WO2003022238A1 - Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen - Google Patents

Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003022238A1
WO2003022238A1 PCT/EP2002/009981 EP0209981W WO03022238A1 WO 2003022238 A1 WO2003022238 A1 WO 2003022238A1 EP 0209981 W EP0209981 W EP 0209981W WO 03022238 A1 WO03022238 A1 WO 03022238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
emulsifier
preparation
weight
starch
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidi Riedel
Andreas Bleckmann
Rainer Kröpke
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to JP2003526368A priority Critical patent/JP2005506325A/ja
Priority to EP02774576A priority patent/EP1435902A1/de
Publication of WO2003022238A1 publication Critical patent/WO2003022238A1/de
Priority to US10/796,850 priority patent/US20040241105A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Definitions

  • the present invention relates to self-foaming and / or foam-like cosmetic and dermatological preparations, in particular skin-care cosmetic and dermatological preparations.
  • Foams or foam-like preparations belong to the disperse systems.
  • Emulsions are two- or multi-phase systems of two or more liquids which are insoluble or only slightly soluble in one another.
  • the liquids pure or as solutions
  • the liquids are present in an emulsion in a more or less fine distribution, which is generally only of limited stability.
  • Foams are structures made of gas-filled, spherical or polyhedral cells, which are delimited by liquid, semi-liquid, highly viscous or solid cell bridges.
  • the cell bridges connected via so-called nodes, form a coherent framework.
  • the foam lamellae (closed-cell foam) stretch between the cell bars. If the foam lamellae are destroyed or flow back into the cell webs at the end of the foam formation, an open-cell foam is obtained.
  • Foams are also thermodynamically unstable, since surface energy can be obtained by reducing the surface. The stability and therefore the existence of a foam depends on the extent to which it can prevent its self-destruction.
  • Cosmetic foams are generally dispersed systems composed of liquids and gases, the liquid being the dispersant and the gas being the dispersed substance. Foams made from low-viscosity liquids are temporarily stabilized by surface-active substances (surfactants, foam stabilizers). Because of their large inner surface, such surfactant foams have a strong adsorption capacity, which is used, for example, in cleaning and washing processes. Accordingly, cosmetic foams are used in particular in the areas of cleaning, for example as shaving cream, and hair care.
  • surfactants foam stabilizers
  • foam gas is blown into suitable liquids, or foam formation is achieved by vigorous beating, shaking, spraying or stirring the liquid in the gas atmosphere in question, provided that the liquids contain suitable surfactants or other surface-active substances (so-called foaming agents) that besides interfacial activity also possess a certain film-forming ability.
  • suitable surfactants or other surface-active substances so-called foaming agents
  • Cosmetic foams have the advantage over other cosmetic preparations in that they allow a fine distribution of active ingredients on the skin.
  • cosmetic foams can generally only be achieved by using special surfactants, which moreover are often not very kind to the skin.
  • Post-foaming cosmetic preparations are also known per se. They are first applied to the skin in a fluid form from an aerosol container and After a short delay, develop the actual foam there, for example a shaving foam, under the influence of the post-foaming agent contained. Post-foaming preparations are often in special embodiments such as post-foaming shaving gels or the like.
  • German Offenlegungsschrift DE 197 54 659 discloses that carbon dioxide is a suitable active ingredient for stabilizing or increasing the epidermal ceramide synthesis rate, which can serve to strengthen the permeability barrier, reduce the trans-epidermal water loss and increase the relative skin moisture.
  • the CO 2 is dissolved in water, for example, with which the skin is then rinsed.
  • the prior art has hitherto known no cosmetic or dermatological foundations into which a gaseous active ingredient could be incorporated in a sufficient, ie effective, concentration.
  • Another object of the present invention was therefore to find cosmetic or dermatological bases in which effective amounts of gaseous active ingredients can be incorporated.
  • At least one emulsifier A selected from the group of fully, partially or non-neutralized, branched and / or unbranched, saturated and / or unsaturated fatty acids with a chain length of 10 to 40 carbon atoms,
  • At least one emulsifier B selected from the group of polyethoxylated fatty acid esters with a chain length of 10 to 40 carbon atoms and with a degree of ethoxylation of 5 to 100 and
  • At least one co-emulsifier C selected from the group consisting of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty alcohols with a chain length of 10 to 40 carbon atoms, II. Up to 30% by weight, based on the total weight of the Preparation - a lipid phase, III. 1 to 90% by volume, based on the total volume of the preparation, of at least one gas selected from the group consisting of air, oxygen, nitrogen, helium, argon,
  • Nitrous oxide (N 2 O) and carbon dioxide (CO 2 ) IV 0.01 to 10% by weight of one or more gel formers selected from the group of inorganic thickeners,
  • V one or more substances selected from the group of organic hydrocolloids and
  • foam-like cosmetic emulsions which are distinguished by a high gas input cannot be formulated or produced industrially without propellant gas.
  • systems based on classic emulsifiers and gel formers and developing a foam with high stability by shear could only be produced with the aid of post-foaming agents according to the prior art.
  • the invention supports the entry of gases and achieves a stabilizing and clearly after-foaming effect over a longer storage period even at higher temperatures (eg 40 ° C.). It was particularly surprising that common post-foaming agents such. B. propellant gases can be dispensed with.
  • the entry of Gases are surprisingly extremely increased compared to the prior art. For example, foam reinforcement with up to 100% increased gas volume can be achieved without using conventional foaming agents such as surfactants according to the prior art.
  • self-foaming or “foam-like” is to be understood to mean that the gas bubbles (as desired) are present in one (or more) liquid phase (s), the formulations not necessarily having the appearance of a foam macroscopically
  • Self-foaming and / or foam-like cosmetic or dermatological preparations according to the invention can, for. B. represent macroscopically visible dispersed systems from gases dispersed in liquids.
  • the foam character can, for example, only become visible under a (light) microscope.
  • self-foaming and / or foam-like preparations according to the invention especially when the gas bubbles are too small to be recognized under a light microscope - can also be recognized from the large increase in volume of the system.
  • the preparations according to the invention are extremely satisfactory preparations in every respect. It was particularly surprising that the foam-like preparations according to the invention are extremely stable - even with an unusually high gas volume. Accordingly, they are particularly suitable to serve as the basis for forms of preparation with a variety of uses.
  • the preparations according to the invention show very good sensory properties, such as, for example, the spreadability on the skin or the ability to be drawn into the skin, and are furthermore distinguished by an above-average skin care.
  • the subject of the invention is furthermore the use of self-foaming and / or foam-like cosmetic or dermatological preparations, which I. an emulsifier system, which from
  • At least one emulsifier A selected from the group of fully, partially or not neutralized, branched and / or unbranched, saturated and / or unsaturated fatty acids with a chain length of 10 to 40 carbon atoms,
  • At least one emulsifier B selected from the group of polyethoxylated fatty acid esters with a chain length of 10 to 40 carbon atoms and with a degree of ethoxylation of 5 to 100 and
  • At least one co-emulsifier C selected from the group consisting of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty alcohols with a chain length of 10 to 40 carbon atoms, and II. Up to 30% by weight of a lipid phase, based on the Total weight of the preparation
  • V one or more substances selected from the group of organic hydrocolloids and
  • the emulsifier (s) A are preferably selected from the group of fatty acids which are wholly or partly neutralized with customary alkalis (such as sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and mono- and / or triethanolamine) ,
  • customary alkalis such as sodium and / or potassium hydroxide, sodium and / or potassium carbonate and mono- and / or triethanolamine
  • stearic acid and stearates isostearic acid and isostearates, palmitic acid and palmitates, and myristic acid and myristates are particularly advantageous.
  • the emulsifier (s) B are preferably selected from the following group: PEG-9 stearate, PEG-8 distearate, PEG-20 stearate, PEG-8 stearate, PEG-8 oleate, PEG-25 glyceryl trioleate, PEG-40 sorbitan lanolate, PEG-15 glyceryl ricinoleate, PEG-20 glyceryl stearate, PEG-20 glyceryl isostearate, PEG-20 glyceryl oleate, PEG-20 stearate, PEG-20 methylglucose sesquistearate 30-glyceryl isostearate, PEG-20 glyceryl laurate, PEG-30 stearate, PEG-30 glyceryl stearate, PEG-40 stearate, PEG-30 glyceryl laurate, PEG-50 stearate, PEG-1 OO stearate, PEG-150 laurate.
  • the co-emulsifier (s) C are preferably selected from the following group: butyl octanol, butyl decanol, hexyl octanol, hexyl decanol, octyl decanol, behenyl alcohol (C 22 H 45 OH), cetearyl alcohol [a mixture of cetyl alcohol (C 6 H 33 OH) and stearyl alcohol (C 18 H 3 OH)], lanolin alcohols (wool wax alcohols, which represent the unsaponifiable alcohol fraction of the wool wax which is obtained after the saponification of wool wax). Cetyl and cetylstearyl alcohol are particularly preferred.
  • weight ratios of emulsifier A to emulsifier B to coemulsifier C (A: B: C) as a: b: c, where a, b and c independently of one another are rational numbers from 1 to 5, preferably from 1 can represent up to 3.
  • a weight ratio of approximately 1: 1: 1 is particularly preferred.
  • the total amount of emulsifiers A and B and of coemulsifier C is advantageous for the total amount of emulsifiers A and B and of coemulsifier C to be in the range from 2 to 20% by weight, advantageously from 5 to 15% by weight, in particular from 8 to 13% by weight. %, each based on the total weight of the formulation.
  • the gas phase of the preparations contains carbon dioxide or consists entirely of carbon dioxide. It is particularly advantageous if carbon dioxide is one or the active ingredient in the preparations according to the invention.
  • compositions according to the invention develop into fine-bubble foams already during their production - for example during stirring or during homogenization.
  • fine-bubble, rich foams of excellent cosmetic elegance are available.
  • the invention is special Preparations that are well tolerated by the skin are available, and valuable ingredients can be distributed particularly well on the skin.
  • formulations according to the present invention contain further emulsifiers.
  • Those emulsifiers which are suitable for producing W / O emulsions are preferably to be used, these being able to be present both individually and in any combination with one another.
  • the other emulsifier (s) are advantageously selected from the group comprising the following compounds:
  • the further emulsifier or emulsifiers are preferably selected from the group of the hydrophilic emulsifiers.
  • Mono-, di-, trifatty acid esters of sorbitan are particularly preferred according to the invention.
  • the total amount of the further emulsifiers is advantageously chosen to be less than 5% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • Particularly advantageous self-foaming and / or foam-like preparations in the sense of the present invention are free of mono- or diglyceryl fatty acid esters.
  • Preparations according to the invention which contain no glyceryl stearate, glyceryl isostearate, glyceryl diisostearate, glyceryl oleate, glyceryl palmitate, glyceryl myristate, glyceryl alcoholate and / or glyceryl laurate are particularly preferred.
  • the oil phase of the preparations according to the invention is advantageously selected from the group of nonpolar lipids with a polarity> 30 mN / m.
  • Particularly advantageous nonpolar lipids for the purposes of the present invention are those listed below.
  • hydrocarbons paraffin oil and other hydrogenated polyolefins such as hydrogenated polyisobutenes, squalane and squalene are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
  • the content of the lipid phase is advantageously chosen to be less than 30% by weight, preferably between 2.5 and 30% by weight, particularly preferably between 5 and 15% by weight, in each case based on the total weight of the preparation. It may also be advantageous adherent, although not mandatory, if the lipid phase contains up to 40% by weight - based on the total weight of the lipid phase - of polar lipids (with a polarity ⁇ 20 mN / m) and / or medium-polar lipids (with a polarity of 20 to 30 mN / m) contains.
  • Particularly advantageous polar lipids for the purposes of the present invention are all native lipids, such as, for. B. olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn oil, avocado oil and the like and those listed below.
  • native lipids such as, for. B. olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil, corn oil, avocado oil and the like and those listed below.
  • medium-polar lipids for the purposes of the present invention are those listed below.
  • the inorganic thickener (s) can, for example, advantageously be selected from the group of modified or unmodified, naturally occurring or synthetic layered silicates. Although it is entirely favorable to use pure components, the preparations according to the invention can also advantageously contain mixtures of different modified and / or unmodified layered silicates.
  • Layered silicates which are also called phyllosilicates, are to be understood in the context of this application as silicates and aluminosilicates in which the silicate or aluminate units are linked to one another via three Si-O or Al-O bonds and a corrugated sheet or layer structure form.
  • the fourth Si-O or Al-O valence is saturated by cations.
  • the layer structure is largely characterized by strong, covalent bonds.
  • m is a number greater than zero and less than 2.
  • the charge balance is preferably balanced by H + , alkali or alkaline earth metal ions.
  • Aluminum as a counter ion is also known and advantageous. In contrast to the These compounds are called aluminosilicates aluminum silicates. "Aluminum aluminosilicates", in which aluminum is present both in the silicate network and as a counter ion, are also known and may be advantageous for the present invention.
  • layered silicates are:
  • Montmorillonite is the main mineral of the naturally occurring bentonites.
  • Very advantageous inorganic gelling agents for the purposes of the present invention are aluminum silicates such as montmorillonites (bentonites, hectorites and their derivatives such as quaternium-18 bentonite, quaternium-18 hectorites, stearalkonium bentonites or stearalkonium hectorites) or magnesium-aluminum silicates (Veegum®- Types) and sodium-magnesium-silicates (Laponite® types)
  • montmorillonites bentonites, hectorites and their derivatives such as quaternium-18 bentonite, quaternium-18 hectorites, stearalkonium bentonites or stearalkonium hectorites
  • magnesium-aluminum silicates Veegum®- Types
  • sodium-magnesium-silicates Liaponite® types
  • Montmorillonites are clay minerals belonging to the dioctahedral smectites and are masses that swell in water but do not become plastic.
  • the layer packs in the three-layer structure of montmorillonites can be reversibly incorporated by Water (in 2-7 times the amount) including substances such as As alcohols, glycols, pyridine, ⁇ -picoline, ammonium compounds, hydroxy-alumino-silicate ions etc. swell.
  • Synthetic magnesium silicates or bentonites which are advantageous in the sense of the present invention are sold, for example, by Süd-Chemie under the trade name Optigel®.
  • An aluminum silicate which is advantageous in the sense of the present invention is sold, for example, by R. T. Vanderbilt Comp., Inc., under the trade name Veegum®.
  • the various Veegum @ types, all of which are advantageous according to the invention, are distinguished by the following compositions
  • Bentone® is a trade name for various neutral and chemically inert gelling agents that are made up of long-chain, organic ammonium salts and special types of montmorillonite. Bentones swell in organic media and make them swell. The gels are stable in dilute acids and alkalis, but they lose some of their gelling properties if they are in contact with strong acids and alkalis for a long time. Due to their organophilic character, the bentones are difficult to wet with water.
  • Bentone® types are sold, for example, by Kronos Titan: Bentone® 27, an organically modified montmorillonite, Bentone® 34 (dimethyldioctylammonium bentonite), which is produced according to US 2,531,427 and because of its lipophilic groups it is better in the lipophilic medium than swells in water, Bentone® 38, an organically modified montmorillonite, a cream-colored to white powder, Bentone® LT, a purified clay mineral, Bentone® Gel MIO, an organically modified montmorillonite, which is offered in fine suspension in mineral oil (SUS-71) ( 10% bentonite, 86.7% mineral oil and 3.3% wetting agent), Bentone® Gel IPM, an organically modified bentonite suspended in isopropyl myristate (10% bentonite, 86.7% isopropyl myristate, 3.3% wetting agent) ), Bentone® Gel CAO, an organically modified montmorillonite, which is absorbed in
  • Bentone® Gel Lan II a bentonite paste in pure, liquid wool wax
  • Bentone® Gel NV a 15% Bentone® 27 paste in dibutyl phthalate
  • Bentone® Gel OMS a bentonite paste in Shellsol T.
  • Bentone® Gel OMS 25 a bentonite paste in isoparaffinic hydrocarbons (Idopar® H), Bentone® Gel IPP, a bentonite paste in isopropyl palmitate.
  • Bentone types can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • Hydrocolloid is the technological short name for the more correct term “hydrophilic colloid”. Hydrocolloids are macromolecules that are largely linear in shape and have intermolecular interaction forces that enable side and main valence bonds between the individual molecules and thus the formation of a network-like structure.
  • Such water-soluble polymers represent a large group of chemically very different natural and synthetic polymers, the common feature of which is their solubility in water or aqueous media. The prerequisite for this is that these polymers have a sufficient number of hydrophilic groups for water solubility and are not too strongly crosslinked.
  • the hydrophilic groups can be nonionic, anionic or cationic in nature, for example as follows:
  • the group of cosmetically and dermatologically relevant hydrocolloids can be divided as follows:.
  • organic, natural compounds such as agar agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein,.
  • organic, modified natural substances such as B. carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propyl cellulose and microcrystalline cellulose, the like, organic, fully synthetic compounds, such as.
  • Microcrystalline cellulose is an advantageous hydrocolloid for the purposes of the present invention. It is available, for example, from the "FMC Corporation Food and Pharmaceutical Products” under the trade name Avicel®.
  • a particularly advantageous product in the sense of the present invention is the type Avicel® RC-591, which is modified microcrystalline cellulose which is composed of 89% microcrystalline cellulose and 11% sodium carboxymethyl cellulose.
  • Other commercial products in this raw material class are Avicel® RC7 CL, Avicel® CE-15, Avicel® 500.
  • hydrocolloids which are advantageous according to the invention are, for example, methyl celluloses, as the methyl ethers of cellulose are referred to. They are characterized by the following structural formula
  • R can represent a hydrogen or a methyl group.
  • cellulose mixed ethers which are generally also referred to as methyl celluloses and which, in addition to a dominant content of methyl, additionally contain 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 2-hydroxybutyl groups.
  • (Hydroxypropyl) methyl celluloses are particularly preferred, for example those sold under the trade name Methocel® E4M by Dow Chemical Comp. available.
  • sodium carboxymethyl cellulose the sodium salt of the glycolic acid ether of cellulose, for which R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH 2 COONa.
  • R in structural formula I can be a hydrogen and / or CH 2 COONa.
  • a preferred hydrocolloid for the purposes of the present invention is also xanthan (CAS No. 11138-66-2), also called xanthan gum, which is an anionic heteropolysaccharide which is generally formed from corn sugar by fermentation and is isolated as the potassium salt. It is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2 * 10 6 to 24 * 10 6 .
  • Xanthan is formed from a chain with ß-1, 4-bound glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • Xanthan is the name for the first microbial anionic heteropolysaccharide.
  • Xanthan is formed from a chain with ß-1, 4-bound glucose (cellulose) with side chains.
  • the structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate. The number of pyruvate units determines the viscosity of the xanthane.
  • An advantageous hydrocollid in the sense of the present invention is also carrageenan, a gel-forming and similar to agar extract from North Atlantic red algae (Chondrus crispus and Gigartina stellata), which are counted as florids.
  • carrageen is often used for the dried algae product and carrageenan for the extract from it.
  • the carrageenan precipitated from the hot water extract of the algae is a colorless to sand-colored powder with a molecular weight range of 100,000-800,000 and a sulfate content of approx. 25%.
  • Carrageenan which is very easily soluble in warm water; a thixotropic gel forms on cooling, even if the water content is 95-98%. The firmness of the gel is brought about by the double helix structure of the carrageenan.
  • the gel-forming ⁇ fraction consists of D-galactose-4-sulfate and 3,6-anhydro- -D-galactose, which are alternately glycosidically linked in the 1,3 and 1,4 positions ( In contrast, agar contains 3,6-anhydro- ⁇ -L-galactose).
  • the non-gelling ⁇ fraction is composed of 1,3-glycosidically linked D-galactose-2-sulfate and 1,4-linked D-galactose-2,6-disulfate residues and the like. in cold water easily soluble.
  • the i-carrageenan composed of D-galactose-4-sulfate in 1,3-bond and 3,6-anhydro- ⁇ -D-galactose-2-sulfate in 1,4-bond is both water-soluble and gel-forming.
  • Other types of carrageenan are also designated with Greek letters: ⁇ , ß, ⁇ , ⁇ , v, ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ .
  • the type of cations present (K + , NH 4 + , Na + , Mg 2+ , Ca 2+ ) also influences the solubility of the carrageenans.
  • Chitosan is also an advantageous hydrocollide for the purposes of the present invention.
  • the use of chitosan in cosmetic preparations is known per se.
  • Chitosan is a partially deacylated chitin. This biopolymer has u. a. film-forming properties and is characterized by a silky feeling on the skin.
  • Chitosan is known to be used, for example, in hair care. It is better than the chitin on which it is based as a thickener or stabilizer and improves the adhesion and water resistance of polymer films. Representing a large number of prior art sites: H.P. Fiedler, "Lexicon of auxiliaries for pharmacy, cosmetics and related areas", third edition 1989, Editio Cantor, Aulendorf, p. 293, keyword "Chitosan”.
  • n assumes values up to approx. 10,000
  • X represents either the acetyl radical or hydrogen.
  • Chitosan is formed by deacetylation and partial depolymerization (hydrolysis) of chitin, which is due to the structural formula is marked.
  • Chitin is an essential component of the arthropod's ectoskeleton (e.g. insects, crabs, spiders) and is also found in supporting tissues of other organisms (e.g. molluscs, algae, fungi).
  • chitosan In the range of approximately pH ⁇ 6, chitosan is positively charged and is also soluble there in aqueous systems. It is not compatible with anionic raw materials. Therefore, the use of nonionic emulsifiers is suitable for the production of chitosan-containing oil-in-water emulsions. These are known per se, for example from EP-A 776 657.
  • Chitosans with a degree of deacetylation> 25%, in particular> 55 to 99% [determined by means of 1 H-NMR] are preferred according to the invention.
  • chitosans with molecular weights between 10,000 and 1,000,000, in particular those with molecular weights between 100,000 and 1,000,000 [determined by means of gel permeation chromatography].
  • Polyacrylates are also advantageous hydrocolloids to be used in the sense of the present invention.
  • Polyacrylates which are advantageous according to the invention are acrylate-alkyl acrylate copolymers, in particular those which are selected from the group of the so-called carbomers or carbopols (Carbopol® is actually a registered trademark of the BF Goodrich Company).
  • the acrylate-alkyl acrylate copolymers which are advantageous according to the invention are distinguished by the following structure:
  • R ' represents a long-chain alkyl radical and x and y numbers which symbolize the respective stoichiometric proportion of the respective comonomers.
  • acrylate copolymers and / or acrylate-alkyl acrylate copolymers which are available from the BFGoodrich Company under the trade names Carbopol® 1382, Carbopol® 981 and Carbopol® 5984, preferably polyacrylates from the group of the carbopols of types 980, 981, 1382, 2984, 5984 and particularly preferably Carbomer 2001
  • alkyl acrylate to acrylate copolymers are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • the INCI name for such compounds is "Acrylates / C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer”.
  • Particularly advantageous are those available under the trade names Pemulen TR1 and Pemulen TR2 from the BF Goodrich Company.
  • ammonium acryloyldimethylt.auateyl / inylpyrrolidone copolymers have the empirical formula [C 7 H 16 N 2 SO] n [C 6 H 9 NO] m , corresponding to a statistical structure as follows
  • copolymers / crosspolymers comprising acryloyldimethyl taurates such as Simugel® EG or Simugel® EG from Seppic S.A.
  • Component (i) is, in particular, diols, amino alcohols, diamines, polyesterols, polyetherols with a number-average molecular weight of up to 3000 in each case or mixtures thereof, it being possible for up to 3 mol% of the compounds mentioned to be replaced by triols or triamines , Diols and polyester diols are preferred.
  • component (i) comprises at least 50% by weight, based on the total weight of component (i), of a polyester diol.
  • Suitable polyester diols are all those which are customarily used for the production of polyurethanes are, in particular reaction products of phthalic acid and diethylene glycol, isophthalic acid and 1, 4-butanediol, isophthalic acid / adipic acid and 1, 6-hexanediol and adipic acid and ethylene glycol or 5-NaSO 3 isophthalic acid, phthalic acid, adipic acid and 1, 6-hexanediol.
  • Useful diols are e.g. B. ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, neopentyl glycol, polyetherols, such as polyethylene glycols with molecular weights up to 3000, block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide with number average molecular weights of up to 3000 or block copolymers of ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, which are the alkylene oxide units included statistically distributed or polymerized in the form of blocks.
  • Ethylene glycol, neopentyl glycol, di-, tri-, tetra-, penta or hexaethylene glycol are preferred.
  • Useful diols are also poly ( ⁇ -hydroxycarbonic acid) diols.
  • Suitable amino alcohols are e.g. B. 2-aminoethanol, 2- (N-methylamino) ethanol, 3-aminopropanol or 4-aminobutanol.
  • Suitable diamines are e.g. B. ethylenediamine, propylenediamine, 1, 4-diaminobutane and 1,6-diaminohexane and ⁇ , ⁇ -diamines, which can be prepared by amination of polyalkylene oxides with ammonia.
  • Component (ii) is in particular dimethylolpropanoic acid or compounds of the formulas
  • RR stands for a C 2 -C 18 alkylene group and Me stands for Na or K.
  • Component (iii) is in particular hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, methyldiphenyl isocyanate (MDI) and / or tolylene diisocyanate.
  • the polyurethanes are obtainable by reacting the compounds of groups (i) and (ii) with the compounds of group (iii) under an inert gas atmosphere in an inert solvent at temperatures from 70 to 130 ° C. This reaction can optionally be carried out in the presence of chain extenders in order to produce polyurethanes with higher molecular weights.
  • the components [(i) + (ü)]: (iii) are advantageously used in a molar ratio of 0.8 to 1.1: 1.
  • the acid number of the polyurethanes is determined by the composition and the concentration of the compounds of component (ii) in the mixture of components (i) + (ii).
  • the H. Fikentscher K values (determined in 0.1% by weight solutions in N-methylpyrrolidone at 25 ° C. and pH 7) of 15 to 100, preferably 25 to 50.
  • ⁇ r relative viscosity (dynamic viscosity of the solution / dynamic viscosity of the solvent)
  • c mass concentration of polymer in the solution (in g / cm 3 ).
  • Alkali metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate, potassium carbonate or potassium hydrogen carbonate and alkaline earth metal bases such as calcium hydroxide, calcium oxide, magnesium hydroxide or magnesium carbonate as well as ammonia and amines can be used as the base for the neutralization of the polyurethanes.
  • 2-Amino-2-methylpropanol, diethylaminopropylamine and triisopropanolamine have proven particularly useful for neutralizing the polyurethanes containing acid groups.
  • the neutralization of the polyurethanes containing acid groups can also be carried out with the aid of mixtures of several bases, for.
  • B. Mixtures of sodium hydroxide solution and triisopropanolamine. Depending on the application, the neutralization can be partially z. B. 20 to 40% or completely, ie 100%.
  • Preferred diisocyanates are as indicated under 1 above.
  • Compounds with two or more active hydrogen atoms are diols, amino alcohols, diamines, polyesterols. Polyamide diamines and polyetherols. Suitable compounds of this type are as indicated under 1 above.
  • the polyurethanes are produced as described under 1 above.
  • Charged cationic groups can be obtained from the present tertiary amino nitrogen atoms either by protonation, e.g. B. with carboxylic acids such as lactic acid, or by quaternization, z.
  • B. with alkylating agents such as C to C 4 alkyl halides or sulfates in the polyureas. Examples of such alkylating agents are ethyl chloride, ethyl bromide, methyl chloride, methyl bromide, dimethyl sulfate and diethyl sulfate.
  • RR ' represents a hydrogen atom or a C 1 -C 20 -alkyl group which is used in an amount which is sufficient for 0.35 to
  • carboxyl groups contained in the polyurethane are at least partially neutralized with a suitable base.
  • Carboxyl-containing polycondensation products from anhydrides of tri- or tetracarboxylic acids and diols, diamines or amino alcohols (polyesters, polyamides or
  • Polyester These polymers and their preparation are described in more detail in DE-A-42 24 761, to which reference is hereby made in full. 5. Polyacrylates and polymethacrylates as described in more detail in DE-A-43 14 305, 36 27 970 and 29 17 504. Reference is hereby made in full to these publications.
  • the polymers used according to the invention preferably have a K value of 25 to 100, preferably 25 to 50.
  • the polymers in the composition according to the invention are generally present in an amount in the range from 0.2 to 20% by weight on the total weight of the agent.
  • the salt is used in an amount effective to improve the interchangeability of the polymers. In general, the salt is used in an amount of 0.02 to 10% by weight, preferably 0.05 to 5% by weight and in particular 0.1 to 3% by weight, based on the total weight of the agent ,
  • the hydrocolloids can furthermore advantageously be selected from the group of modified carbohydrate derivatives, starch and starch derivatives (distarch phosphate, sodium or aluminum starch octenyl succinate, wheat starch, corn starch (Amidon De Mais MST (Wackherr) , Argo Brand Maize Starch (Com Products), Pure-Dent (Grain Processing), Purity 21 C (National Starch), Rice Starch (DSA 7 (Agrana Starch), Oryzapeari (Ichimaru Pharcos), Hydroxypropyl Starch Phosphate Distarch Phosphate (Com PO4 (Agrana Starch ) Com PO4 (Tri-K)) Sodium maize starch octenyl succinate (C * EmCap - Instant 12639 (Cerestar USA)) Aluminum starch octenyl succinate (Covafluid AMD (Wackherr) Dry Flo-PC (National Starch) Dry Flo Pure (National
  • the total amount of one or more hydrocolloids in the finished cosmetic or dermatological preparations is advantageously chosen to be less than 5% by weight, preferably between 0.1 and 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the inorganic particulate hydrophobic and / or hydrophobized and / or oil-absorbing solid substances can, for example, advantageously be selected from the group of inorganic fillers (such as talc, kaolin, zeolites, boron nitride) • the inorganic pigments based on metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water (in particular oxides of titanium, zinc, iron, manganese, aluminum, cerium)
  • inorganic fillers such as talc, kaolin, zeolites, boron nitride
  • the inorganic pigments based on silicon oxides (such as the types Aerosil-200, Aerosil 200 V in particular).
  • silicate derivatives such as sodium silicoaluminate or fluoro magnesium silicate (submica types), calcium aluminum borosilicate.
  • silica dimethyl silylate is preferred.
  • microsphere particles which are based on crosslinked polymethyl methacrylates (INCI: crosslinked methyl methacrylates). These are marketed by SEPPIC under the trade names Micropeari® M305, Micropearl® 201, Micropearl® M 310 and Micropearl® MHB and are characterized by an oil absorption capacity of 40-100 g / 100g.
  • Aerosils silicon dioxide obtained by thermal decomposition of ethyl silicate
  • Aerosils are highly disperse silicas with an irregular shape, the specific surface area of which is usually very large (200 - 400 m 2 / g) and can be controlled depending on the manufacturing process.
  • Aerosils to be used advantageously according to the invention are available, for example, under the trade names: Aerosil® 130 (Degussa Hüls) Aerosil® 200 (Degussa Hüls) Aerosil 255 (Degussa Hüls) Aerosil® 300 (Degussa Hüls) Aerosil® 380 (Degussa Hüls) B-6C ( Suzuki Yushi) CAB-O-SIL Fumed Silica (Cabot) CAB-O- SIL EH-5 (Cabot) CAB-O- SIL HS-5 (Cabot) CAB-O-SIL LM-130 (Cabot) CAB-O- SIL MS-55 (Cabot) CAB-O-SIL M-
  • SiO 2 pigments in which the free OH groups on the particle surface have been (partially or completely) modified organically.
  • silica silylates e.g. Aerosil R 812 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS-530 (Cabot) Sipemat D 17 (Degussa Hüls) Wacker HDK H2000 (Wacker-Chemie)
  • Polymethylsilsesquioxanes are available, for example, under the trade names Tospearl® 2000 B from GE Bayer Silicones, Tospearl 145A from Toshiba, AEC Silicone Resin Spheres from A & E Connock or Wacker - Belsil PMS MK from Wacker-Chemie.
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can be composed as usual.
  • Preparations for skin care are particularly advantageous for the purposes of the present invention: they can be used for cosmetic and / or dermatological light protection, for treating the skin and / or hair and as a make-up product in decorative cosmetics.
  • Another advantageous embodiment of the present invention consists of after-sun products.
  • cosmetic or topical dermatological compositions can be used for the purposes of the present invention, for example as a skin protection cream, day or night cream, etc. It may be possible and advantageous to use the compositions according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations.
  • the preparations according to the invention can also represent “cleaning foams” which, for example for removing make-up and / or make-up or as a mild wash foam - if necessary also for impure skin.
  • cleaning foams can advantageously also be used as so-called “rinse off” preparations which are rinsed off the skin after use
  • the cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also advantageously be in the form of a foam for the care of the hair or the scalp, in particular a foam for inserting the hair, a foam which is used for blow-drying the hair, a hairdressing and treatment foam.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. B. preservatives, preservation aids, bactericides, perfumes, dyes, pigments that have a coloring effect, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the feeling on the skin, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols , Polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries e.g. B. preservatives, preservation aids, bactericides, perfumes, dyes, pigments that have a coloring effect, moisturizing and / or moisturizing substances, fillers that improve the feeling on the skin, fats, oils, waxes or other conventional components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols , Polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • Advantageous preservatives in the sense of the present invention are, for example, formaldehyde releasers (such as, for example, DMDM hydantoin), iodopropylbutylearbamates (for example those available from Lonza under the trade names Koncyl-L, Koncyl-S and Konkaben LMB) Parabens, phenoxyethanol, ethanol, benzoic acid and the like.
  • the preservation system usually also advantageously comprises preservation aids, such as, for example, octoxyglycerol, glycine soya, etc.
  • antioxidants are used as additives or active ingredients.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants.
  • Antioxidants to be used can be all antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications.
  • water-soluble antioxidants such as vitamins, e.g. B. ascorbic acid and its derivatives.
  • Preferred antioxidants are also vitamin E and its derivatives and vitamin A and its derivatives.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, based on the total weight the preparation.
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to add their respective concentrations in the range from 0.001 to 10% by weight, based on the total weight of the formulation choose.
  • the cosmetic preparations according to the present invention contain cosmetic or dermatological active ingredients, preferred active ingredients being antioxidants which can protect the skin from oxidative stress.
  • active substances in the sense of the present invention are natural active substances and / or their derivatives, such as.
  • Recipes according to the invention which, for. B. known anti-wrinkle agents such as flavone Containing glycosides (in particular ⁇ -glycosylrutin), coenzyme Q10, vitamin E and / or derivatives and the like are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes, such as those described for. B. occur with skin aging (such as dryness, roughness and formation of dry lines, itching, reduced re-greasing (e.g. after washing), visible vasodilation (telangiectasias, cuperosis), flaccidity and formation of wrinkles and fine lines, local hyper- , Hypo and incorrect pigmentation (e.g. age spots), increased susceptibility to mechanical stress (e.g. cracking) and the like). They are also advantageous against the appearance of dry or rough skin.
  • skin aging such as dryness, roughness and formation of dry lines, itching, reduced re-greasing (e.g. after washing), visible vasod
  • formulations according to the invention can also have an anti-wrinkle effect or considerably increase the effect of known anti-wrinkle active ingredients. Accordingly, formulations in the sense of the present invention are particularly advantageous for the prophylaxis and treatment of cosmetic or dermatological skin changes such as those described, for example, in US Pat. B. occur in skin aging. They are also advantageous against the appearance of dry or rough skin.
  • the present invention therefore relates to products for the care of the naturally aged skin and for the treatment of the consequential damage caused by light aging, in particular the phenomena listed above.
  • the water phase of the preparations according to the invention can advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, such as, for example, alcohols, in particular those having a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols having a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, Ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, polymers, foam stabilizers, electrolytes and moisturizers.
  • customary cosmetic auxiliaries such as, for example, alcohols, in particular those having a low C number, preferably ethanol and / or isopropanol, diols or polyols having a low C number, and their ethers, preferably propylene glycol, glycerol, ethylene glycol,
  • Moisturizers are substances or mixtures of substances that give cosmetic or dermatological preparations the property of releasing the moisture from the horny layer (also trans- reduce epidermal water loss (called TEWL) and / or have a positive effect on the hydration of the horny layer.
  • TEWL trans- reduce epidermal water loss
  • moisturizers for the purposes of the present invention are, for example, glycerin, lactic acid, pyrrolidone carboxylic acid and urea. Furthermore, it is particularly advantageous to use polymeric moisturizers from the group of water-soluble and / or water-swellable and / or water-gelable polysaccharides. Particularly advantageous are, for example, hyaluronic acid, chitosan and / or a fucose-rich polysaccharide, which is filed in the Chemical Abstracts under the registration number 178463-23-5 and z. B. under the name Fucogel®1000 from the company SOLABIA S.A. is available.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain dyes and / or color pigments, especially if they are in the form of decorative cosmetics.
  • the dyes and pigments can be selected from the corresponding positive list in the Cosmetics Ordinance or the EC list of cosmetic colorants. In most cases, they are identical to the colorants approved for food.
  • Advantageous color pigments are, for example, titanium dioxide, mica, iron oxides (for example Fe 2 O 3 , Fe 3 O 4 , FeO (OH)) and / or tin oxide.
  • Advantageous dyes are, for example, carmine, Berlin blue, chrome oxide green, ultramarine blue and / or manganese violet. It is particularly advantageous to choose the dyes and / or color pigments from the Rowe Color Index, 3rd edition, Society of Dyers and Colorists, Bradford, England, 1971.
  • the formulations according to the invention are in the form of products which are used on the face, it is advantageous to choose one or more substances from the following group as the dye: 2,4-dihydroxyazobenzene, 1- (2'-chloro-4 '-nitro-1'- phenylazo) -2-hydroxynaphthalene, ceres red, 2- (sulfo-1-naphthylazo) -1 -naphthol-4-sulfonic acid, calcium salt of 2-hydroxy-1, 2'-azonaphthalene-1 ' -sulfonic acid, calcium and barium salts of 1- (2-sulfo-4-methyl-1-phenylazo) -2-naphthylcarboxylic acid, calcium salt of 1- (2-sulfo-1-naphthylazo) -2-hydroxynaphthalene-3- carboxylic acid, aluminum salt of 1- (4-sulfo-1-phenylazo) -2-naphthol-6-sulfonic
  • oil-soluble natural dyes such as. B. paprika extracts, ß-carotene or cochineal.
  • Formulations containing pearlescent pigments are also advantageous for the purposes of the present invention.
  • the types of pearlescent pigments listed below are particularly preferred:
  • Natural pearlescent pigments such as. B.
  • Monocrystalline pearlescent pigments such as B. bismuth oxychloride (BiOCI) 3rd layer substrate pigments: e.g. B. mica / metal oxide
  • pearlescent pigments for example, powdered pigments or castor oil dispersions of bismuth oxychloride and / or titanium dioxide and bismuth oxychloride and / or titanium dioxide on mica. Particularly advantageous is e.g. B. the gloss pigment listed under CIN 77163.
  • B the pearlescent pigments available from Merck under the trade names Timiron, Colorona or Dichrona.
  • pearlescent pigments which are advantageous in the sense of the present invention can be obtained in numerous ways known per se.
  • other substrates besides mica can be coated with other metal oxides, such as. B. silica and the like.
  • metal oxides such as. B. silica and the like.
  • Ronaspheren TiO 2 and Fe 2 O 3 coated SiO 2 particles
  • Iron pearlescent pigments which are produced without the use of mica are particularly preferred. Such pigments are e.g. B. available under the trade name Sicopearl copper 1000 from BASF.
  • effect pigments which are available from Flora Tech under the trade name Metasomes Standard / Glitter in various colors (yello, red, green, blue).
  • the glitter particles are present in mixtures with various auxiliaries and dyes (such as, for example, the dyes with the Color Index (Cl) numbers 19140, 77007, 77289, 77491).
  • the dyes and pigments can be present both individually and in a mixture and can be mutually coated, different color effects generally being produced by different coating thicknesses.
  • the total amount of dyes and coloring pigments is advantageous from the range from Z. B. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably from 0.5 to 15 wt .-%, in particular from 1, 0 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the preparations.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams or makeup products.
  • UV protection substances like antioxidants and, if desired, preservatives, also provide effective protection of the preparations themselves against spoilage.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • the preparations in the sense of the present invention preferably contain at least one further UV-A and / or UV-B filter substance in addition to one or more UV filter substances according to the invention.
  • the formulations may, although not necessary, optionally also contain one or more organic and / or inorganic pigments as UV filter substances, which may be present in the water and / or the oil phase.
  • the preparations according to the invention can also advantageously be in the form of so-called oil-free cosmetic or dermatological emulsions which contain a water phase and at least one UV filter substance which is liquid at room temperature and / or one or more silicone derivatives as a further phase.
  • Oil-free formulations in the sense of the present invention can advantageously also contain other lipophilic components - such as lipophilic active ingredients.
  • ICI homomenthyl salicylate
  • Preferred inorganic pigments are metal oxides and / or other metal compounds which are sparingly soluble or insoluble in water, in particular oxides of titanium (TiO 2 ), zinc (ZnO), iron (e.g. Fe 2 O 3 ), zirconium (ZrO 2 ), silicon ( SiO 2 ), manganese (e.g. MnO), aluminum (Al 2 O 3 ), cerium (e.g. Ce 2 O 3 ), mixed oxides of the corresponding metals as well as mixtures of such oxides and the sulfate of barium (BaSO) ,
  • the pigments can also advantageously be used in the form of commercially available oily or aqueous predispersions. Dispersing aids and / or solubilizing agents can advantageously be added to these predispersions.
  • the pigments can advantageously be surface-treated (“coated”), for example, a hydrophilic, amphiphilic or hydrophobic character should be formed or retained.
  • This surface treatment can consist in that the pigments are prepared with a thin hydrophilic and / or hydrophobic inorganic and / or organic layer
  • the various surface coatings can also contain water for the purposes of the present invention.
  • Inorganic surface coatings in the sense of the present invention can consist of aluminum oxide (Al 2 O 3 ), aluminum hydroxide Al (OH) 3 , or aluminum oxide hydrate (also: alumina, CAS no .: 1333-84-2), sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 , sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n , silicon dioxide (SiO 2 ) (also: silica, CAS No .: 7631-86-9), or iron oxide (Fe 2 O 3 ).
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • Al aluminum hydroxide Al
  • Al oxide hydrate also: alumina, CAS no .: 1333-84-2
  • sodium hexametaphosphate (NaPO 3 ) 6 sodium metaphosphate (NaPO 3 ) n
  • silicon dioxide SiO 2
  • silica also: silica, CAS No .: 7631-86-9
  • iron oxide Fe 2 O 3
  • Organic surface coatings in the sense of the present invention can consist of vegetable or animal aluminum stearate, vegetable or animal stearic acid, lauric acid, dimethylpolysiloxane (also: dimethicone), methylpolysiloxane (methicone), simethicone (a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel) or Alginic acid.
  • dimethylpolysiloxane also: dimethicone
  • methicone methylpolysiloxane
  • simethicone a mixture of dimethylpolysiloxane with an average chain length of 200 to 350 dimethylsiloxane Units and silica gel
  • Alginic acid Alginic acid.
  • Zinc oxide particles and predispersions of zinc oxide particles suitable according to the invention are available under the following trade names from the companies listed:
  • Suitable titanium dioxide particles and predispersions of titanium dioxide particles are available under the following trade names from the companies listed:
  • An advantageous organic pigment for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) [INCI: bisoctyl-triazole], which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • UV-A filter substances for the purposes of the present invention are dibenzoyl methane derivatives, in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is sold by Givaudan under the brand name Parsol ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • dibenzoyl methane derivatives in particular 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoyl methane (CAS No. 70356-09-1), which is sold by Givaudan under the brand name Parsol ® 1789 and is sold by Merck under the trade name Eusolex® 9020.
  • UV filter substances in the sense of the present invention are sulfonated, water-soluble UV filters, such as.
  • B. Phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and its salts, especially the corresponding sodium, potassium or triethanolammonium salts, in particular phenylene-1,4 -bis- (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid bis-sodium salt with the INCI name bisimidazylate (CAS No .: 180898-37-7), which, for example, under the trade name Neo Heliopan AP at Haarmann &
  • Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) is called.
  • Benzene-1,4-di (2-oxo-3-bornylidenemethyl-10-sulfonic acid) has the INCI name Terephtalidene Dicampher Sulfonic Acid (CAS No .: 90457-82-2) and is, for example, under the trade name Mexoryl SX from available from Chimex; • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor, such as.
  • Advantageous UV filter substances in the sense of the present invention are also so-called broadband filters, i.e. Filter substances that absorb both UV-A and UV-B radiation.
  • Advantageous broadband filters or UV-B filter substances are, for example, triazine derivatives, such as. B. • 2,4-bis - ⁇ [4- (2-Ethylhexyloxy) -2-hydroxy] phenyl ⁇ -6- (4-methoxyphenyl) -1,3,5-triazine
  • Tinosorb® S (INCI: Aniso Triazin), which is sold under the trade name Tinosorb® S by
  • Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone), which is available under the trade name UVASORB HEB from Sigma 3V; • 4,4 ', 4 "- (1,3,5-triazine-2,4,6-triyltriimino) tris-benzoic acid tris (2-ethylhexyl ester), synonymous: 2,4,6-tris [anilino - (p-carbo-2'-ethyl-1 , -hexyloxy)] - 1, 3,5-triazine (INCI: Octyl Triazone), which is sold by BASF Aktiengesellschaft under the trade name UVINUL® T 150.
  • An advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenol) , which is available under the trade name Tinosorb® M from CIBA-Chemicals GmbH.
  • Another advantageous broadband filter for the purposes of the present invention is 2- (2H-benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1, 3,3,3-tetramethyl-1 - [( trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol (CAS No .: 155633-54-8) with the INCI name Drometrizole Trisiloxane.
  • the UV filter substances can be oil-soluble or water-soluble.
  • Advantageous oil-soluble filter substances are e.g. B .:
  • 3-benzylidene camphor derivatives preferably 3- (4-methylbenzylidene) camphor, 3-benzylidene camphor;
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone and
  • Advantageous water-soluble filter substances are e.g. B .:
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor such as. B. 4- (2-oxo-3-bomylidene methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene methyl) sulfonic acid and their
  • a further light protection filter substance according to the invention to be used advantageously is ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate, obtainable (octocrylene) from BASF under the name Uvinul ® N 539th
  • Particularly advantageous preparations in the sense of the present invention which are distinguished by a high or very high UV-A protection, preferably contain a plurality of UV-A and / or broadband filters, in particular dibenzoylmethane derivatives [for example 4- (tert-butyl) -4'-methoxydibenzoylmethane], benzotriazole derivatives [e.g.
  • Emulsion II% by weight% by volume Emulsion II% by weight% by volume
  • Predispersion of the inorganic gel formers and swelling of the hydrocolloid with stirring in the water phase Combination of the fat phase heated to 80 ° C with the water phase heated to 75 ° C. Add the particulate hydrophobic, hydrophobized solid substances with stirring. Homogenization using a gear rim dispersion machine (rotor-stator principle) at 65 ° C. 45 min stirring in the Becomix with fumigation with nitrous oxide at 0.7 bar with cooling to 30 ° C. Addition of additives at 30 ° C (perfume, active ingredients). Homogenization using a gear rim dispersion machine (rotor-stator principle) at 26 ° C.
  • Vitamin E acetate 2.00
  • Predispersion of the inorganic gelling agent (hectorite) and swelling of the hydrocolloids while stirring in the water phase Predispersion of quaternium 18 hectorite in the hot fat phase. Association of the Fet Ucherschutzfilterpha- heated to 78 ° C se with the water / light protection filter phase heated to 75 ° C. Add the particulate hydrophobic, hydrophobized solid substances with stirring. Homogenization using a gear rim dispersion machine (rotor-stator principle) at 65 ° C. 45 min stirring in the Becomix while gassing with helium at 1 bar with cooling to 30 ° C. Add the additives at 30 ° C (perfume). Homogenization using a gear rim dispersion machine (rotor-stator principle) at 23 ° C.

Abstract

Selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche: I. ein Emulgatorsystem, welches aus A) mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-. teil- oder nichtneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, B) mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C) mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht, II. bis zu 30 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung - einer Lipidphase, III. 1 bis 90 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, mindestens eines Gases, gewählt aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Argon, Lachgas (N2O) und Kohlendioxid (CO2), IV. 0,01 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmitteln, V. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydrokolloide, VI. 0,01 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen enthalten.

Description

SE BSTSCHATJMENDE ODER SCHAUMFORMIGE KOSMETISCHE UND DERMATOLOGISCHE
ZUBEREITUNGEN
Beschreibung
Selbstschäumende oder schaumförmiqe Zubereitungen mit anorganischen Gel- bildnern. organischen Hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hv- drophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische und dermatologische Zubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen.
Schäume bzw. schaumförmige Zubereitungen gehören zu den dispersen Systemen.
Das bei weitem wichtigste und bekannteste disperse System stellen Emulsionen dar. Emulsionen sind Zwei- oder Mehrphasensysteme von zwei oder mehr ineinander nicht oder nur wenig löslichen Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten (rein oder als Lösungen) liegen in einer Emulsion in einer mehr oder weniger feinen Verteilung vor, die im allgemeinen nur begrenzt stabil ist.
Schäume sind Gebilde aus gasgefüllten, kugel- oder polyederförmigen Zellen, welche durch flüssige, halbflüssige, hochviskose oder feste Zellstege begrenzt werden. Die Zellstege, verbunden über sogenannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen spannen sich die Schaumlamellen (geschlossenzelliger Schaum). Werden die Schaumlamellen zerstört oder fließen sie am Ende der Schaum- biidung in die Zellstege zurück, erhält man einen offenzelligen Schaum. Auch Schäume sind thermodynamisch instabil, da durch Verkleinerung der Oberfläche Oberflächenenergie gewonnen werden kann. Die Stabilität und damit die Existenz eines Schaums ist somit davon abhängig, wieweit es gelingt, seine Selbstzerstörung zu verhindern. Kosmetische Schäume sind in der Regel dispergierte Systeme aus Flüssigkeiten und Gasen, wobei die Flüssigkeit das Dispergiermittel und das Gas die dispergierte Substanz darstellen. Schäume aus niedrigviskosen Flüssigkeiten werden temporär durch oberflächenaktive Substanzen (Tenside, Schaumstabilisatoren) stabilisiert. Solche Ten- sidschäume haben aufgrund ihrer großen inneren Oberfläche ein starkes Adsorptionsvermögen, welches beispielsweise bei Reinigungs- und Waschvorgängen ausgenutzt wird. Dementsprechend finden kosmetische Schäume insbesondere in den Bereichen der Reinigung, beispielsweise als Rasierschaum, und der Haarpflege Verwendung.
Zur Erzeugung von Schaum wird Gas in geeignete Flüssigkeiten eingeblasen, oder man erreicht die Schaumbildung durch heftiges Schlagen, Schütteln, Verspritzen oder Rühren der Flüssigkeit in der betreffenden Gasatmosphäre, vorausgesetzt, daß die Flüssigkeiten geeignete Tenside oder andere grenzflächenaktive Stoffe (sogenannte Schaumbildner) enthalten, die außer Grenzflächenaktivität auch ein gewisses Filmbildungsvermögen besitzen.
Kosmetische Schäume haben gegenüber anderen kosmetischen Zubereitungen den Vorteil, daß sie eine feine Verteilung von Wirkstoffen auf der Haut erlauben. Allerdings sind kosmetische Schäume in der Regel nur durch Verwendung besonderer Tenside, welche darüberhinaus oft wenig hautverträglich sind, zu erreichen.
Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist es, daß derartige Schäume nur wenig stabil sind, weshalb sie üblicherweise innerhalb von etwa 24 Stunden zusammenfallen. Eine Anforderung an kosmetische Zubereitungen ist aber, daß diese eine möglichst jahrelange Stabilität besitzen. Diesem Problem wird im allgemeinen dadurch Rechnung getragen, daß der Verbraucher den eigentlichen Schaum erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Flüssigkeitsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterläßt einen Schaum.
Auch nachschäumende kosmetische Zubereitungen sind an sich bekannt. Sie werden zunächst in fließförmiger Form aus einem Aerosolbehälter auf die Haut aufgetragen und entwickeln nach kurzer Verzögerung erst dort unter dem Einfluß des enthaltenen Nach- schäummittels den eigentlichen Schaum, beispielsweise einen Rasierschaum. Nachschäumende Zubereitungen liegen oft in speziellen Ausführungsformen wie etwa nachschäumenden Rasiergelen oder dergleichen vor.
Allerdings kennt der Stand der Technik keinerlei kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche bereits bei der Herstellung aufgeschäumt werden könnten und dennoch eine genügend hohe Stabilität aufweisen, um in üblicher Weise verpackt, gelagert und in den Handel gebracht zu werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik zu bereichern und kosmetische oder dermatologische selbstschäumende und/oder schaumförmige Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 197 54 659 offenbart, daß Kohlendioxid ein geeigneter Wirkstoff zur Stabilisierung oder Erhöhung der epidermalen Ceramidsynthese- rate ist, welcher der Stärkung der Permeabilitätsbarriere, der Verminderung des trans- epidermalen Wasserverlusts und der Steigerung der relativen Hautfeuchtigkeit dienen kann. Zur Behandlung der Haut wird das CO2 beispielsweise in Wasser gelöst, mit welchem anschließend die Haut gespült wird. Allerdings kennt der Stand der Technik bislang keinerlei kosmetische oder dermatologische Grundlagen, in die ein gasförmiger Wirkstoff in ausreichender, d. h. wirksamer Konzentration eingearbeitet werden könnte.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische oder dermatologische Grundlagen zu finden, in die sich wirksame Mengen an gasförmigen Wirkstoffen einarbeiten lassen.
Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, daß selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nic tneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoff atomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und
C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht, II. bis zu 30 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung - einer Li- pidphase, III. 1 bis 90 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, mindestens eines Gases, gewählt aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Argon,
Lachgas (N2O) und Kohlendioxid (CO2) IV. 0,01 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmitteln,
V. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydro- kolloide und
VI. 0,01 bis 10 Gew.-% an einer oder mehreren partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen enthalten, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Nach dem Stand der Technik lassen sich schaumförmige kosmetische Emulsionen, die sich durch einen hohen Gaseintrag auszeichnen, ohne Treibgas nicht formulieren bzw. technisch herzustellen. Insbesondere Systeme, welche auf klassischen Emulgatoren und Gelbildnern basieren und durch Scherung (Rühren, Homogenisierung) einen Schaum mit einer hohen Stabilität entwickeln, waren nach dem Stand der Technik nur mit Hilfe von Nachschäummitteln herzustellen.
Durch die Erfindung wird der Eintrag von Gasen unterstützt sowie über eine längere Lagerdauer auch bei höheren Temperaturen (z. B. 40 °C) ein stabilisierender sowie deutlich nachschäumender Effekt erzielt. Es war dabei insbesondere erstaunlich, daß auf übliche Nachschäummittel wie z. B. Treibgase verzichtet werden kann. Der Eintrag von Gasen ist gegenüber dem Stand der Technik überraschenderweise außerordentlich erhöht. So kann beispielsweise eine Schaumverstärkung mit bis zu 100%ig erhöhtem Gasvolumen erzielt werden, ohne nach dem Stand der Technik übliche Schäummittel wie Tenside zu verwenden.
Hierdurch ist es erstmals möglich, Rezepturen mit einer herausragenden, neuartigen kosmetischen Wirkleistung und mit außerordentlich hohem Gasvolumen (Luft und/oder andere Gase wie Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Helium, Argon u.a.) über lange Lagerdauer bei hohen Temperaturen stabil zu generieren. Gleichzeitig zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen durch eine überdurchschnittlich gute Hautpflege sowie sehr gute sensorische Eigenschaften aus.
Unter „selbstschäumend" bzw. „schaumförmig" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die Gasbläschen (beliebig) verteilt in einer (oder mehreren) flüssigen Phase(n) vorliegen, wobei die Zubereitungen makroskopisch nicht notwendigerweise das Aussehen eines Schaumes haben müssen. Erfindungsgemäße selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen können z. B. makroskopisch sichtbar dispergierte Systeme aus in Flüssigkeiten dispergierten Gasen darstellen. Der Schaumcharakter kann aber beispielsweise auch erst unter einem (Licht-) Mikroskop sichtbar werden. Darüber hinaus sind erfindungsgemäße selbstschäumende und/oder schaumförmige Zubereitungen - insbesondere dann, wenn die Gasbläschen zu klein sind, um unter einem Lichtmikroskop erkannt zu werden - auch an der starken Volumenzunahme des Systems erkennbar.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate dar. Es war insbesondere überraschend, daß die erfindungsgemäßen schaumförmigen Zubereitungen - auch bei einem ungewöhnlich hohen Gasvolumen - außerordentlich stabil sind. Dementsprechend eignen sie sich ganz besonders, um als Grundlage für Zubereitungsformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen sehr gute sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise die Verteilbarkeit auf der Haut oder das Einzugsvermögen in die Haut, und zeichnen sich darüberhinaus durch eine überdurchschnittlich gute Hautpflege aus.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung selbstschäumender und/oder schaumförmiger kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nicht neutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und
C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen besteht, und II. bis zu 30 Gew.-% einer Lipidphase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung
IV. 0,01 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmitteln,
V. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hydro- kolloide und
VI. 0,01 bis 10 Gew.-% an einer oder mehreren partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen enthalten, als kosmetische oder dermatologische Grundlagen für gasförmige Wirkstoffe.
Der oder die Emulgatoren A werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Fettsäuren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, Natrium- und/oder Kaliumcarbonat sowie Mono- und/oder Triethanolamin) neutralisiert sind. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, Isostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitate sowie Myristinsäure und Myristate.
Der oder die Emulgatoren B werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe: PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20- Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-1 OO-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester.
Der oder die Coemulgatoren C werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt: Butyloctanol, Butyldecanol, Hexyloctanol, Hexyldecanol, Octyldo- decanol, Behenylalkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (Cι6H33OH) und Stearylalkohol (C18H3 OH)], Lanolinalkohole (Wollwachsalkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl- und Cetylstearylalkohol.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie a : b : c zu wählen, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen können. Insbesondere bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 : 1.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgatoren A und B und des Coemulgators C aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft von 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 8 bis 13 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, wenn die Gasphase der Zubereitungen Kohlendioxid enthält bzw. ganz aus Kohlendioxid besteht. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn Kohlendioxid einen oder den Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Zubereitungen darstellt.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen entwickeln sich bereits während ihrer Herstellung - beispielsweise während des Rührens oder bei der Homogenisierung - zu feinblasigen Schäumen. Erfindungsgemäß sind feinblasige, reichhaltige Schäume von hervorragender kosmetischer Eleganz erhältlich. Weiterhin sind erfindungsgemäß besonders gut hautverträgliche Zubereitungen erhältlich, wobei wertvolle Inhaltsstoffe besonders gut auf der Haut verteilt werden können.
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig, wenn die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Emulgatoren enthalten. Vorzugsweise sind solche Emulgatoren zu verwenden, welche zur Herstellung von W/O-Emulsionen geeignet sind, wobei diese sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen können.
Vorteilhaft werden der oder die weiteren Emulgatoren aus der Gruppe gewählt, die die folgenden Verbindungen umfaßt:
Polyglyceryl-2-DipoIyhydroxystearat, PEG-30-Dipolyhydroxystearat, Cetyldimethiconco- polyol, Glykoldistearat, Glykoldilaurat, Diethylenglykoldilaurat, Sorbitantrioleat, Glykol- oleat, Glyceryldilaurat, Sorbitantristearat, Propylenglykolstearat, Propylenglykollaurat, Propylenglykoldistearat, Sucrosedistearat, PEG-3 Castor Oil, Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythritylsesquioleat, Glyceryloleat, Glycerylstearat, Glyceryldiisostearat, Penta- erythritylmonooleat, Sorbitansesquioleat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Glycerylcaprat, Palm Glycerides, Cholesterol, Lanolin, Glyceryloleat (mit 40 % Monoester), Polyglyceryl- -2-Sesquiisostearat, Polyglyceryl-2-Sesquioleat, PEG-20 Sorbitan Beeswax, Sorbitan- oleat, Sorbitanisostearat, Trioleylphosphat, Glyceryl Stearate und Ceteareth-20 (Tegina- cid von Th. Goldschmidt), Sorbitanstearat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG-5-So- yasterol, PEG-6 Sorbitan Beeswax, Glycerylstearat SE, Methylglucosesesquistearate, PEG-10 Hydrogenated Castor Oil, Sorbitanpalmitat, PEG-22/Dodecylglykol Copolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Sorbitanlaurat, PEG-4-Laurat, Polysorbat 61 , Polysorbat 81, Polysorbat 65, Polysorbat 80, Triceteareth-4-Phosphat, Triceteareth-4 Phosphate und Sodium C14-17 Alkyl See Sulfonat (Hostacerin CG von Hoechst), Glycerylstearat und PEG-100 Stearate (Arlacel 165 von ICI), Polysorbat 85, Trilaureth-4-Phosphat, PEG-35 Castor Oil, Sucrosestearat, Trioleth-8-Phosphat, C12-15 Pareth-12, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PEG-16 Soya Sterol, Polysorbat 80, Polysorbat 20, Polyglyceryl-3-me- thylglucose Distearat, PEG-40 Castor Oil, Natriumcetearylsulfat, Lecithin, Laureth-4- Phosphat, Propylenglykolstearat SE, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, PEG-54 Hydrogenated Castor Oil, Glycerylstearat SE, PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides, Glyceryloleat und Propylenglykol, Glyceryllanolat, Polysorbat 60, Glycerylmyristat, Glycerylisostearat und Polyglyceryl-3 Oleat, Glyceryllaurat, PEG-40-Sorbitanperoleat, Laureth-4, Glycerin- monostearat, Isostearylglycerylether, Cetearyl Alcohol und Natriumcetearylsulfat, PEG-22-Dodecylglykolcopolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Pentaerythrithylisostea- rat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, Sorbitanoleat und Hydrogenated Castor Oil und Cera alba und Stearinsäure, Natriumdihydroxycetylphosphat und Isopropylhydroxycetylether, Methylglucosesesquistearat, Methylglucosedioleat, Sorbitanoleat und PEG-2 Hydrogenated Castor Oil und Ozokerit und Hydrogenated Castor Oil, PEG-2 Hydrogenated Castor Oil, PEG-45-/Dodecylglykolcopolymer, Methoxy PEG-22-/Dodecylglykolco- polymer, Hydrogenated Coco Glycerides, Polygiyceryl-4-lsostearat, PEG-40-Sorbitanper- oleat, PEG-40-Sorbitanperisostearat, PEG-8-Beeswax, Laurylmethiconcopolyol, Polygly- ceryl-2-Laurat, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, Triethylcitrat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphosphat, Polyglycerol- methylglucosedistearat, Poloxamer 101, Kaliumcetylphosphat, Glycerylisostearat, Poly- glyceryl-3-Diisostearate.
Bevorzugt werden der oder die weiteren Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der hydrophilen Emulgatoren gewählt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mono-, Di-, Trifettsäureestern des Sorbitans.
Die Gesamtmenge der weiteren Emulgatoren wird erfindungsgemäß vorteilhaft kleiner als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt.
Die Liste der genannten weiteren Emulgatoren, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Besonders vorteilhafte selbstschäumende und/oder schaumförmige Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind frei von Mono- oder Diglycerylfettsäureestem. Insbesondere bevorzugt sind- erfindungsgemäße Zubereitungen, welche kein Glycerylstearat, Glycerylisostearat, Glyceryldiisostearat, Glyceryloleat, Glycerylpalmitat, Glyceryl- myristat, Glyceryllanolat und/oder Glyceryllaurat enthalten.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der unpolaren Lipide mit einer Polarität > 30 mN/m. Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten.
Figure imgf000011_0001
Von den Kohlenwasserstoffen sind insbesondere Paraffinöl sowie weitere hydrierte Po- lyolefine wie hydriertes Polyisobutene, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Die Gehalt der Lipidphase wird vorteilhaft kleiner als 30 Gew.-% gewählt, bevorzugt zwischen 2,5 und 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 5 und 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Es ist gegebenenfalls ferner vorteil- haft, wenngleich nicht zwingend, wenn die Lipidphase bis zu 40 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase - an polaren Lipiden (mit einer Polarität < 20 mN/m) und/oder mittelpolaren Lipiden (mit einer Polarität von 20 bis 30 mN/m) enthält.
Besonders vorteilhafte polare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle nati- ven Lipide, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Ma- cadamianußöl, Maiskeimöl, Avocadoöl und dergleichen sowie die im folgenden aufgelisteten.
Figure imgf000012_0001
Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Das oder die anorganischen Verdickungsmittel können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der modifizierten oder unmodifizierten, natürlich vorkommender oder synthetischer Schichtsilikate. Es ist zwar durchaus günstig, reine Komponenten einzusetzen, die erfindungsgemäßen Zubereitungen können jedoch auch in vorteilhafter Weise Gemische verschiedener modifizierter und/oder unmodifizierter Schichtsilikate enthalten.
Unter Schichtsilikaten, welche auch Phyllosilikate genannt werden, sind im Rahmen dieser Anmeldung Silikate und Alumosilikate zu verstehen, in welchen die Silikat- bzw. Aluminateinheiten über drei Si-O- oder Al-O- Bindungen untereinander verknüpft sind und eine gewellte Blatt- oder Schichtenstruktur ausbilden. Die vierte Si-O- bzw. Al-O- Valenz wird durch Kationen abgesättigt. Zwischen den einzelnen Schichten bestehen schwächere elektrostatische Wechselwirkungen, z. B. Wasserstoffbrückenbindungen. Das Schichtgefüge indessen ist weitgehend durch starke, kovalente Bindungen geprägt.
Die Stöchiometrie der Blattsilikate ist
(Si2O5 ) für reine Silikatstrukturen und
(AlmSi2" mO5(2+m)") für Alumosilikate. m ist eine Zahl größer als Null und kleiner als 2.
Liegen keine reinen Silikate, sondern Alumosilikate vor, ist dem Umstand Rechnung zu tragen, daß jede durch Al3+ ersetzte Si4+ - Gruppe ein weiteres einfach geladenes Kation zur Ladungsneutralisierung erfordert.
Die Ladungsbilanz wird bevorzugt durch H+, Alkali- oder Erdalkalimetallionen ausgeglichen. Auch Aluminium als Gegenion ist bekannt und vorteilhaft. Im Gegensatz zu den Alumosilikaten werden diese Verbindungen Aluminiumsilikate genannt. Auch "Alumini- umalumosilikate", in welchen Aluminium sowohl im Silikatnetz, als auch als Gegenion vorliegt, sind bekannt und für die vorliegende Erfindung gegebenenfalls von Vorteil.
Schichtsilikate sind in der Literatur gut dokumentiert, z. B. im "Lehrbuch der Anorganischen Chemie", A.F. Hollemann, E. Wiberg und N. Wiberg, 91.-100. Aufl., Walter de Gruyter - Verlag 1985, passim, sowie "Lehrbuch der Anorganischen Chemie", H.Remy, 12. Aufl., Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1965, passim. Die Schichtenstruktur von Montmorillonit ist Römpps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlagshandlung W. Keller & Co., Stuttgart, δ.Aufl., 1985, S. 2668 f., zu entnehmen.
Beispiele für Schichtsilikate sind:
Montmorillonit Na0,33((AI1,67Mgo,33)(OH)2(Si4O1o)) oft vereinfacht: AI2O3 *4SiO2 *H2O*nH2O bzw. AI2[(OH)2/Si4O10] n H2O Kaolinit AI2(OH)4(Si2O5)
Hit (K,H3O)y(Mg3(OH)2(Si4-yAlyO10)) und (K,H3O)y(AI2(OH)2(Si4-yAlyO10)) mit y = 0,7 - 0,9
Beidellit (Ca,Na)0,3(AI2(OH)2(Alo,5Si3,5O10)) Nontronit Na0,33(Fe2(OH)2(Alo,33Si3,67O10))
Saponit (Ca,Na)0,33((Mg,Fe)3(OH)2(Alo,33Si3,67θ10))
Hectorit Na0|33((Mg , Li)3(OH , F)2(Si4O10))
Montmorillonit stellt das Hauptmineral der natürlich vorkommenden Bentonite dar.
Sehr vorteilhafte anorganische Gelbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Aluminiumsilikate wie die Montmorillonite (Bentonite, Hectorite sowie deren Derivate wie Quaternium-18 Bentonit, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw. Stearalkonium Hectorite) oder aber Magnesium-Aluminium-Silikate (Veegum®-Typen) sowie Natrium-Magnesium-Silikate (Laponite®-Typen)
Montmorillonite stellen zu den dioktaedrischen Smektiten gehörende Tonmineralien dar und sind in Wasser quellende, aber nicht plastisch werdende Massen. Die Schichtpakete in der Dreischicht-Struktur der Montmorillonite können durch reversible Einlagerung von Wasser (in der 2-7fachen Menge) u. a. Substanzen wie z. B. Alkoholen, Glykolen, Py- ridin, α-Picolin, Ammonium-Verbindungen, Hydroxy-AluminoSilikat-lonen usw. aufquellen.
Die oben angegebene chemische Formel ist nur angenähert; da Montmorillonit ein großes lonenaustausch-Vermögen besitzt, kann AI gegen Mg, Fe2+, Fe3+, Zn, Pb, Cr, auch Cu und andere ausgetauscht werden. Die daraus resultierende negative Ladung der Oktaeder-Schichten wird durch Kationen, insbesondere Na+ (Natrium-Montmorillonit) und Ca2+ (der Calcium-Montmorillonit ist nur sehr wenig quellfähig) in Zwischenschicht- Positionen ausgeglichen.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte synthetische Magnesiumsilikate bzw. Bentonite werden beispielsweise von Süd-Chemie unter der Handelsbezeichung Optigel® vertrieben.
Ein im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaftes Aluminiumsilikat wird beispielsweise von der R. T. Vanderbilt Comp., Inc., unter der Handelsbezeichnung Veegum® vertrieben. Die verschiedenen Veegum@-Typen, welche alle erfindungsgemäß vorteilhaft sind, zeichnen sich durch folgende Zusammensetzungen aus
(regulär grade) HV K HS S-728
SiO2 55,5 56,9 64,7 69,0 65,3
MgO 13,0 13,0 5,4 2,9 3,3
AI2O3 8,9 10,3 14,8 14,7 17,0
Fe2O3 1 ,0 0,8 1 ,5 1 ,8 0,7
CaO 2,0 2,0 1 ,1 1 ,3 1 ,3
Na2O 2,1 2,8 2,2 2,2 3,8
K2O 1 ,3 1 ,3 1 ,9 0,4 0,2
Veraschungs\ rerlust 11 ,1 12,6 7,6 5,5 7,5
Diese Produkte quellen in Wasser unter Bildung viskoser Gele, welche alkalisch reagieren. Durch Organophilierung von Montmorillonit bzw. Bentoniten (Austausch der Zwischenschicht-Kationen gegen quaternäre Alkylammonium-Ionen) entstehen Produkte (Bentone), die bevorzugt zur Dispergierung in organischen Lösemitteln und ölen, Fetten, Salben, Farben, Lacken und in Waschmitteln eingesetzt werden.
Bentone® ist eine Handelsbezeichnung für verschiedene neutrale und chemisch inerte Geliermittel, die aus langkettigen, organischen Ammoniumsalzen und speziellen Mont- morillonit-Sorten aufgebaut sind. Bentone quellen in organischen Medien und bringen diese zum Quellen. Die Gele sind in verdünnten Säuren und Alkalien beständig, bei längerer Berührung mit starken Säuren und Alkalien verlieren sie ihre Geliereigenschaften jedoch teilweise. Aufgrund ihres organophilen Charakters sind die Bentone nur schwer durch Wasser benetzbar.
Folgende Bentone® -Typen werden beispielsweise von der Gesellschaft Kronos Titan vertrieben: Bentone® 27, ein organisch modifiziertes Montmorillonit, Bentone® 34 (Di- methyldioctylammoniumbentonit), das nach US 2,531 ,427 hergestellt wird und wegen seiner lipophilen Gruppen besser im lipophilen Medium als in Wasser quillt, Bentone® 38, ein organisch modifiziertes Montmorillonit, ein cremefarbenes bis weißes Pulver, Bentone® LT, ein gereinigtes Tonmineral, Bentone® Gel MIO, ein organisch modifiziertes Montmorillonit, das in Mineralöl (SUS-71) feinst suspendiert angeboten wird (10 % Bentonit, 86,7 % Mineralöl und 3,3 % Netzmittel), Bentone® Gel IPM, ein organisch mo- difiziertes Bentonit, das in Isopropylmyristat suspendiert ist (10 % Bentonit, 86,7 % Isopropylmyristat, 3,3 % Netzmittel), Bentone® Gel CAO, ein organisch modifiziertes Montmorillonit, das in Ricinusöl aufgenommen ist (10 % Bentonit, 86,7 % Ricinusöl und 3,3 % Netzmittel), Bentone® Gel Lantrol, ein organisch modifiziertes Montmorillonit, das in Pastenform zur Weiterverarbeitung, insbesondere zur Herstellung kosmetischer Mittel bestimmt ist; 10 % Bentonit, 64,9 Lantrol (Wollwachsöl), 22,0 Isopropylmyristat, 3,0 Netzmittel und 0,1 p-Hydroxybenzoesäurepropylester, Bentone® Gel Lan I, eine 10 %ige Bentone® 27-Paste in einer. Mischung aus Wollwachs USP und Isopropylpalmitat, Bentone® Gel Lan II, eine Bentonit-Paste in reinem, flüssigem Wollwachs, Bentone® Gel NV, eine 15 %ige Bentone® 27-Paste in Dibutylphthalat, Bentone® Gel OMS, eine Bentonit-Paste in Shellsol T. Bentone® Gel OMS 25, eine Bentonit Paste in Isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen (Idopar® H), Bentone® Gel IPP, eine Bentonit-Paste in Isopropylpalmitat.
Alle Bentone-Typen sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. „Hydrokolloid" ist die technologische Kurzbezeichnung für die an sich richtigere Bezeichnung „hydrophiles Kolloid". Hydrokolloide sind Makromoleküle, die eine weitgehend lineare Gestalt haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Ne- ben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Solche wasserlöslichen Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit in Wasser bzw. wäßrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, daß diese Polymere über eine für die Wasserlöslich- keit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein, beispielsweise wie folgt:
— NH2 — COOH — COO' ' M+ -NR2
— NH-R O -so3 ' M+ (CH2)n
II
—OH — NH— C-NH2 -PO3 " M2+ SO3 "
Figure imgf000018_0001
Die Gruppe der kosmetisch und dermatologisch relevanten Hydrokolloide läßt sich wie folgt einteilen in: .
. organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein, . organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und mikrokristalline Cellulose dergleichen, organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl- Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Polyurethane
Mikrokristalline Cellulose ist ein vorteilhaftes Hydrokolloid im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie ist beispielsweise von der "FMC Corporation Food and Pharmaceutical Products" unter der Handelsbezeichnung Avicel® erhältlich. Ein besonders vorteilhaftes Produkt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Typ Avicel® RC-591 , bei dem es sich um modifizierte mikrokristalline Cellulose handelt, die sich zu 89% aus mikrokristalliner Cellulose und zu 11 % aus Natrium Carboxymethyl Cellulose zusammensetzt. Weitere Handelsprodukte dieser Rohstoffklasse sind Avicel® RC7 CL, Avicel® CE-15, Avicel® 500.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Hydrokolloide sind beispielsweise Methylcellulo- sen, als welche die Methylether der Cellulose bezeichnet werden. Sie zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
Figure imgf000019_0001
in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem dominierenden Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydro- xybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung Methocel® E4M bei der Dow Chemical Comp. erhältlichen.
Erfindungsgemäß ferner vorteilhaft ist Natriumcarboxymethylcellulose, das Natrium-Salz des Glykolsäureethers der Cellulose, für welches R in Strukturformel I ein Wasserstoff und/oder CH2-COONa darstellen kann. Besonders bevorzugt sind die unter der Handels- bezeichnung Natrosol Plus 330 CS bei Aqualon erhältliche, auch als Cellulose Gum bezeichnete Natriumcarboxymethylcellulose.
Bevorzugtes Hydrokolloid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Xanthan (CAS- Nr. 11138-66-2), auch Xanthan Gummi genannt, welches ein anionisches Heteropoly- saccharid ist, das in der Regel durch Fermentation aus Maiszucker gebildet und als Kaliumsalz isoliert wird. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2*106 bis 24* 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan ist die Bezeichnung für das erste mikro- bielle anionische Heteropolysaccharid. Es wird von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 106 produziert. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1 ,4-gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Die Anzahl der Pyruvat-Einheiten bestimmt die Viskosität des Xanthans.
Vorteilhaftes Hydrokollid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner Carrageen, ein gelbildender und ähnlich wie Agar aufgebauter Extrakt aus nordatlantischen, zu den Florideen zählenden Rotalgen (Chondrus crispus und Gigartina stellata).
Häufig wird die Bezeichnung Carrageen für das getrocknete Algenprodukt und Carra- geenan für den Extrakt aus diesem verwendet. Das aus dem Heißwasserextrakt der Algen ausgefällte Carrageen ist ein farbloses bis sandfarbenes Pulver mit einem Molekulargewichtsbereich von 100 000-800 000 und einem Sulfat-Gehalt von ca. 25 %. Carrageen, das in warmem Wasser sehr leicht lösl. ist; beim Abkühlen bildet sich ein thixo- tropes Gel, selbst wenn der Wassergehalt 95-98 % beträgt. Die Festigkeit des Gels wird durch die Doppelhelix-Struktur des Carrageens bewirkt. Beim Carrageenan unterscheidet man drei Hauptbestandteile: Die gelbildende κ-Fraktion besteht aus D-Galactose-4-sulfat und 3,6-Anhydro- -D-galactose, die abwechselnd in 1 ,3- und 1 ,4-Stellung glykosidisch verbunden sind (Agar enthält demgegenüber 3,6-Anhydro-α-L-galactose). Die nicht gelierende λ-Fraktion ist aus 1 ,3-glykosidisch verknüpften D-Galactose-2-sulfat und 1 ,4- verbundenen D-Galactose-2,6-disulfat-Resten zusammengesetzt u. in kaltem Wasser leicht löslich. Das aus D-Galactose-4-sulfat in 1 ,3-Bindung und 3,6-Anhydro-α-D- galactose-2-sulfat in 1 ,4-Bindung aufgebaute i-Carrageenan ist sowohl wasserlöslich als auch gelbildend. Weitere Carrageen-Typen werden ebenfalls mit griechischen Buchstaben bezeichnet: α, ß, γ, μ, v, ξ, π, ω, χ. Auch die Art vorhandener Kationen (K+, NH4 +, Na+, Mg2+, Ca2+) beeinflußt die Löslichkeit der Carrageene.
Auch Chitosan ist ein vorteilhaftes Hydrokollid im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Verwendung von Chitosan in kosmetischen Zubereitungen ist per se bekannt. Chitosan stellt ein partiell deacyliertes Chitin dar. Dieses Biopolymer hat u. a. filmbildende Eigen- schaffen und zeichnet sich durch ein seidiges Hautgefühl aus. Chitosan wird bekanntermaßen beispielsweise in der Haarpflege eingesetzt. Es eignet sich, besser als das ihm zugrundeliegende Chitin, als Verdicker oder Stabilisator und verbessert die Adhäsion und Wasserresistenz von polymeren Filmen. Stellvertretend für eine Vielzahl von Fundstellen des Standes der Technik: H.P.Fiedler, „Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", dritte Auflage 1989, Editio Cantor, Aulendorf, S. 293, Stichwort „Chitosan".
Chitosan ist gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
Figure imgf000021_0001
dabei nimmt n Werte bis zu ca. 10.000 an, X stellt entweder den Acetylrest oder Wasserstoff dar. Chitosan entsteht durch Deacetylierung und teilweise Depolymerisation (Hydrolyse) von Chitin, welches durch die Strukturformel
Figure imgf000022_0001
gekennzeichnet ist. Chitin ist wesentlicher Bestandteil des Ektoskeletts der Gliederfüßer (z. B. Insekten, Krebse, Spinnen) und wird auch in Stützgeweben anderer Organismen (z. B. Weichtiere, Algen, Pilze) gefunden.
Im Bereich von etwa pH < 6 ist Chitosan positiv geladen und dort auch in wäßrigen Systemen löslich. Es ist nicht kompatibel mit anionischen Rohstoffen. Daher bietet sich zur Herstellung chitosanhaltiger ÖI-in-Wasser-Emulsionen der Einsatz nichtionischer Emulgatoren an. Diese sind an sich bekannt, beispielsweise aus der EP-A 776 657.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Chitosane mit einem Deacetylierungsgrad > 25 % , insbesondere > 55 bis 99 % [bestimmt mittels 1H-NMR]).
Es ist von Vorteil, Chitosane mit Molekulargewichten zwischen 10.000 und 1.000.000 zu wählen, insbesondere solche mit Molekulargewichten zwischen 100.000 und 1.000.000 [bestimmt mittels Gelpermetionschromatographie].
Polyacrylate sind ebenfalls vorteilhaft im sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Hydrokolloide. Erfindungsgemäß vorteilhafte Polyacrylate sind Acrylat-Alkylacry- lat-Copolymere, insbesondere solche, die aus der Gruppe der sogenannten Carbomere oder Carbopole (Carbopol® ist eigentlich eine eingetragene Marke der B. F. Goodrich Company) gewählt werden. Insbesondere zeichnen sich das oder die erfindungsgemäß vorteilhaften Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere durch die folgende Struktur aus:
Figure imgf000023_0001
Darin stellen R' einen langkettigen Alkylrest und x und y Zahlen dar, welche den jeweiligen stöchiometrischen Anteil der jeweiligen Comonomere symbolisieren.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Acrylat-Copolymere und/oder Acrylat-Alkyl- acrylat-Copolymere, welche unter den Handelbezeichnungen Carbopol® 1382, Carbo- pol® 981 und Carbopol® 5984 von der B. F.Goodrich Company erhältlich sind, bevorzugt Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001
Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die den Acrylat-Alkylacrylat- Copolymeren vergleichbaren Copolymere aus C10-3o-Alkylacrylaten und einem oder mehreren Monomeren der Acrylsäure, der Methacrylsäure oder deren Ester. Die INCI-Be- zeichnung für solche Verbindungen ist „Acrylates/C 10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer". Insbesondere vorteilhaft sind die unter den Handelsbezeichnungen Pemulen TR1 und Pemulen TR2 bei der B. F. Goodrich Company erhältlichen.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Verbindungen, die die INCI- Bezeichnung AmmoniumacryloyldimethyltaurateΛ/inylpyrrolidoncopolymere tragen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft weisen das oder die Ammoniumacryloyldimethylt.au- rateΛ/inylpyrrolidoncopolymere die Summenformel [C7H16N2SO ]n [C6H9NO]m auf, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend
Figure imgf000024_0001
Bevorzugte Spezies im Sinne der vorliegenden Erfindung sind in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegt und erhältlich unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH. •
Vorteilhaft sind ferner Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyl Taurate, wie beispielsweise Simugel ® EG oder Simugel ® EG von der Gesellschaft Seppic S.A.
Weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Hydrokolloide sind auch
1. in Wasser lösliche oder dispergierbare anionische Polyurethane, welche vorteilhaft erhältlich sind aus
(i) mindestens einer Verbindung, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthält, (ii) mindestens einem Säure- oder Salzgruppen enthaltenden Diol und (iii) mindestens einem Diisocyanat.
Bei der Komponente (i) handelt es sich insbesondere um Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole, Polyetherole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von jeweils bis zu 3000 oder deren Mischungen, wobei bis zu 3 Mol-% der genannten Verbindungen durch Triole oder Triamine ersetzt sein können. Bevorzugt sind Diole und Polyesterdiole. Insbesondere umfaßt die Komponente (i) mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (i), eines Polyesterdiols. Als Polyesterdiole kommen alle diejenigen in Betracht, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethanen eingesetzt werden, insbesondere Umsetzungsprodukte aus Phthalsäure und Diethylenglycol, Isophthalsäure und 1 ,4-Butandiol, Isophthalsäure/Adipinsäure und 1 ,6-Hexandiol sowie Adipinsäure und Ethylenglycol oder 5-NaSO3-lsophthalsäure, Phthalsäure, Adipinsäure und 1 ,6-Hexandiol.
Brauchbare Diole sind z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Neopentylgly- col, Polyetherole, wie Polyethylenglycole mit Molekulargewichten bis zu 3000, Blockco- polymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit zahlenmittleren Molekulargewichten von bis zu 3000 oder Blockcopolymerisate aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylen- oxid, die die Alkylenoxideinheiten statistisch verteilt oder in Form von Blöcken einpoly- merisiert enthalten. Bevorzugt sind Ethylenglycol, Neopentylglycol, Di-, Tri-, Tetra-, Penta oder Hexaethylenglyol. Brauchbare Diole sind außerdem Poly(α-hydroxycarbon- säure)diole.
Geeignete Aminoalkohole sind z. B. 2-Aminoethanol, 2-(N-Methylamino)ethanol, 3-Ami- nopropanol oder 4-Aminobutanol.
Geeignete Diamine sind z. B. Ethylendiamin, Propylendiamin, 1 ,4-Diaminobutan und 1,6- Diaminohexan sowie α,ω-Diamine, die durch Aminierung von Polyalkylenoxiden mit Am- moniak herstellbar sind.
Bei der Komponente (ii) handelt es sich insbesondere um Dimethylolpropansäure oder Verbindungen der Formeln
Figure imgf000025_0001
worin RR jeweils für eine C2-C18-Alkylengruppe steht und Me für Na oder K steht.
Bei der Komponente (iii) handelt es sich insbesondere um Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Methyldiphenylisocyanat (MDI) und/oder Toluylendiisocyanat.
Die Polyurethane sind dadurch erhältlich, daß man die Verbindungen der Gruppen (i) und (ii) unter einer Inertgasatmosphäre in einem inerten Lösemittel bei Temperaturen von 70 bis 130°C mit den Verbindungen der Gruppe (iii) umsetzt. Diese Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwarte von Kettenveriängerern durchgeführt werden, um Polyurethane mit höheren Molekulargewichten herzustellen. Wie bei der Herstellung Polyurethanen üblich, werden die Komponenten [(i)+(ü)] : (iii) vorteilhaft im molaren Verhältnis von 0,8 bis 1 ,1 : 1 eingesetzt. Die Säurezahl der Polyurethane wird von der Zusammensetzung und der Konzentration der Verbindungen der Komponente (ii) in der Mi- schung aus den Komponenten (i) + (ii) bestimmt.
Die Polyurethane haben K-Werte nach H. Fikentscher (bestimmt in 0,1 gew.-%igen Lösungen in N-Methylpyrrolidon bei 25 °C und pH 7) von 15 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50.
Der auch als Eigenviskosität bezeichnete K-Wert ist ein über Viskositätsmessungen von Polymerlösungen einfach zu bestimmender und daher im techn. Bereich häufig benutzter Parameter zur Charakterisierung von Polymeren. Für eine bestimmte Polymer-Sorte wird er unter standardisierten Meßbedingungen als alleine abhängig von der mittleren Molmasse der untersuchten Probe angenommen und über die Beziehung K-Wert = 1000 k nach der Fikentscher-Gleichung
Figure imgf000026_0001
berechnet, in der bedeuten: ηr = relative Viskosität (dynamische Viskosität der Lös- gung/dynamische Viskosität des Lösemittels) und c = Massenkonzentration an Polymer in der Lösung (in g/cm3). Die Säuregruppen enthaltenden Polyurethane sind nach Neutralisation (teilweise oder vollständig) wasserlöslich bzw. ohne Zuhilfenahme von Emulgatoren dispergierbar. In aller Regel weisen die Salze der Polyurethane eine bessere Wasserlöslichkeit oder Di- spergierbarkeit in Wasser auf als die nicht neuralisierten Polyurethane. Als Base für die Neutralisation der Polyurethane können Alkalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat und Erdalkalimetallbasen wie Calciumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid oder Mag- nesiumcarbonat sowie Ammoniak und Amine verwendet werden. Besonders haben sich zur Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polyurethane 2-Amino-2-Methylpro- panol, Diethylaminopropylamin und Triisopropanolamin bewährt. Die Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polyurethane kann auch mit Hilfe von Mischungen mehrerer Basen vorgenommen werden, z. B. Mischungen aus Natronlauge und Triisopropanolamin. Die Neutralisation kann je nach Anwendungszweck partiell z. B. zu 20 bis 40 % oder vollständig, d.h. zu 100 % erfolgen.
Diese Polymere und ihre Herstellung sind in DE-A-42 25 045 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
2. In Wasser lösliche oder dispergierbare, kationische Polyurethane und Polyharnstoffe aus
(a) mindestens einem Diisocyanat, welches bereits vorher mit einer oder mehreren Verbindungen, die zwei oder mehrere aktive Wasserstoffatome pro Moleküle enthalten, umgesetzt worden sein kann, und (b) mindestens einem Diol, primären oder sekundären Aminoalkohol, primären oder sekundärem Diamin oder primären oder sekundären Triamin mit einem oder mehreren tertiären, quaternären oder protonierten tertiären Aminostickstoffato- men.
Bevorzugte Diisocyanate sind wie oben unter 1. angegeben. Verbindungen mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen sind Diole, Aminoalkohole, Diamine, Polyesterole. Polyamiddiamine und Polyetherole. Geeignete Verbindungen dieser Art sind wie oben unter 1. angegeben. Die Herstellung der Polyurethane erfolgt wie oben unter 1. beschrieben. Geladene kationische Gruppierungen lassen sich aus den vorliegenden tertiären Aminostickstoffatomen entweder durch Protonierung, z. B. mit Carbonsäuren wir Milchsäure, oder durch Quater- nisierung, z. B. mit Alkylierungsmitteln wie C bis C4-Alkylhalogeniden oder -sulfaten in den Polyharnstoffen erzeugen. Beispiele solcher Alkylierungsmittel sind Ethylchlorid, Ethylbromid, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat und Diethylsulfat.
Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 41 118 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
3. Lineare Polyurethane mit Carboxylatgruppen aus
(i) einer 2,2-Hydroxymethyl-substituierten Carbonsäure der Formel
Figure imgf000028_0001
worin RR' für ein Wasserstoffatom oder eine Cι-C2o-Alkylgruppe steht, die in ei- ner Menge verwendet wird, welche ausreicht, daß in dem Polyurethan 0,35 bis
2,25 Milliäquivalente Carboxylgruppen pro g Polyurethan vorhanden sind,
(ii) 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polyurethans, einer oder mehrerer organischer Verbindungen mit nicht mehr als zwei aktiven Wasserstoff- atomen und
(iii) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten.
Die im Polyurethan enthaltenden Carboxylgruppen werden abschließend mit einer ge- eigneten Base zumindest teilweise neutralisiert. Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der EP-A-619 111 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
4. Carboxylhaltige Polykondensationsprodukte aus Anhydriden von Tri- oder Tetracar- bonsäuren und Diolen, Diaminen oder Aminoalkoholen (Polyester, Polyamide oder
Polyesteramide). Diese Polymere und ihre Herstellung sind in der DE-A-42 24 761 näher beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. 5. Polyacrylate und Polymethacrylate, wie sie in den DE-A-43 14 305, 36 27 970 und 29 17 504 näher beschrieben sind. Auf diese Publikationen wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Polymere besitzen vorzugsweise einen K-Wert von 25 bis 100, bevorzugt 25 bis 50. Die Polymere sind in dem erfindungs- gemäßen Mittel im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten. Das Salz kommt in einer zur Verbes- serung der Austauschbarkeit der Polymeren wirksamen Menge zur Anwendung. Im allgemeinen setzt man das Salz in einer Menge von 0,02 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, ein.
Die Hydrokolloide können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der modifizierten Kohlenhydratderivate, der Stärke und Stärke-Derivate (Distärkephosphat, Natrium- bzw. Aluminium-Stärkeoctenyl- succinat, Weizenstärke, Maisstärke (Amidon De Mais MST (Wackherr), Argo Brand Maisstärke (Com Products), Pure-Dent (Grain Processing), Purity 21 C (National Starch), Reisstärke (D.S.A. 7 (Agrana Stärke), Oryzapeari (Ichimaru Pharcos), Hydroxypropyl- stärkephosphat Distärkephosphat (Com PO4 (Agrana Stärke) Com PO4 (Tri-K)) Natriummaisstärkeoctenylsuccinat (C* EmCap - Instant 12639 (Cerestar USA)) Alumi- nium-Stärkeoctenylsuccinat (Covafluid AMD (Wackherr) Dry Flo-PC (National Starch) Dry Flo Pure (National Starch) Fluidamid DF 12 (Roquette)).
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden wird in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen-Zubereitungen vorteilhaft kleiner als 5% Gew. %, bevorzugt zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt.
Die anorganischen partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder öl- absorbierenden Festkörpersubstanzen können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe • der anorganischen Füllstoffe (wie Talkum, Kaolin, Zeolithe, Bornitrid) • der anorganischen Pigmente auf Basis von Metalloxiden und / oder anderen in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen Metallverbindungen (insb. Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Mangans, Aluminium, Cers)
• der anorganischen Pigmente auf Basis von Silicumoxiden (wie insbesondere die Typen Aerosil-200, Aerosil 200 V).
• der Silikat-Derivate (wie Natrium Silicoaluminate oder Fluoro Magnesium Silikate (Submica-Typen), Calcium Aluminium Borsilikate). Bevorzugt ist hierbei insbesondere Silica Dimethyl Silylate (Aerosil R972).
Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte ölabsorbiernde Festkörpersubstanzen sind microsphärische Partikel, die auf quervernetzten Polymethylmethacrylate (INCI: Crosslinked Methylmethacrylate) basieren. Diese werden von SEPPIC unter den Handelbezeichnungen Micropeari® M305, Micropearl® 201 , Micropearl® M 310 und Micropearl® MHB ertrieben und zeichnen sich durch ein Ölaufnahmevermögen von 40-100 g / 100g aus.
Aerosile (fumed Silica) = durch thermische Zersetzung von EthylSilikat gewonnenes Si- liciumdioxid) sind hochdisperse Kieselsäuren mit häufig irregulärer Form, deren spezifische Oberfläche in der Regel sehr groß ist (200 - 400 m2/ g) und abhängig vom Herstellverfahren gesteuert werden kann.
Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Aerosile sind beispielsweise erhältlich unter den Handelsnamen: Aerosil® 130 (Degussa Hüls) Aerosil® 200 (Degussa Hüls) Aerosil 255 (Degussa Hüls) Aerosil® 300 (Degussa Hüls) Aerosil® 380 (Degussa Hüls) B-6C (Suzuki Yushi) CAB-O-SIL Fumed Silica (Cabot) CAB-O- SIL EH-5 (Cabot) CAB-O- SIL HS-5 (Cabot) CAB-O-SIL LM-130 (Cabot) CAB-O-SIL MS-55 (Cabot) CAB-O-SIL M-
5 (Cabot) E-6C (Suzuki Yushi) Fossil Flour MBK (MBK) MSS-500 (Kobo) Neosil CT 11 (Crosfield Co.) Ronasphere (Rona/EM Industries) Silica, Anhydrous 31 (Whittaker, Clark
6 Daniels) Silica, Crystalline 216 (Whittaker, Clark & Daniels) Silotrat-1 (Vevy) Sorbosil AC33 (Crosfield Co.) Sorbosil AC 35 (Crosfield Co.) Sorbosil AC 37 (Crosfield Co.) Sor- bosil AC 39 (Crosfield Co.) Sorbosil AC77 (Crosfield Co.) Sorbosil TC 15 (Crosfield Co.) Spherica (Ikeda) Spheriglass (Potters-Ballotini) Spheron L-1500 (Presperse) Spheron N- 2000 (Presperse) Spheron P-1500 (Presperse) Wacker HDK H 30 (Wacker-Chemie) Wacker HDK N 20 (Wacker-Chemie) Wacker HDK P 100 H (Wacker Silicones) Wacker HDK N 20P (Wacker-Chemie) Wacker HDK N 25P (Wacker-Chemie) Wacker HDK S 13 (Wacker-Chemie) Wacker HDK T 30 (Wacker-Chemie) Wacker HDK V 15 (Wacker- Chemie) Wacker HDK V 15 P (Wacker-Chemie) Zelec Sil (DuPont)
Weiterhin ist vorteilhaft, solche SiO2-Pigmente zu verwenden, bei welchen die freien OH Gruppen an der Teilchenoberfläche (ganz oder teilweise) organisch modifiziert worden sind. Man erhält z. B. durch die Addition von Dimethylsilyl-Gruppen Silica Dimethyl Silylate (z. B. Aerosil® R972 (Degussa Hüls) Aerosil® R974 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS- 610 (Cabot) CAB-O-SIL TS-720 (Cabot) Wacker HDK H15 (Wacker-Chemie) Wacker HDK H18 (Wacker-Chemie) Wacker HDK H20 (Wacker-Chemie)). Durch die Addition von Trimethylsily-Gruppen erhält man Silica Silylate (z. B. Aerosil R 812 (Degussa Hüls) CAB-O-SIL TS-530 (Cabot) Sipemat D 17 (Degussa Hüls) Wacker HDK H2000 (Wacker- Chemie)).
Polymethylsilsesquioxane werden beispielsweise unter den Handelsnamen Tospearl® 2000 B von GE Bayer Silikones, Tospearl 145A von Toshiba, AEC Silicone Resin Spheres von A & E Connock oder Wacker - Belsil PMS MK von der Wacker-Chemie angeboten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen kön- nen wie üblich zusammengesetzt sein. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen zur Pflege der Haut: sie können dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in After-Sun-Produkten.
Entsprechend ihrem Aufbau können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeuti- sehe Formulierungen zu verwenden.
Ebenso wie Emulsionen von flüssiger und fester Konsistenz als kosmetische Reinigungslotionen bzw. Reinigungscremes Verwendung finden, können auch die erfindungsgemäßen Zubereitungen „Reinigungsschäume" darstellen, welche beispielsweise zum Entfernen von Schminken und/oder Make-up oder als milder Waschschaum - ggf. auch für unreine Haut - verwendet werden können. Derartige Reinigungsschäume können vorteilhaft ferner als sogenannte „rinse off" Präparate angewendet werden, welche nach der Anwendung von der Haut abgespült werden
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen können auch vorteilhaft in Form eines Schaums zur Pflege des Haars bzw. der Kopfhaut vorliegen, insbesondere eines Schaums zum Einlegen der Haare, eines Schaums, der beim Fönen der Haare verwendet wird, eines Frisier- und Behandlungsschaums.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Füllstoffe, die das Hautgefühl verbessern, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispiels- weise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin), lodopropylbutylearbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Koncyl-L, Koncyl-S und Konkaben LMB von der Fa. Lonza erhältlichen), Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
Bevorzugte Antioxidantien sind ferner Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetischen Zubereitungen gemäß der vorlie- genden Erfindung kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
Weitere vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind natürliche Wirk- Stoffe und/oder deren Derivate, wie z. B. alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Camitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavo- noide, Kreatin, Taurin und/oder ß-Alanin.
Erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavon- glycoside (insbesondere σ-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, eignen sich insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten (wie beispielsweise Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung (z. B. nach dem Waschen), sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis), Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken), vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit) und dergleichen). Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
Erstaunlicherweise können ausgewählte erfindungsgemäße Rezepturen auch eine Anti- faltenwirkung aufweisen bzw. die Wirkung bekannter Antifaltenwirkstoffe erheblich steigern. Dementsprechend eignen sich Formulierungen im Sinne der vorliegenden Erfin- düng insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten. Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
In einer besonderen Aύsführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der oben aufgeführten Phänomene.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedri- ger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylen- glykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder - monobutylether, Diethylengiykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte sowie Moisturizer.
Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch trans- epidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Horn- schicht positiv zu beeinflussen.
Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glyce- rin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fuco- sereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnum- mer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von deko- rativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farb- Stoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 zu wählen.
Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe- zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(Sulfo-1 -naphthylazo)-1 -naphthol-4-sulfo- säure, Caiciumsalz der 2-Hydroxy-1 ,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bari- umsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Caiciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4- Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthyl- azo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-SuIfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1 -phenylazo)-1 -(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-car- bonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, S'^'.δ'.θ'-Tetrachlor^^.δJ-tetrabrom- fluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, ß-Carotin oder Cochenille.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
1. Natürliche Periglanzpigmente, wie z. B.
„Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und
„Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
2. Monokristalline Periglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI) 3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer / Metalloxid
Basis für Periglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöl- dispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteihaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Periglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Besonders bevorzugt sind z. B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timi- ron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Periglanzpigmente.
Die Liste der genannten Periglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Periglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard / Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (Cl) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen so- wie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschich- tungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Fil- tersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidan- tien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vor- zugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen UV-Filtersubstanzen zusätzlich mindestens eine weitere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können ferner vorteilhaft auch in Form von sogenannten ölfreien kosmetischen oder dermatologischen Emulsionen vorliegen, welche eine Wasserphase und mindestens eine bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanz und/oder ein oder mehrere Silikonderivate als weitere Phase enthalten. Ölfreie Formuiie- rungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft auch weitere lipophile Komponenten - wie beispielsweise lipophile Wirkstoffe - enthalten.
Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat (INCI: Octocrylene), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethyl- hexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate) und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (lsopentyl-4-methoxy- cinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate). Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (AI2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie das Sulfat des Bariums (BaSO ).
Die Pigmente können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Solubilisations- vermittler zugesetzt sein.
Die Pigmente können erfindungsgemäß vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtungen können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (AI2O3), Aluminiumhydroxid AI(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natriumhexametaphosphat (NaPO3)6, Natriummetaphosphat (NaPO3)n, Siliciumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9), oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure, Laurinsäure, Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure. Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000040_0001
Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
Figure imgf000040_0002
Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me- thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI: Bisoctyl- triazol], welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafte UV-A-Filtersubsta zen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoyl- methanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Vorteilhafte weitere UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sulfo- nierte, wasserlösliche UV-Filter, wie z. B. • Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natri- umsalz mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate (CAS-Nr.: 180898-37-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann &
Reimer erhältlich ist;
• Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri- ethanolammonium-Salz sowie die Sulfonsäure selbst mit der INCI Bezeichnung Phenylbenzimidazole Sulfonsäure (CAS.-Nr. 27503-81-7), welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Eusolex 232 bei Merck oder unter Neo Heliopan
Hydra bei Haarmann & Reimer erhältlich ist;
• 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol (auch: 3,3'-(1 ,4-Phenylendi- methylene)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1 ]hept-1 -ylmethan Sulfonsäure) und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als
Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird. Benzol-1,4- di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) hat die INCI-Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich; • Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge- nannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Triazinderi- vate, wie z. B. • 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin
(INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der
CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist;
• Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone), welches unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist; • 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1,-hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Octyl Tria- zone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methy- len-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]di- siloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane.
Die UV-Filtersubstanzen können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
• 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
• 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
• 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-me.hylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon sowie
• an Polymere gebundene UV-Filter.
Vorteilhafte wasserlösliche Filtersubstanzen sind z. B.:
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bomylidenme- thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren
Salze. Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoyImethan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)- phenol)], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bomylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Beispiel 1 ( schaumförmige O/W-Creme):
Emulsion I Gew.-% Vol.-%
Stearinsäure 3,00
Cetylalkohol 8,50
PEG-20-Stearat 8,50
Talkum 2,00
SiO2 2,00
Polyacrylsäure 0,20
Magnesiumaluminiumsilikat 0,50
Paraffinöl 5,00
Isohexadecan 2,00
Glycerin 5,00
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,5-7,5
Emulsion I 70
Stickstoff 30
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 75 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 70 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren unter Begasung mit Stickstoff bei 0.7bar und Kühlung. Zugabe der Additive bei 30 °C (Par- füm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor- Stator-Prinzip) bei 27 °C. Beispiel 2 (schaumförmige O/W-Lotion):
Emulsion II Gew.-% Vol.-%
Stearinsäure 2,00
Myristylalcohol 1 ,50
Cetylstearylalcohol 0,50
PEG-100-Stearat 3,00
Talkum 0,05
Hydroxyethylcellulose 0,05
Magnesiumaluminiumsilikat 0,20
Mineralöl 5,00
Hydriertes Polyisobuten 15,0
Glycerin 3,00
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser.demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,5
Emulsion II 50
Gas (Kohlendioxid) 50
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung des Hydrokolloides unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 72 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren unter Begasung mit Kohlendioxid bei - 1.2 bar und Kühlung. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator- Prinzip) bei 30 °C. Beispiel 3 (schaumförmige O W-Lotion):
Emulsion III Gew.-% Vol
Stearinsäure 5,00
Cetylstearylalkohol 5,50
PEG-30-Stearat 1 ,00
Aluminium-Stärkeoctenylsuccinat 3,00
AI2O3 0,50
Talkum 0,50
Polyurethan 0,10
Polyacrylmethacrylat 0,10
Magnesiumsilikat 0,10
Cellulosegummi 0,10
Cyclomethicon 3,00
Isoeikosan 10,00
Polydecen 10,00
Citronensäure 0,10
Glycerin 3,00
Parfüm, Konservierungsmittel, q.s.
Natriumhydroxid q.s.
Farbstoffe usw. q.s.
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5
Emulsion III 65
Gas (Luft) 35
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners und Quellung der Hydrokolloide unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydropho- bisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren in einem offenen Kessel bis auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe). Homo- genisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 25 °C. Beispiel 4 (schaumförmige O/W-Emulsions-Make-up):
Emulsion IV Gew.-% Vol.-%
Palmitinsäure 2,00
Cetylalkohol 2,00
PEG-100-Stearat 2,00
Polyacrylsäure 0,10
Aluminium-Stärkeoctenylsuccinat 0,05
Maniokstärke 0,05
Zeolithe 0,75
Kaolin 4,50
Natrium-Magnesium-Silikat 0,15
Dimethicon 0,50
Paraffinöl 9,50
Dicaprylylether 2,00
Glycerin 3,00
Glimmer 1 ,00
Eisenoxide 1 ,00
Titandioxid 4,50
Vitamin-A-Palmitat 0,10
Hectorit 0,10
Natriumhydroxid q.s.
Konservierung q.s.
Parfüm q.s.
Wasser, demineralisiert ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0 -7-,5
Emulsion IV 37
Gas (Sauerstoff) 63
Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung des Hydrokolloids unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fett- und Pigmentphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Sauerstoff bei 1 ,3 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe des Aluminium-Stärkeoctenylsuccinates, der Maniokstärke des Parfüms und der Wirkstoffe bei 30 °C. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 25 °C.
Beispiel 5 (schaumförmige O W-Creme):
Emulsion V Gew.-% Vol.-%
Stearinsäure 4,00
Cetylalkohol 2,00
PEG-30-Stearat 2,00
Sorbitanmonostearat 1 ,50
Paraffinöl 5,00
Cyclomethicon 1 ,00
Vitamin-E-Acetat 1,00
Retinylpalmitat 0,20
Glycerin 3,00
BHT 0,02
Na2H2EDTA 0,10
Polyurethan 0,10
Carboxymethylcellolose 0,05
Polyacrylsäure 0,10
Quatemium-18-Hectorit 0,20
Magnsiumaluminiumsilikate 0,10
Siliziumdioxid 0,05
Talkum 1 ,00
Parfüm, Konservierungsmittel, q.s.
Farbstoffe q.s.
Kaliumhydroxid q.s.
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-7,0
Emulsion V 43
Gas (Lachgas) 57
Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung des Hydrokolloids unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 80 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Lachgas bei 0.7 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 26 °C.
Beispiel 6 (schaumförmige O W-Lotion):
Emulsion VI Gew. -% Vol.-%
Stearinsäure 4,00
Cetylstearylalkohol 1 ,00
PEG-100-Stearat 1 ,00
PEG-100-Stearat 1 ,00
Distärkephosphat 0,50
Paraffinöl 6,50
Dimethicon 0,50
Vitamin-E-Acetat 2,00
Glycerin 3,00
Carboxymethylcellulose 0,05
Polyacrylsäure 0,10
Weizenstärke 0,10
Magnesiumaluminiumsilikat 0,50
Kaolin 0,05
Talkum 0,50
Parfüm, Konservierungsmittel,
Farbstoffe usw. q.s.
Natriumhydroxid q.s.
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 6,0-7,5
Emulsion VI 35
Gas (Argon) 65
Vordispergierung der anorganischen Gelbildner und Quellung der Hydrokolloide unter Rühren in der Wasserphase. Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fettphase mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasserphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Argon bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm, Wirkstoffe). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 23 °C. Beispiel 7 (schaumförmige Sonnenschutz-Creme):
Emulsion VII Gew.-% Vol.-%
Stearinsäure 1,00
Cetylstearylalkohol 4,00
Myristylalkohol 1 ,00
Bornitrid 1 ,00
Kaolin 0,50
Silicadimethylsilylat 1 ,50
PEG-20-Stearat 1 ,00
Acrylat/C10.3oAlkylacrylatcrosspolymer 0,10
Hectorit 0,20
Quaternium-18-Hectorit 0.10
Caprylsäure/Caprinsäuretriglyceride 2,00
Paraffinöl 15,50
Dimethicon 0,50
Octylisostearat 5,00
Glycerin 3,00
Octylmethoxycinnamat 4,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 3,00
Ethylhexyltriazon 3,00
BHT 0,02
Na2H2EDTA 0,10
Parfüm, Konservierungsmittel, q.s.
Farbstoffe, usw. q.s.
Kaliumhydroxid q.s
Wasser ad 100,00 pH-Wert eingestellt auf 5,0-6,0
Emulsion VII 35
Gas (Helium) 65
Vordispergierung des anorganischen Gelbildners (Hectorite) und Quellung der Hydrokolloide unter Rühren in der Wasserphase. Vordispergierung des Quaternium-18-Hectorits in der heißen Fettphase. Vereinigung der auf 78 °C aufgeheizten Fet Uchtschutzfilterpha- se mit der auf 75 °C aufgeheizten Wasser-/Lichtschutzfilterphase. Zugabe der partikulären hydrophoben, hydrophobisierten Festkörpersubstanzen unter Rühren. Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 65 °C. 45 min Rühren im Becomix unter Begasung mit Helium bei 1 bar unter Kühlung auf 30 °C. Zugabe der Additive bei 30 °C (Parfüm). Homogenisierung mittels einer Zahnkranzdispergiermaschine (Rotor-Stator-Prinzip) bei 23 °C.

Claims

Patentansprüche:
1. Selbstschäumende und/oder schaumförmige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nichtneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten
Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht,
II. bis zu 30 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung - einer Lipidphase,
III. 1 bis 90 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, mindestens eines Gases, gewählt aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Argon, Lachgas (N2O) und Kohlendioxid (CO2),
IV. 0,01 bis 10 Gew.-% ein oder mehrere Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmitteln,
V. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hy- drokolloide,
VI. 0,01 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen enthalten.
2. Zubereitung nach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie a : b : c gewählt wird, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen.
3. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A : B : C) wie etwa 1 : 1 : 1 gewählt wird.
4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Substanzen gemäß A., B. und C. aus dem Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt werden.
5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe der hydrophilen Emulgatoren, insbesondere Mono-, Di-, Trifettsäureestem des Sorbitans, enthalten.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der weiteren Emulgatoren kleiner als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt wird.
7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an einem oder mehreren Hydrokolloiden in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen kleiner als ' 5 Gew.-%, bevor- zugt zwischen 0,1 und 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt wird.
8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des oder der Gase von 10 bis 80 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Zubereitung, gewählt wird.
9. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Kohlendioxid gewählt wird.
10. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der Moisturizer, enthält.
11. 11.Verwendung selbstschäumender und/oder schaumförmiger kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, welche I. ein Emulgatorsystem, welches aus
A. mindestens einem Emulgator A, gewählt aus der Gruppe der ganz-, teil- oder nichtneutralisierten, verzweigten und/oder unverzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen,
B. mindestens einem Emulgator B, gewählt aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 100 und
C. mindestens einem Coemulgator C, gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, besteht, II. bis zu 30 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung - einer
Lipidphase,
IV. 0,01 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe der anorganischen Verdickungsmitteln,
V. eine oder mehrere Substanzen, gewählt aus der Gruppe der organischen Hy- drokolloide,
VI. 0,01 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen enthalten, als kosmetische oder dermatologische Grundlagen für gasförmige Wirkstoffe.
12. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oder die anorganischen Verdickungsmittel gewählt werden aus der Gruppe der modifizierten oder unmodifizierten, natürlich vorkommenden oder synthetischen Schichtsilikate.
13. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anorganischen Verdickungsmittel gewählt werden aus der Gruppe der Magnesium-Aluminium-Silikate, Magnesiumsilikate sowie Natrium-Magnesium-Silikate, insbesonsere der Montmorillonite umfassend Bentonite, Hectorite sowie deren gegebenenfalls organisch modifizierte Derivate wie Quaternium-18 Bentonit, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite bzw. Stearalkonium Hectorite.
14. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die organischen Hydrokolloide gewählt werden aus der Gruppe der a) organischen, vollsynthetischen Verbindungen der Polyacrylsäuren, bevorzugt ein oder mehrere Polyacrylate aus der Gruppe der Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984 sowie besonders bevorzugt Carbomer 2001 b) der Co- und Crosspolymere der Polyacrylsäurederivate wie Polymethacrylate, Acrylat Copolymere, Alkylacrylatcopolymere, Acrylamide, Alkylacrylat- crosspolymere, Acrylonitrogen Copolymere, c) Co- und Crosspolymere wie AmmoniumdimethyltauramidΛ inylformamid Co- polymer d) Copolymere/Crosspolymere umfassend Acryloyldimethyltaurate e) der hydrophilen Gummen und deren hydrophilen Derivate umfassend anionische wie Agar-Agar, Alginsäure, Carrageen, Gelatine, Gummiarabikum, Pektin, Tragant, nichtionogene wie Galaktomannane (Guar-Gummi), Johannisbrotkernmehl,
Xanthangummi, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Propylenglykolalginat, Stärke) f) der Cellulose und/oder mikrokristalline Cellulose sowie besonders bevorzugt Cellulose-Derivate umfassend akylmodifizierte Cellulose-Derivate (wie Me- thylcellulose) sowie Alkylhydroxycellulose (wie Hydroxymethylcellulose, Hy- droxyethylcellulose) und beliebige Mischungen daraus. g) der modifizierten Kohlenhydratderivate wie Stärke und Stärke-Derivaten wie Distärkephosphat, Natrium- bzw. Aluminium-Stärkeoctenylsuccinat, Weizenstärke, Maisstärke, Reisstärke, Maniokstärke, Hydroxypropylstärkephosphat, Distärkephosphat, Natriummaisstärkeoctenylsuccinat, Aluminium-Stärkeocte- nylsuccinat.
5. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen gewählt werden aus der Gruppe
• der anorganischen Füllstoffe wie Talkum, Kaolin, Zeolithe, Bornitrid • der anorganischen Pigmente auf Basis von Metalloxiden und / oder anderen in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen Metallverbindungen (insb. Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Mangans, Aluminium, Cers)
• der anorganischen Pigmente auf Basis von Silicumoxiden
• der Silikat-Derivate - wie Natrium Silicoaluminate, Magnesium Silikate - oder Fluoromagnesiumsilikate, Calcium Aluminium Borsilikate, Silica
Dimethyl Silylate
• der microsphärischen Partikel basierend auf quervernetzten Polymethyl- methacrylaten
PCT/EP2002/009981 2001-09-07 2002-09-06 Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen WO2003022238A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003526368A JP2005506325A (ja) 2001-09-07 2002-09-06 自己発泡性または泡状の化粧品および皮膚用調剤
EP02774576A EP1435902A1 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen
US10/796,850 US20040241105A1 (en) 2001-09-07 2004-03-08 Self-foaming or foamy preparations containing inorganic gel formers, organic hydrocolloids and particulate hydrophobic, hydrophobicized or oil-absorbing solid-body substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144061.8 2001-09-07
DE10144061A DE10144061A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen mit anorganischen Gelbildnern, organischen Hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden Festkörpersubstanzen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/796,850 Continuation US20040241105A1 (en) 2001-09-07 2004-03-08 Self-foaming or foamy preparations containing inorganic gel formers, organic hydrocolloids and particulate hydrophobic, hydrophobicized or oil-absorbing solid-body substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003022238A1 true WO2003022238A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7698170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009981 WO2003022238A1 (de) 2001-09-07 2002-09-06 Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040241105A1 (de)
EP (1) EP1435902A1 (de)
JP (1) JP2005506325A (de)
DE (1) DE10144061A1 (de)
WO (1) WO2003022238A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440684A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-28 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
EP1440685A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-28 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
JP2005060400A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Beiersdorf Ag 化粧品フォームの品質を最適化するための紫外線フィルター物質の使用
EP1518533A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Beiersdorf AG Sprühbare kosmetische Formulierung
WO2005027869A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-31 Beiersdorf Ag Verwendung von sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
WO2008009539A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Beiersdorf Ag Nachschäumendes reinigungsprodukt mit molekularem sauerstoff
EP2008638A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-31 Beiersdorf AG Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP2381915B1 (de) 2009-01-29 2016-03-23 L'Oréal Kosmetische zusammensetzung in schaumform

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011498A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff
DE102005011457A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-21 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff
DE102005011459A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Beiersdorf Ag Verwendung kosmetischer Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht molekular gebundenem freien Sauerstoff
DE202005011885U1 (de) * 2005-07-28 2006-08-31 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Geschäumte Zubereitung
DE102007015755A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit hydrophob modifizierten Polysaccariden und wasserlöslichen UV-Filtern
DE102007028025A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff, grenzflächenaktiven Glucosederivaten und vorteilhafterweise einer oder mehreren UV-Licht absorbierenden Substanzen
DE102007028022A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Panthenol
DE102007028024A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Parfümstoffen
DE102007028026A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Langsam Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
DE102007028027A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beiersdorf Ag Schnell Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
US20100126521A1 (en) * 2007-12-26 2010-05-27 Kyte Iii Kenneth Eugene Personal Care Compositions Containing Skin Conditioning Agents
US20110150812A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 L'oreal S.A. Natural conditioning cosmetic compositions
JP2013023493A (ja) * 2011-07-15 2013-02-04 Nisshin Kagaku Kk マッサージパック洗顔料組成物
WO2013055774A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 Fallien Cosmeceuticals, Ltd. Foamable sunscreen formulation
JP5996936B2 (ja) * 2012-05-28 2016-09-21 株式会社ミルボン 発泡性エアゾール製品
DE102012214380A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
US10179094B2 (en) 2012-09-27 2019-01-15 Bayer Healthcare Llc Foaming skincare formulations
DE102012224158A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Beiersdorf Ag Kosmetische Emulsion mit Silica Dimethyl Silylate
US9193852B2 (en) * 2013-12-27 2015-11-24 L'oreal Stable aerated compositions
US10406081B2 (en) * 2014-12-29 2019-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional base emulsion
JP2015166358A (ja) * 2015-04-22 2015-09-24 ロレアルL′Oreal 泡状の化粧品組成物
US20190175484A1 (en) 2016-06-23 2019-06-13 Dow Global Technologies Llc Rheology modification of personal care compositions
CN111712304A (zh) * 2018-04-05 2020-09-25 拜尔斯道夫股份有限公司 用于预处理皮肤的化妆品组合物
JP6815434B2 (ja) * 2019-04-08 2021-01-20 花王株式会社 エアゾール化粧料

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234452A (de) * 1967-06-15 1971-06-03
GB2151657A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Colgate Palmolive Co Shaving cream gel
EP0835647A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 L'oreal Selbst-schäumende Creme
US5902225A (en) * 1994-10-11 1999-05-11 Monson; James A. Post foamable multiple-sequential-foaming composition

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628531A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Merz & Co Gmbh & Co Verschaeumbare cremes
US4976953A (en) * 1987-03-06 1990-12-11 The Procter & Gamble Company Skin conditioning/cleansing compositions containing propoxylated glycerol derivatives
US5326556A (en) * 1991-01-25 1994-07-05 The Gillette Company Shaving compositions
US5279819A (en) * 1991-03-18 1994-01-18 The Gillette Company Shaving compositions
US5679327A (en) * 1995-08-25 1997-10-21 Johnson Products Co., Inc. Hair straightening emulsion
JP3195557B2 (ja) * 1996-03-16 2001-08-06 ウエラ アクチェンゲゼルシャフト 混合ワックスおよびこれを含有する化粧品
US6001377A (en) * 1997-05-23 1999-12-14 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
JP4057234B2 (ja) * 1997-08-18 2008-03-05 ノイブルグ スキン ケア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 泡状スキンクリーム、泡状スキンプロテクションクリームの使用及びその製造方法
US5997887A (en) * 1997-11-10 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
US5851544A (en) * 1997-12-18 1998-12-22 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic skin or hair care compositions containing fluorocarbons infused with carbon dioxide
FR2792545B1 (fr) * 1999-04-20 2001-06-01 Oreal Composition foisonnee, son procede de fabrication et son utilisation notamment comme composition cosmetique
DE19934943B4 (de) * 1999-07-26 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE19934945A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE19934944A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
FR2798078B1 (fr) * 1999-09-06 2001-10-12 Oreal Organogel, comprenant un compose hydrophile sensible a l'oxydation et ses utilisations notamment cosmetiques
DE10065045A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE10065046A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Beiersdorf Ag O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1234452A (de) * 1967-06-15 1971-06-03
GB2151657A (en) * 1983-12-22 1985-07-24 Colgate Palmolive Co Shaving cream gel
US5902225A (en) * 1994-10-11 1999-05-11 Monson; James A. Post foamable multiple-sequential-foaming composition
EP0835647A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-15 L'oreal Selbst-schäumende Creme

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440684A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-28 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
EP1440685A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-28 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
DE10301834A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
DE10301836A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
US7820150B2 (en) 2003-01-20 2010-10-26 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological formulations of improved pearlescence
JP2005060400A (ja) * 2003-08-19 2005-03-10 Beiersdorf Ag 化粧品フォームの品質を最適化するための紫外線フィルター物質の使用
WO2005027869A1 (de) * 2003-09-13 2005-03-31 Beiersdorf Ag Verwendung von sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1518533A3 (de) * 2003-09-23 2005-08-10 Beiersdorf AG Sprühbare kosmetische Formulierung
EP1518533A2 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Beiersdorf AG Sprühbare kosmetische Formulierung
WO2008009539A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Beiersdorf Ag Nachschäumendes reinigungsprodukt mit molekularem sauerstoff
US7851423B2 (en) 2006-07-19 2010-12-14 Beiersdorf Ag Post-foaming cleansing product with molecular oxygen
EP2008638A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-31 Beiersdorf AG Sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP2381915B1 (de) 2009-01-29 2016-03-23 L'Oréal Kosmetische zusammensetzung in schaumform

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144061A1 (de) 2003-04-17
EP1435902A1 (de) 2004-07-14
US20040241105A1 (en) 2004-12-02
JP2005506325A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003022238A1 (de) Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen
EP1377256A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern, organischen hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden festkörpersubstanzen
WO2003041663A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an siloxanelastomeren
WO2003039493A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische zubereitungen
WO2002074253A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern und organischen hydrokolloiden
WO2002074264A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit organischen hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden festkörpersubstanzen
DE10147820A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wachsen bzw. bei Raumtemperatur festen und/oder halbfesten Lipiden
EP1291007A1 (de) Emulgatorarme oder emulgatorfreie Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem Gehalt an Stabilisatoren und einem aminosubstituierten Hydroxybenzophenon
EP1291009A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
EP1291010A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
WO2005027869A1 (de) Verwendung von sauerstoff in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1290999A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Stiftform, enthaltend ein aminosubstituiertes Hydroxybenzophenon
WO2002074257A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen organischer hydrokolloiden
EP1372576A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern und partikularen festkörpersubstanzen
DE102005029386A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Glycopyrroniumbromid und einem oder mehreren Hydrokolloiden
EP1352641A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate
EP1295589A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an nichtionischen polymeren Verdickern
DE10255991A1 (de) Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
WO2002074255A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
EP1882471A2 (de) Kosmetische Zubereitung umfassend Folsäure und Parfümbestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003526368

Country of ref document: JP

Ref document number: 10796850

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774576

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774576

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002774576

Country of ref document: EP