WO2009068275A2 - α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG - Google Patents

α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2009068275A2
WO2009068275A2 PCT/EP2008/010045 EP2008010045W WO2009068275A2 WO 2009068275 A2 WO2009068275 A2 WO 2009068275A2 EP 2008010045 W EP2008010045 W EP 2008010045W WO 2009068275 A2 WO2009068275 A2 WO 2009068275A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
branched
chain
straight
amino acid
groups
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009068275A3 (de
Inventor
Thomas Rudolph
Herwig Buchholz
Michaela Klante
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to US12/745,143 priority Critical patent/US8293784B2/en
Priority to EP08853958A priority patent/EP2211827A2/de
Priority to JP2010535285A priority patent/JP2011504891A/ja
Publication of WO2009068275A2 publication Critical patent/WO2009068275A2/de
Publication of WO2009068275A3 publication Critical patent/WO2009068275A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Definitions

  • the present invention relates to the use of ⁇ -amino acid derivatives for solubility improvement of sparingly soluble substances in water or aqueous solutions, as well as mixtures and preferred formulations.
  • Active substances are substances that - occurring or added in relatively small amounts - can develop great physiological effects. They have become indispensable in today's everyday life and play an important role in beauty care as well as in treatment and food intake.
  • Eusolex® 232 phenylbenzimidazole sulfonic acid, 2-
  • Phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid for use in cosmetic products, to achieve sufficient solubility.
  • a disadvantage here is the required alkaline pH of the formulation of pH 7 to 8.
  • acidic cosmetics are preferred for reasons of compatibility and the natural-acidic pH of the skin.
  • active substances for example PSBA, but so far can not be used, since it comes here to the recrystallization of the sulfonic acid.
  • the ideal value of a cosmetic formula is pH 5.5 and thus corresponds to the natural pH of the skin.
  • Acids to be formulated in this way are preservatives in the form of the free acid or pharmacologically active substances in the form of the free acid.
  • oxidation-sensitive substances e.g. phenolic substances or vitamins, e.g. Vitamin C and vitamin C derivatives (as disclosed in, for example, WO2008017346), as well as self-tanning substances such as dihydroxyacetone, are known to be oxidized while known to produce oxidation stability with decreasing pH.
  • vitamins e.g. Vitamin C and vitamin C derivatives (as disclosed in, for example, WO2008017346)
  • self-tanning substances such as dihydroxyacetone
  • the object of the present invention is therefore to provide compounds whose use improves the solubility of substances which are sparingly soluble in water when the pH of the solution is below pH 7.
  • a first subject of the present invention is therefore the use of at least one ⁇ -amino acid derivative, its salt or hydrate for improving the solubility of one or more sparingly soluble substances in water or aqueous solutions.
  • the ⁇ -nitrogen atom of the at least one ⁇ -amino acid derivative is quaternary, tertiary or secondary.
  • Particularly poorly soluble substances in the context of this invention are substances whose solubility in water at a temperature between 20 ° and 25 ° C. is less than 1% by weight, when the pH of the solution is below pH 7.
  • the solubility of a substance is preferably improved, its solubility in water in the absence of the ⁇ -amino acid derivative at a temperature between 20 ° and 25 ° C and at a pH of the preparation between 3 and 6.5 less than 1 Wt .-% is.
  • Advantages of the use according to the invention are, in particular, the good skin compatibility and the fact that the use according to the invention of the ⁇ -amino acid derivative makes it possible to use active ingredients which have sufficient solubility only in the alkaline range, also in acidic or neutral cosmetic and dermatological preparations ,
  • the present invention now makes it possible to combine phenylbenzimidazole sulfonic acid (PBSA, Eusolex® 232), which was originally only neutral or alkaline, with acid-sensitive substances such as dihydroxyacetone or vitamin C. In the alkaline would be
  • sufficient solubility in the sense of this invention describes the property of a substance not to crystallize out in the case of product-specific storage. Depending on the application, sufficient solubility is considered to be, in particular, a solubility which provides good efficacy with simultaneous storage stability.
  • a non-amphotensidic betaine, 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid and / or a derivative of formiminoglycine is used as at least one ⁇ - amino acid derivative.
  • betaine includes all compounds containing a quaternary ammonium group and an acid radical.
  • the non-amphoteric acid betaine used is particularly preferably trimethylglycine according to the invention.
  • the 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid is particularly preferably used:
  • Ectoin Hydroxyectoin Creatine Creatinine Most preferably, ectoine or creatinine is used as formiminoglycine according to the invention.
  • creatinine is used as the ⁇ -amino acid derivative to improve the solubility of one or more sparingly soluble substances in water or aqueous solutions.
  • All ⁇ -amino acid derivatives can also be used according to the invention in the form of their salts or hydrates, for example the creatine hydrate.
  • the solubility of a sparingly soluble substance is selected according to the invention, which is selected from the group chromones, chromanones, flavonoids and organic acids, for example preservatives in the form of the free acid, pharmacological agents in the form of the free acid, cosmetic active ingredients in the form of the free acid.
  • organic acids are aromatic monosulfonic acids.
  • Chromone derivatives are preferably understood as meaning certain chromene-on derivatives which are useful as active ingredients for the preventive treatment of human skin and hair against aging processes and harmful environmental influences. At the same time they show a low irritation potential for the skin, positively influence the water binding in the skin, maintain or increase the elasticity of the skin and thus promote a smoothing of the skin.
  • the sparingly soluble chromene-one whose solubility is improved according to the invention is particularly preferably a compound of the general formula (I)
  • R 1 and R 2 may be identical or different and is H 1 straight-chain or branched C 1 - to C 2 o-alkyl groups or straight-chain or branched Cr to C 2 o-hydroxyalkyl groups
  • R 3 is H or straight-chain or branched C 1 - to C 2 -alkyl groups
  • R 4 is H or OR 7 ,
  • R 5 and R 6 may be identical or different and is H, OH or straight-chain or branched C 3 - to C 2 o-alkenyl groups,
  • R 7 is H or linear or branched C 1 - to C2 0 - alkyl groups, at least two of the substituents R 1, R 2, R 4 to R 6 are different from H.
  • Chromanone derivatives preferably contain certain chromanone derivatives.
  • Skin diseases are suitable, understood. They show a low level at the same time
  • Irritation potential for the skin affect the water binding in the skin positively, maintain or increase the elasticity of the skin and thus promote a
  • R 1 and R 2 may be the same or different and are selected from - H, straight-chain or branched C 1 - to C 2 o-alkyl groups,
  • R 3 , R 4 and R 5 are each independently selected from --H 1 OH 1
  • R 6 ' is H, OH, COOH, COCH 3 , straight-chain or branched C 1 - to C 2 o-alkyl groups,
  • chroman-4-one derivatives of the formula (II) 5,7-dihydroxy-2,2-dimethylchroman-4-one or 6-hydroxy-2,2-dimethylchroman-4-one are particularly preferred more preferably 6-hydroxy-2,2-dimethyl-chroman-4-one.
  • the proportion of one or more compounds selected from chromone or chromanone derivatives in a preparation is preferably from 0.001% by weight to 5% by weight, particularly preferably from 0.01% by weight to 2% by weight, based on the entire preparation.
  • this invention is also understood to mean the aglycones, ie the sugar-free constituents, and the derivatives of the flavonoids and the aglycones.
  • flavonoid is also understood to mean anthocyanidin (cyanidin).
  • Flavonoids are generally poorly soluble compounds, with the exception of, for example, troxerutin and ⁇ -glucosylrutin.
  • the sparingly soluble substance whose solubility is improved according to the invention is preferably isoquercetin or a compound of the general formula (III)
  • R 8 , R 9 and R 10 may be the same or different and each independently represent OH, CH 3 COO, alkoxy or monoglycoside radicals, where the alkoxy radicals may be branched and unbranched and may have 1 to 8 carbon atoms .
  • R 11 is a mono- or diglycoside radical, with this glycoside radical in each case via a group -O-
  • R 12 has the meaning of the radicals R 8 to R 10 , and wherein one or more hydrogen atoms in the OH groups of the glycoside or the radicals are each independently substituted by acetyl or by alkyl radicals having 1 to 8 carbon atoms could be.
  • tiliroside is particularly preferred.
  • the at least one flavonoid for the use according to the invention in corresponding formulations in a total amount of 0.01 wt .-% to 10 wt .-%, more preferably in an amount of 0.1 wt .-% to 5 wt .-% used.
  • Suitable preservatives in the form of the free acid are benzoic acid, benzylic acid, formic acid, propionic acid, salicylic acid or sorbic acid. By solubilizing the ⁇ -amino acid derivative in particular the preservative effect is greatly improved. Creatinine also allows the solution of the preservative in the form of the free acid in preparations with skin-like pH.
  • Aromatic monosulfonic acids are active substances which are suitable inter alia as UV filters, in particular in cosmetics or pharmacy. Their use in cosmetic and dermatological preparations is known.
  • the aromatic monosulfonic acid whose solubility is improved according to the invention, particularly preferably only in the alkaline water-soluble UV filter selected from the group 2-arylbenzimidazole-5-sulfonic acids, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5 - sulfonic acid or sulfonic acid derivatives of 3-Benzylidencamphers.
  • Arylbenzimidazolesulfonic acids for example, preferably correspond to the general formula (IV)
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid is particularly preferred.
  • Monosulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor are, for example, 4- (2-oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid or 2-methyl-5- (oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid.
  • solubility of tiliroside, 5,7-dihydroxy-2-methyl-chromen-4-one, or Eusolex® 232 (2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid) in water or an aqueous solution by use of 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid, ectoine, hydroxyectoine, creatine or creatinine.
  • 2-phenyl-benzimidazole-5-sulfonic acid is particularly preferably used as sparingly soluble substance in water or aqueous solutions.
  • a preferred aqueous solution is, for example, a mixture of water and an alcohol, such as methanol, ethanol or propanol, more preferably ethanol.
  • the weight ratio of alcohol to water is preferably between 10: 1 and 1: 100, more preferably weight ratios between 5: 1 and 1:50.
  • embodiments of aqueous solutions which contain no alcohol are also preferred.
  • the solubility of aromatic monsulfonic acids, in particular of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid is particularly preferably improved.
  • An advantage of the particularly preferred combination of creatinine with PBSA is the improvement of the attachment of the UV filter PBSA to hair for improved hair care or hair protection. Furthermore, so effective UV protection of hair dyes or dyed hair against UV-induced color change can be achieved.
  • Another advantage of the particularly preferred combination of creatinine with PBSA is the water resistance of formulations containing this combination. As with the hair care effect described above, creatinine increases the skin's resistance to PBSA. This leads to an improved water resistance of preparations, in particular sunscreen products. The use of this preferred combination of creatinine with PBSA also improves the perspiration or moisture resistance of PBSA-containing products.
  • Another object of the present invention are preparations, preferably cosmetic agents, pharmaceutical compositions, medical devices or foods containing at least one ⁇ -amino acid derivative and at least one sparingly soluble substance, as defined above, wherein the proportion of ⁇ -amino acid derivative in weight percent is greater than the proportion of the sparingly soluble substance in percent by weight, based on the preparation.
  • preparations are preferred in which the ⁇ -amino acid derivative is selected from 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid, creatinine,
  • Creatine, ectoine and hydroxyectoine, most preferably creatinine is chosen.
  • preparations are preferred in which the sparingly soluble substance is an aromatic monosulfonic acid.
  • Very particularly preferred preparations contain creatinine and PBSA.
  • the at least one ⁇ -amino acid derivative is present in an amount of from 0.05% by weight to 20% by weight, preferably in an amount of from 0.5% by weight to 10% by weight. and more preferably in an amount of from 1% to 5% by weight.
  • the at least one ⁇ -amino acid derivative and the at least one aromatic monosulfonic acid in a weight percent ratio of 10: 1 to 1, 1: 1, preferably from 5: 1 to 1, 5: 1 contain, very particularly preferred from 3: 1 to 2: 1.
  • An advantage of this preparation according to the invention is that the pH of the aqueous phase of the preparation is less than 7, preferably less than 6.5.
  • the preferred pH range of the aqueous phase of the preparation is from pH 4.5 to 6.5, more preferably from pH 5 to 6.
  • the preparations are usually topically applicable preparations, for example cosmetic or dermatological formulations or medical products.
  • the preparations in this case contain a cosmetically or dermatologically suitable carrier and, depending on the desired property profile, optionally further suitable ingredients.
  • the preparations in this case contain a pharmaceutically acceptable carrier and optionally further pharmaceutical active ingredients. If it is a dietary supplement, then a suitable carrier is to be selected.
  • the preparations are perfumes
  • solvents such as alcohols, oils and, if appropriate, emulsifiers
  • creatinine can be used for the controlled release of these components.
  • agent or formulation is used synonymously in addition to the term preparation. All compounds or components that can be used in the formulations are either known and commercially available or can be synthesized by known methods.
  • Another object of the present invention is a mixture, in particular a solid mixture containing at least one ⁇ -amino acid derivative, preferably selected from 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid, creatinine, creatine, ectoine and hydroxyectoine, and at least one sparingly soluble substance, preferably selected from chromones , Chromanones, flavonoids and organic acids, especially aromatic monosulfonic acids.
  • This mixture is particularly suitable for the preparation of a cosmetic, pharmaceutical preparation, a medical device or food preparation.
  • the at least one ⁇ -amino acid derivative and the at least one sparingly soluble substance in a weight percent ratio of 10: 1 to 1, 1: 1, preferably from 5: 1 to 1, 5: 1 contain, very particularly preferred from 3.5: 1 to 2: 1. contain.
  • the mixture according to the invention contains 90% by weight to 11% by weight of at least one ⁇ -amino acid derivative as defined above and 45% by weight to 10% by weight of at least one sparingly soluble substance, such as previously defined.
  • the mixture may also contain other substances, such as release agents.
  • a release agent for example, silica (Aerosiie), Taik, zinc oxide or starch can be used.
  • the sparingly soluble substance in the mixtures according to the invention is very particularly preferably an aromatic monosulfonic acid, preferably selected from the group 2-arylbenzimidazole-5-sulfonic acids of the formula IV, as described above, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid or derivatives of the 3 -Benzylidencamphers.
  • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and sorbic acid or 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid or sorbic acid are particularly preferably selected as sparingly soluble substance in the mixture according to the invention.
  • Creatinine is particularly preferably used as the ⁇ -amino acid derivative in the mixtures according to the invention. Further preferred combinations of embodiments are disclosed in the claims.
  • the mixtures according to the invention can be prepared using techniques which are well known to the person skilled in the art.
  • a suitable solvent preferably in water or an aqueous solution
  • the sparingly soluble substance is introduced and the solvent is removed again using a suitable technique.
  • a distillation, freeze-drying or spray-drying is suitable. Particularly suitable is spray drying.
  • Another object of the invention is therefore also a process for preparing a mixture as described above, characterized in that an ⁇ -amino acid derivative is dissolved in a suitable solvent, the sparingly soluble substance and optionally a release agent is introduced and the solvent is removed.
  • a preferred method for preparing mixtures containing creatinine as ⁇ -amino acid derivative is characterized in that first creatine is dissolved in water at temperatures of 40 ° to 50 0 C, then the sparingly soluble substance and optionally a release agent at temperatures of 40 ° to 50 0th C are registered and the solution is subjected to spray drying.
  • the spray drying is carried out, for example, at a supply air of 160 ° to 240 0 C and an exhaust air of 80 ° to 120 0 C.
  • the preparations or mixtures may comprise or contain, consist essentially of or consist of the said necessary or optional ingredients.
  • pigments In the described preparations and mixtures which comprise according to the invention at least one derivative of an ⁇ -amino acid and at least one sparingly soluble substance, it is also possible for pigments to be present, the layer structure of the pigments not being limited.
  • the color pigment should be skin colored or brownish at a level of from 0.5% to 5% by weight.
  • the selection of a corresponding pigment is familiar to the person skilled in the art.
  • advantageous color pigments are titanium dioxide, mica, iron oxides (eg Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet.
  • the Color Index Numbers are taken from the Rowe Color Index, 3rd Edition, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971.
  • 3rd layer substrate pigments z. Mica / metal oxide
  • pearlescent pigments are, for example, pulverulent pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide, and Bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is z. For example, listed under the CIN 77163 luster pigment.
  • pearlescent pigment types based on mica / metal oxide are also advantageous, for example, are the following pearlescent pigment types based on mica / metal oxide:
  • pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron®, Colorona®, Dichrona®, Xirona® or Ronastar®.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the context of the present invention are obtainable in numerous ways known per se.
  • other substrates except mica can be coated with other metal oxides such.
  • silica and the like As silica and the like.
  • pearlescent pigments which under the Use of SiO 2 are produced.
  • Such pigments which may also have additional gonichromatic effects are, for. B. under the trade name Sicopearl Fantastico available from BASF.
  • preparation or mixture according to the invention may preferably also contain other active substances, such as, for example, repellents, in particular insect repellents, UV filters, aryloximes and parabens.
  • repellent agents belong to the classes of amides, alcohols, esters and ethers.
  • Repellents should usually meet the following conditions: they must not evaporate too quickly and should not penetrate the skin. They must not be primarily irritating or sensitizing to the skin and, moreover, should not be toxic, their effectiveness must also be preserved under the influence of skin fluid and / or UV radiation.
  • Preferred repellents are selected from N, N-diethyl-3-methylbenzamide, 3- (acetyl-butyl-amino) -propionic acid ethyl ester, dimethyl phthalate, butopyronoxyl, 2,3,4,5-bis (2-butylene) -tetrahydro- 2-furaldehyde, N, N-caprylic acid diethylamide, N, N-diethylbenzamide.
  • Parabens are 4-hydroxybenzoic acid esters which are used in free form or as sodium salts for the preservation of preparations in the field of food, cosmetics and pharmaceuticals.
  • the effect of the esters is directly proportional to the chain length of the alkyl radical, but conversely the solubility decreases with increasing chain length.
  • the esters are largely pH independent and operate in a pH range of 3.0-8.0.
  • the antimicrobial mechanism of action is based on damage to the microbial membranes by the surface activity of the PHB esters and on protein denaturation. In addition, interactions with coenzymes occur. The effect is directed against fungi, yeasts and bacteria.
  • the most important as preservatives parabens are 4-hydroxybenzoate, ethyl 4-hydroxybenzoate, propyl 4-hydroxybenzoate, butyl 4-hydroxybenzoate.
  • 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime which is also referred to as HMLO, LPO or F5
  • HMLO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • LPO 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime
  • Preparations containing 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime are accordingly suitable for the treatment of skin diseases which are associated with inflammation. It is known that such preparations, e.g. can be used for the treatment of psoriasis, various eczema forms, irritative and toxic dermatitis, UV dermatitis and other allergic and / or inflammatory diseases of the skin and the skin appendages.
  • compositions according to the invention which, in addition to the compound (s) mentioned, additionally contain an aryloxime, preferably 2-hydroxy-5-methyllaurophenone oxime, show surprising anti-inflammatory suitability.
  • the preparations preferably contain from 0.01 to 10% by weight of the aryloxime, and it is particularly preferred if the preparation contains from 0.05 to 5% by weight of aryloxime.
  • the protective effect of preparations against oxidative stress or against the action of radicals can be improved if the preparations contain one or more antioxidants, wherein the skilled person no It is difficult to select suitable fast or delayed-acting antioxidants.
  • the preparation is a preparation for protecting body cells against oxidative stress, in particular for reducing skin aging, characterized in that it contains one or more antioxidants in addition to the other ingredients.
  • antioxidants eg amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles, (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L- Carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), Aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, buty
  • R 1 can be selected from the group -C (O) CH 3 , -CO 2 R 3 , -C (O) NH 2 and -C (O) N (R 4 ) 2 ,
  • X is O or NH 1 '
  • R 2 is linear or branched alkyl having 1 to 30 C atoms
  • R 3 is linear or branched alkyl having 1 to 20 C atoms
  • R 4 are each independently of one another H or linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms,
  • R 5 is H or linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms or linear or branched alkoxy having 1 to 8 C atoms and
  • R 6 denotes linear or branched alkyl having 1 to 8 C atoms, preferably derivatives of 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzylidene) malonic acid and / or 2- (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl) - malonic acid, more preferably 2- (4-
  • antioxidants are also suitable for use in the cosmetic preparations according to the invention.
  • Known and commercially available mixtures are, for example, mixtures containing as active ingredients lecithin, L - (+) - ascorbyl palmitate and citric acid (eg (eg Oxynex ® AP), natural tocopherols, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+) - ascorbic acid and citric acid (for example Oxynex ® K LIQUID), tocopherol extracts from natural sources, L - (+) - ascorbyl palmitate, L - (+ ) -ascorbic acid and citric acid (for example Oxynex ® L LIQUID), DL- ⁇ -tocopherol, L - (+) - ascorbyl palmitate, citric acid and lecithin (for example Oxynex ® LM) or butylhydroxytoluene (BHT), L - (+) - ascorbyl palmitate and Ci
  • Suitable antioxidants are furthermore compounds of the formula (C)
  • R 1 to R 10 may be the same or different and are selected from H
  • Hydroxy group may be bonded to a primary or secondary carbon atom of the chain and further the alkyl chain may also be interrupted by oxygen, and / or
  • the preparations or mixtures to be used may contain vitamins as further ingredients.
  • vitamins and vitamin derivatives selected from vitamin A, vitamin A propionate, vitamin A palmitate, vitamin A acetate, retinol, vitamin B, thiamin chloride hydrochloride (vitamin Bi), riboflavin (vitamin B 2 ), nicotinamide, Vitamin C (ascorbic acid), vitamin D, ergocalciferol (vitamin D 2 ), vitamin E, DL- ⁇ -tocopherol, tocopherol-E-acetate, tocopherol hydrogen succinate, vitamin Ki, esculin (vitamin P active ingredient), thiamine (vitamin B), Nicotinic acid (niacin), pyridoxine, pyridoxal, pyridoxamine, (vitamin B ⁇ ), pantothenic acid, biotin, folic acid and cobalamin (vitamin B 12 ), particularly preferably vitamin A palmitate, vitamin C and its derivatives, DL- ⁇ -tocopherol,
  • Preferred preparations can also serve for sun protection.
  • Preparations or mixtures according to the invention can therefore contain not only ⁇ -amino acid derivatives and the sparingly soluble substances but also optionally other ingredients, UV filters.
  • UV filters are suitable for combination with the ⁇ -amino acid derivatives to be used according to the invention. Particularly preferred are those UV filters whose physiological harmlessness has already been demonstrated. Both for UVA and UVB filters, there are many well-known and proven substances from the literature, eg
  • Benzylidenecamphor derivatives such as 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor (for example Eusolex 6300), 3-benzylidenecamphor (for example Mexoryl® SD), polymers of N - ⁇ (2 and 4) - [2- (oxoborn-3- ylidene) methyl] benzyl ⁇ acrylamide (for example Mexoryl® SW) or N, N 1 N-trimethyl-4- (2-oxobom-3-ylidenemethyl) anilinium methylsulfate (for example Mexoryl® SK).
  • 3- (4'-methylbenzylidene) -dl-camphor for example Eusolex 6300
  • 3-benzylidenecamphor for example Mexoryl® SD
  • polymers of N - ⁇ (2 and 4) - [2- (oxoborn-3- ylidene) methyl] benzyl ⁇ acrylamide for example Mexoryl® SW
  • Benzoyl or dibenzoylmethanes such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) propane-1,3-dione (e.g., Eusolex® 9020) or 4-isopropyldibenzoylmethane (e.g., Eusolex® 8020),
  • Benzophenones such as 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (e.g., Eusolex® 4360) or the sodium salt of 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid.
  • Methoxycinnamic acid esters such as octyl methoxycinnamate (e.g., Eusolex® 2292), 4-isoxycinnamate, e.g. as a mixture of isomers (e.g., Neo Heliopan® E 1000),
  • Salicylate derivatives such as 2-ethylhexyl salicylate (e.g., Eusolex® OS), 4-isopropylbenzyl salicylate (e.g., Megasol®) or 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate (e.g., Eusolex® HMS).
  • phenylbenzimidazole sulfonic acids such as 2-phenylbenzimidazole-5-suifonic acid, 2,2- (1,4-phenylene) bisbenzimidazole-4,6-disulfonic acid or salts thereof (for example Neoheliopan® AP)
  • 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2-ethylhexyl ester e.g., Eusolex® OCR
  • Hexyl 2- (4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoate eg Uvinul® UVA Plus, BASF.
  • UVA Plus Ultraviolet® UVA Plus
  • UV filters are also Methoxyflavone en Kunststoffend the German patent application DE-A-10232595.
  • Organic UV filters are usually incorporated in formulations in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 1 to 15 percent by weight.
  • preparations with light protection properties also contain inorganic UV filters.
  • Conceivable inorganic UV filters are those from the group of titanium dioxides, such as coated titanium dioxide (for example Eusolex® T-2000, Eusolex ® T-AQUA, Eusolex® T-AVO), zinc oxides (eg Sachtotec.RTM), iron oxides and also cerium oxides are conceivable.
  • These inorganic UV filters are usually incorporated in an amount of 0.5 to 20 percent by weight, preferably 2 to 10 wt .-%, in cosmetic preparations.
  • Preferred compounds having UV-filtering properties are 3- (4 '- methylbenzylidene) -dl-camphor, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxy-phenyl) -Pro-pan-1, 3-dione , 4-isopropyldibenzoylmethane, 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone, octyl methoxycinnamate, SS ⁇ -trimethyl-cyclo-hexyl-salicylate, 4- (dimethylamino) -benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 2-cyano-3,3- di-phenyl-2-ethylhexyl acrylate, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts.
  • UV filters can also be used in encapsulated form.
  • organic UV filters in encapsulated form.
  • hydrophilicity of the capsule wall can be adjusted independently of the solubility of the UV filter.
  • hydrophobic UV filters can also be incorporated into purely aqueous preparations.
  • the often perceived as unpleasant oily impression when applying the hydrophobic UV filter containing preparation is suppressed.
  • Certain UV filters in particular dibenzoylmethane derivatives, show only reduced photostability in cosmetic preparations.
  • these filters or compounds that affect the photostability of these filters such as cinnamic acid derivatives, the photostability of the entire formulation can be increased.
  • UV filters it is preferred if one or more of the above-mentioned UV filters are present in encapsulated form. It is advantageous if the capsules so small are that they can not be observed with the naked eye. In order to achieve the above-mentioned effects, it is furthermore necessary for the capsules to be sufficiently stable and not or only to release the encapsulated active ingredient (UV filter) to the environment to a limited extent.
  • Suitable capsules may have walls of inorganic or organic polymers.
  • US Pat. No. 6,242,099 B1 describes the preparation of suitable capsules having walls made of chitin, chitin derivatives or polyhydroxylated polyamines.
  • Particularly preferred capsules have walls which can be obtained by a SolGel process as described in applications WO 00/09652, WO 00/72806 and WO 00/71084.
  • capsules whose walls are made up of silica gel (silica, undefined silicon oxide hydroxide) are preferred.
  • the production of such capsules is known to the skilled worker, for example, from the cited patent applications, whose contents are expressly also part of the subject of the present application.
  • the capsules in preparations to be used according to the invention are preferably present in amounts which ensure that the encapsulated UV filters are present in the preparation in the above-indicated weight percentages.
  • the preparations to be used according to the invention may additionally contain further customary skin-friendly or skin-care active substances.
  • these can be all active ingredients known to the person skilled in the art.
  • Particularly preferred active ingredients are, for example, also so-called compatible solutes. These are substances that are involved in the osmoregulation of plants or microorganisms and can be isolated from these organisms. Under the generic term compatible solutes also the described in the German patent application DE-A-10133202 osmolytes are taken. Suitable osmolytes are, for example, the polyols, methylamine compounds and amino acids and in each case their precursors.
  • osmolytes are in particular substances from the group of polyols, such as, for example, myo-inositol, mannitol or sorbitol and / or one or more of the osmolytically active substances mentioned below Substances understood: taurine, choline, betaine, phosphorylcholine, glycerophosphorylcholine, glutamine, glycine, ⁇ -alanine, glutamate, aspartate, proline, and taurine.
  • polyols such as, for example, myo-inositol, mannitol or sorbitol and / or one or more of the osmolytically active substances mentioned below Substances understood: taurine, choline, betaine, phosphorylcholine, glycerophosphorylcholine, glutamine, glycine, ⁇ -alanine, glutamate, aspartate, proline, and taurine.
  • Precursors of these substances are, for example, glucose, glucose polymers, phosphatidylcholine, phosphatidylinositol, inorganic phosphates, proteins, peptides and polyamic acids. Precursors are z.
  • compatible solutes as described above, can preferably be used in amounts of up to 15% by weight.
  • the compatible solutes are selected from di-myo-inositol phosphate (DIP), cyclic 2,3-diphosphoglycerate (cDPG), 1, 1-diglycerol phosphate (DGP) 1 ß-mannosylglycerate (Firoin ), ⁇ -mannosylglyceramide (firoin-A) or / and di-mannosyl-di-inositol phosphate (DMIP) or mixtures thereof.
  • DIP di-myo-inositol phosphate
  • cDPG cyclic 2,3-diphosphoglycerate
  • DGP 1, 1-diglycerol phosphate
  • Firoin ß-mannosylglycerate
  • ⁇ -mannosylglyceramide ⁇ -mannosylglyceramide
  • DMIP di-mannosyl-di-inositol phosphate
  • preparations or mixtures according to the invention may contain at least one self-tanner as further ingredient.
  • DHA 1, 3-dihydroxyacetone
  • H 2 C-OH 1, 3-dihydroxyacetone (DHA) Also particularly preferred is a mixture containing dihydroxyacetone and creatinine and PBSA in a creatinine / PBSA mixing ratio of 3: 1.
  • ⁇ -amino acid derivatives and the sparingly soluble substances and optionally further active compounds or else the mixtures according to the invention can be incorporated into preparations in the customary manner, for example by mixing.
  • Suitable preparations for external use for example as a cream, lotion, gel, or as a solution that can be sprayed on the skin.
  • administration formulas such as capsules, dragees, powders, tablet solutions or solutions are suitable.
  • preparations to be used e.g. called: solutions, suspensions, emulsions, PIT emulsions, pastes, ointments, gels, creams, lotions, powders, soaps, surfactant-containing cleaning preparations, oils, aerosols and sprays.
  • Preferred forms of application are also shampoos, sun baths and shower baths, which are also known as so-called "spray tanning, airbrush tanning or sun showers" from commercial self-tanning studios.
  • Preferred excipients come from the group of preservatives, stabilizers, solubilizers, colorants, odor improvers.
  • Ointments, pastes, creams and gels may contain the usual excipients, e.g. animal and vegetable fats, waxes, paraffins, starch, tragacanth,
  • Cellulose derivatives Polyethylene glycols, silicones, bentonites, silicic acid, talc and zinc oxide or mixtures of these substances.
  • Powders and sprays may contain the usual excipients, for example lactose, talc, silicic acid, aluminum hydroxide, calcium silicate and polyamide powder or mixtures of these substances.
  • Sprays can also contain the usual volatile, liquefied propellants, eg chlorofluorohydrocarbons, propane / butane or dimethyl ether. Also, compressed air is advantageous to use.
  • Solutions and emulsions may contain the usual excipients such as solvents, solubilizers and emulsifiers, e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butylglycol, oils, in particular cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, glycerin fatty acid esters, polyethylene glycols and fatty acid esters of sorbitan or mixtures of these substances contain.
  • solvents e.g. Water, ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1, 3-butylglycol, oils, in particular cottonseed oil, peanut oil, corn oil, olive oil, castor oil and sesame oil, g
  • Suspensions may include the usual carriers such as liquid diluents, e.g. Water, ethanol or propylene glycol, suspending agents, e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • liquid diluents e.g. Water, ethanol or propylene glycol
  • suspending agents e.g. ethoxylated isostearyl alcohols, polyoxyethylene sorbitol esters and polyoxyethylene sorbitan esters, microcrystalline cellulose, aluminum metahydroxide, bentonite, agar-agar and tragacanth or mixtures of these substances.
  • Soaps may contain the usual excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • excipients such as alkali metal salts of fatty acids, salts of fatty acid monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, lanolin, fatty alcohol, vegetable oils, plant extracts, glycerol, sugars or mixtures of these substances.
  • Surfactant-containing cleaning products may include the usual excipients such as salts of fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, sulfosuccinic monoesters, fatty acid protein hydrolysates, isothionates, imidazolinium derivatives, methyl taurates, sarcosinates, fatty acid amide ether sulfates, aikylamidobetaines, fatty alcohols,
  • Fatty acid diethanolamides vegetable and synthetic oils, lanolin derivatives, ethoxylated glycerol fatty acid esters or mixtures of these substances.
  • Facial and body oils may contain the usual excipients such as synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • synthetic oils such as fatty acid esters, fatty alcohols, silicone oils, natural oils such as vegetable oils and oily vegetable extracts, paraffin oils, lanolin oils or mixtures of these substances.
  • the preferred preparation forms include, in particular, emulsions.
  • Emulsions are advantageous and contain z.
  • Mineral oils mineral waxes - oils, such as triglycerides of capric or caprylic acid, further natural oils such. Castor oil;
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fats preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids;
  • Silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, diethylpolysiloxanes, diphenylpolysiloxanes and mixed forms thereof.
  • oil phase of the emulsions, oleogels or hydrodispersions or lipodispersions in the sense of the present invention is advantageously selected from
  • ester oils can then advantageously be selected from the group consisting of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexadecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, e.g. B. jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, silicone oils, dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C-atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be selected, for example, advantageously from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, for. For example, olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • any mixtures of such oil and wax components are also advantageous to use in the context of the present invention. It may also be advantageous, if appropriate, to use waxes, for example cetyl palmitate, as the sole lipid component of the oil phase.
  • the aqueous phase of the preparations to be used advantageously contains alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or mono-ethyl ether and analogous products, furthermore lower C-number alcohols, eg. As ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and in particular one or more
  • Thickening agents which may be advantageously selected from the group of silica, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, e.g. Hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethylcellulose, particularly advantageous from the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of the so-called Carbopoie, for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • Carbopoie for example Carbopols types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • mixtures of the abovementioned solvents are used.
  • alcoholic solvents water can be another ingredient.
  • Emulsions are advantageous and contain z.
  • the preparations to be used contain hydrophilic surfactants.
  • the hydrophilic surfactants are preferably selected from the group of alkylglucosides, acyl lactylates, betaines and coco amphoacetates.
  • the cosmetic and dermatological preparations can be in various forms. So they can z.
  • Oil-in-water (W / O / W) a gel, a solid stick, an ointment or even an aerosol.
  • Ectoine in encapsulated form, e.g. In collagen matrices and other common encapsulating materials, e.g.
  • wax matrices As encapsulated cellulose, in gelatin, wax matrices or liposomally encapsulated. In particular wax matrices as described in DE-A-43 08 282, have been found to be favorable. Preference is given to emulsions. O / W emulsins are especially preferred. Emulsions, W / O emulsions and O / W emulsions are available in the usual way.
  • emulsifiers for example, the known W / O and O / W emulsifiers can be used. It is advantageous to use other conventional co-emulsifiers in the preferred O / W emulsions.
  • O / W emulsifiers are selected as co-emulsifiers, principally from the group of substances with HLB values of 11-16, very particularly advantageously with HLB values of 14.5-15.5, provided that the O / W Emulsifiers have saturated radicals R and R '. If the O / W emulsifiers have unsaturated radicals R and / or R 1 , or if isoalkyl derivatives are present, the preferred HLB value of such emulsifiers may also be lower or higher.
  • fatty alcohol ethoxylates from the group of ethoxylated stearyl alcohols, cetyl alcohols, cetylstearyl alcohols (cetearyl alcohols). Particularly preferred are: polyethylene glycol (13) stearyl ether (steareth-13),
  • isocetyl ether isoceteth-20
  • polyethylene glycol (12) oleyl ether polyethylene glycol (13) oleyl ether (oleth-13), polyethylene glycol (14) oleyl ether (oleth-14), polyethylene glycol (15) oleyl ether (oleth-15)
  • Polyethylene glycol (12) lauryl ether laureth-12
  • polyethyls n-glycol 14
  • cetyl stearyl ether ceteareth-14
  • polyethylene glycol (15) cetyl stearyl ether ceteareth-15
  • polyethylglycoi (16) cetyl stearyl ether ceteareth-16
  • fatty acid ethoxylates of the following group: polyethylene glycol (20) stearate, polyethylene glycol (21) stearate, polyethylene glycol (22) stearate, polyethylene glycol (23) stearate, polyethylene glycol (24) stearate, polyethylene glycol (25) stearate, polyethylene glycol (12) isostearate, polyethylene glycol (13) isostearate, polyethylene glycol (14) isostearate, polyethylene glycol (15) isostearate, polyethylene glycol (16) isostearate, polyethylene glycol (17) isostearate, polyethylene glycol (18) isostearate, polyethylene glycol (19) isostearate, Polyethylene glycol (20) isostearate, polyethylene glycol (21) isostearate, polyethylene glycol (22) isostearate, polyethylene glycol (23) isostearate, polyethylene glycol (24) isostearate, polyethylene glycol (25) isostearate, polyethylene glycol (12) oleate, polyethylene glycol (20) stea
  • Sodium laureth-11-carboxylate can be used.
  • alkyl ether sulfate sodium laureth-4 sulfate can be advantageously used.
  • ethoxylated cholesterol derivative polyethylene glycol (30) cholesteryl ether can be advantageously used.
  • polyethylene glycol (25) soybean oil has been proven.
  • polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group consisting of polyethylene glycol (20) glyceryl laurate, polyethylene glycol (21) glyceryl laurate, polyethylene glycol (22) glyceryl laurate, polyethylene glycol (23) glyceryl laurate,
  • sorbitan esters from the group of polyether glycol (20) sorbitan monolaurate, polyethylene glycol (20) sorbitan monostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monoisostearate, polyethylene glycol (20) sorbitan monopalmitate, polyethylene glycol (20) sorbitan monooleate.
  • W / O emulsifiers can be used:
  • Fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched
  • W / O emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl, glyceryl monomyristate, glyceryl, diglyceryl monostearate, Diglycerylmonoisostearat, propylene glycol, propylene glycol monoisostearate, propylene glycol monocaprylate, propylene glycol, sorbitan, sorbitan, sorbitan, Sorbitanmonoisooleat, sucrose, cetyl alcohol, stearyl, arachidyl, behenyl, Isobehenylalkohol, selachyl, Chimyl alcohol, polyethylene glycol (2) stearyl ether (steareth-2), glyceryl monolaurate, glyceryl monocaprinate, glyceryl monocaprylate.
  • compositions which are preferred according to the invention are also suitable for protecting human skin against aging processes as well as against oxidative stress, i. against damage by radicals, as e.g. be generated by sunlight, heat or other influences. It is present in various dosage forms commonly used for this application. Thus, it can be used in particular as a lotion or emulsion, such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W), in the form of oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions, as solid pens or be formulated as an aerosol.
  • a lotion or emulsion such as cream or milk (O / W, W / O, O / W / O, W / O / W)
  • oily-alcoholic, oily-aqueous or aqueous-alcoholic gels or solutions as solid pens or be formulated as an aerosol.
  • the preparation may contain cosmetic adjuvants commonly used in this type of preparation, such as thickeners, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or or pigments staining the agent itself or the skin, and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • cosmetic adjuvants commonly used in this type of preparation, such as thickeners, emollients, humectants, surfactants, emulsifiers, preservatives, antifoaming agents, perfumes, waxes, lanolin, propellants, dyes and / or or pigments staining the agent itself or the skin, and other ingredients commonly used in cosmetics.
  • dispersion or solubilizing agent an oil, wax or other fatty substance, a low monoalcohol or a low polyol or mixtures thereof.
  • a preferred embodiment of the invention is an emulsion which is present as a protective cream or milk and contains, for example, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, in particular triglycerides of fatty acids, lanolin, natural and synthetic oils or waxes and emulsifiers in the presence of water.
  • the preparation may also be in the form of an alcoholic gel comprising one or more lower alcohols or polyols, such as ethanol, propylene glycol or glycerin, and a thickener, such as silica.
  • the oily-alcoholic gels also contain natural or synthetic oil or wax.
  • the solid sticks consist of natural or synthetic waxes and oils, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters, lanolin and other fatty substances.
  • blowing agents are generally used, such as alkanes, fluoroalkanes and chlorofluoroalkanes, preferably alkanes.
  • the preparations to be used can be prepared using techniques that are well known to the person skilled in the art.
  • a method for producing a preparation according to the invention may comprise mixing the at least one ⁇ -amino acid derivative with at least one sparingly soluble substance or a mixture according to the invention and a carrier suitable for topical applications, for example, a cosmetically, pharmaceutically or dermatologically suitable carrier.
  • the mixing may result in dissolution, emulsification or dispersion in the carrier.
  • PBSA phenylbenzimidazole sulfonic acid
  • 4% aqueous solutions of ectoine, creatinine and pyrrolidonecarboxylic acid are prepared.
  • the active ingredient PBSA is dispersed in excess in the solution.
  • the pH of the suspension is adjusted to 4.6. Undissolved active ingredient is filtered off after 1 hour of stirring.
  • the dissolved active ingredient content is determined by high performance liquid chromatography. As a comparison, the experiment without solubilizer is used.
  • the solubility at pH 5.7 is determined, i. in this case, it is not reset to pH 4.6.
  • Spray drying gives a white powder which dissolves in water and gives a pH below pH6.
  • Spray drying gives a white powder which dissolves in water and gives a pH below pH6.
  • composition in weight percent 80% ectoine, 20% tiliroside
  • the solvents are in vacuo (60mbar) and a bath temperature of
  • the yellow solid mixture is 48h at 200mbar and 40 ° C in Drying oven dried and placed on a 100 ⁇ m sieve.
  • the ethanol / water mixture can also be spray-dried.
  • composition in weight percent 70% creatinine, 21% isoquercetin, 8.5%
  • composition in weight percent 60% creatinine, 40% sorbic acid. production:
  • mixture M1 2 parts by weight of mixture M1 are homogeneously mixed with 1 part by weight of dihydroxyacetone (DHA).
  • DHA dihydroxyacetone
  • This process preferably takes place under inertized conditions in order to avoid oxidation losses of DHA.
  • Inertized conditions are, for example, the production of the mixture in the absence of UV rays, in the presence of inert gases or even at low temperatures.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von α-Aminosäurederivaten zur Löslichkeitsverbesserung von schwerlöslichen Substanzen in Wasser oder wässrigen Lösungen, sowie Mischungen und bevorzugte Zubereitungen.

Description

α-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von α-Aminosäurederivaten zur Löslichkeitsverbesserung von schwerlöslichen Substanzen in Wasser oder wässrigen Lösungen, sowie Mischungen und bevorzugte Zubereitungen.
Wirkstoffe sind Substanzen, die - in relativ kleinen Mengen vorkommend oder zugeführt - große physiologische Wirkung entfalten können. Sie sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken und spielen beispielsweise sowohl in der Schönheitspflege wie auch in der Heilbehandlung und der Nahrungsaufnahme eine wichtige Rolle.
Es ist bekannt, dass die ausreichende Löslichkeit von Wirkstoffen in nicht-festen Zubereitungen wie z.B. Emulsionen hinsichtlich des Wirkpotentials der Substanz sowie hinsichtlich der galenischen Akzeptanz der Zubereitung von großer Bedeutung ist.
Für eine Reihe von schwerlöslichen Komponenten ist bekannt, dass sie eine ausreichende Löslichkeit in der Zubereitung ohne Rekristallisationseffekte nur schwer erzielen.
Es ist bekannt, dass insbesondere der Einsatz von Naturstoffen oder naturidentischen Stoffen, wie z.B. Bioflavonoiden, Chromonen, Chromanonen, Coumarinen und Coumaranonen, durch deren mangelnde Löslichkeit erheblich limitiert sein kann. Des Weiteren kann eine zu geringe Löslichkeit auch für zahlreiche synthetische Komponenten einen erheblichen Mangel darstellen. Als Beispiele hierfür sind ausgewählte Kosmetikwirkstoffe, wie z.B. UV-Filter, Antioxidantien, Selbstbräunungs-/Hautaufhellungswirkstoffe, Anti-Aging-Wirkstoffe zu nennen, aber auch pharmakologische Wirkstoffe.
Erstrebenswert ist es daher, Zubereitungen zu entwickeln, die diesen Mangel beseitigen. Dabei sollen keine Alternativmängel erzeugt werden, wie dies beispielsweise durch den Einsatz unerwünschter Sekundärkomponenten, wie z.B. Lösevermittler, der Fall ist. Eine weitere Schwierigkeit bei der Herstellung von Kosmetika besteht darin, dass Wirkstoffe, die in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet werden sollen, oft keine ausreichende Löslichkeit im sauren pH-Bereich aufweisen.
Beispielsweise muss Eusolex® 232 (Phenylbenzimidazolsulfonsäure, 2-
Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, PBSA) zur Verwendung in Kosmetikprodukten leicht alkalisiert werden, um eine ausreichende Löslichkeit zu erzielen. Nachteilig dabei ist der erforderliche alkalische pH-Wert der Rezeptur von pH 7 bis 8. Demgegenüber sind saure Kosmetika aus Gründen der Verträglichkeit und des natürlich-sauren pH-Wertes der Haut bevorzugt. Im sauren Bereich können viele Wirkstoffe, beispielsweise PSBA, aber bisher nicht verwendet werden, da es hier zur Rekristallisation der Sulfonsäure kommt. Der Idealwert einer kosmetischen Rezeptur liegt bei pH 5,5 und entspricht somit dem natürlichen pH-Wert der Haut.
Generell gelten die Ausführungen für PBSA auch allgemein für organische
Säuren, die derart formuliert werden sollen. Beispiele für organische Säuren sind Konservierungsstoffe in Form der freien Säure oder auch pharmakologische Wirkstoffe in Form der freien Säure.
Ein weiterer Nachteil alkalischer Formulierungen ist zudem, dass oxidationsempfindliche Stoffe, wie z.B. phenolische Stoffe oder Vitamine, wie z.B. Vitamin C und Vitamin C-derivate (wie z.B. in WO2008017346 offenbart), sowie Selbstbräunungssubstanzen wie Dihydroxyaceton, leicht oxidiert werden können, während bekanntermaßen mit sinkendem pH-Wert Oxidationsstabilität erzeugt wird.
Es besteht daher Bedarf nach hautverträglichen Lösevermittlem, die sich auch zum Einsatz in hautpflegenden, kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen eignen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, deren Verwendung die Löslichkeit von Substanzen verbessert, die in Wasser schwerlöslich sind, wenn der pH-Wert der Lösung unter pH 7 liegt.
Überraschend wurde dabei gefunden, dass sich Derivate von α-Aminosäuren hervorragend zur Löslichkeitssteigerung schwerlöslicher Substanzen, wie zuvor definiert, eignen. Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von mindestens einem α-Aminosäurederivat, dessen Salz oder Hydrat zur Löslichkeitsverbesserung von einer oder mehreren schwerlöslichen Substanzen in Wasser oder wässrigen Lösungen. Dabei ist das α-Stickstoffatom des mindestens einen α-Aminosäurederivates quaternär, tertiär oder sekundär.
Als schwerlösliche Substanzen im Sinne dieser Erfindung werden insbesondere Substanzen angesehen, deren Löslichkeit in Wasser bei einer Temperatur zwischen 20° und 25°C unter 1 Gew.-% liegt, wenn der pH-Wert der Lösung unter pH 7 liegt.
Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Verwendung daher die Löslichkeit einer Substanz verbessert, deren Löslichkeit in Wasser bei Abwesenheit des α- Aminosäurederivates bei einer Temperatur zwischen 20° und 25°C und bei einem pH-Wert der Zubereitung zwischen 3 und 6,5 kleiner als 1 Gew.-% ist.
Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung sind insbesondere die gute Hautverträglichkeit sowie die Tatsache, das durch die erfindungsgemäße Verwendung des α-Aminosäurederivates eine Möglichkeit gegeben ist, Wirkstoffe, die nur im alkalischen Bereich eine ausreichende Löslichkeit aufweisen, auch in sauren oder neutralen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu verwenden.
Darüber hinausgehend ist es möglich, durch vorliegende Erfindung ehemals schwerlösliche Wirkstoffe zum einen bei saurem pH-Wert zu lösen und dadurch zusätzlich die Kombinierbarkeit mit im Sauren gegen Oxidation geschützten Stoffen zu erzeugen, die ansonsten unter alkalischen Bedingungen instabil wären und somit mit dem im Sauren schwerlöslichen Wirkstoff nicht kombiniert werden könnten.
Beispielsweise ermöglicht es vorliegende Erfindung nun, den ursprünglich nur im neutral bis alkalischen zu lösenden Stoff Phenylbenzimidazolsulfonsäure (PBSA, Eusolex® 232) nun im Sauren mit oxidationsempfindlichen Stoffen wie Dihydroxyaceton oder Vitamin C zu kombinieren. Im Alkalischen wären
Dihydroxyacton und Vitamin C bekanntermaßen instabil. Im Sauren hingegen würde PBSA nach herkömmlicher Verfahrensweise auskristallisieren. - A -
Der Begriff ausreichende Löslichkeit in Sinne dieser Erfindung umschreibt die Eigenschaft eines Stoffes, bei produktspezifischer Lagerung nicht auszukristallisieren. Als ausreichende Löslichkeit wird je nach Anwendung insbesondere eine Löslichkeit erachtet, die eine gute Wirksamkeit bei gleichzeitiger Lagerstabilität gewährt.
Gute Wirksamkeiten werden erzielt, wenn ausreichend Wirkstoff in der Formulierung gelöst werden kann und im Verlauf der Lagerung auch gelöst bleibt, d.h. in diesem Fall nicht wieder auskristallisiert.
Bevorzugt wird bei der erfindungsgemäßen Verwendung als mindestens ein α- Aminosäurederivat ein nicht-amphotensidisches Betain, 2-Pyrrolidon-5- carbonsäure und/oder ein Derivat des Formiminoglycins verwendet.
Ganz allgemein umfasst der Begriff Betain alle Verbindungen, die eine quaternäre Ammoniumgruppe und einen Säurerest enthalten. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird als nicht-amphotensidisches Betain erfindungsgemäß besonders bevorzugt Trimethylglycin verwendet.
Als weiteres α-Aminosäurederivat wird besonders bevorzugt die 2-Pyrrolidon-5- carbonsäure verwendet:
Figure imgf000005_0001
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird als Derivat des Formiminoglycin erfindungsgemäß besonders bevorzugt eine oder mehrere der folgenden Verbindun en verwendet:
Figure imgf000005_0002
Ectoin Hydroxyectoin Kreatin Kreatinin. Ganz besonders bevorzugt wird Ectoin oder Kreatinin als Formiminoglycin erfindungsgemäß verwendet.
Besonders bevorzugt werden Derivate des Formiminoglycin als α- Aminosäurederivat erfindungsgemäß verwendet.
Ganz besonders bevorzugt wird Kreatinin als α-Aminosäurederivat zur Löslichkeitsverbesserung von einer oder mehreren schwerlöslichen Substanzen in Wasser oder wässrigen Lösungen verwendet.
Sämtliche α-Aminosäurederivate können erfindungsgemäß auch in Form ihrer Salze oder Hydrate Verwendung finden, beispielsweise das Kreatinhydrat.
Bevorzugt wird erfindungsgemäß die Löslichkeit einer schwerlöslichen Substanz verbessert, die ausgewählt ist aus der Gruppe Chromone, Chromanone, Flavonoide und organische Säuren, beispielsweise Konservierungsstoffe in Form der freien Säure, pharmakologische Wirkstoffe in Form der freien Säure, kosmetische Wirkstoffe in Form der freien Säure. Besonders bevorzugte organische Säuren sind aromatischen Monosulfonsäuren.
Unter Chromon-Derivaten werden vorzugsweise bestimmte Chromen-on-Derivate, die sich als Wirkstoffe zur vorbeugenden Behandlung von menschlicher Haut und menschlicher Haare gegen Alterungsprozesse und schädigende Umwelteinflüssen eignen, verstanden. Sie zeigen gleichzeitig ein niedriges Irritationspotential für die Haut, beeinflussen die Wasserbindung in der Haut positiv, erhalten oder erhöhen die Elastizität der Haut und fördern somit eine Giättung der Haut.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit handelt es sich bei dem schwerlöslichen Chromen-on, dessen Löslichkeit erfindungsgemäß verbessert wird, besonders bevorzugt um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000006_0001
wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und steht für H1 geradkettige oder verzweigte C1- bis C2o-Alkylgruppen oder geradkettige oder verzweigte C-r bis C2o-Hydroxyalkyl-gruppen
R3 steht für H oder geradkettige oder verzweigte d- bis C2o- Alkylgruppen,
R4 steht für H oder OR7,
R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und steht für H, OH oder geradkettige oder verzweigte C3- bis C2o-Alkenyl-gruppen,
R7 steht für H oder geradkettige oder verzweigte C1- bis C20- Alkylgruppen, wobei mindestens zwei der Substituenten R1, R2, R4 bis R6 verschieden von H sind.
Unter den Chromonderivaten der Formel (I) ist 5,7-Dihydroxy-2-methylchromon besonders bevorzugt.
Unter Chromanon-Derivaten werden vorzugsweise bestimmte Chroman-on-
Derivate, die sich als Wirkstoffe zur Pflege, Konservierung oder Verbesserung des allgemeinen Zustandes der Haut oder Haare und zur Prophylaxe gegen zeit- und/oder lichtinduzierte Alterungsprozesse der menschlichen Haut oder menschlicher Haare und zur Prophylaxe und/oder Behandlung von
Hautkrankheiten eignen, verstanden. Sie zeigen gleichzeitig ein niedriges
Irritationspotential für die Haut, beeinflussen die Wasserbindung in der Haut positiv, erhalten oder erhöhen die Elastizität der Haut und fördern somit eine
Glättung der Haut.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit handelt es sich bei der schwerlöslichen
Substanz, deren Löslichkeit erfindungsgemäß verbessert wird, besonders bevorzugt um eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000007_0001
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus - H, - geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Hydroxyalkylgruppen,
- C3- bis C-io-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können oder R1' und R2 durch (CH2)0 verbunden sind, wobei o für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht,
R3 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus - H1 OH1
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Alkoxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Acyloxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen, - geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Hydroxyalkylgruppen, und R6' steht für H, OH, COOH, COCH3, geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen, - geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Hydroxyalkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Alkoxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Alkoxycarbonylgruppen, oder geradkettigen oder verzweigten C1- bis C20-Acyloxygruppen.
Unter den Chroman-4-on-Derivaten der Formel (II) sind 5,7-Dihydroxy-2,2- dimethylchroman-4-on oder 6-Hydroxy-2,2-dimethyl-chroman-4-on besonders bevorzugt, ganz besonders bevorzugt 6-Hydroxy-2,2-dimethyl-chroman-4-on.
Der Anteil an einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Chromon- oder Chromanon-Derivaten in einer Zubereitung beträgt vorzugsweise von 0,001 Gew.- % bis 5 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 2 Gew.%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Als Flavonoide werden erfindungsgemäß die Glykoside von Flavanonen, Flavonen, 3-Hydroxyflavonen (= Flavonolen), Auronen, Isoflavonen und Rotenoiden aufgefasst [Römpp Chemie Lexikon, Band 9, 1993]. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hierunter jedoch auch die Aglykone, d.h. die zuckerfreien Bestandteile, und die Derivate der Flavonoide und der Aglykone verstanden. Weiterhin wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff Flavonoid auch Anthocyanidin (Cyanidin) verstanden.
Die Verwendung von Flavonoiden insbesondere in der Kosmetik bzw. Pharmazie ist an sich bekannt. Flavonoide sind im Allgemeinen schwerlösliche Verbindungen, mit Ausnahme von beispielsweise Troxerutin und α-Glucosylrutin.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit handelt es sich bei der schwerlöslichen Substanz, dessen Löslichkeit erfindungsgemäß verbessert wird, bevorzugt um Isoquercetin oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000009_0001
wobei
R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für OH, CH3COO, Alkoxy- oder Monoglykosid-Reste stehen, wobei die Alkoxy-Reste verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 8 C-Atome aufweisen können,
R11 ein Mono- oder Diglykosid-Rest ist, wobei an diesen Glykosid-Rest jeweils über eine Gruppe -O-
Figure imgf000009_0002
12 gebunden ist,
R12 die Bedeutung der Reste R8 bis R10 besitzt, und wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome in den OH-Gruppen des oder der Glykosid-Reste jeweils unabhängig voneinander auch durch Acetyl- oder durch Alkyl-Reste mit 1 bis 8 C-Atomen ersetzt sein können. Unter den Verbindungen der Formel (III) ist Tilirosid besonders bevorzugt.
Bevorzugt wird das mindestens eine Flavonoid, wie zuvor beschrieben, für die erfindungsgemäße Verwendung in entsprechenden Formulierungen in einer Gesamtmenge von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, noch bevorzugter in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% eingesetzt.
Geeignete Konservierungsstoffe in Form der freien Säure sind Benzoesäure, Benzylsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Salicylsäure oder Sorbinsäure. Durch die Lösungsvermittlung des α-Aminosäurederivats wird insbesondere die konservierende Wirkung stark verbessert. Kreatinin ermöglicht die Lösung des Konservierungsstoffs in Form der freien Säure auch in Zubereitungen mit hautähnlichem pH.
Aromatische Monosulfonsäuren sind Wirkstoffe, die sich unter anderem als UV- Filter insbesondere in der Kosmetik bzw. Pharmazie eignen. Ihre Verwendung in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen ist bekannt.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit handelt es sich bei der aromatischen Monosulfonsäure, deren Löslichkeit erfindungsgemäß verbessert wird, besonders bevorzugt um nur im Alkalischen wasserlösliche UV-Filter, ausgewählt aus der Gruppe 2-Arylbenzimidazol-5-sulfonsäuren, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure oder Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers.
Figure imgf000010_0001
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure;
Arylbenzimidazolsulfonsäuren entsprechen beispielsweise bevorzugt der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
Figure imgf000010_0002
wobei Ar für unsubstituiertes oder durch eine oder mehrere Cr bis C6-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiertes Phenyl steht.
Unter den Verbindungen der Formel IV ist 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure besonders bevorzugt.
Figure imgf000011_0001
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure.
Monosulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers sind beispielsweise 4-(2- Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure oder 2-Methyl-5-(oxo-3- bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure.
Figure imgf000011_0002
4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure;
Figure imgf000011_0003
3-Methyl-5-[4,7,7-trimethyl-3-oxo-bicyclo[2.2.1]hept-(2Z)-ylidenemethyl]- benzolsulfonsäure.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit wird beispielsweise die Löslichkeit von Tilirosid, 5,7-Dihydroxy-2-methyl-chromen-4-on oder Eusolex® 232 (2-Phenyl- benzimidazol-5-sulfonsäure) in Wasser oder einer wässrigen Lösung durch die Verwendung von 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Ectoin, Hydroxyectoin, Kreatin oder Kreatinin verbessert.
Besonders bevorzugt wird 2-Phenyl-benzimidazol-5-sulfonsäure als schwerlösliche Substanz in Wasser oder wässrigen Lösungen verwendet. Eine bevorzugte wässrige Lösung ist beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, besonders bevorzugt Ethanol. Das Gewichtsverhältnis Alkohol zu Wasser ist bevorzugt zwischen 10:1 und 1 :100, besonders bevorzugt sind Gewichtsverhältnisse zwischen 5:1 und 1 :50. Es sind jedoch auch Ausführungsformen von wässrigen Lösungen bevorzugt, die keinen Alkohol enthalten. In solchen wässrigen Lösungen wird die Löslichkeit von aromatischen Monsulfonsäuren, insbesondere von 2-Phenyl- benzimidazol-5-sulfonsäure, besonders bevorzugt verbessert.
Ein Vorteil der besonders bevorzugten Kombination von Kreatinin mit PBSA ist die Verbesserung der Anbindung des UV-Filters PBSA an Haar für eine verbesserte Haarpflege bzw. Haarschutz. Ferner kann so effektiver UV-Schutz von Haarfarben oder von gefärbtem Haar gegen UV-bedingte Farbveränderung erzielt werden.
Ein weiterer Vorteil der besonders bevorzugten Kombination von Kreatinin mit PBSA ist die Wasserfestigkeit von Zubereitungen enthaltend diese Kombination. Analog zum beschriebenen Haarpflegeeffekt erhöht Kreatinin die Hautsubstantivität von PBSA. Dies führt zu einer verbesserten Wasserfestigkeit von Zubereitungen, insbesondere von Sonnenschutzprodukten. Durch die Verwendung dieser bevorzugten Kombination von Kreatinin mit PBSA wird auch die Schweiß- oder Feuchtigkeitsresistenz PBSA-haltiger Produkte verbessert. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen, bevorzugt kosmetische Mittel, pharmazeutische Mittel, Medizinprodukte oder Lebensmittel, die mindestens ein α-Aminosäurederivat und mindestens eine schwerlösliche Substanz, wie zuvor definiert, enthalten, wobei der Anteil des α- Aminosäurederivats in Gewichtsprozent größer ist als der Anteil der schwerlöslichen Substanz in Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung.
In einer Ausführungsform sind Zubereitungen bevorzugt, bei denen das α- Aminosäurederivat gewählt wird aus 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Kreatinin,
Kreatin, Ectoin und Hydroxyectoin, ganz besonders bevorzugt wird Kreatinin gewählt.
Weiterhin sind Zubereitungen bevorzugt, in denen die schwerlösliche Substanz eine aromatische Monosulfonsäure ist. Ganz besonders bevorzugte Zubereitungen enthalten Kreatinin und PBSA. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung ist das mindestens eine α-Aminosäurederivat in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Zubereitung sind das mindestens eine α-Aminosäurederivat und die mindestens eine aromatische Monosulfonsäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 10:1 bis 1 ,1 :1 , bevorzugt von 5:1 bis 1 ,5:1 enthalten, ganz besonders bevorzugt von 3:1 bis 2:1.
Ein Vorteil dieser erfindungsgemäßen Zubereitung ist, dass dabei der pH-Wert der wässrigen Phase der Zubereitung kleiner 7, bevorzugt kleiner 6,5 ist. Der bevorzugte pH-Bereich der wässrigen Phase der Zubereitung liegt mit anderen Worten bei pH 4,5 bis 6,5, besonders bevorzugt bei pH 5 bis 6.
Bei den Zubereitungen handelt es sich dabei üblicherweise um topisch anwendbare Zubereitungen, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Formulierungen oder Medizinprodukte. Die Zubereitungen enthalten in diesem Fall einen kosmetisch oder dermatologisch geeigneten Träger und je nach gewünschtem Eigenschaftsprofil optional weitere geeignete Inhaltsstoffe. Handelt es sich um pharmazeutische Zubereitungen, so enthalten die Zubereitungen in diesem Fall einen pharmazeutisch verträglichen Träger und optional weitere pharmazeutische Wirkstoffe. Handelt es sich um Nahrungsergänzungsmittel, so ist ein dafür geeigneter Träger auszuwählen.
Handelt es sich bei den Zubereitungen um Parfüms, so ist es in einer Erfindungsvariante bevorzugt, wenn neben den Duftstoffen oder Parfümölen und den Flavonoiden und typischen Trägersubstanzen, wie Wasser, Lösungsmitteln, wie Alkohole, Ölen und ggf. Emulgatoren keine weiteren Hilfsmittel enthalten sind. Im Falle geruchsaktiver Parfümkomponenten kann Kreatinin zur kontrollierten Freisetzung dieser Komponenten eingesetzt werden.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird neben dem Begriff Zubereitung gleichbedeutend auch der Begriff Mittel oder Formulierung verwendet. AIIe Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erwerbbar oder können nach bekannten Verfahren synthetisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mischung, insbesondere eine Feststoffmischung, die mindestens ein α-Aminosäurederivat, bevorzugt ausgewählt aus 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Kreatinin, Kreatin, Ectoin und Hydroxyectoin, und mindestens eine schwerlösliche Substanz, bevorzugt ausgewählt aus Chromonen, Chromanonen, Flavonoiden und organischen Säuren, insbesondere aromatischen Monosulfonsäuren, enthält. Diese Mischung ist insbesondere geeignet zur Herstellung einer kosmetischen, pharmazeutischen Zubereitung, eines Medizinprodukts oder Lebensmittelzubereitung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischung sind das mindestens eine α-Aminosäurederivat und die mindestens eine schwerlösliche Substanz in einem Gewichtsprozentverhältnis von 10:1 bis 1 ,1 :1 , bevorzugt von 5:1 bis 1 ,5:1 enthalten, ganz besonders bevorzugt von 3,5:1 bis 2:1. enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Mischung 90 Gew.-% bis 11 Gew.-% an mindestens einem α-Aminosäurederivat, wie zuvor definiert, und 45 Gew.-% bis 10 Gew.-% an mindestens einer schwerlöslichen Substanz, wie zuvor definiert. Neben den beiden Hauptkomponenten, wie zuvor definiert, kann die Mischung zudem weitere Substanzen enthalten, wie beispielsweise Trennmittel. Als Trennmittel können beispielsweise Kieselsäure (Aerosiie), Taik, Zinkoxid oder Stärke eingesetzt werden.
Ganz besonders bevorzugt ist die schwerlösliche Substanz in den erfindungsgemäßen Mischungen eine aromatische Monosulfonsäure, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe 2-Arylbenzimidazol-5-sulfonsäuren der Formel IV, wie zuvor beschrieben, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure oder Derivate des 3-Benzylidencamphers. Besonders bevorzugt werden 2-Phenyl-benzimidazol-5-sulfonsäure und Sorbinsäure oder 2-Phenyl- benzimidazol-5-sulfonsäure oder Sorbinsäure als schwerlösliche Substanz in der erfindungsgemäßen Mischung ausgewählt.
Besonders bevorzugt wird in den erfindungsgemäßen Mischungen Kreatinin als α- Aminosäurederivat eingesetzt. Weitere bevorzugte Kombinationen von Ausführungsformen sind in den Ansprüchen offenbart.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können dabei mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind. Beispielsweise wird das α-Aminosäurederivat in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, bevorzugt in Wasser oder einer wässrigen Lösung, die schwerlösliche Substanz wird eingetragen und das Lösungsmittel wieder mit einer geeigneten Technik entfernt. Geeignet ist beispielsweise eine Destillation, Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung. Besonders geeignet ist eine Sprühtrocknung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung, wie zuvor beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass ein α-Aminosäurederivat in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird, die schwerlösliche Substanz und gegebenenfalls ein Trennmittel eingetragen wird und das Lösungsmittel entfernt wird.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Mischungen enthaltend Kreatinin als α-Aminosäurederivat ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Kreatin in Wasser bei Temperaturen von 40° bis 500C gelöst wird, anschließend die schwerlösliche Substanz und gegebenenfalls ein Trennmittel bei Temperaturen von 40° bis 500C eingetragen werden und die Lösung einer Sprühtrocknung unterzogen wird. Die Sprühtrocknung erfolgt beispielsweise bei einer Zuluft von 160° bis 2400C und einer Abluft von 80° bis 1200C.
Die Zubereitungen oder Mischungen können die genannten notwendigen oder optionalen Bestandteile umfassen oder enthalten, daraus im wesentlichen bestehen oder daraus bestehen.
In den beschriebenen Zubereitungen und Mischungen, die erfindungsgemäß mindestens ein Derivat einer α-Aminosäure und mindestens eine schwerlösliche Substanz enthalten, können weiterhin auch Pigmente enthalten sein, wobei der Schichtaufbau der Pigmente nicht limitiert ist.
Vorzugsweise sollte das Farbpigment bei Einssatz von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% hautfarben oder bräunlich sein. Die Auswahl eines entsprechenden Pigments ist für den Fachmann geläufig. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramerinblau und/oder Manganviolett.
Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
1. natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B. • "Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
• "Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
2. monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI)
3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Figure imgf000023_0001
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timiron®, Colorona®, Dichrona®, Xirona® oder Ronastar® erhältlichen Perlglanzpigmente.
Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel ("Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Perlglanzpigmente, welche unter der Verwendung von Siθ2 hergestellt werden. Solche Pigmente , die auch zusätzlich gonichromatische Effekte haben können, sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Fantastico bei der Firma BASF erhältlich.
Weiterhin vorteilhaft können Pigmente der Firma Engelhard / Mearl auf Basis von Calcium Natrium Borosilikat, die mit Titandioxid beschichtet sind, eingesetzt werden. Diese sind unter dem Namen Reflecks® erhältlich. Sie weisen durch ihre Partikelgröße von 40-80 μm zusätzlich zu der Farbe einen Glitzereffekt auf.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der
Handelsbezeichnung Metasomes® Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yellow, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491 ) vor.
Die erfindungsgemäße Zubereitung oder Mischung kann darüber hinaus bevorzugt auch weitere Aktivsubstanzen enthalten, wie zum Beispiel Repellentien, insbesondere Mittel zur Insektenabwehr, UV-Filter, Aryloxime und Parabene.
Die meisten Repellent-Wirkstoffe gehören den Stoffklassen der Amide, Alkohole, Ester und Ether an. Repellentien sollen dabei üblicherweise die folgenden Bedingungen erfüllen: Sie dürfen nicht zu schnell verdunsten und nicht in die Haut eindringen. Sie dürfen auf die Haut weder primär irritierend noch sensibilisierend wirken und sollen außerdem nicht toxisch sein, ihre Wirksamkeit muss auch unter Einwirkung von Hautflüssigkeit und/oder UV Strahlung erhalten bleiben.
Bevorzugte Repellentien sind ausgewählt aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3- (Acetyl-butyl-amino)-propionsäure Ethylester, Dimethylphthalat, Butopyronoxyl, 2,3,4,5-bis-(2-Butylen)-tetrahydro-2-furaldehyd, N,N-Caprylsäurediethylamid, N,N- Diethylbenzamid. o-Chlor-N.N-diethylbenzamid, N-(2-Ethylhexyl)-8,9,10- trinorborn-5-en-2,3-dicarboximid, Dimethylcarbat, Di-n-propylisocinchomeronat, (R)-p-Mentha-i ,8-diol, 2-Ethylhexan-1 ,3-diol, N-Octyl-bi-cyclohepetendie- carboximid, Piperonyl-butoxid, 1 -(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2-(hydroxyethyl)- piperidin (Bayrepel®; Fa. Bayer) oder Mischungen davon, wobei es insbesondere bevorzugt ausgewählt ist aus N,N-Diethyl-3-methylbenzamid, 3-(Acetyl-butyl- amino)-propionsäure-ethylester, 1-(2-Methylpropyloxycarbonyl)-2-(hydroxyethyl)- piperidin oder Mischungen davon.
Parabene sind 4-Hydroxybenzoesäureester, die in freier Form oder als Natrium- Salze zur Konservierung von Zubereitungen im Bereich der Nahrungsmittel, Kosmetik und Arzneimittel verwendet werden. Die Wirkung der Ester ist direkt proportional zur Kettenlänge des Alkyl-Restes, umgekehrt nimmt jedoch die Löslichkeit mit steigender Kettenlänge ab. Als nicht dissoziierende Verbindungen sind die Ester weitgehend pH-Wert-unabhängig und wirken in einem pH-Bereich von 3,0-8,0. Der antimikrobielle Wirkmechanismus beruht auf einer Schädigung der Mikrobenmembranen durch die Oberflächenaktivität der PHB-Ester sowie auf der Eiweiß-Denaturierung. Daneben treten Interaktionen mit Coenzymen auf. Die Wirkung richtet sich gegen Pilze, Hefen und Bakterien. Die als Konservierungsmittel wichtigsten Parabene sind 4-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxy- benzoesäureethylester, 4-Hydroxybenzoesäurepropylester, 4-Hydroxy- benzoesäurebutylester.
Unter den Aryloximen wird vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, welches auch als HMLO, LPO oder F5 bezeichnet wird, eingesetzt. Seine Eignung zum Einsatz in kosmetischen Mitteln ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 41 16 123 bekannt. Zubereitungen, die 2-Hydroxy-5- methyllaurophenonoxim enthalten, sind demnach zur Behandlung von Hauterkrankungen, die mit Entzündungen einhergehen, geeignet. Es ist bekannt, dass derartige Zubereitungen z.B. zur Therapie der Psioriasis, unterschiedlicher Ekzemformen, irritativer und toxischer Dermatitis, UV-Dermatitis sowie weiterer allergischer und/oder entzündlicher Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde verwendet werden können. Erfindungsgemäße Zubereitungen, die neben den genannten Verbindung(en) zusätzlich ein Aryloxim, vorzugsweise 2-Hydroxy-5-methyllaurophenonoxim, enthalten, zeigen überraschende antiinflammatorische Eignung. Dabei enthalten die Zubereitungen vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% des Aryloxims, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn die Zubereitung 0,05 bis 5 Gew-% Aryloxim enthält.
Die schützende Wirkung von Zubereitungen gegen oxidativen Stress bzw. gegen die Einwirkung von Radikalen kann verbessert werden, wenn die Zubereitungen ein oder mehrere Antioxidantien enthalten, wobei es dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet geeignet schnell oder zeitverzögert wirkende Antioxidantien auszuwählen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich daher bei der Zubereitung um eine Zubereitung zum Schutz von Körperzellen gegen oxidativen Stress, insbesondere zur Verringerung der Hautalterung, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den anderen Inhaltsstoffen ein oder mehrere Antioxidantien enthält.
Es gibt viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, die als Antioxidantien verwendet werden können, z.B. Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole, (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall-) Chelatoren, (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Hurninsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Magnesium-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Toco- pherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (z.B. Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordohydroguajaretsäure, Trihydroxy- butyrophenon, Quercitin, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans- Stilbenoxid). Geeignete Antioxidantien sind auch Verbindungen der allgemeinen Formeln A oder B
Figure imgf000027_0001
worin
R1 aus der Gruppe -C(O)CH3, -CO2R3, -C(O)NH2 und -C(O)N(R4)2 ausgewählt werden kann,
X O oder NH1 '
R2 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 30 C-Atomen,
R3 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
R4 jeweils ungabhängig voneinander H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen,
R5 H oder lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen oder lineares oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 8 C-Atomen und
R6 lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, vorzugsweise Derivate der 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure und/oder 2- (4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)-malonsäure, besonders bevorzugt 2-(4-
Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyliden)-malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. Oxynex® ST Liquid) und/oder 2-(4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzyl)- malonsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester (z.B. RonaCare® AP).
Mischungen von Antioxidantien sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen geeignet. Bekannte und käufliche Mischungen sind beispielsweise Mischungen enthaltend als aktive Inhaltsstoffe Lecithin, L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. (z.B. Oxynex® AP), natürliche Tocopherole, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® K LIQUID), Tocopherolextrakte aus natürlichen Quellen, L-(+)-Ascorbylpalmitat, L-(+)-Ascorbinsäure und Zitronensäure (z.B. Oxynex® L LIQUID), DL-α-Tocopherol, L-(+)-Ascorbylpalmitat, Zitronensäure und Lecithin (z.B. Oxynex® LM) oder Butylhydroxytoluol (BHT), L-(+)-Ascorbylpalmitat und Zitronensäure (z.B. Oxynex® 2004). Derartige Antioxidantien werden mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in solchen Zusammensetzungen üblicherweise in Gewichtsprozentverhältnissen im Bereich von 1000:1 bis 1 :1000, bevorzugt in Gewichtsprozentverhältnissen von 100:1 bis 1 :100 eingesetzt.
Geeignete Antioxidantien sind ferner Verbindungen der Formel (C)
Figure imgf000028_0001
wobei
R1 bis R10 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus H
- OR11 geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Alkylgruppen, geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen, geradkettigen oder verzweigten C1- bis C2o-Hydroxyalkylgruppen, wobei die
Hydroxygruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom der Kette gebunden sein kann und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder
C3- bis Cio-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2-Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können, wobei alle OR11 unabhängig voneinander stehen für
OH geradkettige oder verzweigte Cr bis C2o-Alkyloxygruppen, geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenyloxygruppen, geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Hydroxyalkoxygruppen, wobei die Hydroxygruppe(n) an ein primäre oder sekundäre Kohlenstoffatome der Kette gebunden sein können und weiter die Alkylkette auch durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und/oder - C3- bis Cio-Cycloalkyloxygruppen und/oder C3- bis Ci2-
Cycloalkenyloxygruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n- Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können und/oder, Mono- und/oder Oligoglycosylreste, mit der Maßgabe, dass mindestens 4 Reste aus R1 bis R7 stehen für OH und dass im Molekül mindestens 2 Paare benachbarter Gruppen -OH vorliegen, oder R2, R5 und R6 für OH und die Reste R1, R3, R4 und R7"10 für H stehen, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-102 44 282 beschrieben sind.
Die einzusetzenden Zubereitungen oder Mischungen können als weitere Inhaltsstoffe Vitamine enthalten. Bevorzugt sind Vitamine und Vitamin-Derivate ausgewählt aus Vitamin A, Vitamin-A-Propionat, Vitamin-A-Palmitat, Vitamin-A- Acetat, Retinol, Vitamin B, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin Bi), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäureamid, Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin D, Ergocalciferol (Vitamin D2), Vitamin E, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Tocopherolhydrogensuccinat, Vitamin K-i, Esculin (Vitamin P-Wirkstoff), Thiamin (Vitamin Bi), Nicotinsäure (Niacin), Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin, (Vitamin Bβ), Panthothensäure, Biotin, Folsäure und Cobalamin (Vitamin B12), insbesondere bevorzugt Vitamin-A-Palmitat, Vitamin C und dessen Derivate, DL-α-Tocopherol, Tocopherol-E-Acetat, Nicotinsäure, Pantothensäure und Biotin. Vitamine werden mit den flavonoidhaltigen Vormischungen oder Zubereitungen üblicherweise bei kosmetischer Anwendung in Bereichen von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt. Ernährungsphysiologische Anwendungen orientieren sich am jeweiligen empfohlenen Vitaminbedarf.
Bevorzugte Zubereitungen können auch dem Sonnenschutz dienen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen oder Mischungen können daher neben α- Aminosäurederivaten und den schwerlöslichen Substanzen sowie den gegebenenfalls anderen Inhaltsstoffen auch UV-Filter enthalten.
Prinzipiell kommen alle UV-Filter für eine Kombination mit den erfindungsgemäß einzusetzenden α-Aminosäurederivaten in Frage. Besonders bevorzugt sind solche UV-Filter, deren physiologische Unbedenklichkeit bereits nachgewiesen ist. Sowohl für UVA wie auch UVB-Filter gibt es viele aus der Fachliteratur bekannte und bewährte Substanzen, z.B.
Benzylidenkampferderivate wie 3-(4'-Methylbenzyliden)-dl-kampfer (z.B. Eusolex® 6300), 3-Benzylidenkampfer (z.B. Mexoryl® SD), Polymere von N-{(2 und 4)-[(2- oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl}-acrylamid (z.B. Mexoryl® SW) oder N, N1N- Trimethyl-4-(2-oxobom-3-ylidenmethyl)anilinium methylsulfat (z.B. Mexoryl® SK).
Benzoyl- oder Dibenzoylmethane wie 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)- propan-1 ,3-dion (z.B. Eusolex® 9020) oder 4-lsopropyldibenzoylmethan (z.B. Eusolex® 8020),
Benzophenone wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon (z.B. Eusolex® 4360) oder das Natriumsalz der 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure.
Methoxyzimtsäureester wie Methoxyzimtsäureoctylester (z.B. Eusolex® 2292), 4- Methoxyzimtsäureisopentylester, z.B. als Gemisch der Isomere (z.B. Neo Heliopan® E 1000),
Salicylatderivate wie 2-Ethylhexylsalicylat (z.B. Eusolex® OS), 4-lsopropylbenzyl- salicylat (z.B. Megasol®) oder 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat (z.B. Eusolex® HMS).
Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze der Phenylbenzimidazolsulfonsäuren, wie 2-Phenylbenzimidazol-5-suifonsäure, 2,2-(1 ,4-Phenyien)-bisbenzimidazol-4,6- disulfonsäure bzw. deren Salze (z.B. Neoheliopan® AP)
und weitere Substanzen wie
- 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2-ethylhexylester (z.B. Eusolex® OCR),
- 3,3^1 ^-Phenylendimethylen^bis-^J-dimethyl^-oxobicyclo-ß^.iJhept-i- ylmethansulfonsäure sowie ihre Salze (z.B. Mexoryl® SX) und
- 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxi)-1 ,3,5-triazin ( z.B. Uvinul® T 150)
- 2-(4-Diethylamino-2-hydroxy-benzoyl)-benzoesäure hexylester (z.B. Uvinul®UVA Plus, Fa. BASF). Die in der Liste aufgeführten Verbindungen sind nur als Beispiele aufzufassen. Selbstverständlich können auch andere UV-Filter verwendet werden.
Weitere geeignete organische UV-Filter sind z.B. - 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-1-
(trimethylsilyloxy)disiloxanyl)propyl)phenol (z.B. Silatrizole®, Drometrizole, Trisiloxane, Mexoryl® XL),
- 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB), - α-(Trimethylsilyl)-ω-[trimethylsilyl)oxy]poly[oxy(dimethyl [und ca. 6% methyl[2- [p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl]vinyl]phenoxy]-1-methylenethyl] und ca. 1 ,5 % methyl[3-[p-[2,2-bis(ethoxycarbonyl)vinyl)phenoxy)-propenyl) und 0,1 bis 0,4% (methylhydrogen]silylen]] (n » 60) (CAS-Nr. 207 574-74-1 )
- 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenol) (CAS-Nr. 103 597-45-1 )
- 2,2'-(1 ,4-Phenylen)bis-(1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz) (CAS-Nr. 180 898-37-7) und
- 2,4-bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxyl]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (CAS-Nr. 103 597-45-, 187 393-00-6). - 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-Dimethylethyl)aminocarbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino]bis(benzoesäure-2-ethylhexylester) (z.B. Uvasorb® HEB),
Weitere geeignete UV-Filter sind auch Methoxyflavone ensprechend der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10232595.
Organische UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 - 15 Gew.-%, in Formulierungen eingearbeitet.
Um einen optimierten UV-Schutz zu gewährleisten ist es weiter bevorzugt, wenn Zubereitungen mit Lichtschutzeigenschaften auch anorganische UV-Filter enthalten. Als anorganische UV-Filter sind solche aus der Gruppe der Titandioxide wie z.B. gecoatetes Titandioxid (z.B. Eusolex® T-2000, Eusolex®T-AQUA, Eusolex® T-AVO), Zinkoxide (z.B. Sachtotec®), Eisenoxide oder auch Ceroxide denkbar. Diese anorganischen UV-Filter werden in der Regel in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 - 10 Gew.-%, in kosmetische Zubereitungen eingearbeitet. Bevorzugte Verbindungen mit UV-filtemden Eigenschaften sind 3-(4'- Methylbenzyliden)-dl-kampfer, 1-(4-tert-Butylphenyl)-3-(4-methoxy-phenyl)-pro- pan-1 ,3-dion, 4-lsopropyldibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, Methoxyzimtsäureoctylester, S.S.δ-Trimethyl-cyclo-hexyl-sali-cylat, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester, 2-Cyano-3,3-di-phenyl- acrylsäure-2-ethylhexylester, 2-Phenyl-benzimidazol-5-sulfon-säure sowie ihre Kalium-, Natrium- und Triethanol-aminsalze.
Durch Kombination von einer oder mehrerer der genannten Verbindungen mit UV- Filterwirkung kann die Schutzwirkung gegen schädliche Einwirkungen der UV- Strahlung optimiert werden.
Alle genannten UV-Filter können auch in verkapselter Form eingesetzt werden. Insbesondere ist es von Vorteil organische UV-Filter in verkapselter Form einzusetzen. Im Einzelnen ergeben sich die folgende Vorteile:
- Die Hydrophilie der Kapselwand kann unabhängig von der Löslichkeit des UV- Filters eingestellt werden. So können beispielsweise auch hydrophobe UV-Filter in rein wässrige Zubereitungen eingearbeitet werden. Zudem wird der häufig als unangenehm empfundene ölige Eindruck beim Auftragen der hydrophobe UV- Filter enthaltenden Zubereitung unterbunden.
- Bestimmte UV-Filter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate, zeigen in kosmetischen Zubereitungen nur eine verminderte Photostabilität. Durch Verkapselung dieser Filter oder von Verbindungen, die die Photostabilität dieser Filter beeinträchtigen, wie beispielsweise Zimtsäurederivate, kann die Photostabilität der gesamten Zubereitung erhöht werden.
- In der Literatur wird immer wieder die Hautpenetration durch organische UV- Filter und das damit verbundene Reizpotential beim direkten Auftragen auf die menschliche Haut diskutiert. Durch die hier vorgeschlagene Verkapselung der entsprechenden Substanzen wird dieser Effekt unterbunden. - Allgemein können durch Verkapselung einzelner UV-Filter oder anderer Inhaltstoffe Zubereitungsprobleme, die durch Wechselwirkung einzelner Zubereitungsbestandteile untereinander entstehen, wie Kristallisationsvorgänge, Ausfällungen und Agglomeratbildung vermieden werden, da die Wechselwirkung unterbunden wird.
Daher ist es bevorzugt, wenn ein oder mehrere der oben genannten UV-Filter in verkapselter Form vorliegen. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Kapseln so klein sind, dass sie mit dem bloßen Auge nicht beobachtet werden können. Zur Erzielung der o.g. Effekte ist es weiterhin erforderlich, dass die Kapseln hinreichend stabil sind und den verkapselten Wirkstoff (UV-Filter) nicht oder nur in geringem Umfang an die Umgebung abgeben.
Geeignete Kapseln können Wände aus anorganischen oder organischen Polymeren aufweisen. Beispielsweise wird in US 6,242,099 B1 die Herstellung geeigneter Kapseln mit Wänden aus Chitin, Chitin-Derivaten oder polyhydroxy- lierten Polyaminen beschrieben. Besonders bevorzugt einzusetzende Kapseln weisen Wände auf, die durch einen SolGel-Prozess, wie er in den Anmeldungen WO 00/09652, WO 00/72806 und WO 00/71084 beschrieben ist, erhalten werden können. Bevorzugt sind hier wiederum Kapseln, deren Wände aus Kieselgel (Silica; Undefiniertes Silicium-oxid-hydroxid) aufgebaut sind. Die Herstellung entsprechender Kapseln ist dem Fachmann beispielsweise aus den zitierten Patentanmeldungen bekannt, deren Inhalt ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört.
Dabei sind die Kapseln in erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen vorzugsweise in solchen Mengen enthalten, die gewährleisten, dass die verkapselten UV-Filter in den oben angegebenen Gewichtsprozentverhältnissen in der Zubereitung vorliegen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zubereitungen können darüber hinaus weitere übliche hautschonende oder hautpflegende Wirkstoffe enthalten. Dies können prinzipiell alle den Fachmann bekannten Wirkstoffe sein.
Besonders bevorzugte Wirkstoffe, insbesondere für hautpflegende Zubereitungen, sind beispielsweise auch sogenannte kompatible Solute. Es handelt sich dabei um Substanzen, die an der Osmoregulation von Pflanzen oder Mikroorganismen beteiligt sind und aus diesen Organismen isoliert werden können. Unter den Oberbegriff kompatible Solute werden dabei auch die in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 beschriebenen Osmolyte gefasst. Geeignete Osmolyte sind beispielsweise die Polyole, Methylamin- Verbindungen und Aminosäuren sowie jeweils deren Vorstufen. Als Osmolyte werden im Sinne der Deutschen Patentanmeldung DE-A-10133202 insbesondere Substanzen aus der Gruppe der Polyole, wie beispielsweise myo-lnositol, Mannitol oder Sorbitol und/oder einer oder mehrere der nachfolgend genannten osmolytisch wirksamen Stoffe verstanden: Taurin, Cholin, Betain, Phosphorylcholin, Glycerophosphorylcholine, Glutamin, Glycin, α-Alanin, Glutamat, Aspartat, Prolin, und Taurin. Vorstufen dieser Stoffe sind beispielsweise Glucose, Glucose- Polymere, Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol, anorganische Phosphate, Proteine, Peptide und Polyaminsäuren. Vorstufen sind z. B. Verbindungen, die durch metabolische Schritte in Osmolyte umgewandelt werden.
In den erfindungsgemäßen Zubereitungen oder Mischungen können kompatible Solute, wie zuvor beschrieben, vorzugsweise in Mengen bis zu 15 Gew.-% eingesetzt werden.
Insbesondere bevorzugt ist es dabei, wenn die kompatiblen Solute ausgewählt sind aus Di-myo-inositol-phosphat (DIP), cyclisches 2,3-diphosphoglycerat (cDPG), 1 ,1- Diglycerin-Phosphat (DGP)1 ß-Mannosylglycerat (Firoin), ß- Mannosylglyceramid (Firoin-A) oder/und Di-mannosyl-di-inositolphosphat (DMIP) oder Mischungen davon.
Ferner können die erfindungsgemäßen Zubereitungen oder Mischungen mindestens einen Selbstbräuner als weiteren Inhaltsstoff enthalten.
Als vorteilhafte Selbstbräuner können unter anderem eingesetzt werden:
HC=O H2C-OH
HC=O HC=O CH. HC-O
HC-O C=O CH, C=O
H2C-O H2C-OH HC=O H2C-OH
Glycerolaldehyd Hydroxymethylglyoxal γ-Dialdehyd Erythrulose H2C-OH
Figure imgf000035_0001
HC=O 6-Aldo-D-Fructose Ninhydrin
Ferner ist das 5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon) zu nennen, das aus den
Schalen frischer Walnüsse extrahiert wird
Figure imgf000035_0002
5-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Juglon)
sowie das in den Henna-Blättern vorkommende 2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson).
Figure imgf000035_0003
2-Hydroxy-1 ,4-naphtochinon (Lawson)
Ganz besonders bevorzugt ist das 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA), ein im menschlichen Körper vorkommender dreiwertiger Zucker und dessen Derivate H2C-OH
C=O
I
H2C-OH 1 ,3-Dihydroxyaceton (DHA) Besonders bevorzugt ist ebenfalls eine Mischung enthaltend Dihydroxyaceton sowie Kreatinin und PBSA in einem Mischungsverhältnis Kreatinin/PBSA von 3:1. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von Kreatinin zusammen mit PBSA in den angegebenen Mischungsverhältnissen, wie zuvor beschrieben, wird erstmals die Herstellung einer Zubereitung enthaltend DHA mit saurem pH, bevorzugt in pH-Bereichen wie zuvor beschrieben, und PBSA ermöglicht.
Die α-Aminosäurederivate und die schwerlöslichen Substanzen sowie die gegebenenfalls weiteren Wirkstoffe oder auch die erfindungsgemäßen Mischungen können in der üblichen Weise, beispielsweise durch Mischen, in Zubereitungen eingearbeitet werden.
Geeignet sind Zubereitungen für eine äußerliche Anwendung, beispielsweise als Creme, Lotion, Gel, oder als Lösung, die auf die Haut aufgesprüht werden kann. Für eine innerliche Anwendung sind Darreichungsformeln wie Kapseln, Dragees, Pulver, Tabletten-Lösungen oder Lösungen geeignet.
Als Anwendungsform der einzusetzenden Zubereitungen seien z.B. genannt: Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, PIT-Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Seifen, tensidhaltige Reinigungspräparate, Öle, Aerosole und Sprays. Bevorzugte Anwendungsformen sind auch Shampoos, Sonnenbäder und Duschbäder, die auch als sog. „Spray Tanning, Airbrush Tanning oder Sonnenduschen " aus kommerziellen Selbstbräunungs-Studios bekannt sind.
Bevorzugte Hilfsstoffe stammen aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Lösungsvermittler, Färbemittel, Geruchsverbesserer.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Traganth,
Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-Pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, Propan/Butan oder Dimethylether, enthalten. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Lösungen und Emulsionen können die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethyl- carbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butylglykol, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl und Sesamöl, Glycerinfettsäureester, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Suspensionen können die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Ethanol oder Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. ethoxylierte Iso- stearylalkohole, Polyoxyethylensorbitester und Polyoxyethylensorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Traganth oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Seifen können die üblichen Trägerstoffe wie Alkalisalze von Fettsäuren, Salze von Fettsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Lanolin, Fettalkohol, Pflanzenöle, Pflanzenextrakte, Glycerin, Zucker oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Tensidhaltige Reinigungsprodukte können die üblichen Trägerstoffe wie Salze von Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Sulfobemsteinsäurehalbestern, Fettsäureeiweißhydrolysaten, Isothionate, Imidazoliniumderivate, Methyltaurate, Sarkosinate, Fettsäureamidethersuifate, Aikylamidobetaine, Fettalkohole,
Fettsäureglyceride, Fettsäurediethanolamide, pflanzliche und synthetische Öle, Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinfettsäureester oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Gesichts- und Körperöle können die üblichen Trägerstoffe wie synthetische Öle wie Fettsäureester, Fettalkohole, Silikonöle, natürliche Öle wie Pflanzenöle und ölige Pflanzenauszüge, Paraffinöle, Lanolinöle oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Weitere typische kosmetische Anwendungsformen sind auch Lippenstifte,
Lippenpflegestifte, Puder-, Emulsions- und Wachs-Make up sowie Sonnenschutz-, Prä-Sun- und After-Sun-Präparate. Zu den bevorzugten Zubereitungsformen gehören insbesondere auch Emulsionen.
Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Zubereitung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
- Mineralöle, Mineralwachse - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
- Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
- Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodisper- sionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der
Gruppe der Ester aus gesättigtem und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäure und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexaldecyl- stearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Die wässrige Phase der einzusetzenden Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -mono- ethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere
Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopoie, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösemittel verwendet. Bei alkoholischen Lösemitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Emulsionen sind vorteilhaft und enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die einzusetzenden Zubereitungen hydrophile Tenside. Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Coco- amphoacetate.
Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemische einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können in verschiedenen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl- in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsion, beispielsweise vom Typ Waser-in-ÖI-in- Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, Ectoine in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Celluloseverkapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt. Insbesondere Wachsmatrices wie sie in der DE-A-43 08 282 beschrieben werden, haben sich als günstig herausgestellt. Bevorzugt werden Emulsionen. O/W- Emulsinen werden besonders bevorzugt. Emulsionen, W/O-Emulsionen und O/W- Emulsionen sind in üblicher Weise erhältlich.
Als Emulgatoren können beispielsweise die bekannten W/O- und O/W- Emulgatoren verwendet werden. Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co-Emulgatoren in den bevorzugten O/W-Emulsionen zu verwenden.
Vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgatoren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R1 auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkhole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind: Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13),
Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylen- glycol(17)stearylether (Steareth-17),Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth- 18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)- stearylether (Steareth-20), Polyethylenglycol(12)isostearylether (lsosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (lsosteareth-13), Polyethylenglycol(14)- isostearylether (lsosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth- 15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (lsosteareth-16), Polyethylenglycol(17) - isostearylether (lsosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (Isosteareth- 18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (lsosteareth-19), Polyethylenglycol(20)- isostearylether (lsosteareth-20), Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether
(Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)- cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylen- glycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylen-glycol(20)cetylether (Ceteth-20), Polyethylenglycol(13)isocetylether (lsoceteth-13), Polyethylenglycol(14) - isocetylether (lsoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (lsoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (lsoceteth-16), Polyethylenglycol(17)- isocetylether (lsoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (lsoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (lsoceteth-19), Polyethylenglycol(20)- isocetylether (lsoceteth-20), Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth- 14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15), Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (lsolaureth-12), Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylen- glycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethyiengiycoi(16)cetyistearylether (Ceteareth-16),
Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)- cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20).
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate ausfolgender Gruppe zu wählen: Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21 )stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat, Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat, Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das
Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden. Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth1-4sulfat vorteilhaft verwendet werden. Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt. Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(ΘO) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21 )glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat,
Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/cprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat(cocoat) zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Poiyethyien- glycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitan- monopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O- Emulgatoren können eingesetzt werden:
Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atome, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter
Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C- -Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen eignen sich auch zum Schutz menschlicher Haut gegen Alterungsprozesse sowie vor oxidativem Stress, d.h. gegen Schädigungen durch Radikale, wie sie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Wärme oder andere Einflüsse erzeugt werden. Dabei liegt sie in verschiedenen, für diese Anwendung üblicherweise verwendeten Darreichungsformen vor. So kann sie insbesondere als Lotion oder Emulsion, wie als Creme oder Milch (O/W, W/O, O/W/O, W/O/W), in Form ölig-alkoholischer, ölig-wässriger oder wässrig- alkoholischer Gele bzw. Lösungen, als feste Stifte vorliegen oder als Aerosol konfektioniert sein.
Die Zubereitung kann kosmetische Adjuvantien enthalten, welche in dieser Art von Zubereitungen üblicherweise verwendet werden, wie z.B. Verdickungsmittel, weichmachende Mittel, Befeuchtungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Emul- gatoren, Konservierungsmittel, Mittel gegen Schaumbildung, Parfüms, Wachse, Lanolin, Treibmittel, Farbstoffe und/oder Pigmente, welche das Mittel selbst oder die Haut färben, und andere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Ingredienzien. Man kann als Dispersions- bzw. Solubilisierungsmittel ein Öl, Wachs oder sonstigen Fettkörper, einen niedrigen Monoalkohol oder ein niedriges Polyol oder Mischungen davon verwenden. Zu den besonders bevorzugten Monoalkoholen oder Polyolen zählen Ethanol, i-Propanol, Propylenglykol, Glycerin und Sorbit.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Emulsion, welche als Schutzcreme oder -milch vorliegt und beispielsweise Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureester, insbesondere Triglyceride von Fettsäuren, Lanolin, natürliche und synthetische Öle oder Wachse und Emulgatoren in Anwesenheit von Wasser enthält.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen stellen ölige Lotionen auf Basis von natürlichen oder synthetischen Ölen und Wachsen, Lanolin, Fettsäureestem, insbesondere Triglyceriden von Fettsäuren, oder ölig-alkoholische Lotionen auf Basis eines Niedrigalkohols, wie Ethanol, oder eines Glycerols, wie
Propylenglykol, und/oder eines Polyols, wie Glycerin, und Ölen, Wachsen und Fettsäureestern, wie Triglyceriden von Fettsäuren, dar.
Die Zubereitung kann auch als alkoholisches Gel vorliegen, welches einen oder mehrere Niedrigalkohole oder -polyole, wie Ethanol, Propylenglykol oder Glycerin, und ein Verdickungsmittel, wie Kieselerde umfasst. Die ölig-alkoholischen Gele enthalten außerdem natürliches oder synthetisches Öl oder Wachs.
Die festen Stifte bestehen aus natürlichen oder synthetischen Wachsen und Ölen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern, Lanolin und anderen Fettkörpern.
Ist eine Zubereitung als Aerosol konfektioniert, verwendet man in der Regel die üblichen Treibmittel, wie Alkane, Fluoralkane und Chlorfluoralkane , bevorzugt Alkane.
Die einzusetzenden Zubereitungen können dabei mit Hilfe von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohl bekannt sind.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung, wie zuvor beschrieben kann ein Vermischen des mindestens einen α-Aminosäurederivats mit mindestens einer schwerlöslichen Substanz oder einer erfindungsgemäßen Mischung und einem für topische Anwendungen geeigneten Träger, beispielsweise einem kosmetisch, pharmazeutisch oder dermatologisch geeigneten Träger, sein. Das Vermischen kann ein Lösen, Emulgieren oder Dispergieren in dem Träger zur Folge haben.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung in weitestem Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Die Gewichtsprozentverhältnisse der einzelnen Inhaltsstoffe in den Zubereitungen der Beispiele gehören ausdrücklich zur Offenbarung der Beschreibung und können daher als Merkmale herangezogen werden.
Die im folgenden angeführten Beispiele für den erfindungsgemäßen Gegenstand dienen lediglich der Erläuterung und engen die vorliegende Erfindung keineswegs in irgendeiner Weise ein. Im übrigen ist die beschriebene Erfindung im gesamten beanspruchten Bereich ausführbar. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. Es werden die INCI-Namen der verwendeten Rohstoffe angegeben (die INCI-Namen werden definitionsgemäß in englischer Sprache angegeben).
Beispiele
Steigerung der Löslichkeiten von Tilirosid und 5 J-Diydroxy-2- methylchromon:
Zunächst werden jeweils 4%-ige Ectoinlösungen in Wasser sowie in einem Wasser-Ethanol-Gemisch (3:1 ) angesetzt. Der zu lösende Wirkstoff wird anschließend zu 1 % bzw. 1 ,5% in beide Ectoinlösungen eingearbeitet. Als Vergleich dienen die jeweiligen ectoinfreien Ansätze. Die Bewertung der Löslichkeitsteigerung durch Ectoin erfolgte visuell (klare Lösung in Kombination mit Ectoin, trübe Lösungen in Abwesenheit von Ectoin).
Figure imgf000046_0001
Tilirosid 5,7-Diydroxy-2-methylchromon
Figure imgf000046_0002
Steigerung der Löslichkeit von Phenylbenzimidazolsulfonsäure (PBSA):
Es werden zunächst je 4 %ige wässrige Lösungen von Ectoin, Kreatinin und Pyrrolidoncarbonsäure hergestellt. Anschließend wird der Wirkstoff PBSA im Überschuss in die Lösung eindispergiert. Der pH-Wert der Suspension wird auf 4,6 eingestellt. Ungelöster Wirkstoff wird nach 1 -stündigem Rühren abfiltriert. Der gelöste Wirkstoffanteil wird per Hochleistungsflüssigchromatographie bestimmt. Als Vergleich dient der Versuch ohne Lösungsvermittler. Im Fall des Lösens von PBSA in wässriger Kreatininlösung wird zusätzlich die Löslichkeit bei pH 5,7 ermittelt, d.h. in diesem Fall wird nicht auf pH 4,6 zurückgestellt.
Figure imgf000047_0001
Phenylbenzimidazolsulfonsäure (PBSA)
Ergebnisse:
Löslichkeit von PSBA in Wasser
(pH Wert der Dispersion auf 4,6 eingestellt): 0,34 g/L
Löslichkeit von PSBA in Wasser enthaltend 4 % Ectoin (pH Wert der Dispersion auf 4,6 eingestellt): 0,60 g/L
Löslichkeit von PSBA in Wasser enthaltend 4 % Kreatinin
(pH Wert der Dispersion auf 4,6 eingestellt): 0,94 g/L
Löslichkeit von PSBA in Wasser enthaltend 4 % Kreatinin
(pH Wert der Dispersion 5,7): 8,50 g/L Löslichkeit von PSBA in Wasser enthaltend 4 % Pyrrolidoncarbonsäure
(pH Wert der Dispersion auf 4,6 eingestellt): 0,34 g/L Beispiele für kosmetische Rezepturen enthaltend verschiedene Mischung M1 , M2, M3, wie nachfolgend beschrieben:
Figure imgf000048_0001
Optional können angegebene Rezepturen je nach beabsichtigter Wirkung eine Selbstbräunungssubstanz (z.B. 0,5-10% Dihydroxyaceton und/oder Erythrulose) und/oder ein Flavonoid (z.B. 0,25-3% Troxerutin, Tilirosid) und/oder ein Ascorbinsäurederivat (z.B. 0,1-5% Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat und/oder ein Stoff gemäß WO2008017346) enthalten
Beispiele für Mischungen M1 , M2, M3, M4, M5:
Mischung M1 : Zusammensetzung in Gewichtsprozenten: 75% Kreatinin, 25% PBSA Herstellungsverfahren 1 :
30g Kreatinin werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 500ml Wasser gelöst, anschließend werden 10g PBSA (Eusolex® 232) eingetragen. Die Lösungsmittel werden im Vakuum (ΘOmbar) und einer Badtemperatur von 5O0C entfernt. Das weiße Feststoffgemisch wird 48h bei 200mbar und 400C im Trockenschrank nachgetrocknet und anschließend gesiebt (100μm Sieb).
Herstellungsverfahren 2:
30g Kreatinin werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 400ml Wasser gelöst, anschließend werden 10g PBSA (Eusolex® 232) eingetragen. Nach
Sprühtrocknung erhält man ein weißes Pulver, das sich in Wasser löst und einen pH-Wert unter pH6 liefert.
Herstellungsverfahren 3: 35g Kreatin werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 400ml Wasser gelöst und solange unter Rückfluß erhitzt, bis vollständige Umwandlung in Kreatinin erfolgt ist. Nun werden 10g PBSA (Eusolex® 232) eingetragen. Nach
Sprühtrocknung erhält man ein weißes Pulver, das sich in Wasser löst und einen pH-Wert unter pH6 liefert.
Mischung M2
Zusammensetzung in Gewichtsprozenten: 80% Ectoin, 20% Tilirosid
Herstellung:
30g Ectoin werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 500ml Ethanol- Wassergemisch (3:1 ) gegeben. Anschließend werden 7,5g Tilirosid eingetragen.
Die Lösungsmittel werden im Vakuum (60mbar) und einer Badtemperatur von
500C entfernt. Das gelbe Feststoffgemisch wird 48h bei 200mbar und 40°C im Trockenschrank nachgetrocknet und über ein 100μm Sieb gegeben. Als alternative Trockungsmethode kann das Ethanol/Wasser-Gemisch auch sprühgetrocknet werden.
Mischung M3:
Zusammensetzung in Gewichtsprozenten: 70% Kreatinin, 21% Isoquercetin, 8,5%
Kieselsäure
Herstellung:
25g Kreatinin werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 500ml Ethanol- Wassergemisch (3:1 ) gegeben. Anschließend werden 7,5g Isoquercetin eingetragen. Die Lösungsmittel werden im Vakuum (60mbar) und einer Badtemperatur von 5O0C entfernt. Das gelbe Feststoffgemisch wird mit 3g Kieselsäure versetzt, für 48h bei 200mbar und 400C im Trockenschrank nachgetrocknet und über ein 100μm Sieb gegeben. Alternativ zur Verwendung von Kieselsäure (z.B. Aerosile, wie Aeroperl 300/30) können als alternative Trennmittel Stärke, Talk oder Zinkoxid verwendet werden.
Mischung M4:
Zusammensetzung in Gewichtsprozenten: 60% Kreatinin, 40% Sorbinsäure. Herstellung:
30g Kreatinin werden unter Rühren bei Raumtemperatur in 400ml Wasser gelöst, anschließend werden 20g Sorbinsäure eingetragen. Nach Sprühtrocknung erhält man ein weißes Pulver, das sich in Wasser löst und einen pH-Wert unter pH6 liefert.
Mischung M5:
2 Gewichtsanteile der Mischung M1 werden mit 1 Gewichtsanteil Dihydroxyaceton (DHA) homogen vermischt. Bevorzugt findet dieser Vorgang unter inertisierten Bedingungen statt, um Oxidationsverluste an DHA zu vermeiden. Inertisierte Bedingungen sind beispielsweise die Herstellung der Mischung unter Ausschluss von UV-Strahlen, in Anwesenheit von Schutzgasen oder auch bei niedrigen Temperaturen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von mindestens einem α-Aminosäurederivat, dessen Salz oder Hydrat zur Löslichkeitsverbesserung von einer oder mehreren schwerlöslichen Substanzen in Wasser oder wässrigen Lösungen, wobei das α-Stickstoffatom des mindestens einen α-Aminosäurederivates quaternär, tertiär oder sekundär ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens ein α-Aminosäurederivat ein nicht-amphotensidisches Betain, 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und/oder ein
Derivat des Formiminoglycins verwendet wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine α-Aminosäurederivat in einer Formulierung in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-% verwendet wird.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine α-Aminosäurederivat und die mindestens eine schwerlösliche Substanz in einem Gewichtsprozentverhältnis von 10:1 bis 1 ,1 :1 verwendet werden.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löslichkeit einer Substanz verbessert wird, deren Löslichkeit in Wasser bei einer Temperatur zwischen 20° und 250C unter 1 Gew.-% liegt, wenn der pH-Wert der Lösung unter pH 7 liegt.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwerlösliche Substanz ausgewählt ist aus Chromonen, Chromanonen, Flavonoiden und/oder organischen Säuren.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerlösliche Substanz ausgewählt ist aus einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000052_0001
wobei
R1 und R2 αleich oder verschieden J geradkettige oder verzweigte d- bis C2o-Alkylgruppen oder geradkettige oder verzweigte C1- bis C20-Hydroxyalkyl- gruppen
R3 steht für H oder geradkettige oder verzweigte Cr bis C2o-
Alkylgruppen,
R4 steht für H oder OR7,
R5 und R6 gleich oder verschieden sein können und steht für H, OH oder geradkettige oder verzweigte C3- bis C20-Alkenyl- gruppen,
R steht für H oder geradkettige oder verzweigte Cr bis C20-
Alkylgruppen, wobei mindestens zwei der Substituenten R1, R2, R4 bis R6 verschieden von H sind.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerlösliche Substanz ausgewählt ist aus einer Verbindung der Formel (II)
Figure imgf000052_0002
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus
- H,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C20-Hydroxyalkylgruppen, C3- bis do-Cycloalkylgruppen und/oder C3- bis Ci2- Cycloalkenylgruppen, wobei die Ringe jeweils auch durch -(CH2)n-Gruppen mit n = 1 bis 3 überbrückt sein können oder R1 und R2 durch (CH2)0 verbunden sind, wobei o für 0, 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6 steht, R3 , R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
- H1 OH,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Alkoxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Acyloxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Hydroxyalkylgruppen, und
R6' steht für H, OH, COOH, COCH3,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Alkylgruppen, geradkettigen oder verzweigten C3- bis C2o-Alkenylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Hydroxyalkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Alkoxygruppen,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C20-Alkylgruppen,
- geradkettigen oder verzweigten d- bis C2o-Alkoxycarbonylgruppen, oder geradkettigen oder verzweigten Cr bis C2o-Acyloxygruppen.
Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerlösliche Substanz ausgewählt ist aus einer Verbindung der Formel (IM)
Figure imgf000053_0001
wobei
R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sein können und jeweils unabhängig voneinander für OH, CH3COO1 Alkoxy- oder Monoglykosid- Reste stehen, wobei die Alkoxy-Reste verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 8 C-Atome aufweisen können, R11 ein Mono- oder Diglykosid-Rest ist, wobei an diesen
Glykosid-Rest jeweils über eine Gruppe -O-
Figure imgf000054_0001
12 gebunden ist,
R12 die Bedeutung der Reste R8 bis R10 besitzt, und wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome in den OH-Gruppen des oder der
Glykosid-Reste jeweils unabhängig voneinander auch durch Acetyl- oder durch Alkyl-Reste mit 1 bis 8 C-Atomen ersetzt sein können.
10. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerlösliche Substanz ausgewählt ist aus 2- Arylbenzimidazol-5-sulfonsäuren, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure oder Sulfonsäure-Derivaten des 3-Benzylidencamphers.
11. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerlösliche Substanz ausgewählt ist Benzoesäure, Benzylsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Salicylsäure oder Sorbinsäure.
12. Zubereitungen enthaltend mindestens ein α-Aminosäurederivat und mindestens eine aromatische Monosulfonsäure, wobei der Anteil des α- Aminosäurederivats in Gewichtsprozent größer ist als der Anteil der aromatischen Monosulfonsäure in Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung.
13. Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass das mindestens eine α-Aminosäurederivat, ausgewählt wird aus 2-Pyrrolidon-5- carbonsäure, Kreatinin, Kreatin, Ectoin und Hydroxy-ectoin.
14. Zubereitung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine α-Aminosäurederivat und die mindestens eine aromatische Monosulfonsäure in einem Gewichtsprozentverhältnis von 10:1 bis 1 ,1 :1 enthalten sind.
15. Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Monosulfonsäure ausgewählt wird aus der Gruppe 2-Arylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure oder Sulfonsäure-Derivate des 3- Benzylidencamphers.
16. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein α- Aminosäurederivat mit mindestens einer schwerlöslichen Substanz und einem für topische Anwendungen geeigneten Träger gemischt wird.
17. Mischung enthaltend mindestens ein α-Aminosäurederivat und mindestens eine schwerlösliche Substanz.
18. Mischung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung eine Feststoffmischung ist.
19. Mischung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine α-Aminosäurederivat und die mindestens eine schwerlösliche Substanz in einem Gewichtsprozentverhältnis von 10:1 bis 1 ,1 :1 enthalten ist.
20. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 90 Gew.-% bis 11 Gew.-% an mindestens einem α-Aminosäurederivat und 45 Gew.-% bis 10 Gew.-% an mindestens einer schwerlöslichen Substanz enthält.
21. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine α-Aminosäurederivat ausgewählt wird aus 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure, Kreatinin, Kreatin, Ectoin und Hydroxyectoin.
22. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwerlösliche Substanz ausgewählt wird aus Chromonen, Chromanonen, Flavonoiden und organischen Säuren.
23. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine schwerlösliche Substanz eine aromatische Monosulfonsäure ist.
24. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gkennzeichnet, dass ein Trennmittel enthalten ist.
25. Verfahren zur Herstellung einer Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein α- Aminosäurederivat in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird, die schwerlösliche Substanz und gegebenenfalls ein Trennmittel eingetragen wird und das Lösungsmittel entfernt wird.
PCT/EP2008/010045 2007-11-29 2008-11-27 α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG WO2009068275A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/745,143 US8293784B2 (en) 2007-11-29 2008-11-27 α-amino acid derivatives for improving solubility
EP08853958A EP2211827A2 (de) 2007-11-29 2008-11-27 Alpha-aminosäurederivate zur löslichkeitsverbesserung
JP2010535285A JP2011504891A (ja) 2007-11-29 2008-11-27 溶解性を改良するためのα−アミノ酸誘導体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057543A DE102007057543A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 a-Aminosäurederivate zur Löslichkeitsverbesserung
DE102007057543.4 2007-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009068275A2 true WO2009068275A2 (de) 2009-06-04
WO2009068275A3 WO2009068275A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=40377294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010045 WO2009068275A2 (de) 2007-11-29 2008-11-27 α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8293784B2 (de)
EP (1) EP2211827A2 (de)
JP (1) JP2011504891A (de)
DE (1) DE102007057543A1 (de)
WO (1) WO2009068275A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2906547B2 (de) * 2012-10-12 2022-10-26 L'Oréal Kosmetische zusammensetzungen mit mindestens einem hydrotrop und mindestens einem wirkstoff
CN105963244A (zh) * 2016-01-15 2016-09-28 赵鸣 注射用青蒿琥酯制剂及其应用
JP7194517B2 (ja) * 2017-05-30 2022-12-22 花王株式会社 皮膚化粧料
WO2018237218A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 The Procter & Gamble Company COMPOSITION AND METHOD FOR ENHANCING SKIN APPEARANCE
CA3102288A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
CN115843238A (zh) 2020-06-01 2023-03-24 宝洁公司 改善维生素b3化合物渗透到皮肤中的方法
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980165A (en) 1989-01-27 1990-12-25 Genetics Institute, Inc. Pharmaceutical formulations of plasminogen activator proteins
WO2008017346A2 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur funktionalisierung von matrices

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116123B4 (de) 1991-05-17 2006-03-09 Merck Patent Gmbh Mittel zur Behandlung von Hauterkrankungen
JPH05301813A (ja) * 1991-10-15 1993-11-16 Kao Corp 皮膚外用剤
CH685561A5 (de) 1992-01-27 1995-08-15 Polygon Chemie Ag Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern.
DE4308282C2 (de) 1993-03-16 1994-12-22 Beiersdorf Ag Vorzugsweise in Form von Mikrosphärulen vorliegende galenische Matrices
FR2755856B1 (fr) 1996-11-21 1999-01-29 Merck Clevenot Laboratoires Microcapsules de chitine ou de derives de chitine contenant une substance hydrophobe, notamment un filtre solaire et procede de preparation de telles microcapsules
AU2904899A (en) * 1998-03-16 1999-10-11 Procter & Gamble Company, The Compositions for regulating skin appearance
WO2000009652A2 (en) 1998-08-13 2000-02-24 Sol-Gel Technologies Ltd. Method for the preparation of oxide microcapsules loaded with functional molecules and the products obtained thereof
US6238650B1 (en) 1999-05-26 2001-05-29 Sol-Gel Technologies Ltd. Sunscreen composition containing sol-gel microcapsules
WO2000071084A1 (en) 1999-05-25 2000-11-30 Sol-Gel Technologies Ltd A method for obtaining photostable sunscreen compositions
DE10014632A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz der Streßproteine in der Haut
DE60231272D1 (de) * 2001-06-26 2009-04-09 Oreal Zusammensetzungen, die eine wenig lösliche Verbindung und ein lipophiles Aminosäurederivat enthalten, und entsprechende Verwendungen und Verfahren
DE10133202A1 (de) 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
US6844303B2 (en) 2001-12-14 2005-01-18 Rainer Lange Cleaning compositions and their use in feminine hygiene wipes
DE10232595A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Merck Patent Gmbh Lichtschutzmittel
DE10240923A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-04 Merck Patent Gmbh Flavonoid-Derivate zur Ekzem-Behandlung
DE10244282A1 (de) 2002-09-23 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Zubereitung mit antioxidanten Eigenschaften
DE10247357A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Beiersdorf Ag Fettfreie Sonnenschutzmittel
KR101007637B1 (ko) * 2002-12-30 2011-01-12 장-노엘 또렐 피부 대사 생체 활성제
DE10316666B4 (de) * 2003-04-10 2015-04-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10
DE102004002787A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-11 Merck Patent Gmbh Flavonoid-Komplexe
JP5241054B2 (ja) * 2004-02-27 2013-07-17 ロート製薬株式会社 コラーゲン合成促進用組成物
JP2005298452A (ja) * 2004-04-16 2005-10-27 Saga Seiyaku Kk アズレン誘導体含有の水性液剤の安定化法
JP3878629B2 (ja) * 2004-08-04 2007-02-07 ピアス株式会社 複合化水性ゲルとその製造方法、並びに、その複合化水性ゲルを含有するゲル化製剤、皮膚外用剤、及び化粧料
DE202005011885U1 (de) 2005-07-28 2006-08-31 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Geschäumte Zubereitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980165A (en) 1989-01-27 1990-12-25 Genetics Institute, Inc. Pharmaceutical formulations of plasminogen activator proteins
WO2008017346A2 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von ascorbinsäurederivaten zur funktionalisierung von matrices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057543A1 (de) 2009-06-04
EP2211827A2 (de) 2010-08-04
WO2009068275A3 (de) 2010-09-23
US20110039924A1 (en) 2011-02-17
US8293784B2 (en) 2012-10-23
JP2011504891A (ja) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965639B1 (de) Insektenabwehrmittel mischung
WO2005074897A2 (de) Formulierungshilfsmittel (aminopropansäure derivative) in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2006099930A1 (de) Extraktionsverfahren zur herstellung von pflanzenextrakten, insbesondere tilirosid enthaltende extrakte aus waltheria paniculata
WO2009068275A2 (de) α-AMINOSÄUREDERIVATE ZUR LÖSLICHKEITSVERBESSERUNG
WO2006018104A1 (de) Uv-filter
WO2010000396A1 (de) Salze enthaltend ein pyrimidincarbonsäure-derivat zur kosmetischen anwendung
WO2007118565A1 (de) Verwendung von flavonoiden
EP1979337B1 (de) Chromen-4-on-derivate als selbstbräunungssubstanz
DE10232595A1 (de) Lichtschutzmittel
WO2006105842A1 (de) Synergisten zur verstärkung der wirkung von repellentien
EP1934188B1 (de) Alpha, alpha`-dihydroxyketonderivate und deren verwendung als uv-filter
EP1909919B1 (de) Flavonoide als synergisten zur verstärkung der wirkung von selbstbräunungssubstanzen
WO2006094601A1 (de) Chromen-4-on-derivate
WO2004033561A1 (de) Beschichtetes, nicht-plättchenförmiges farbpigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2009030372A1 (de) Bifunktionelle dha-derivate
EP1732913A1 (de) Chromon-komplexe
DE102004011111A1 (de) Formulierung zur Stabilisierung von UV-Filtern
EP1960342A1 (de) Erythruloseester als uv filter
DE102004025372A1 (de) Verwendung von Effektpigmenten
DE102005055577A1 (de) Flavone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08853958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008853958

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010535285

Country of ref document: JP

Ref document number: 12745143

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE