DE19716607A1 - Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung - Google Patents

Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung

Info

Publication number
DE19716607A1
DE19716607A1 DE1997116607 DE19716607A DE19716607A1 DE 19716607 A1 DE19716607 A1 DE 19716607A1 DE 1997116607 DE1997116607 DE 1997116607 DE 19716607 A DE19716607 A DE 19716607A DE 19716607 A1 DE19716607 A1 DE 19716607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring
core
sensor device
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997116607
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE1997116607 priority Critical patent/DE19716607A1/de
Priority to PCT/DE1998/000992 priority patent/WO1998048245A2/de
Publication of DE19716607A1 publication Critical patent/DE19716607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung gemäß Anspruch 7.
Induktive Verfahren zur Messung von Bewegungen beziehungsweise von Strecken ortsveränderlicher Teile nutzen die Veränderung der Induktivität einer Spule. Dafür wird in einer Spule die Lage eines ferromagnetischen Eisenkerns verändert.
Aus der Fachliteratur, ELEKTRIE, Berlin 49 (1995) 8/9, Seite 311-312 sind verschiedene induktive Meßverfahren bekannt. Ein mögliches Verfahren beruht auf dem Prinzip der Differentialdrossel, wobei zwei hintereinander liegende Spulen einen gemeinsamen Eisenkern aufweisen. Dieser wird so bewegt, daß er in eine Spule hinein und gleichzeitig um den gleichen Teil aus der anderen Spule herausfährt, so daß in beiden Spulen eine gegensinnige Induktion erzeugt wird. Mit der Summe aus den in beiden Spulen erzeugten Spannungen läßt sich ein um den Nullpunkt variierendes, lineares Ausgangssignal erzeugen, welches proportional zum zurückgelegten Weg des Kerns ist.
Ferner wird in der oben genannten Literatur das Prinzip eines Differentialtransformators beschrieben, wobei drei hintereinander angeordnete Spulen einen gemeinsamen Eisenkern aufweisen. Dabei ist der Eisenkern länger als die in der Mitte angeordnete Spule und reicht zu beiden Seiten halb in die beiden äußeren Spulen hinein. Die mittlere der drei Spulen wird mit einer Erreger-Wechselspannung gespeist. Auch hier bewirkt eine Verschiebung des Eisenkerns eine Änderung der gegensinnig induzierten Spannungen in den äußeren beiden Spulen, deren Summe um einen Nullpunkt variiert und proportional zum verfahrenen Weg des Kerns ist.
Aus der Patentschrift FR 2 364 432 ist eine induktiv arbeitende Vorrichtung zur Positionsanzeige von beweglichen Teilen bekannt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer mit Wechselstrom versorgten Primärspule und einer mit dieser induktiv gekoppelten, innerhalb der Primärspule angeordneten Sekundärspule. Die radial ineinander verschachtelten Spulen sind hier erfindungsgemäß in Form von einzelnen Teilspulen in axialer Richtung hintereinander angeordnet, so daß durch einen in die Spulen einfahrbaren Kern ein stufenartiges Signal erzeugt wird.
Derartige Vorrichtungen sind jedoch nur unzureichend oder mit entsprechend hohem Aufwand gegen elektromagnetische Streufelder geschützt. Insbesondere in elektromagnetischen Schaltgeräten treten solche Streufelder jedoch in besonders intensiven Maße auf. Da derartige Geräte im Wettbewerb einem hohen Preisdruck unterliegen wird nach einer kostengünstigen Lösung gesucht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sensorvorrichtung beziehungsweise ein Schaltgerät mit einer derartigen Sensorvorrichtung zu schaffen, wobei diese bei einfachstem Aufbau zuverlässig und möglichst verschleißarm arbeitet, magnetische Streufelder weitestgehend eliminiert und so stets eine genaue induktive Messung von ortsbeweglichen Teilen gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. Die Sensorvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Erregerspule, mindestens einer mit dieser induktiv gekoppelten Meßspule, sowie einer - eine vorzugsweise hochfrequente Wechselspannung liefernde - Spannungsquelle und erfindungsgemäß einer Kompensationsspule, die aufgrund ihrer räumlichen Anordnung in einem definierten Verhältnis eventuell auftretenden magnetischen Streufeldern ausgesetzt ist. Dabei sind die einzelnen Spulen stationär in der Sensorvorrichtung angeordnet und einerseits der Erreger- und der Meßspule, sowie andererseits der Kompensationsspule jeweils ein beweglicher, ferromagnetischer Kern zugeordnet, wobei der eine Kern die Erregerspule stets vollständig und die Meßspule veränderlich, bereichsweise durchdringt und der andere Kern die Kompensationsspule veränderlich, bereichsweise durchdringt.
Das erfindungsgemäße elektromagnetische Schaltgerät weist vorzugsweise einen symmetrisch aufgebauten Magnetantrieb auf, so daß die Meß- und Kompensationsspule der in das Schaltgerät integrierten Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung ebenfalls derart symmetrisch angeordnet sind, daß sie zu gleichen Teilen den magnetischen Streufeldern des Magnetantriebs ausgesetzt sind. Indem nun die Signale von Meß- und Kompensationsspule einer gemeinsamen Auswerteeinrichtung zugeführt und von dieser ausgewertet werden, wird zuverlässig der unerwünschte, verfälschende Einfluß der magnetischen Streufelder auf das Meßergebnis der Meßspule kompensiert.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung enthalten. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Magnetantriebs für das erfindungsgemäße Schaltgeräte in einer möglichen Ausführungsform (geöffneter Kontaktzustand), und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Magnetantriebs für das erfindungsgemäße Schaltgerät gemäß Fig. 2 (geschlossener Kontaktzustand).
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemaße Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte in schematischer Weise dargestellt. Die Sensorvorrichtung besteht im wesentlichen aus der Anordnung einer Erregerspule 2 mindestens einer Meßspule 4 sowie erfindungsgemäß mindestens einer Kompensationsspule 6. Die Spulen 2, 4, 6 sind in der Sensorvorrichtung stationär angeordnet, wobei einerseits der Erregerspule 2 und der Meßspule 4 ein erster beweglicher, ferromagnetischer Kern 8 sowie andererseits der Kompensationsspule 6 ein zweiter beweglicher, ferromagnetischer Kern 10 zugeordnet ist. Dabei sind die Kerne 8, 10 vorzugsweise als Eisenkerne ausgebildet und die Spulen 2, 4, 6 derart zueinander angeordnet, daß die Erregerspule 2 stets - das heißt in jeder Position des Kerns 8 - vollständig vom ersten Kern 8 durchdrungen ist und die, in Bewegungsrichtung des Kerns 8 gesehen, hinter der Erregerspule 2 angeordnete Meßspule 4 vom ersten Kern 8 veränderlich, bereichsweise - in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Kerns 8 - von diesem durchdrungen ist. Analog hierzu wird die Kompensationsspule 6 von dem zweiten Kern 10 ebenfalls veränderlich bereichsweise von diesem durchdrungen. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind Meß- und Kompensationsspule 4, 6 sowie die beiden Kerne 8, 10 im wesentlichen identisch ausgebildet (gleiche technische Daten), so daß beide Spulen 4, 6 bei entsprechender räumlicher Anordnung in gleichem Maße magnetischen Streufeldern ausgesetzt sind, im Bezug auf die Streufelder identische Meßwerte liefern und somit eine problemlose Bereinigung der Meßwerte erfolgt. Hierfür sind Meß- und Kompensationsspule (4, 6) vorzugsweise mit entgegengesetztem Wicklungssinn elektrisch in Reihe geschaltet. Insbesondere bei unterschiedlicher Auslegung der Spulen (4, 6) ist es vorgesehen diese nicht in Reihe zu schalten sondern jede der Spulen mit ihren beiden Anschlüssen seperat an eine Auswerteeinheit anzuschließen. Durch die an den Kernen 8, 10 angeordneten Doppelpfeile soll lediglich angedeutet werden, daß es sich um bewegliche und in der Bewegung voneinander abhängige Teile handelt.
Da die erfindungsgemäße Anordnung insbesondere in gleichstrombetätigten elektromagnetischen Schaltgeräten ihre Anwendung findet, die Erregerspule 2 aber vorzugsweise von einer Spannungsquelle 12, die eine hochfrequente Wechselspannung liefert, versorgt wird, weist die Sensorvorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich einen Sinusgenerator 14 auf. Zweckmäßiger Weise ist dem Sinusgenerator 14 noch ein Treiber 16 nachgeschaltet, welcher den Sinusgenerator vor induktiver Last schützt. Zur Auswertung der Meßsignale ist der Spulenanordnung noch ein Impedanzwandler 17 sowie eine Auswerteeinrichtung 18 nachgeschaltet. Der Impedanzwandler 17 verhindert den Einbruch der Spannung an der Meßspule 4, während der Auswerteeinrichtung 18 ein Sinussignal zugeführt wird, dessen Amplitude proportional zu den Schaltwegen der Schaltkontakte ist. In der dargestellten Ausführung besteht diese Auswerteeinrichtung 18 vereinfacht aus einem die Meßwerte aufnehmenden Scheitelwertmesser 20 und einem diesem nachgeschalteten Operationsverstärker 22.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Magnetantrieb 24 mit einer Kontaktträgereinrichtung 26 und einer induktiven Meßeinrichtung 28 eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgerätes in prinzipieller Darstellung gezeigt. Der Magnetantrieb 24 ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einem insbesondere E-förmigen Magnetkern 30, einer um den mittleren Schenkel des Magnetkerns 30 angeordneten Antriebsspule 32 und einem ebenfalls E-förmigen Magnetanker 34. Dabei ist am Magnetanker 34 im Bereich seines mittleren Schenkels auf seiner dem Magnetkern 30 abgekehrten Seite die Kontaktträgereinrichtung 26 angeordnet. Der Magnetkern 30 und der Magnetanker 34 können natürlich auch irgendeine eine andere Form, zum Beispiel eine U-Form oder dergleichen, aufweisen. In der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgerätes weist die aus einem stabförmigen Element 36 und einem an diesem federnd gelagerten Kontaktelement 38 bestehenden Kontaktträgereinrichtung 26 ferner noch die Meßeinrichtung 28 auf. Die Meßeinrichtung 28 ist magnetisch und elektrisch isoliert von der Kontaktträgereinrichtung 26 über ein Trägerelement 40 an dieser befestigt. Dabei besteht die Meßeinrichtung 28 im wesentlichen aus Erreger-, Meß- und Kompensationsspule 2, 4, 6 sowie den diesen Spulen zugeordneten ferromagnatischen Kernen 8, 10. die beiden ferromagnetischen Kerne 8, 10 sind insbesondere derart auf dem Trägerelement 40 angeordnet, daß sie sich im wesentlichen parallel zu dem stabförmigen Element 26 erstrecken. Die Spulen 2, 4, 6 der Meßeinrichtung 28 sind in dem Schaltgerät stationär angeordnet und räumlich derart verteilt, daß analog zu der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung gemäß Fig. 1 der erste Kern 8 die Erregerspule 2 in jeder Position der Kontaktträgereinrichtung 26 vollständig sowie im Anschluß daran die Meßspule 4 in Abhängigkeit der Position der Kontaktträgereinrichtung 26 veränderlich, bereichsweise durchdringt. In der bevorzugten Ausführungsform sind Meß- und Kompensationsspule 4, 6 sowie die zugehörigen Kerne 8, 10 derart ausgelegt und räumlich angeordnet, daß Meß- und Kompensationsspule 4, 6 zu gleichen Teilen dem Einfluß von magnetischen Streufeldern ausgesetzt sind und im Bezug auf diese im wesentlichen identische Signale liefern, so daß der Streufeldeinfluß in der Auswerteeinrichtung 18 berücksichtigt und das Meßergebnis entsprechend bereinigt wird. Um zu verdeutlichen, daß die Erregerspule 2 stets und die Meßspule 4 und die Kompensationsspule 6 jeweils veränderlich, bereichsweise durchdrungen werden, sind die beiden Endpositionen (offen/Fig. 2; geschlossen/Fig. 3) der Schaltkontakte dargestellt worden. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So ist zum Beispiel auch eine Ausführungsform der Sensorvorrichtung oder des Schaltgerätes denkbar, in der die Meßspule 4 und die Kompensationsspule 6 unterschiedlich ausgelegt und in unterschiedlich starken magnetischen Streufeldern positioniert sind. Ferner ist eine Ausführung denkbar, in der die Kompensationsspule 6 und der dieser Spule zugeordnete Kern 10 auswechselbar ausgebildet sind, so daß die Sensorvorrichtung beziehungsweise das Schaltgerät an unterschiedlich starke Streufelder anpaßbar sind.

Claims (12)

1. Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von elektrischen Schaltkontakten in elektromagnetischen Schaltgeräten, mit einer Spannungsquelle (12) zur Erzeugung einer Wechselspannung, mindestens einer mit der Wechselspannung beaufschlagten Erregerspule (2) und mindestens einer mit dieser induktiv gekoppelten Meßspule (4) und einem beweglichen, die beiden Spulen (2, 4) zumindest bereichsweise durchdringenden Kern (8) zur Erfassung eines sich in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Schaltkontakte ergebenden elektrischen Signals, gekennzeichnet durch eine Kompensationsspule (6), die ebenfalls einen in Abhängigkeit von der Bewegung der Schaltkontakte sich bewegenden und die Kompensationsspule (6) zumindest bereichsweise durchdringenden Kern (10) aufweist und die ferner aufgrund ihrer räumlichen Anordnung in definiertem Verhältnis gegebenenfalls auftretenden magnetischen Streufeldern ausgesetzt ist wie die Meßspule (4).
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Erreger-, Meß- und Kompensationsspule (2, 4, 6) als stationäre Teile der Sensorvorrichtung ausgebildet sind.
3. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerspule (2) sowie der Meßspule (4) der eine bewegliche, ferromagnetische Kern (8) zugeordnet ist und der Kompensationsspule (6) der andere bewegliche, ferromagnetische Kern (10) zugeordnet ist derart, daß die Erregerspule (2) stets vollständig von dem ersten Kern (8) durchdrungen ist und die Meß- und die Kompensationsspule (4, 6) jeweils veränderlich bereichsweise von dem jeweils zugeordneten Kern (8, 10) durchdrungen sind.
4. Sensorvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meß- und Kompensationsspule (4, 6) derart aufgebaut sind, daß sie die gleichen technischen Daten aufweisen und Meß- und Kompensationsspule (4, 6), sowie die ihnen zugeordneten Kerne (8, 10) räumlich derart angeordnet sind, daß jede der Spulen (4, 6) von dem jeweils zugeordneten Kern (8, 10) zu jedem Zeitpunkt des Meßvorgangs zu gleichen Teilen durchdrungen ist.
5. Sensorvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspule (6) räumlich derart angeordnet ist, daß sie in gleichem Maße gegebenenfalls auftretenden magnetischen Streufeldern ausgesetzt ist wie die Meßspule (4).
6. Sensorvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (18) der zumindest die elektrischen Signale von Meß- und Kompensationsspule (4, 6) zugeführt werden.
7. Sensorvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen der Auswerteeinrichtung (18) vorgeschalteten Impedanzwandler (17), der der Stabilisierung der Spannung an der Meßspule (2) dient.
8. Elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten,
  • - mit einem symmetrisch aufgebauten Magnetantrieb (24)
  • - und einer an dem Magnetanker (34) des Magnetantriebs (24) befestigten Kontaktträgereinrichtung (26),
  • - wobei die Kontaktträgereinrichtung (26) mit zwei ferromagnetischen Kernen (8, 10) verbunden ist,
  • - in dem Schaltgerät mindestens eine Erregerspule (2), eine Meßspule (4) und eine Kompensationsspule (6) stationär angeordnet sind,
  • - der Erregerspule (2) und der Meßspule (4) der eine bewegliche, ferromagnetische Kern (8) zugeordnet ist, der Kompensationsspule (6) der andere bewegliche, ferromagnetische Kern (10) zugeordnet ist derart, daß die Erregerspule (2) stets vollständig von dem ersten Kern (8) durchdrungen ist und die Meßspule (2) und die Kompensationsspule (4) jeweils veränderlich, bereichsweise von dem jeweils zugeordneten Kern (8, 10) durchdrungen sind.
9. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Meß- und Kompensationsspule (4, 6) derart aufgebaut sind, daß sie die gleichen technischen Daten aufweisen und Meß- und Kompensationsspule (4, 6), sowie die ihnen zugeordneten Kerne (8, 10) räumlich derart angeordnet sind, daß jede der Spulen (4, 6) von dem jeweils zugeordneten Kern (8, 10) zu jedem Zeitpunkt des Meßvorgangs zu gleichen Teilen durchdrungen ist.
10. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Meß- und Kompensationsspule (4, 6) räumlich derart angeordnet sind, daß sie zu gleichen Teilen auftretenden magnetischen Streufeldern ausgesetzt sind.
11. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 8-10, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (18) der zumindest die elektrischen Signale von Meß- und Kompensationsspule (4, 6) zugeführt werden.
12. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 8-11, gekennzeichnet durch einen der Auswerteeinrichtung (18) vorgeschalteten Impedanzwandler (17), der der Stabilisierung der Spannung an der Meßspule 2 dient.
DE1997116607 1997-04-21 1997-04-21 Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung Withdrawn DE19716607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116607 DE19716607A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
PCT/DE1998/000992 WO1998048245A2 (de) 1997-04-21 1998-04-08 Sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung von schaltkontakten elektromagnetischer schaltgeräte und elektromagnetisches schaltgerät mit einer sensorvorrichtung zur induktiven wegmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997116607 DE19716607A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716607A1 true DE19716607A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7827154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997116607 Withdrawn DE19716607A1 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19716607A1 (de)
WO (1) WO1998048245A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125543A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für metallurgische gefässe
DE102010061955B4 (de) * 2010-11-25 2014-03-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Induktiver Sensor
EP2492641A3 (de) * 2011-02-22 2014-10-22 Rollax GmbH & Co. Kg Induktive Wegmesseinrichtung
DE102019101074A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais und Anordnung zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960597A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schalterplatte mit Kontaktpolen nach Art einer gedruckten Schaltung
FR2364432A2 (fr) * 1976-09-09 1978-04-07 Merlin Gerin Capteur de position sans contact mecanique
AT378861B (de) * 1984-04-05 1985-10-10 Sprecher & Schuh Ag Schaltstellungsmelder fuer hochspannungs-erdungs- schalter
US5539608A (en) * 1993-02-25 1996-07-23 Eaton Corporation Electronic interlock for electromagnetic contactor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125543A2 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für metallurgische gefässe
WO2006125543A3 (de) * 2005-05-25 2007-01-18 Stopinc Ag Schiebeverschluss für metallurgische gefässe
DE102010061955B4 (de) * 2010-11-25 2014-03-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Induktiver Sensor
EP2492641A3 (de) * 2011-02-22 2014-10-22 Rollax GmbH & Co. Kg Induktive Wegmesseinrichtung
DE102019101074A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais und Anordnung zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais
DE102019101074B4 (de) 2019-01-16 2021-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Relais, Anordnung und Verfahren zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998048245A2 (de) 1998-10-29
WO1998048245A3 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
EP0238922B1 (de) Magnetischer Wegsensor
EP0693673B1 (de) Magnetischer Wegsensor
DE19606445A1 (de) Induktive Messvorrichtung zur Messung von einem hohen Gleichstrom überlagerten Wechelstromkomponenten
DE2511683B2 (de) Induktiver stellungsgeber
DE3918862C2 (de)
EP0371261A2 (de) Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals zum Bestimmen des Weges und/oder der Position im Raum und/oder von Materialeigenschaften eines Prüfkörpers und nach diesem Verfahren aufgebauter Näherungssensor und Verwendung desselben als Näherungsschalter
EP0132745B1 (de) Einrichtung zur Messung von Gleichströmen
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
EP0473808A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung eines Weges oder einer Position
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
EP2215490B1 (de) Verfahren zur detektion von interlaminaren blechschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
EP0936444B1 (de) Anordnung zur berührungslosen Positionsbestimmung eines Messobjektes, vorzugsweise einer Schaltwelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0329652B1 (de) Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich ändernden magnetfeldes
DE3343269C1 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen Messen kleiner Wege
DE19716607A1 (de) Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung von Schaltkontakten elektromagnetischer Schaltgeräte und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer Sensorvorrichtung zur induktiven Wegmessung
DE3326476A1 (de) Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE102004016622B4 (de) Positionssensoranordnung
EP3002583A1 (de) Wirbelstromprüfung mit impulsmagnetisierung
DE2015115C3 (de) Vorrichtung zur Messung des unterschiedlichen Gehaltes an ferromagnetisehen Bestandteilen in Materialproben
DE2935302C2 (de) Anordnung zum Prüfen von Permanentmagneten
DE102005035799B4 (de) Kontaktloser Magnetpositionssensor
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE4210689A1 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee