DE10301836A1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik Download PDF

Info

Publication number
DE10301836A1
DE10301836A1 DE10301836A DE10301836A DE10301836A1 DE 10301836 A1 DE10301836 A1 DE 10301836A1 DE 10301836 A DE10301836 A DE 10301836A DE 10301836 A DE10301836 A DE 10301836A DE 10301836 A1 DE10301836 A1 DE 10301836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
peg
preparations
total weight
preparation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10301836A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bleckmann
Heidi Riedel
Stefanie Von Thaden
Silke FÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10301836A priority Critical patent/DE10301836A1/de
Priority to US10/759,160 priority patent/US20050036971A1/en
Priority to EP04001129A priority patent/EP1440685A1/de
Publication of DE10301836A1 publication Critical patent/DE10301836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Abstract

Die kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfasst DOLLAR A (I) bis zu 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C¶12¶-C¶40¶ Fettsäuren, DOLLAR A (II) 0 bis maximal 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C¶12¶-C¶40¶ Fettalkohole, DOLLAR A (III) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere und/oder Siloxane Elastomere und DOLLAR A (IV) Natronlauge DOLLAR A oder DOLLAR A (I) maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C¶12¶-C¶40¶ Fettsäuren, DOLLAR A (II) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C¶12¶-C¶40¶ Fettalkohole, DOLLAR A (III) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere und/oder Siloxane Elastomere, DOLLAR A (IV) Natronlauge sowie DOLLAR A (V) bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, C¶12¶-C¶40¶ polyethoxylierte (POE) Fettsäureester mit einer POE-Kettenlänge von 10-100 und DOLLAR A (VI) gegebenenfalls niedermolekulare Tenside. DOLLAR A Die Zubereitung weist einen optisch ansprechenden Perlglanz auf, ist lagerstabil und äußerst hautverträglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft kosmetische Zubereitungen mit einem Perlglanzeffekt und einer guten Hautverträglichkeit sowie deren Verwendung.
  • Übliche kosmetische Darreichungsformen und Zubereitungen sind häufig Emulsionen. Darunter versteht man im allgemeinen ein heterogenes System aus zwei miteinander nicht oder nur begrenzt mischbaren Flüssigkeiten, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. Die eine liegt dabei in Form von Tröpfchen vor (dispere oder innere Phase), während die andere Flüssigkeit eine kontinuierliche (kohärente oder innere Phase) bildet. Seltenere Darreichungsformen sind multiple Emulsionen, also solche, welche in den Tröpfchen der dispergierten (oder diskontinuierlichen) Phase ihrerseits Tröpfchen einer weiteren dispergierten Phase enthalten, z.B. W/O/W-Emulsionen und O/W/O-Emulsionen.
  • Neuere Erkenntnisse führten in letzter Zeit zu einem besseren Verständnis praxisrelevanter kosmetischer Emulsionen. Dabei geht man davon aus, daß die im Überschuss eingesetzten Emulgatorgemische lamellare flüssigkristalline Phasen bzw. kristalline Gelphasen ausbilden. In der Gelnetzwerktheorie werden Stabilität und physikochemische Eigenschaften solcher Emulsionen auf die Ausbildung von viskoelastischen Gelnetzwerken zurückgeführt. Um die Metastabilität von Emulsionen gewährleisten zu können, sind in der Regel grenzflächenaktive Substanzen, also Emulgatoren, nötig.
  • Emulsionen aus dem Stand der Technik weisen einen Perlglanzeffekt auf, wie es beispielsweise in WO 0110403, WO 9010429, DE 19921186 oder DE 19944545 beschrieben ist. Diese kosmetischen Zubereitungen enthalten Mono- und Difettsäureester des Glycerins oder Glycols, wie beispielsweise Glycerylstearate, – laurate oder myristate, um einen Perlglanz der Zubereitung zu gewährleisten. Diese Fettsäureester bilden in O/W – Emulsionen geordnete, lamellare Strukturen mit lyotropen, flüssigkristallinen Eigenschaften. Dies führt zu einer als Perlglanz bezeichneten optischen Eigenschaft der sie enthaltenden Emulsionen.
  • Zubereitungen mit Perlglanzoptik ohne Zusatz dieser Fettsäureester sind nicht oder nur schwer zugänglich.
  • Kosmetische Zubereitungen und Emulsionen mit Perlglanzoptik basierend auf dem Emulgator „Stearinsäure/Palmitinsäure" sind seit langem bekannt. Nicht möglich war bisher die Formulierung von Perlglanz-Emulsionen, die das Neutralisationsmittel NaOH und Anteile an Fettsäuren unterhalb 12 Gew.% aufweisen.
  • Aufgrund dessen zeigen die aus dem Stand der Technik bekannten und im Markt befindlichen Perlglanz-Emulsionen eine sehr schlechte Hautverträglichkeit.
  • Ein optischer Perlglanzeffekt wird in kosmetischen Zubereitungen nach dem Stand der Technik ausschließlich durch Neutralisation mit Triethanolamin oder Kalilauge erzielt. Mit Natronlauge waren bisher keine Systeme mit perlmuttartiger Optik herstellbar, wie beispielsweise in Modern Cosmeticology, Volume one, 1996, Ralph G. Harry, F.R.I.C, 1962, S. 115–119 angeführt wird. Darin wird ebenfalls deutlich, dass Lipide und Wachse den Perlglanz in Emulsionen inhibiieren. Es werden Perlglanz-Emulsionen beschrieben, die sehr geringe, bis zu maximal 3 Gew.%, Anteile an Lipiden und oder lipohilen Konsistenzgeber enthalten.
  • Zudem ist bekannt, dass der alleinige Einsatz von Natronlauge in diesen Systemen keine ausreichende Lagerstabilität der kosmetischen Zubereitung gewährleistet, wie beispielsweise schon in The American Perfumer, April 1945, „Manufacturing Vanishing Cream", J.S. Shukla dargelegt wird. Darin wird auch offenbart, dass Perlglanzemulsionen ausschließlich mittels hoher Einsatzkonzentration an Fettsäuren erzielt werden können. So werden beispielsweise 16–25 Gew.% an Fettsäuren, wobei 13,3 Gew.% verseift sein sollten, verwendet. Bekannt ist jedoch auch, beispielsweise aus Kosmetologie, 3. Auflage, 1976, Dr. J.Jellinek (S. 235–239), dass gerade dieser hohe Seifengehalt von 13,3 Gew.% zu schlechten Hautverträglichkeiten führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine kosmetische Zubereitung bereit zu stellen, die einen optisch ansprechenden Effekt, insbesondere einen Perlglanzeffekt aufweist, eine ausreichende. Lagerstabilität und vor allem eine gute Hautverträglichkeit aufweist. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kosmetische Zubereitung bereit zu stellen, die den Stand der Technik bereichert.
  • Gelöst wird das Bündel an Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2. Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen. In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen dargelegt.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend
    • (I) bis zu 12 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettsäuren,
    • (II) 0 bis maximal 3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettalkohole
    • (III) 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere und/oder Siloxan-Elastomere und
    • (IV) Natronlauge

    oder Zubereitungen umfassend
    • (I) maximal 10 Gew.% .%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettsäuren,
    • (II) 0,1 bis 10 Gew.% .%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettalkohole,
    • (III) 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere und/oder Siloxane Elastomere,
    • (IV) Natronlauge sowie
    • (V) zusätzlich C12-C40 polyethoxylierte (POE) Fettsäureester mit einer POE-Kettenlänge von 10–100.
  • die Lösung all der gestellten Aufgaben ermöglicht.
  • Kennzeichnend ist, dass derartige perlglänzende Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft frei sind von Mono- und/oder Difettsäureester des Glycerin und/oder Glycols. Diese üblicherweise genutzten Emulgatoren bzw. Perlglanzgeber werden vorteilhafterweise nicht eingesetzt, um den erfindungsgemäßen Perlglanzeffekt in obigen Formulierungen zu gewährleisten. Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Zubereitungen, welche kein Glycerylstearat, Glyceryldistearat, Glycerylisostearat, Glyceryldiisostearat, Glyceryloleat, Glycerylpalmitat, Glycerylmyristat, Glyceryllanolat und/oder Glyceryllaurat enthalten.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen liegt in der erstmalig aufgezeigten Möglichkeit, dass Natronlauge als ausschließliches Neutralisationsmittel enthalten sein kann ohne Einbussen hinsichtlich Langzeitstabilität, der kosmetischen Perlglanzoptik und vor allem der Hautverträglichkeit hinzunehmen.
  • Als C12-C40 Fettsäuren (I) kommen ganz-, teil- oder nicht neutralisierte, verzweigte und/oder unverzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von 12 bis 40 Kohlenstoffatomen in Frage.
  • Die Fettsäure(n) werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Säuren, welche ganz oder teilweise mit üblichen Alkalien (wie z. B. Natrium- und/oder Kaliumhydroxid, Natrium- und/oder Kaliumcarbonat) neutralisiert sind. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise Stearinsäure und Stearate, Isostearinsäure und Isostearate, Palmitinsäure und Palmitate sowie Myristinsäure und Myristate. Durch die erfindungsgemäßen Zubereitungen ist es erstmals möglich auf den Einsatz von Mono- und/oder Triethanolamin als Neutralisationsmittel zu verzichten. Hierdurch wird eine verbesserte Hautverträglichkeit und dennoch gute Langzeitstabilität und hervorragender Perlglanz erzielt.
  • Bevorzugt werden C16/C18 Fettsäuren und Mischungen, insbesondere im eutektischen Gemisch, ganz besonders bevorzugt Stearin- und Palmitinsäure, eingesetzt.
  • Bei den eingesetzten Fettsäuren beträgt der verseifte Anteil bevorzugt max. 9%.
  • Die C12-C40 Fettsäuren (I) werden zu einem Anteil von bis zu 12 Gew.%, bevorzugt von 0,1–10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzubereitung eingesetzt.
  • Als C12-C40 Fettalkohole (II) werden Alkohole gewählt aus der Gruppe der gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Fettalkohole mit einer Kettenlänge von 12 bis 40 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden C14-C20-Fettalkohole ausgewählt.
  • Die Fettalkohole werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt: Myristyl Alkohol Behenylalkohol (C22H45OH), Cetearylalkohol [eine Mischung aus Cetylalkohol (C16H33OH) und Stearylalkohol (C18H37OH)], Lanolinalkohole (Wollwachs alkohole, die die unverseifbare Alkoholfraktion des Wollwachses darstellen, die nach der Verseifung von Wollwachs erhalten wird). Besonders bevorzugt sind Cetyl- und Cetylstearylalkohol.
  • Die C12-C40 Fettalkohole (II) werden zu einem Anteil von bis zu 10 Gew.%, bevorzugt von 0,1 – 5 Gew.%, bzw. bis zu 3 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzubereitung, eingesetzt.
  • Als C12-C40 POE-Fettsäureester (V) werden polyethoxylierte Fettsäurester mit einer Kettenlänge von 12 bis 40 Kohlenstoffatomen und mit einem Ethoxylierungsgrad von 10 bis 100 gewählt. Aus der Gruppe der polyethoxylierten Fettsäurester werden vorzugsweise gewählt: PEG-9-Stearat, PEG-8-Distearat, PEG-20-Stearat, PEG-8 Stearat, PEG-8-Oleat, PEG-25-Glyceryltrioleat, PEG-40-Sorbitanlanolat, PEG-15-Glycerylricinoleat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryloleat, PEG-20-Stearat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, PEG-30-Glycerylisostearat, PEG-20-Glyceryllaurat, PEG-30-Stearat, PEG-30-Glycerylstearat, PEG-40-Stearat, PEG-30-Glyceryllaurat, PEG-50-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-150-Laurat. Besonders vorteilhaft sind beispielsweise polyethoxylierte Stearinsäureester.
  • Insbesondere bevorzugt sind PEG-40 Stearate.
  • Die C12-C40 POE-Fettsäureester (V) werden zu einem Anteil von bis zu 10 Gew.%, bevorzugt von 0,1–5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtzubereitung eingesetzt.
  • In einer bewährten Zubereitung liegen die Bestandteile I, II und V im Verhältnis (I : II : V) 5:1:1 bis 1:1:5 vor. Besonders bevorzugt sind Verhältnisse I : II : V im Bereich 3:1:9 bis 3:1:3 oder im Bereich 3:1:1 bis 1:1:3.
  • Durch diese gezielte Abmischung werden synergistische Effekte bezüglich der positiven Eigenschaften der kosmetischen Zubereitung generiert.
  • Als amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere (III) werden Polymere gewählt, die mindestens eine Fettsäure- oder Fettalkoholgruppe, als hydrohobe Gruppe, und eine hydrophile Gruppe tragen. Die Polymere sind wasserlöslich oder lassen sich als Mikrogele in Wasser dispergieren. Diese Polymere werden als quellbar bezeichnet. Die Polymere können jedweder chemischen Natur zusammengesetzt sein, z.B. Radikalpolymere, Vinyl- oder Acrylic-Polymere, Polykondensate und/oder deren Mischungen. Die Polymere können ionisch oder nichtionisch aufgebaut sein, wobei anionische und nichtionische Polymere bevorzugt sind.
  • Bevorzugt können als amphiphile bzw. assoziative Polymere gewählt werden:
    Celluloseether enthaltend hydrophobe Substituenten, wie Alkylgrupen mit einer Kohlenstoff Anzahl gleich oder größer 8, wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose Natrosol Plus Grade 330 der Firma Aqualon.
  • Quaternisierte kationische Cellulose mit mindestens einer Fettsäuregruppe, wie Alkyl-, Arylalkyl- oder Alkylaryl-Gruppe groups oder deren Mischungen, bevorzugt mit einer Kohlenstoffanzahl C8-C22.
  • Quaternisierte Alkylhydroxyethylcellulose, wie beispielseise unter dem Namen Quatrisoft LM 200, Quatrisoft LM-X 529-18-A, Quatrisoft LM-X 529-18-B (C12 alkyl) und/oder Quatrisoft LM-X 529-8 (C18 alkyl) der Firma Amerchol erhältlich. Bevorzugt sind ebenso quaternisierte Alkylhydroxyethylcellulose, die unter dem Namen Crodacel QM, Crodacel QL (C12 alkyl) und/oder Crodacel QS (C18 alkyl) der Firma Croda erhältlich sind.
  • Galaktomannane enthaltend hydrohobe Substituenten, insbesondere die Derivate wie sie in EP-A-281360 offenbart sind.
  • Pullulane modifiziert durch hydrophobe Gruppen, insbesonder Cholesterolgruppen. Gelatine modifiziert durch hydrophobe Gruppen, insbesondere C6-C18 Alkylgruppen; Mucopolysaccharide, erhaltend aus Glycosaminoglycane und Hyaluronicsäure.
  • Weiter bevorzugt können solche assoziative bzw. amphiphile Polymere eingesetzt werden, wie sie in EP-B1-1046387 offenbart werden, die hiermit explizit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zählen.
  • Als besonders geeignete assoziative Polymere haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der Gruppe:
    • – der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen,
    • – der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen,
    • – der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist
    • – der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl-, Aryl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist
    • – Tetramethoxymethylglycoluril
  • Vorteilhafte erfindungsgemäße Polymere zeichnen sich insbesondere durch die folgende Strukturformel aus
    Figure 00070001
    worin
    R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 4 bis 40 Kohlenstoffatomen,
    R2 = -OCH3 oder -O(CH2CH2O)xR1,
    x eine ganze Zahl von 1 bis 100,
    n eine ganze Zahl von 100 bis 250 und
    y durchschnittlich 2 oder
    bedeuten.
  • Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Polymere sind solche, für die n eine ganze Zahl von 150 bis 200 ist. Es ist insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn darüberhinaus R1 einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Es ist ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die mittlere Molmasse der Polymere zwischen 30.000 und 50.000 liegt.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders vorteilhaft sind PEG-180/Octoxynol-40/Tetramethoxymethylglycoluril Copolymere mit R2 = -O(CH2CH2O)40C8H17 und n = 180.
  • Erfindungsgemäß ferner besonders vorteilhaft sind PEG-180/Laureth-50/Tetramethoxymethylglycoluril Copolymere mit R2 = -O(CH2CH2O)50C12H25 und n = 180.
  • Erfindungsgemäß ferner besonders vorteilhaft ist der Polyether-1.
  • Insbesondere vorteilhaft sind das PEG-150-Distearat und das PEG-150-Dioleat. Auch das PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, das PEG-120 Methylglucosedioleat, das PEG-160-Sorbitantrüsostearat, das PEG-450-Sorbitolhexaisostearat und das PEG-230-Glyceryltrüsostearat sind vorteilhaft als assoziative Polymere zu verwenden.
  • Es ist demgemäß auch vorteilhaft hydrophob substituierte Polysaccharidderivate als assoziative Verdicker zu wählen, beispielsweise hydrophob substituierte Celluloseether, hydrophob substituierte Stärken, Alginate, Glucane, Chitine, Dextrane, Caseinate, Pektine, Proteine und Gummen, ferner Polyurethane, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyacrylate und dergleichen mehr.
  • Insbesondere vorteilhaft sind die in der US-Patentschrift 5,426,182 beschriebenen hydrophob substituierten Polysaccharidderivate, die hiermit explizit zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung zählen.
  • Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, wenn der oder die erfindungsgemäß verwendeten assoziativen Polymere über physiologische Wirksamkeit im Sinne einer kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkung verfügt oder verfügen. So können beispielsweise die in DE-A1-4344661 offenbarten biotensiden Ester vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Als bevorzugt sind nichtionische Polymere wie Pure Thix TX -Typen, Crosspolymere wie Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer (Stabylen 30 von 3-V-Sigma) und Acrylate/C10-C30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Ultrez 21, Carbopol ETD 2020, Carbopol ETD 2001 von Noveon), sowie hydrophob modifizierte Polyacrylate (HASE-Typen) wie Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer (Acrysol bzw. Aculyn 22 von Rohm & Haas), Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer (Structure 2000 v. National Starch) zu nennen.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der assoziativen bzw. amphiphilen Polymere aus dem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorteilhaft von 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Die bevorzugten amphiphilen Polymere sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelistet, in der neben der Strukturformel und INCI Bezeichnung auch deren Handelsname aufgeführt ist.
  • Tabelle 1:
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Der Einsatz von festen elastomeren Polyorganosiloxanen oder Organopolysiloxanen, im folgenden als Siloxanelastomere bezeichnet, in kosmetischen Zubereitungen ist an sich bekannt und hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Stoffe fanden neben dem Einsatz in Kosmetika Verwendung in Lebens- und Futtermittel, Arzneimitteln, Imprägniermitteln, Schmiermitteln und so fort. Siloxalelastomere sind teilweise oder vollständig vernetzt und weisen zumeist eine dreidimensionale Struktur auf. Sie sind erhältlich durch eine Reaktion von vinyl-endständigem Polymethylsiloxan und Methylhydrodimenthylsiloxan oder auch durch Reaktion von Hydroxy-endständigem Dimethylpolysiloxan und Trimethylsiloxy-endständigem Methylpolysiloxan:
    Figure 00120001
  • Diese Siloxanelastomere werden beispielsweise zur Einstellung der Theologischen Eigenschaften einer Zubereitung eingesetzt. Beschrieben werden derartige Siloxanelastomere beispielsweise in der europäischen Patentschrift 295886 sowie der US-Patentschrift 5266321, die die Verwendung dieser Stoffe in Gesichtsreinigungsmitteln beziehungsweise ölhaltigen Schminkprodukten offenbaren. In diesen Schriften ist auch die Natur der Siloxanelastomere näher beschrieben. Der Einsatz der Siloxanelastomere erfolgt in kosmetischen Zubereitungen insbesondere aufgrund ihrer angenehmen sensorischen Eigenschaften, die resultierenden Produkte werden als samtig, pudrig und/oder mattierend beschrieben. Daneben weisen sie stabilisierende Effekte auf hoch ölhaltige Formulierungen mit geringen Wassergehalten von höchstens 5 Gew.% auf. Bei der Formulierung der oben genannte Produkte stellt sich oftmals das Problem, das die Siloxanelastomere mit anderen häufig eingesetzten Komponenten unverträglich sind, was zu unbefriedigender Langzeitstabilität der Produkte führt.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile sind erfindungsgemäß überwunden worden.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn Siloxanelastomere gewählt aus den Gruppen der Siloxanelastomere, (a) die Einheiten R2SiO und RSiO1,5 und/oder R3SiO0,5 und/oder SiO2 enthalten, wobei die einzelnen Reste R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl wie beispielsweise Methy, Ethyl, Propyl oder Aryl wie beispielsweise Phenyl oder Tolyl, Alkenyl wie beispielsweise Vinyl bedeuten und das Gewichtsverhältnis der Einheiten R2SiO zu RSiO1,5 im Bereich von 1:1 bis 30:1 gewählt wird; (b) die in Silikonöl unlöslich und quellfähig sind, die durch die Additionsreaktion eines Organopolysiloxans (1), das siliciumbebundenen Wasserstoff enthält mit einem Organopolysiloxan (2), das ungesättigte aliphatische Gruppen enthält, erhältlich sind, wobei die verwendeten Mengenateile so gewählt werden, daß die Menge des Wasserstoffes des Organopolysiloxans (1) oder der ungesättigten aliphatischen Gruppen des Organopolysiloxans (2) im Bereich von 1 bis 20 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan nicht cyclisch ist und im Bereich von 1 bis 50 mol-% liegt, wenn das Organopolysiloxan cyclisch ist, verwendet werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Organopolysiloxanelastomer in Kombination mit Ölen aus Kohlenwasserstoffen tierischer und/oder pflanzlicher Herkunft, synthetischen Ölen, synthetischen Estern, synthetischen Ethern oder deren Gemischen verwendet wird. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Organopolysiloxanelastomer in Kombination mit unverzweigten bei Raumtemperatur flüssigen oder pastösen Silikonölen oder cyclischen Silikonölen oder deren Gemischen verwendet wird. Ganz außergewöhnlich bevorzugt ist es, wenn das Organopolysiloxanelastomer in Form eines Gels aus Organopolysiloxanelastomer und einer Lipidphase verwendet wird, wobei der Gehalt des Organopolysiloxanelastomers in dem Gel 3 bis 80 Gew.%, ganz außergewöhnlich stark bevorzugt 0,3 bis 60 Gew.% beträgt.
  • Es ist von Vorteil, in den erfindungsgemäßen Formulierungen Siloxanelastomere der Gesellschaft Dow Corning, wie sie in der US-amerikanischen Patentschrift 5654362 beschrieben und unter der Handelsbezeichnung 9040 Silicone Elastomer Blend erhältlich sind, einzusetzen. Ebenfalls vorteilhaft sind Siloxanelastomere der Gesellschaft Grant Chemical mit der INCI-Bezeichnung Polysilicone-11 wie die Typen Gransil GCM oder Gransil PM, wie sie in den US-amerikanischen Patentschriften 5266321, 4980167 und 4742142 beschrieben sind. Besonders vorteilhafte Siloxanelastomere sind weiterhin solche, die in Form sphärischer Puder mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2 bis 5 μm und einer Partikelgrößenverteilung von 1 bis 15 μm vorliegen und in den japanischen Patentschriften 4-66446 und 4-17162 sowie in der japanischen Offenlegungsschrift 2-243612 beschrieben sind oder mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von kleiner 50 μm in den Schriften EP 0295 886 und US 4761454 beschrieben sind. Kommerziell erhältliche Produkte sind beispielsweise Torayfil E-505C, Torayfil E-506 C von Toray-Dow Corning Silicone Co.
  • Ein besonders vorteilhaftes Siloxane Elastomer in Form von sphärischem Puder ist Dimethicone/Vinydimethicone Crosspolymer mit einer Partikelgrößenverteilung von 1 bis 15 μm, erhältlich unter der Handelsbezeichnung Dow Corning 9509 Powder von Dow Corning. Weiterhin vorteilhaft sind die Siloxanelastomere enthaltenden Gele, die unter den Handelsbezeichnungen KSG-15, -16, -17, -18, -20 von der Gesellschaft Shin-Etsu oder Gransil 5CYCgel, Gransil SR DMF 10gel, Gransil SR DC 556gel der Gesellschaft Grant Chemical, SF 839, SF1204, JK113 der Gesellschaft General Electric sowie Lauryl Dimeticon/Vinyldimethicon Crosspolymere, wie sie unter den Bezeichnungen KSG41, -42, -43, -44 von der Gesellschaft Shin-Etsu erhältlich sind. Ein weiteres vorteilhaftes Siloxanelastomer ist das Cyclomethicon + Vinyldimethicon/Methicon Crosspolymer bzw. das chemisch verwandte Elastomer Crosslinked Stearyl Methyl Dimethyl Siloxane Elastomer , wie sie zum Beispiel von der Gesellschaft Grant Chemical unter der Bezeichnung SR-CYC angeboten werden.
  • Als Siloxanelastomere werden auch Emulsionen und/oder Suspensionen eingesetzt, die Siloxane Elastomere enthalten. Beispielhaft bevorzugt sind Emulsionen bzw. Suspensionen der nachfolgenden Tabelle 2.
  • Tabelle 2:
    Figure 00140001
  • Die Siloxan-Elastomere (III) werden zu einem Anteil von bis zu 10 Gew.%, bevorzugt von 0,5–10 Gew.% des reinen Elastomers, bezogen auf die Gesamtzubereitung, eingesetzt.
  • Zusätzlich werden bevorzugt niedermolekulare Tenside (VI), insbesondere Ceteareth-3, Ceteareth-6, Steareth-2, Steareth-10, Ceteth-10, Isosteareth-10, Laureth-2, Laureth-3, Laureth-4, Myreth-4, Laueth-5, Ceteth-2, Ceteth-3, Oleth-2, Oleth-3 und/oder Oleth-5 den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Laureth-4.
  • Als besonders vorteilhafte Zubereitungen haben sich die folgenden Formulierungen ergeben, die umfassen
    • (I) bis zu 10 Gew.% Stearinsäure/Palmitinsäure,
    • (II) 0,1 – 10 Gew.% Cetyl Alkohol, Behenyl Alkohol, Stearyl Alcohol und/oder Cetearyl Alkohol
    • (III) 0,01 – 10 Gew.% Dimethicon/Vinyl Dimethicon Crosspolymer, Polysilicone-11, Acrylat/Alkyl Acrylat Cosspolymer, Acrylat/Vinyl Isodecanoat Crosspolymer, Acrylat/Steareth-20 Methacrylat Copolymer, Acrylat/Steareth-20 Itaconat Copolymer, Acrylat/Steareth-50 Acrylat Copolymer, Acrylat/Palmeth-25 Acrylat Copolymer, Steareth-10 Ally Ether/Acrylat Copolymer, PEG-120 Methylglucose Dioleat, PEG-60 Sorbitan Tetraoleat, PEG-150 Pentaerythrityl Tetrasteart, PEG-55 Propylen Glycol Oleat, PEG-150 Distearat und/oder PEG-180/Laureth-50/ TMMG Copolymer
    • (IV) 0,15 – 1 Gew.% Natronlauge
    • (V) bis zu 10 Gew.% PEG-20-Stearat, PEG-40-Stearat und/oder PEG-100 Stearat und
    • (VI) gegebenenfalls bis zu 10 Gew.% Steareth-2, Laureth-4 und/oder Ceteth-3
  • Ebenso haben sich Zubereitungen mit den folgenden Formulierungen als vorteilhaft erwiesen
    • (I) bis zu 12 Gew.% Stearinsäure/Palmitinsäure,
    • (II) 0 – 3 Gew:% Cetyl Alkohol, Behenyl Alkohol, Stearyl Alcohol und/oder Cetearyl Alkohol
    • (III) 0,01 – 10 Gew.% Dimethicon/Vinyl Dimethicon Crosspolymer, Polysilicone -11, Acrylat/Alkyl Acrylat Cosspolymer, Acrylat/Vinyl Isodecanoat Crosspolymer, Acrylat/Steareth-20 Methacrylat Copolymer, Acrylat/Steareth-20 Itaconat Copolymer, Acrylat/Steareth-50 Acrylat Copolymer, Acrylat/Palmeth-25 Acrylat Copolymer, Steareth-10 Ally Ether/Acrylat Copolymer, PEG-120 Methylglucose Dioleat, PEG-60 Sorbitan Tetraoleat, PEG-150 Pentaerythrityl Tetrasteart, PEG-55 Propylen Glycol Oleat, PEG-150 Distearat und/oder PEG-180/Laureth-50/ TMMG Copolymer
    • (IV) 0,25 – 1 Gew.% Natronlauge
  • Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenngleich nicht notwendig, wenn die Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung weitere Emulgatoren enthalten. Vorzugsweise sind solche Emulgatoren zu verwenden, welche zur Herstellung von W/O-Emulsionen geeignet sind, wobei diese sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen miteinander vorliegen können.
  • Vorteilhaft werden der oder die weiteren Emulgatoren aus der Gruppe gewählt, die die folgenden Verbindungen umfaßt:
    Polyglyceryl-2-Dipolyhydroxystearat, PEG-30-Dipolyhydroxystearat, Cetyldimethiconcopolyol, Glykoldistearat, Glykoldilaurat, Diethylenglykoldilaurat, Sorbitantrioleat, Glykololeat, Glyceryldilaurat, Sorbitantristearat, Propylenglykolstearat, Propylenglykollaurat, Propylenglykoldistearat, Sucrosedistearat, PEG-3 Castor Oil, Pentaerythritylmonostearat, Pentaerythritylsesquioleat, Glyceryloleat, Pentaerythritylmonooleat, Sorbitansesquioleat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Glycerylcaprat, Palm Glycerides, Cholesterol, Lanolin, Glyceryloleat (mit 40 % Monoester), Polyglyceryl-2-Sesquüsostearat, Polyglyceryl-2-Sesquioleat, PEG-20 Sorbitan Beeswax, Sorbitanoleat, Sorbitanisostearat, Trioleylphosphat, Glyceryl Stearate und Ceteareth-20 (Teginacid von Th. Goldschmidt), Sorbitanstearat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, PEG-5-Soyasterol, PEG-6 Sorbitan Beeswax, Methylglucosesesquistearate, PEG-10 Hydrogenated Castor Oil, Sorbitanpalmitat, PEG-22/Dodecylglykol Copolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Sorbitanlaurat, PEG-4-Laurat, Polysorbat 61, Polysorbat 81, Polysorbat 65, Polysorbat 80, Triceteareth-4-Phosphat, Triceteareth-4 Phosphate und Sodium C14-17 Alkyl Sec Sulfonat (Hostacerin CG von Hoechst), Polysorbat 85, Trilaureth-4-Phosphat, PEG-35 Castor Oil, Sucrosestearat, Trioleth-8-Phosphat, C15-15 Pareth-12, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PEG-16 Soya Sterol, Polysorbat 80, Polysorbat 20, Polyglyceryl-3-methylglucose Distearat, PEG-40 Castor Oil, Natriumcetearylsulfat, Lecithin, Laureth-4-Phosphat, Propylenglykolstearat SE, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, PEG-54 Hydrogenated Castor Oil, PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides, Glyceryloleat und Propylenglykol, Polysorbat 60, Polyglyceryl-3 Oleat, PEG-40-Sorbitanperoleat, Laureth-4, Isostearylglycerylether, Cetearyl Alcohol und Natriumcetearylsulfat, PEG-22-Dodecylglykolcopolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Pentaerythrithylisostearat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, Sorbitanoleat und Hydrogenated Castor Oil und Cera alba und Stearinsäure, Natriumdihydroxycetylphosphat und Isopropylhydroxycetylether, Methylglucosesesquistearat, Methylglucosedioleat, Sorbitanoleat und PEG-2 Hydrogenated Castor Oil und Ozokerit und Hydrogenated Castor Oil, PEG-2 Hydrogenated Castor Oil, PEG-45-/Dodecylglykolcopolymer, Methoxy PEG-22-/Dodecylglykolcopolymer, Hydrogenated Coco Glycerides, Polyglyceryl-4-Isostearat, PEG-40-Sorbitanperoleat, PEG-40-Sorbitanperisostearat, PEG-8-Beeswax, Laurylmethiconcopolyol, Polyglyceryl-2-Laurat, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, PEG-7 Hydrogenated Castor Oil, Triethylcitrat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphosphat, Polyglycerolmethylglucosedistearat, Poloxamer 101, Kaliumcetylphosphat, Polyglyceryl-3-Diisostearate und/oder AbilCare 85 von Dow Corning.
  • Bevorzugt werden der oder die weiteren Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung aus der Gruppe der hydrophilen Emulgatoren gewählt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mono-, Di-, Trifettsäureestern des Sorbitols.
  • Die Gesamtmenge der weiteren Emulgatoren wird erfindungsgemäß vorteilhaft kleiner als 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt.
  • Die Liste der genannten weiteren Emulgatoren, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Besonders vorteilhafte, perlglänzende Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind frei von Mono- und/oder Difettsäureester des Glycerin und/oder Glycols. Diese üblicherweise genutzten Emulgatoren werden erfindungsgemäß vorteilhafterweise nicht eingesetzt, um den erfindungsgemäßen Perlglanzeffekt zu gewährleisten.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Zubereitungen, welche kein Glycerylstearat, Glycerylisostearat, Glyceryldiisostearat, Glyceryloleat, Glycerylpalmitat, Glycerylmyristat, Glyceryllanolat und/oder Glyceryllaurat enthalten.
  • Zusätzlich können in den Zubereitungen Lösungsvermittlern enthalten sein, wie beispielsweise PEG-40 Hydrogenated Castor Oil. Der Vorteil der Lösungsvermittler ist, dass sie die Perlglanzstrukturen bei höheren Temperaturen fördern und demzufolge einen zusätzlichen ästhetischen Nutzen generieren. Als geeignete Lösungsvermittler können gewählt werden Polysorbate 80, Polysorbate 60, PEG-40 Castor Oil, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PEG-60 Hydrogenated Castor Oil, Polyglyceryl-3 Laurate, PEG-20 Glyceryl Laurate, Methyl Gluceth-20, Nonoxynol-10, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Ceteth-16, PEG-16 Soy Sterol, PEG-10 Soy Sterol, C12-15 Pareth-12, Nonoxynol-14, Octoxynol-16, PEG-20 Glyceryl Stearate, Sorbeth-30, PPG-26-Buteth-26 + PEG-40 Hydrogeanted Castor Oil, Tri C12-13 Alkyl Citrate, Polyglyceryl-2 Isostearate, Polyglyceryl-2 Diisostearate, PPG-15 Stearyl Ether, PEG-10 Olive Glycerides, PPG-3 Methyl Ether, PEG-2 Diethylhexanoate, C20-40 Pareth-40, PEG-60 Almond Glycerides und/oder PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides.
  • Zusätzlich können in den kosmetischen Formulierungen unpolare Lipide, Mineralöle, Silikonöle und/oder Wachse bis zu 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, enthalten sein.
  • Bevorzugt sind die unpolaren Lipide oder Wachse gewählt aus der Gruppe der unpolaren Kohlenwasserstoften, hydriertes Polyisobuten, Cyclomethicone, Dimethicone, Methylpalmitat und/oder Dimethiconol Stearat.
  • Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck „Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe „Ölphase" und „Lipidphase" synonym angewandt.
  • Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität, welche schwierig zu definieren ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Maß für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, daß die Polarität der betreffenden Ölphase umso größer ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Erfindungsgemäß wird die Grenzflächenspannung als ein mögliches Maß für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angesehen.
  • Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen. Als polar im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Lipide angesehen, deren Grenzflächen-spannung gegen Wasser weniger als 20 mN/m beträgt als unpolar solche, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser mehr als 30 mN/m beträgt. Lipide mit einer Grenzflächenspannung gegen Wasser zwischen 20 und 30 mN/m werden im allgemeinen als mittelpolar bezeichnet.
  • Besonders vorteilhafte mittelpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Besonders bevorzugt sind unpolare Lipide. Unpolare Öle sind beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Besonders vorteilhafte unpolare Lipide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im folgenden aufgelisteten Substanzen:
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • Es ist jedoch auch vorteilhaft, Gemische aus höher- und niederpolaren Lipiden und dergleichen zu verwenden. So kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Dialkylether, der Gruppe der Guerbetalkohole wie beispielsweise Octyldodecanol, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigtery Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr, sofern die in den Hauptansprüchen geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Auch beliebige Abmischungen von Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montan-wachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C18-36 Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan.
  • Besonders vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Ultrasil IWS (Dimethiconol Stearat) bei Noveon sowie Estol 1503 (Methylpalmitat) bei Uniqema erhältlich.
  • Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus Octyldodecanol, Capryl-Caprinsäuretriglycerid, Dicaprylylether, Dicaprylyl Carbonat, Cocoglyceriden, oder Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Cycloparaffin, Squalan, Squalen, hydriertes Polyisobuten bzw. Polydecen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, sofern die in den Hauptansprüchen geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen teilweise oder vollständig aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
    Figure 00240001
  • Siliconöle sind hochmolekulare synthetische polymere Verbindungen, in denen Silicium-Atome über Sauerstoff-Atome ketten- und/oder netzartig verknüpft und die restlichen Valenzen des Siliciums durch Kohlenwasserstoff-Reste (meist Methyl-, seltener Ethyl-, Propyl-, Phenyl-Gruppen u. a.) abgesättigt sind.
  • Als erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzenden linearen Silicone mit mehreren Siloxyleinheiten werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert wie folgt:
    Figure 00240002
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). m kann dabei Werte von 2 – 200.000 annehmen.
  • Systematisch werden die linearen Silikonöle als Polyorganosiloxane bezeichnet; die methylsubstituierten Polyorganosiloxane, welche die mengenmäßig bedeutendsten Verbindungen dieser Gruppe darstellen und sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen
    Figure 00250001
    werden auch als Polydimethylsiloxan bzw. Dimethicon (INCI) bezeichnet. Dimethicone gibt es in verschiedenen Kettenlängen bzw. mit verschiedenen Molekulargewichten. Dimethicone unterschiedlicher Kettenlänge und Phenyltrimethicone sind besonders vorteilhafte lineare Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Besonders vorteilhafte Polyorganosiloxane im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner beispielsweise Dimethylpolysiloxane [Poly(dimethylsiloxan)], welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen ABIL 10 bis 10 000 bei Th. Goldschmidt erhältlich sind. Ferner vorteilhaft sind Phenylmethylpolysiloxane (INCI: Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone), cyclische Silicone (Octamethylcyclotetrasiloxan bzw. Decamethylcyclopentasiloxan), welche nach INCI auch als Cyclomethicone bezeichnet werden, aminomodifizierte Silicone (INCI: Amodimethicone) und Siliconwachse, z. B. Polysiloxan-Polyalkylen-Copolymere (INCI: Stearyl Dimethicone und Cetyl Dimethicone) und Dialkoxydimethylpolysiloxane (Stearoxy Dimethicone und Behenoxy Stearyl Dimethicone), welche als verschiedene Abil-Wax-Typen bei Th. Goldschmidt erhältlich sind.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner die im folgenden aufgelisteten Silikonöle:
    Figure 00250002
    Figure 00260001
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch Strukturelemente charakterisiert, wie folgt
    Figure 00260002
    wobei die Siliciumatome mit gleichen oder unterschiedlichen Alkylresten und/oder Arylresten substituiert werden können, welche hier verallgemeinernd durch die Reste R1 – R4 dargestellt sind (will sagen, daß die Anzahl der unterschiedlichen Reste nicht notwendig auf bis zu 4 beschränkt ist). ry kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für ry berücksichtigen, daß ungeradzahlige Anzahlen von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein können.
  • Besonders vorteilhafte cyclische Silikonöle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Cyclomethicone, insbesondere Cyclomethicone D5 und/oder Cyclomethicone D6.
  • Vorteilhafte Silkonöle bzw. Silikonwachse im Sinne der vorliegenden Erfinduryg sind cyclische und/oder lineare Silikonöle und Silikonwachse.
  • Es ist besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung das Verhältnis von Lipiden zu Silikonölen in etwa wie 1:1 (allgemein x:y) zu wählen.
  • Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Poly-siloxan-polyalkyl-polyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol sowie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat.
  • Darüber hinaus können die Zubereitungen Lichtfilter, Farbstoffe, Wirkstoffe, Moisturizer, Puderrohstoffe, Füllstoffe wie Talkum, Silika, Bornitrid und Stärkederivate, Konservierungsmittel und/oder Deodorantien enthalten.
  • Es ist daher vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
  • Bevorzugte anorganische Lichtschutzfilter Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden, sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Titandioxid- Pigmente können sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen und können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtung können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Beschriebene beschichtete und unbeschichtete Titandioxide können im Sinne vorliegender Erfindung auch in Form commerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die erfindungsgemäßery Titandioxide zeichryen sich durch eine Primärpartikelgröße zwischen 10 nm bis 150 nm aus.
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders bevorzugte Titandioxide das MT-100 Z und MT-100 TV von Tayca Corporation, Eusolex T-2000 und Eusolex TS von Merck und das Titandioxid T 805 von Degussa.
  • Zinkoxide können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße von < 300 nm aus und sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00300001
  • Besonderes bevorzugte Zinkoxide im Sinne der Erfindung sind das Z-Cote HP1 von der Firma BASF und das Zinkoxid NDM von der Firma Haarmann & Reimer.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren anorganischen Pigmenten in der fertigen kosmetischen Zubereitung wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% gewählt, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 18 Gew.-%.
  • Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) [INCI: Bisoctyltriazol], welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00300002
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure
    Figure 00310001
    und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz
    Figure 00310002
    mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
  • Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00310003
  • Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind Hydroxybenzophenone, die sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen:
    Figure 00320001
    worin
    – R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-20-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-Ring bilden können und
    – R3 einen C1-C20-Alkyl Rest bedeutet.
  • Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon), welcher sich durch folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00320002
    und unter dem Handelsnamen Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
    Figure 00330001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol)], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
    Figure 00340001
    aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00340002
    wiedergegeben wird, wobei
    R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
    X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
    R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00340003
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
    einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00350001
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
    Figure 00360001
    wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltrümino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00360002
    wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy)-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{(4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxypropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxypheriyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2''-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2''-methyl-propyloxy)-2-hydroxy)-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin. Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylenbis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00370001
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2Hbenzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy)disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00380001
    gekennzeichnet ist.
  • Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • – 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • – 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • – 2,4,6-Trianilino-(p-varbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • – sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
  • Vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • – Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
    • – Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate), 4-Isopropylbenzylsalicylat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4- Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/ Dimethylsiloxan – Copolymer (INCI: Dimethicodiethylbenzalmalonat) welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00390001
  • Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische und dermatologische Hautpflege- und/oder Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende oder dekorierende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit Perlglanzeftekt.
  • Vorteilhaft, wenn auch nicht zwingend, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Konservierungsmittel enthalten.
  • Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung GlydantTM von der Fa. Lonza erhältlich ist), Iodopropylbutylcarbamate (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen Glycacil-L, Glycacil-S von der Fa. Lonza erhältlichen und/oder Dekaben LMB von Jan Dekker), Parabene (d. h. p-Hydroxybenzoesäurealkylester, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylparaben), Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Octoxyglycerin, Glycine Soja etc. Diese Liste der vorteilhaften Konservierungsmittel soll keineswegs limitierend sein. Vielmehr sind alle für Kosmetika oder Lebensmittel zugelassenden Konservierungsmittel vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Ebenso lassen sich Moisturizer in die kosmetische Zubereitung einmischen. Als Hautbefeuchtungsmittel lassen sich vorteilhaft Glycerin, Chitosan, Fucogel, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Milchsäure, Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Salze der angegebenen Säuren sowie Glycin, Harnstoff und Salze von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe verwenden.
  • Besonders geeignet sind Glycerin, Milchsäure, Butylenglycol, Harnstoff, Hyaluronsäure.
  • Der Gehalt an Hautbefeuchtungsmitteln beträgt vorteilhaft 3 Gew.-% bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können vorteilhaft auch Puder enthalten. Puder sind aus einer oder mehreren Pudergrundlagen zusammengesetzte, mehr oder weniger feinteilige, pulverförmige Zubereitungen, welchen, ihrem Anwendungszweck entsprechend, ein oder mehrere Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe usw. beigemischt sein können.
  • Das FDA's OTC Miscellaneous External Panel hat für Puder nachfolgende Definition festgelegt: „Eine homogene Dispersion feinzerteilten, relativ trockenen feinteiligen Materials, welches aus einer oder mehreren Substanzen besteht" (FDC Reports [Pink Sheet] 41, Nr. 33, T&G-4 (Aug. 13, 1979]).
  • Die Zusammensetzung eines Puders hängt weitgehend von den Aufgaben ab, die er zu erfüllen hat. Puder können aber auch Verdünnungsmittel für Medikamente, z. B. Antibiotika, Sulfonamide usw., sein. Flüssige Puder sind meist aus Talkum, Zinkoxid und/oder Titandioxid, Glycerin und Wasser bestehende dickflüssige Zubereitungen (Schüttelmixturen). Kompaktpuder sind durch hohen Druck brikettierte oder durch Zugabe von Calciumsulfat (Gips) zusammengesinterte Pudergrundlagen.
  • Zusätzlich werden Puder auch in Aerosolform zur Verfügung gestellt und angewandt, nachdem es gelungen ist, Ventile zu entwickeln, die die Möglichkeit einer Verstopfung der Ventilausführungsgänge weitgehend ausschließen.
  • Das immer zu befürchtende Sedimentieren der eingearbeiteten Puderteilchen kann ebenfalls verhindert werden, wenn man in die Rezeptur geeignete Suspendiermittel bzw. Suspendierhilfen einarbeitet, beispielsweise Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze eines Dialkylsulfosuccinats mit Alkylgruppen von 4-12 C-Atomen, z. B. Natriumdioctylsulfosuccinat (typischerweise ca. 0,002–0,015 Gew.-%), oder eine Alkylbenzolsulfonsäure mit Alkylgruppen von 8-14 C-Atomen, z. B. Natriumdodecylbenzolsulfonat.
  • In die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich je nach Anwendungsgebiet übliche kosmetische Füllstoffe, Zusatzmittel, Pigmente, Farbstoffe, Parfum und auch Pflege- und Wirkstoffe einarbeiten. In erfindungsgemäße Rezepturen lassen sich sowohl große Mengen hydrophiler, als auch hydrophober Wirkstoffe oder Kombinationen aus hydrophilen und hydrophoben Wirkstoffen in die Formulierungen einarbeiten. Derartige erfindungsgemäß vorteilhafte Wirkstoffe sind beispielsweise Acetylsalicylsäure, Azulen, Ascorbinsäure (Vitamin C), Vitamin B1, das Vitamin B12 das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
  • Zusätzlich können Pflegewirkstoffe eingearbeitet werden, welche sich nicht auf die fettlöslichen Wirkstoffe beschränken, sondern auch aus der Gruppe der wasserlöslichen Wirkstoffe gewählt werden können, beispielsweise Vitamine und dergleichen mehr.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der efindungsgemäße Zubereitungen ist, dass diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
  • Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die Übergänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei fließend. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirkstoffklassen geeignet, wobei lipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihistaminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Antihistaminika, Antiphlogistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
  • Durch den Einsatz amphiphiler Polymere und/oder assoziativer Polymere und/oder Siloxane Elastomere (III) ist es jetzt erstmals möglich, in Stearatesystemen auch bei Neutralisation mit NaOH als alleinige Base langzeitstabile Emulsionen mit kosmetischer Perlglanzoptik zu formulieren, die eine deutlich verbesserte Hautverträglichkeit aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Zubereitungen ist es zudem erstmals möglich Perlglanz-Emulsionen zu formulieren, die
    • – einen hohen Anteil an Lipiden, auch unterschiedlicher Polarität und Wachse bis zu einem Anteil von 30 Gew.% aufweisen,
    • – langzeitstabil sind,
    • – die sensorischen Eigenschaften der bisher sehr stumpf und klebrigen Perlglanzsysteme deutlich verbessern,
    • – geschmeidig, weich, nicht klebrig, kosmetisch ausgleitende Eigenschaften aufweisen,
    • – einen Fettsäuregehalt von weniger als 12 Gew.% mit einem verseiften Anteil von max. 9 Gew.% aufweisen,
    • – eine deutlich verbesserte Hautverträglichkeit aufweisen
    • – einen erhöhten Fettalkoholgehalt von bis zu 10 Gew.% enthalten können, ohne die Kristallbildung und damit die Perlglanzoptik zu beeinträchtigen
  • Eine bevorzugte Möglichkeit der Bildung von erfindungsgemäßen Emulsionen besteht darin, die Öltröpfchen durch den Einsatz hydrophob modifizierter, synthetischer oder natürlicher Polymere zu immobilisieren. Solche Polymere werden gelegentlich auch als assoziative Verdicker bezeichnet. Unter assoziative Polymere fallen Vernetzersubstanzen, im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als Verdicker bezeichnet, die ein eigenständiges Gelnetzwerk bilden, in welchem die Emulsionströpfchen dann durch hydrophobe Wechselwirkung festgehalten werden. Somit liegen dann sogenannte assoziative bzw. amphiphile Verdicker vor. Der Zusammenhalt des Netzes kann dabei auch durch die Vernetzung mit den Emulsionströpfchen in den Knotenpunkten des Netzes bewirkt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Zubereitung als Kosmetika zur Erzielung eines optisch ansprechenden Perlglanzeffektes. Die Zubereitungen können als Creme, Lotion, Schäume, Spray eingesetzt und dargereicht werden. Darüber hinaus als können die erfindungsgemäßen Zubereitungen als dekorierende Kosmetik, Make-up, Whitening-Produkte, Cooling-Produkte, Sonnenschutzmittel und vor allem als Gesichts-, Körper- und Handpflegeprodukte eingesetzt, werden.
  • Beispiele
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Alle aufgeführten Beispielrezepturen ergeben eine außerordentlich stabile Emulsion mit Perlglanzoptik. Diese zeichnet sich im Gegensatz zu den Perlglanz-Emulsionen des Standes der Technik durch sehr gute Hautpflegeeigenschaften, gute Hautverträglichkeit und sensorisch ausgewogene, kosmetische Eigenschaften aus.

Claims (18)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend (I) bis zu 12 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettsäuren, (II) 0 bis maximal 3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettalkohole (III) 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere und/oder Siloxane Elastomere und (IV) Natronlauge und/oder Kalilauge
  2. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend (I) maximal 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettsäuren, (II) 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, einer oder mehrerer C12-C40 Fettalkohole, (III) 0,01 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, amphiphile Polymere und/oder assoziative Polymere und/oder Siloxane Elastomere, (IV) Natronlauge und/oder Kalilauge sowie (V) 0,1 – 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, C12-C40 polyethoxylierte (POE) Fettsäureester mit einer POE-Kettenlänge von 10-100.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich (VI) niedermolekulare Tenside enthalten sind.
  4. Zubereitung nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass folgende Verbindungen gewählt werden (I) Stearinsäure und/oder Palmitinsäure, (II) Myristyl Alkohol, Cetyl Alkohol, Behenyl Alkohol, Stearyl Alkohol und/oder Cetearyl Alkohol, (III) Dimethicon/Vinyl Dimethicon Crosspolymer, Polysilicone-11, Acrylat/C10-30 Alkyl Acrylat Crosspolymer, Acrylat/Vinyl Isodecanoat Crosspolymer, Acrylat/Steareth-20 Methacrylat Copolymer, Acrylat/Steareth -20 Itaconat Copolymer, Acrylat/Steareth-50 Acrylat Copolymer, Acrylat/Palmeth- 25 Acrylat Copolymer, Steareth-10 Ally Ether/Acrylat Copolymer, PEG-120 Methylglucose Dioleat, PEG-60 Sorbitan Tetraoleat, PEG-150 Pentaerythrityl Tetrasteart, PEG-55 Propylen Glycol Oleat, PEG-150 Distearat und/oder PEG-180/Laureth-50/TMMG Copolymer (IV) Natronlauge (V) gegebenenfalls PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat und/oder PEG-100 Stearat (VI) gegebenenfalls Steareth-2, Laureth-4 und/oder Ceteth-3
  5. Zubereitung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Bestandteile 1:11:V 5:1:1 bis 1:1:5, bevorzugt 3:1:1 bis 3:1:3, insbesondere bevorzugt 3:1:1 bis 1:1:3 beträgt.
  6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Natronlauge als ausschließliches Neutralisationsmittel enthalten ist.
  7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fettsäuren Stearinsäure und/oder Palmitinsäure enthalten sind.
  8. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verseifte Anteil der Fettsäuren max. 9% beträgt.
  9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als niedermolekulares Tensid Laureth-4 enthalten ist.
  10. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unpolare Lipide mit einer Polarität von mindestens 30 mN/m, Mineralöle, Silikonöle und/oder Wachse bis zu 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, enthalten sind.
  11. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unpolaren Lipide mit einer Polarität von mindestens 30 mN/m oder Wachse gewählt werden aus der Gruppe der unpolaren Kohlenwasserstoffen, hydriertem Polyisobuten, Squalan, Silikonöle wie Cyclomethicone, Dimethicone, Wachse wie Methylpalmitat und/oder Dimethiconol Stearat.
  12. Zubereitung nach den genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lipidphase bis zu 60 Gew.-% – bezogen auf das Gesamtgewicht der Lipidphase – polare Lipide mit einer Polarität von höchstens 30 mN/m enthält.
  13. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Lösungsvermittler enthalten sind, insbesondere PEG-40 Hydrogenated Castor Oil.
  14. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Lichtschutzfilter, Moisturizer, Wirkstoffe, Puderrohstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Füllstoffe und/oder Deodorantien enthalten sind.
  15. Zubereitung nach den genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Ethanol bis 30 Gew.% – bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung – enthalten ist.
  16. Verwendung der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Erzielung eines Perlglanzeffektes.
  17. Verwendung der kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung nach Anspruch 16 in dekorativen Kosmetika.
  18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17 in Hautpflegezubereitungen, Cremes, Lotions, Fluids, Make-up, Sprays, Mousses, Aerosolen und/oder Lichtschutzmitteln sowie Reinigungsemulsionen oder Masken.
DE10301836A 2003-01-20 2003-01-20 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik Withdrawn DE10301836A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301836A DE10301836A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
US10/759,160 US20050036971A1 (en) 2003-01-20 2004-01-20 Pearlescent cosmetic or dermatological formulations
EP04001129A EP1440685A1 (de) 2003-01-20 2004-01-20 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301836A DE10301836A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10301836A1 true DE10301836A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32520032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301836A Withdrawn DE10301836A1 (de) 2003-01-20 2003-01-20 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050036971A1 (de)
EP (1) EP1440685A1 (de)
DE (1) DE10301836A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588775B2 (en) * 2005-04-23 2009-09-15 E-L Management Corp. Silicone elastomer exfoliating compositions
US20070031357A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Anton Mentlik High PH compositions
CN101233187A (zh) * 2005-08-04 2008-07-30 巴斯福股份公司 水分散体及其用途
DE102005044262A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Beiersdorf Ag UV-Filterkomposition enthaltend PPG-3 Benzylethermyristat
EP1792640A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Wella Aktiengesellschaft Haarfestige Creme
MX2009008999A (es) * 2007-02-28 2009-09-02 Unilever Nv Composicion de crema cosmetica novedosa.
ZA200905141B (en) * 2007-02-28 2010-09-29 Unilever Plc Novel cosmetic cream composition comprising C12-C20 fatty acid
DE102007017434A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-16 Beiersdorf Ag Emulsion mit Octanoat
US8357355B2 (en) * 2008-11-06 2013-01-22 E-L Management Corp. Silicone elastomer exfoliating compositions
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102010034389B4 (de) 2010-08-13 2018-03-22 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102013215828A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Beiersdorf Ag Gelförmiges Sonnenschutzmittel mit Fettalkoholen
DE102013215831A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Beiersdorf Ag Gelförmiges, alkoholisches Sonnenschutzmittel
FR3060307B1 (fr) 2016-12-16 2019-01-25 L'oreal Composition cosmetique comprenant des corps gras solides et un polymere gelifiant

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111466T2 (de) * 1990-11-30 1996-04-04 Richardson Vicks Inc Emulsion zur pflege der gesichtshaut.
EP0612518B1 (de) * 1993-02-23 1997-09-17 Colgate-Palmolive Company Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid
WO2000069404A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
DE19942714A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Beiersdorf Ag Kosemtische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere unter den Amidverbindungen ausgewählte Öle und ein oder mehrere unsymmetisch substituierte Triazinderivate
DE19943436A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren
DE19950059A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
DE10041220A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Hautkosmetische Formulierungen
WO2002074264A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit organischen hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden festkörpersubstanzen
WO2002074258A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen
WO2003022238A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US224025A (en) * 1880-02-03 Machine for leveling and surfacsng heels
US4370319A (en) * 1980-06-19 1983-01-25 The Procter & Gamble Company Skin conditioning compositions
GB9612067D0 (en) * 1996-06-10 1996-08-14 Smithkline Beecham Plc Composition
DE19933463A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Beiersdorf Ag W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen
US6183766B1 (en) * 1999-02-12 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Skin sanitizing compositions
DE19934944A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen auf der Grundlage von O/W-Emulsionen
DE10002513A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-16 Wella Ag Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel in Form eines Aerosol-Schaumes
DE10034332A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Beiersdorf Ag Visualisierung von Sonnenschutzmitteln auf der Haut
DE10146761A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Beiersdorf Ag Selbstschäumende, schaumförmige, nachschäumende oder schäumbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an nicht-ionischen polymeren Verdickern
DE10216503A1 (de) * 2002-04-11 2004-02-19 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111466T2 (de) * 1990-11-30 1996-04-04 Richardson Vicks Inc Emulsion zur pflege der gesichtshaut.
EP0612518B1 (de) * 1993-02-23 1997-09-17 Colgate-Palmolive Company Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Phosphattensid und ein Cotensid
WO2000069404A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Procter & Gamble Company Methods for regulating the condition of mammalian keratinous tissue via topical application of phytosterol compositions
DE19942714A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Beiersdorf Ag Kosemtische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere unter den Amidverbindungen ausgewählte Öle und ein oder mehrere unsymmetisch substituierte Triazinderivate
DE19943436A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an fluormodifizierten sulfonierten Kammpolymeren
DE19950059A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
DE10041220A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Hautkosmetische Formulierungen
WO2002074264A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit organischen hydrokolloiden und partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden festkörpersubstanzen
WO2002074258A2 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen
WO2003022238A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-20 Beiersdorf Ag Selbstschäumende oder schaumformige kosmetische und dermatologische zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050036971A1 (en) 2005-02-17
EP1440685A1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301834A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
WO2004017930A1 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische zubereitungen von typ öl-in-wasser
EP1455745B1 (de) Verwendung von Dimerdiolen
WO2003053389A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an bis-resorcinyltriazinderivaten und benzoxazol-derivaten
WO2005009404A1 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische zubereitungen auf basis von gase enthaltenden lipid/wachs-gemischen
EP1077062A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
DE10301836A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
DE102004003436A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion II
WO2014180818A1 (de) Mittel mit hohen mengen an uv-stabilisatoren
WO2005117825A1 (de) 2-phenylethylbenzoat in kosmetischen wasser-in-öl-emulsionen
DE10234885A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
EP1013262A2 (de) Kosmetische und dermatoligische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE10000211A1 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an festen und flüssigen UV-Filtersubstanzen
DE10307468A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
DE102004003437B4 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion und diese enthaltender Sprayapplikator
DE10325767A1 (de) Verfahren zur Herstellung feindisperser, aber nicht transparenter Zubereitungen
DE10252757A1 (de) Neuartiges Hautpflegeprodukt
DE10241074A1 (de) Emulsionen mit Mikrocellulose
WO2004014325A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit zwei phasen
DE10214058A1 (de) Wasserfeste kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Polyoxyethylen-Polydodecylglykol-Blockpolymeren
EP1074241A2 (de) Ölfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und flüssigen UV-Filtersubstanzen
DE10260877A1 (de) Stabile zinkoxidhaltige Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE10307465A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen
EP1013263A2 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE10307467A1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination