodecanol. Unter die Fettstoffe (d) fallen auch Ci2-C3o-Fettsäuretriglyceride. Unter einem Ci2-C3o-Fettsäure- triglycerid wird der Triester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Triglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein. Unter die Fettstoffe fallen auch C12- C30-Fettsäurediglyceride. Unter einem Ci2-C3o-Fettsäurediglycerid wird der Diester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit zwei Äquivalenten Fettsäure verstanden. Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren innerhalb eines Diglyceridmoleküls an den Esterbildungen beteiligt sein. Unter die Fettstoffe fallen auch C12-C30-Fettsäuremonoglyceride. Unter einem C12- C30-Fettsäuremonoglycerid wird der Monoester des dreiwertigen Alkohole Glyceirn mit einem Äquivalent Fettsäure verstanden.
Unter die Fettstoffe (d) fallen auch die Diester aus einem Äquivalent Ethylenglycol (1 ,2-Ethandiol) mit zwei Äquivalenten Fettsäure (Ethylenglycol-Difettsäureester). Dabei können sowohl strukturgleiche als auch unterschiedliche Fettsäuren an den Esterbindungen mit dem Ethylenglycol beteiligt sein.
Unter die Fettstoffe (d) fallen auch Wachse. Unter Wachsen werden die Ester von C12-C30- Fettsäuren mit C12-C30-Fettalkoholen verstanden.
Unter die Fettstoffe (d) fallen auch Kohlenwasserstoffe mit mindestens 12 C-Atomen. Kohlenwasserstoffe sind ausschließlich aus den Atomen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehende Verbindungen. Beispiele für Kohlenwasserstoffe sind Mineralöle, flüssige Paraffinöle (z.B. Paraffinium Liquidum oder Paraffinum Perliquidum), Isoparaffinöle, halbfeste Paraffinöle, Paraffinwachse, Hartparaffin (Paraffinum Solidum), Vaseline und Polydecene.
Silikone sind von der Definition der Fettstoffe nicht umfasst.
Erfindungsgemäß ist demnach ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 C-Atomen
(b) mindestens ein Farbpigment und
(c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I enthält,
Figure imgf000018_0001
wobei
- bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) aus der Gruppe der Ci2-C3o-Fettalkohole, der Ci2-C3o-Fettsäuretriglyceride, C12-C30- Fettsäurediglyceride, der Ci2-C3o-Fettsäuremonoglyceride, der Ethylenglycol-Difettsäureester, der Wachse und der Kohlenwasserstoffe bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt. Silikone sind von der Definition der Fettstoffe nicht umfasst.
Durch Einsatz bestimmter Rohstoffe können unter Umständen geringe Mengen an Fettstoffen in die erfindungsgemäßen Mittel eingeschleppt werden. Um das Haar möglichst wenig zu beschweren, ist es jedoch bevorzugt, den Einsatz der Fettstoffe (d) nach Möglichkeit so gering wie möglich zu halten. Bevorzugt ist es daher, wenn die Gesamtmenge der Fettstoffe (d) im Mittel bei einem Wert unterhalb von 2,0 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 0, 1 Gew.-% liegt. Die Gewichtsangaben beziehen sich hierbei auf die Gesamtmenge aller Fettstoffe (d), die zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt werden.
In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge aller im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d), insbesondere der Fettstoffe aus der Gruppe der Ci2-C3o-Fettalkohole, der Ci2-C3o-Fettsäure- triglyceride, Ci2-C3o-Fettsäurediglyceride, der Ci2-C3o-Fettsäuremonoglyceride, der Ethylenglycol- Difettsäureester, der Wachse und der Kohlenwasserstoffe bei einem Wert unterhalb von 2,0 Gew.- %, bevorzugt unterhalb von 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 0, 1 Gew.-% liegt.
Besonders bevorzugt ist auch ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens 35,0 Gew.-% Ethanol
(b) mindestens ein Farbpigment und
(c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I enthält,
Figure imgf000019_0001
wobei
- bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) aus der Gruppe der Ci2-C3o-Fettalkohole, der Ci2-C3o-Fettsäuretriglyceride, C12-C30- Fettsäurediglyceride, der Ci2-C3o-Fettsäuremonoglyceride, der Ethylenglycol-Difettsäureester, der Wachse und der Kohlenwasserstoffe bei einem Wert unterhalb von 0,5 Gew.-% liegt.
Ganz besonders bevorzugt ist auch ein Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens 35,0 Gew.-% Ethanol
(b) mindestens ein Farbpigment und (c) mindestens ein kationisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I) enthält,
Figure imgf000020_0001
wobei
- die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) aus der Gruppe der Ci2-C3o-Fettalkohole, der Ci2-C3o-Fettsäuretriglyceride, Ci2-C3o-Fettsäurediglyceride, der C12-C30- Fettsäuremonoglyceride, der Ethylenglycol-Difettsäureester, der Wachse und der Kohlenwasserstoffe bei einem Wert unterhalb von 0,5 Gew.-% liegt.
Die Mittel werden als wässrig-alkoholische Zubereitungen bereitgestellt. Gegebenenfalls kann den Mitteln zusätzlich eine oberflächenaktive Substanz zugesetzt werden, wobei solche oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid und/oder ein kationisches Tensid. Als wenig vorteilhaft hat sich der Einsatz von anionischen Tensiden herausgestellt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit guten Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten, die mit mindestens 2 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurden.
Die nichtionischen Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels
- eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für Kationtenside sind
-quartäre Ammniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können -quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder
- tertiäre Sulfonium-Salze.
Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines heterozyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein.
Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das Kationtensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, dies ist beispielsweise bei Esterquats der Fall. Die kationischen Tenside werden in Mengen von 0, 1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt.
Der Einsatz von anionischen Tensiden hat sich im Hinblick auf die Abriebfestigkeit der Pigmente auf den Keratinfasern als negativ herausgestellt. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, in den erfindungsgemäßen Mitteln keine anionischen Tenside einzusetzen.
Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet.
Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbon- säuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt - wobei alle Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge aller im Mittel enthaltenen anionischen Tenside aus der Gruppe der Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1 ,5 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 0, 1 Gew.-% liegt - wobei alle Mengenangaben auf das Gesamtgewicht des Mittels bezogen sind.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin mindestens ein zwitterionisches und/oder amphoteres Tensid enthalten.
Geeignete zwitterionische Tenside sind Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt.
Geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäu- ren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, as Kokosacylaminoethylaminopropionat und Ci2-Ci8-Acylsarcosin.
Die amphotern und/oder zwitterionischen Tenside werden in Mengen von 0, 1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht darin, dass sie sich in vielfältiger Form konfektionieren lassen. Bei Applikation über einen Schwamm oder über eine kleine Bürste können sehr gleichmäßige Farbeffekte und reibechte Färbungen erzielt werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Mittel als Spray zu konfektionieren. Insbesondere auch die durch die Spray-Applikation erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch eine sehr hohe Gleichmäßigkeit aus.
Abhängig von der gewählten Applikationsform werden die erfindungsgemäßen Mittel auf eine bestimmte Viskosität eingestellt. Dies erfolgt üblicherweise durch den Einsatz eines oder mehrerer Verdicker. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen. Geeignete Verdickungsmittel sind anionische, synthetische Polymere; kationische, synthetische Polymere; natürlich vorkommende Verdickungsmittel, wie nichtionische Guargums, Skleroglucan- gums oder Xanthangums, Gummi arabicum, Ghatti-Gummi, Karaya-Gummi, Tragant-Gummi, Carrageen-Gummi, Agar-Agar, Johannisbrotkernmehl, Pektine, Alginate, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, sowie Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxyalkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon; sowie anorganische Verdickungsmittel, insbesondere Schichtsilikate wie beispielsweise Bentonit, besonders Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit.
Besonders einfach und reproduzierbar lässt sich die Viskosität der Mittel durch Polysaccharide, insbesondere Polysaccharide aus der Gruppe der Carboxy-C1-C6-alkyl-cellulosen, der Hydroxy- C2-C8-alkylcellulosen, der Alginsäuren und/oder Xanthan Gum, einstellen.
Durch Variation der eingesetzten Polysaccharidmenge kann das Mittel sowohl als Gel für die Bürsten- bzw. Schwammapplikation oder aber auch als niedrigviskose, sprühbare Lösung konfektioniert werden. Die anderen Rezepturbestandteile bzw. ihre Einsatzmengen müssen hierbei nicht angepasst werden. Dies ist insbesondere bei der Produktion der Mittel von Vorteil.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es als Verdicker zusätzlich mindestens ein Polysaccharid aus der Gruppe der Carboxy-Ci-C6-alkyl-cellulosen, der Hydroxy-C2-C8-alkylcellulosen, der Alginsäuren und/oder Xanthan Gum enthält.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Verdicker zusätzlich mindestens ein Polysaccharid aus der Gruppe der der Hydroxy-C2-C8-alkylcellulosen enthält. Der oder die Verdicker können in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 4,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,15 bis 3,5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt werden.
Zur Einstellung des pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Alkalisierungsmittel enthalten. Die zur Einstellung der gewünschten pH-Werte erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkanolaminen, basischen Aminosäuren, sowie anorganischen Alkalisierungsmitteln wie (Erd- )Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallmetasilikaten, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd- )Alkalimetallhydrogenphosphaten, ausgewählt werden. Zur Einstellung des pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Säuren aus enthalten. Geeignete Säuren sind beisielsweise organische Säuren wie alpha-Hydroxycarbonsäuren oder anorganische Säuren. Weiterhin können die Mittel ein oder mehrere nichtionische Polymere enthalten.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere. Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure® XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
Schellack
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise lineare kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit qua- ternären Gruppen, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon- Copolymere, Vinylpyrrolidinon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinyl- alkohol; zwitterionische und amphotere Polymere (die von den erfindungsgemäßen Polymeren verschieden sind); anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren oder vernetzte Poly- acrylsäuren; Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethyliso- sorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere sowie PEG-3-distearat; Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, CO2 und Luft.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Mittel, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Produkte können beispielsweise in Form eines Gels, eines Sprays, eines Aerosols oder eines Pumpschaums konfektioniert werden. Je nach Anwendungsform werden sie daher bevorzugt in einer Tube, einem Container, einer Flasche, einer Dose, einem Druckbehälter oder in einem Behälter mit Pump-Spray Applikator abgefüllt.
Wenn die Produkte in Spray-Form appliziert werden, lassen sich die Pigmente besonders gleichmäßig auf die Keratinfasern auftragen. Die Konfektionierung als Aerosol oder als Pump-Spray ist daher ganz besonders bevorzugt.
In der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Produkt einen Druckbehälter. Als Druckgasbehälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke können die Korrosionsbeständigkeit gegenüber der im Druckbehälter enthaltenen Zubereitung gewährleisten.
Wenn das erfindungsgemäße Produkt über einen Druckbehälter appliziert wird, enthalten die Mittel zusätzlich mindestens ein Treibgas aus der Gruppe Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Luft, Stickstoff, Argon, N2O und/oder CO2.
Innerhalb dieser Gruppe sind die permanenten Gase Luft, Stickstoff, Argon, N2O und/oder CO2 bevorzugt, ganz besonders bevorzugt sind Stickstoff, Argon und/oder CO2.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch in Form eines Pump-Sprays zur Anwendung gebracht werden. Geeignete Behälter mit Pumpe oder Squeeze-Mechanismus sind beispielsweise im Handel erhältlich von der Firma Rexam SMT oder Seaquist.
Bei der Anwendung in Form eines Pump-Sprays oder in Form eines Aerosol-Sprays kann der Anwender die erfindungsgemäßen Mittel direkt auf das trockene Haar aufsprühen und auf diesem Wege die gewünschte temporäre Farbänderung erzeugen.
Hierbei kann der Anwender zunächst - beispielsweise durch Kämmen, Toupieren, oder durch die Anwendung eines Lockenstabs - seine Frisur in Form bringen und dann das erfindungsgemäße Mittel aufsprühen. Ebenfalls möglich ist es, zunächst das erfindungsgemäße Mittel aufzusprühen und danach oder währenddessen die Frisur durch die vorgenannten Methoden in Form zu bringen. Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur temporären Farb- und Formveränderung von Haaren, worin ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes, welches in Form eines Pump-Sprays oder Aerosol-Sprays konfektioniert ist, auf die trockenen Haare gesprüht wird und das Haar vor oder während der Applikation zur Frisur gelegt wird.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele
Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt - alle Angaben erfolgen, sofern nicht anders angegeben, in Gewichtsprozent (Aktivsubstanz).
1. Schwamm Applikation
Figure imgf000026_0001
Die Formulierung wurde mittels eines Schwämmchens auf eine trockene Haarsträhne (Kerling dunkelblond) aufgetragen. Es wurde eine gleichmäßig gefärbte Strähne mit goldenem Schimmer erhalten.
2. Bürsten Applikation
Gew.-%
Stearamidopropyldimethylamin 1 ,3
Milchsäure 0,3
Polyquaternium-6 (Homopolymer aus Diallyldimethylammonium-
2,0
chlorid)
Glycerin 2,0
Cetyltrimethylammoniumchlorid 0,45
PEG-7 Glyceryl Cocoat 2,0
Hydroxyethylcellulose 2,0 Colorona Precious Gold (Merck, Mica, Cl 77891 (Titanium
8,5
dioxide), Silica, Cl 77491 (Iron oxides), Tin oxide)
Ethanol 51
Wasser ad 100
Die Formulierung wurde mit einer kleinen Bürste auf eine trockene Haarsträhne (Kerling dunkelblond) aufgetragen. Es wurde eine gleichmäßig gefärbte Strähne mit goldenem Schimmer erhalten.
3. Spray Applikation
Figure imgf000027_0001
Die Formulierung wurde in einen Pump-Spray Zerstäuber eingefüllt und auf eine trockene Haarsträhne (Kerling dunkelblond) aufgesprüht. Es wurde eine gleichmäßig gefärbte Strähne mit goldenem Schimmer erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zur temporären Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend in einem wässrigen kosmetischen Träger
(a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 C-Atomen
(b) mindestens ein Farbpigment und
(c) mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer, welches mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel (I) enthält,
Figure imgf000028_0001
wobei
- die Gesamtmenge der im Mittel enthaltenen Fettstoffe (d) - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - bei einem Wert unterhalb von 2,5 Gew.-% liegt.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Alkohole (a) aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, n-Pentanol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3- Propandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Glycerin, Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen oder mehrere Alkohole (a) in einer Gesamtmenge von mindestens 10,0 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von mindestens 30,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von mindestens 40,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 50,0 Gew.-% enthält
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - mindestens 15,0 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25,0 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 45,0 Gew.-% Ethanol enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 1 ,2-Propandiol und/oder Glycerin in einer Gesamtmenge von 0, 1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 ,0 bis 3,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt zwischen 20 und 60 Gew.-%, bevorzugt zwischen 24 und 54 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 28 und 50 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 32 und 42 Gew.-% besitzt.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbpigment (b) mindestens ein anorganisches Farbpigment enthält, welches ausgewählt ist aus farbigen Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Silicaten, Metallsufiden, komplexen Metallcyaniden, Metallsulfaten, Bronzepigmenten und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbpigment (b) mindestens ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis enthält, das mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (Cl 77891 ), schwarzem Eisenoxid (Cl 77499), gelbem Eisenoxid (Cl 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (Cl 77491 , Cl 77499), Manganviolett (Cl 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, Cl 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (Cl 77289), Chromoxid (Cl 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere Farbpigmente (b) in einer Gesamtmenge von 1 ,0 bis 25,0 Gew-%, bevorzugt von 5,0 bis 20,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7,0 bis 18,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 8,5 bis 15,5 Gew.-% enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer (c) enthält, das zu mindestens 20 Mol-%, bevorzugt zu mindestens 25 Mol-%, weiter bevorzugt zu mindestens 30 Mol%, und besonders bevorzugt zu mindestens 80 Mol-% Struktureinheiten der Formel (I) enthält.
1 1. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein kationisches und/oder zwitterionisches Polymer (c) enthält, welches zusätzlich mindestens eine Struktureinheit der Formel (II) und/oder mindestens eine Struktureinheit der Formel (III) enthält,
Figure imgf000030_0001
wobei
- der Rest R in jeder der Formeln unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für eine Methylgruppe steht und
- der Rest M für ein Wasserstoffatom oder ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations von Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium steht.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es als Polymer (c) ein kationisches Polymer enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - ein oder mehrere kationische und/oder zwitterionische Polymere (c) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew-%, bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,8 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,4 bis 2,6 Gew.-% enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen im Mittel enthaltenden Farbpigmenten (b) zu allen im Mittel enthaltenen Polymeren (c), d.h. das Gewichtsverhältnis (b)/(c), bei einem Wert von 1 ,0 bis 6,0, bevorzugt von 2,0 bis 5,5, weiter bevorzugt von 2,5 bis 5,0 und besonders bevorzugt von 3,0 bis 4,5 liegt.
15. Verfahren zur temporären Färb- und Formveränderung von Haaren, worin ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welches in Form eines Pump-Sprays oder Aerosol-Sprays konfektioniert ist, auf die trockenen Haare gesprüht wird und das Haar vor oder während der Applikation zur Frisur gelegt wird
PCT/EP2015/071434 2014-10-23 2015-09-18 Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren WO2016062467A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221532.3 2014-10-23
DE102014221532.3A DE102014221532A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und nichtionischen Polymeren
DE102014221652.4 2014-10-24
DE102014221652.4A DE102014221652A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062467A1 true WO2016062467A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54140480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071434 WO2016062467A1 (de) 2014-10-23 2015-09-18 Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016062467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050737A (zh) * 2017-07-11 2020-04-21 汉高股份有限及两合公司 用于暂时改变角蛋白材料颜色的防水型化妆剂i

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915935A (en) * 1984-08-09 1990-04-10 Clairol Incorporated Process for applying reflective particles to hair
WO1993013743A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-22 L'oreal Produit a base de particules minerales colorees comportant un pigment melanique, son procede de preparation et son utilisation en cosmetique
EP1374837A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Wella Aktiengesellschaft Aerosolschaumprodukt zur Haarbehandlung
US20080299154A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 L'oreal Usa Products, Inc. Cosmetic hair compositions containing metal-oxide layered pigments and methods of use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915935A (en) * 1984-08-09 1990-04-10 Clairol Incorporated Process for applying reflective particles to hair
WO1993013743A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-22 L'oreal Produit a base de particules minerales colorees comportant un pigment melanique, son procede de preparation et son utilisation en cosmetique
EP1374837A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Wella Aktiengesellschaft Aerosolschaumprodukt zur Haarbehandlung
US20080299154A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 L'oreal Usa Products, Inc. Cosmetic hair compositions containing metal-oxide layered pigments and methods of use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050737A (zh) * 2017-07-11 2020-04-21 汉高股份有限及两合公司 用于暂时改变角蛋白材料颜色的防水型化妆剂i
CN111050737B (zh) * 2017-07-11 2023-02-28 汉高股份有限及两合公司 用于暂时改变角蛋白材料颜色的防水型化妆剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016062484A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und kationische cellulosen
EP3836890B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem tensid und einem pigment
WO2019214871A1 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung, eine farbgebende verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles polymer
WO2020126140A9 (de) Mittel zum färben von haaren enthaltend mindestens eine organische siliciumverbindung i
EP3209280B1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und speziellen polyalkoxylierten silikonen
DE102020203248A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, zweier farbgebender Verbindungen und eines Nachbehandlungsmittels
EP3209269A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen polymeren
EP3651729B1 (de) Wasserbeständige kosmetische mittel zur temporären farbveränderung von keratinhaltigen materialien i
WO2016062467A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren
WO2016062486A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und nichtionischen polymeren
DE102017206087A1 (de) Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
EP4076359A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, eines hydroxycarbonsäureesters, eines diols und einer farbgebenden verbindung
DE102020204541A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, einem Polysaccharid, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102017222725A1 (de) Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment
DE102014221652A1 (de) Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen Polymeren
DE102019204802A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
EP3651856A1 (de) Wasserbeständige kosmetische mittel zur temporären farbveränderung von keratinhaltigen materialien ii
EP4076366A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einer farbgebenden verbindung und eines vorbehandlungsmittels
DE102019219704A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, C1-C10-Alkohols und einer farbgebenden Verbindung
DE102020207667A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Polyethylenglycolethers eines Propylenglycolfettsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019219709A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Hydroxycarbonsäureesters, einer farbgebenden Verbindung und eines Nachbehandlungsmittels
DE102019210986A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15763629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1