DE10130011C1 - Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section - Google Patents

Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section

Info

Publication number
DE10130011C1
DE10130011C1 DE2001130011 DE10130011A DE10130011C1 DE 10130011 C1 DE10130011 C1 DE 10130011C1 DE 2001130011 DE2001130011 DE 2001130011 DE 10130011 A DE10130011 A DE 10130011A DE 10130011 C1 DE10130011 C1 DE 10130011C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
luminous
section
luminous pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130011
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Zaglauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaglauer Wilfried 94259 Kirchberg I Wald De
Original Assignee
FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH filed Critical FX Nachtmann Bleikristallwerke GmbH
Priority to DE2001130011 priority Critical patent/DE10130011C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10130011C1 publication Critical patent/DE10130011C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/31Blowing laminated glass articles or glass with enclosures, e.g. wires, bubbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/14Pressing laminated glass articles or glass with metal inserts or enclosures, e.g. wires, bubbles, coloured parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • C03B23/213Joining projections or feet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments

Abstract

Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section; applying a second glass section covering the luminescent pigment layer on the first glass section; and shaping. Preferred Features: The first glass section is a gob of viscous glass, on which the luminescent pigment layer is applied and the glass gob still in the viscous state and forming the second glass section is pricked. A further luminescent pigment is applied and a further glass section made from a viscous glass gob is pricked.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Glasgegenstands.The invention relates to a method for producing a glass object.

Glasgegenstände kommen heutzutage in unterschiedlichsten Formen und unter­ schiedlichsten Verwendungszwecken vor. Beispielsweise zu nennen sind Glas­ gefäße wie Kelchgläser, Becher, Karaffen etc. oder aber Glasvasen und derglei­ chen. Auch Glasplatten oder Glasteller sind bekannt. Glasgegenstände kommen auch z. B. in Form von Schmuck- oder Ziergegenständen vor. Dem Einsatzbereich sowie der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.Nowadays, glass objects come in a wide variety of shapes and sizes various uses. Examples include glass vessels such as goblets, cups, carafes etc. or glass vases and the like chen. Glass plates or glass plates are also known. Glass objects are coming also z. B. in the form of jewelry or ornaments. The area of application and there are no limits to creativity here.

Ein zentrales Merkmal eines Glasgegenstandes ist zwangsläufig sein Äußeres, also sein Design, das unmittelbar auf den Käufer, Anwender oder Träger wirkt und das diesen ansprechen soll. Neben wie bereits beschrieben der Möglichkeit der unterschiedlichsten Formgebung ist es bekannt, zur Farbgebung verschieden ein­ gefärbte Gläser zur Bildung des Glasgegenstandes miteinander zu verschmelzen. Eingefärbte, also bunte Gläser sind seit jeher bekannt. Auf diese Weise ist es also z. B. möglich, einen Glaskelch mit einem farbigen Bund am Übergang zum Stiel zu versehen oder aber Schmuckgegenstände in unterschiedlichen Farben und Farb­ zusammenstellungen herzustellen etc. Wenngleich sich hierdurch eine beachtliche Farbpalette und mit ihr beachtliche Variations- und Designmöglichkeiten bieten ist der Fachmann aber doch ausschließlich auf die Verwendung eingefärbter Gläser zur Farbgestaltung angewiesen.A central feature of a glass object is inevitably its appearance, that is, its design, which has a direct effect on the buyer, user or wearer, and that should appeal to this. In addition to the possibility of as already described It is known to have a wide variety of shapes and colors to fuse colored glasses to form the glass object. Colored, i.e. colored glasses have always been known. So that's how it is z. B. possible to a glass goblet with a colored collar at the transition to the stem provided or jewelry in different colors and colors to produce compilations etc. Although this is a considerable advantage Color palette and with it offer considerable variation and design options the expert, however, only on the use of colored glasses instructed on color design.

Aus DE 15 96 826 C3 ist ein Verfahren zur Herstellung von irisierenden Gläsern bekannt, bei dem ein Glaskörper mit Silbersalz und einer sublimierbaren Metall­ verbindung unter Einschaltung einer Reduzierung behandelt und danach mit Glas überstochen wird. DE 32 04 959 C1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von lichtstreuenden und strukturierten Oberflächen in einer Zwischenglasschicht, bei dem ein Külbel sandgestrahlt und mit flüssigem Glas überstochen wird, wobei ein Bläschenschleier erzeugt wird, der mit Metalloxiden eingefärbt werden kann. DE 15 96 826 C3 describes a method for producing iridescent glasses known in which a vitreous body with silver salt and a sublimable metal connection treated with a reduction and then with glass is stabbed. DE 32 04 959 C1 describes a method for generating light-scattering and structured surfaces in an intermediate glass layer, at which is sandblasted and pierced with liquid glass, whereby a Bubble curtain is generated, which can be colored with metal oxides.  

Weiterhin ist es aus DE 39 08 121 A1 bekannt, einen Glasabschnitt mit einem De­ kor aus Keramikfarbe zu versehen und mit einer weiteren Glasschicht als Mantel zu überziehen. Ferner beschreibt EP 0 086 242 A1 die Möglichkeit, auf einem Glaskülbel einen Farbdruck aus Emailfarben oder Edelmetallen mit mehrfarbigen komplizierten Motiven aufzubringen und mit einer zweiten Glasschicht als Mantel­ glas zu überstechen.Furthermore, it is known from DE 39 08 121 A1, a glass section with a De Kor made of ceramic paint and with another layer of glass as a coat to cover. EP 0 086 242 A1 also describes the possibility of using a Glass pail a color print from enamel colors or precious metals with multi-colored to apply complicated motifs and with a second layer of glass as a coat to pierce glass.

Nach DE 30 17 348 A1 wird zur Herstellung geblasener Überfanggläser ein Farb­ manterl hergestellt, mit einem zu blasenden Glasposten vereinigt und in Form ge­ blasen, wobei der Glasposten als Tropfen auf das vorerwärmte Farbmanterl auf­ gebracht und in einer Pressform zu einem mehrschichtigen Pressling gepresst wird. Schließlich wird in DE 885 301 B angegeben, dass zwischen zwei zu ver­ schmelzenden Flachglasplatten eine Zwischenschicht aus emailartigem Flussmit­ tel eingebracht werden kann. Weiterhin ist aus DE 23 14 622 B2 eine Mehr­ schichtplatte bekannt, wobei zwischen den beiden Glasplatten eine gegebenen­ falls gefärbte Granulatbeschichtung aus z. B. anorganischem Glasmaterial ange­ ordnet ist. Auch aus DE 29 11 591 A1 ist eine Mehrschichtglasplatte bekannt, wo­ bei in einer ersten Glasplatte Vertiefungen vorgesehen sind, die mit gegebenen­ falls gefärbtem Glasgranulat ausgefüllt werden, worüber eine weitere Glasplatte angeordnet und mit der ersten Glasplatte verschmolzen oder mit einem Guss aus geschmolzenem Glas überzogen wird. Letztlich ist aus DE 200 16 616 U1 ein Mehrschichtscheibenisolierglas bekannt, das nachleuchtend ausgerüstet ist, je­ doch ist die Leuchtschicht nicht auf einer Glasfläche, sondern am Rahmen auf seiner im Innenraum zwischen den Scheiben zugewandten Oberfläche aufge­ bracht.According to DE 30 17 348 A1, a color is used to produce blown flashed glass manterl manufactured, combined with a glass item to be blown and ge in shape blow, the glass item as a drop on the preheated color coat brought and pressed in a mold to a multi-layer compact becomes. Finally, DE 885 301 B states that between two ver melting flat glass plates an intermediate layer of enamel-like river mit tel can be introduced. Furthermore, DE 23 14 622 B2 is a more layer plate known, with a given between the two glass plates if colored granulate coating from z. B. inorganic glass material is arranged. A multilayer glass plate is also known from DE 29 11 591 A1, where when recesses are provided in a first glass plate, which with given if colored glass granules are filled in, another glass plate arranged and fused with the first glass plate or with a casting melted glass is coated. Ultimately, DE 200 16 616 U1 Multilayer insulating glass is known, which is equipped afterglow, each but the luminescent layer is not on a glass surface, but on the frame its surface facing between the panes in the interior introduced.

Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, einem Glasgegenstand ein eigenwilliges farbiges Äußeres zu verleihen.The invention is therefore based on the problem of specifying a possibility to give a glass object an idiosyncratic colored appearance.

Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren zum Herstellen eines Glas­ gegenstandes erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf einen ersten Glasabschnitt eine Schicht aus pulverförmigen fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Leuchtpigmenten aufgebracht wird, wonach ein die Leuchtpigmentschicht überdeckender zweiter Glasabschnitt auf den ersten Glasabschnitt aufgebracht wird, der mit dem ersten Glasabschnitt unter Einschluss der Leuchtpigmentschicht ver­ schmolzen wird, wobei nach dem Aufbringen des äußeren, eine Leuchtpigment­ schicht einschließenden Glasabschnitts oder nach dem Verschmelzen der Glas­ abschnitte eine Form- und/oder Designgestaltung durchgeführt wird.To solve this problem is a method of manufacturing a glass object provided according to the invention that on a first glass section a layer of powdery fluorescent or phosphorescent Luminous pigments is applied, after which a covering the luminescent pigment layer  second glass section is applied to the first glass section which ver with the first glass section including the luminescent pigment layer is melted, after applying the outer one, a luminous pigment layer enclosing glass section or after fusing the glass sections a shape and / or design is carried out.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Einschmelzen einer Schicht aus nachleuchtenden Leuchtpigmenten in den Glasgegenstand, wo zunächst ein ers­ ter Glasabschnitt hergestellt wird, auf den dann die Leuchtpigmentschicht aufge­ bracht wird. Auf diesen ersten Glasabschnitt wird anschließend ein zweiter Glas­ abschnitt aufgebracht, wonach beide Glasabschnitte miteinander verschmolzen werden, so dass also die Leuchtpigmentschicht in den dann quasi einstückigen Glasgegenstand eingeschmolzen wird. Mit der Leuchtpigmentschicht können äu­ ßerst eigenwillige Leucht- oder Nachleuchteffekte erzielt werden, die dem Glasge­ genstand ein äußerst eigenwilliges Äußeres verleihen, wenn die Leuchtpigment­ schicht nachleuchtet. Verwendet werden können hier beliebige organische oder anorganische lang nachleuchtende Pigmente, die in der Regel durch kurzwellige oder langweilige Strahlung zum Nachleuchten angeregt werden. Solche Pigmente sind mit unterschiedlichsten Leuchtfarben bekannt und ermöglichen es, dem Glasgegenstand ein sehr eigenwilliges Äußeres zu verleihen. Eingesetzt werden können diese Leuchtpigmente bei jedem beliebigen Glasgegenstand, z. B. bei Trinkgläsern, die bei entsprechender Dunkelheit nach vorhergehender Anregung in der jeweiligen Farbe nachleuchten. Der hierdurch erzielte Nachleuchteffekt ist für den Betrachter sehr auffällig und interessant, zu denken ist beispielsweise an einen Einsatz solcher Trinkgefäße im Gastronomiebereich, z. B. in Diskotheken und dergleichen, wo ohnehin etwas gedämpftes Licht gegeben ist, und wo die Nachleuchtpigmente ihre besondere Wirkung entfalten können. Auch eine Ver­ wendung im häuslichen Bereich oder bei Schmuckgegenständen, die dann bei gegebener Dunkelheit ebenfalls optisch auffällig nachleuchten, ist denkbar. Die Einsatzmöglichkeiten sind wie bei üblichen Glasgegenständen unbeschränkt.The method according to the invention enables a layer to be melted luminescent luminous pigments in the glass object, where a first ter glass section is produced, on which the luminous pigment layer is then applied is brought. A second glass is then placed on this first glass section section applied, after which both glass sections melted together are so that the luminous pigment layer in the then quasi one-piece Glass object is melted down. With the luminescent pigment layer, extremely idiosyncratic lighting or afterglow effects can be achieved that the glass lend an extremely idiosyncratic appearance when the luminous pigment layer afterglow. Any organic or inorganic long-afterglow pigments, usually by short-wave or boring radiation can be induced to afterglow. Such pigments are known with a wide variety of fluorescent colors and enable the To give glass objects a very idiosyncratic appearance. Be used can these luminescent pigments with any glass object, e.g. B. at Drinking glasses in the appropriate darkness after previous suggestion afterglow in the respective color. The afterglow effect achieved in this way is very striking and interesting for the viewer, for example, to think about use of such drinking vessels in the catering sector, e.g. B. in discos and the like, where there is some dim light anyway, and where the Afterglow pigments can develop their special effect. Also a ver application in the home or for jewelry, which then at given darkness is also visually conspicuous, is conceivable. The As with conventional glass objects, the possible uses are unlimited.

Nach einer ersten Erfindungsalternative kann vorgesehen sein, dass der erste Glasabschnitt ein Glasposten aus zähflüssigem Glas ist, auf den die Leuchtpigmentschicht aufgebracht wird, und der im noch zähflüssigen Zustand mit einem den zweiten Glasabschnitt bildenden Glasposten aus zähflüssigem Glas übersto­ chen wird. Hier werden also zwei noch zähflüssige Glasposten unter Einschluss der Leuchtpigmentschicht miteinander verschmolzen. Diese Verfahrensausges­ taltung bietet sich z. B. bei der Herstellung von manuell oder maschinell herge­ stellten geblasenen oder gepressten Glasgegenständen wie z. B. Kelchgläsern, Trinkbechern, Saft- oder Weinkaraffen oder größeren Vasen an.According to a first alternative of the invention, it can be provided that the first Glass section is a glass item made of viscous glass, on which the luminous pigment layer  is applied, and the still viscous state with a the second glass section forming glass items from viscous glass will. So here are two still viscous glass items under inclusion the luminous pigment layer fused together. This procedure excl attitude offers z. B. in the manufacture of manual or machine Herge made blown or pressed glass objects such. B. goblet glasses, Drinking cups, juice or wine carafes or larger vases.

Es besteht die Möglichkeit, lediglich eine Leuchtpigmentschicht vorzusehen bzw. einzuschmelzen, also den Glasgegenstand letztlich aus zwei miteinander ver­ schmolzenen Glasabschnitten zu bilden. Daneben ist es aber selbstverständlich auch denkbar, wenigstens eine weitere Leuchtpigmentschicht aufzubringen und diese mit wenigstens einem weiteren überdeckenden Glasabschnitt aus einem zähflüssigen Glasposten zu überstechen. Das heißt, der Glasgegenstand kann auch mehrschichtig aufgebaut sein, also zwei oder mehr Leuchtpigmentschichten aufweisen, die jeweils mit einem sie überdeckenden Glasabschnitt überstochen sind. Natürlich wird man dabei den jeweils innenliegenden Glasabschnitt möglichst dünn halten, um die gesamte Wandstärke des Glasgegenstandes nicht zu groß werden zu lassen. Dies ist jedoch letztlich vom herzustellenden Glasgegenstand abhängig.It is possible to provide only one luminescent pigment layer or to melt, i.e. ultimately ver the glass object from two together to form molten glass sections. In addition, it goes without saying it is also conceivable to apply at least one further layer of luminous pigment and this with at least one additional covering glass section from one to pierce viscous glass items. That means the glass object can also have a multi-layer structure, ie two or more layers of luminous pigment have, each pierced with a glass section covering them are. Of course, the inside glass section will be as possible keep thin so that the entire wall thickness of the glass object is not too large to be let. However, this is ultimately from the glass object to be manufactured dependent.

Die Leuchtpigmentschicht kann einerseits manuell aufgebracht werden, was zweckmäßigerweise durch einfaches Eintauchen des zähflüssigen Glaspostens, der mit der Leuchtpigmentschicht zu belegen ist, in die pulverförmigen Leuchtpig­ mente erfolgen kann. Auch ein Aufblasen, ein Aufpinseln oder ein Aufdrucken ist denkbar. Ersichtlich können also beliebige Verfahren angewendet werden, die Leuchtpigmentschicht aufzubringen, solange diese Verfahren ein sicheres und den Anforderungen gerecht werdendes Aufbringen mit hinreichender Haftung der Leuchtpigmente ermöglichen. Alternativ dazu ist es auch denkbar, die Leuchtpig­ mente maschinell aufzubringen, vornehmlich bei maschinell hergestellten Glasge­ genständen wie z. B. automatisch hergestellten Pressgläsern, wo z. B. ein ma­ schinell gesteuertes Eintauchen des Glaspostens in die Pigmentschüttung oder ein maschinell gesteuertes Aufblasen erfolgt. The luminous pigment layer can be applied manually, on the one hand, what expediently by simply immersing the viscous glass batch, which is to be coated with the luminous pigment layer, into the powdered luminous pigment ment can be done. There is also an inflation, brushing or printing conceivable. Obviously, any method can be used that Applying the luminous pigment layer as long as this process is safe and the application meets the requirements with sufficient liability of the Enable luminous pigments. As an alternative to this, it is also conceivable for the luminous pig elements to be applied by machine, primarily with machine-made glass items such as B. automatically manufactured pressed glasses, where z. B. a ma rapid controlled immersion of the glass batch in the pigment bed or a mechanically controlled inflation takes place.  

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass der zweite und/oder der oder die weiteren Glasposten, die jeweils eine darunter lie­ gende Leuchtpigmentschicht einschließen, durch Pressen, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Formgebung aufgebracht wird oder werden. Alternativ ist es natür­ lich auch denkbar, jeden Glasposten manuell aufzubringen, was vornehmlich bei handwerklich hergestellten Gegenständen der Fall sein wird.In a further development of the inventive concept it can be provided that the second and / or the other glass item or items, each one below include the luminescent pigment layer, by pressing, optionally under simultaneous shaping is or will be applied. Alternatively, it is natural Lich also conceivable to manually apply each glass item, which is mainly at handcrafted items will be the case.

Eine zur Verwendung zähflüssiger Glasposten alternative Herstellungsmethode sieht demgegenüber vor, dass der erste Glasabschnitt eine vorzugsweise flache Glasplatte ist, auf die im kalten Zustand die Leuchtpigmentschicht aufgebracht wird, und auf die eine den zweiten Glasabschnitt bildende, im Wesentlichen wie die erste geformte kalte Glasplatte aufgelegt wird, wonach beide Glasplatten er­ wärmt und unter Einschluss der Leuchtpigmentschicht miteinander verschmolzen werden.An alternative manufacturing method to using viscous glass items in contrast, provides that the first glass section is preferably a flat one Glass plate is applied to the light pigment layer when cold and on the one forming the second glass section, essentially like the first shaped cold glass plate is placed, after which both glass plates he warms and fuses together, including the luminescent pigment layer become.

Diese erfindungsgemäße Verfahrensausgestaltung ermöglicht die Herstellung von Flachglasgegenständen, die letztlich beliebige Größe haben können, abhängig von der Größe der verwendeten und aufeinander gelegten Glasplatten. Auch hier ist jedoch das Grundprinzip das Gleiche, nämlich dass eine Leuchtpigmentschicht zwischen die beiden Glasplatten eingeschmolzen wird, die Glasplatten werden also an der Grenzfläche miteinander verschmolzen und die Leuchtpigmente in die Glasschmelze eingeschmolzen. Im Unterschied zur beschriebenen Verfah­ rensausgestaltung, bei der die heißen, zähflüssigen Glasposten verwendet wer­ den, geht diese Verfahrensvariante jedoch von kalten Glasplatten aus, die als üb­ liche Flachgläser in der Regel maschinell hergestellt wurden. Auf eine untere Glasplatte wird hier die Leuchtpigmentschicht aufgebracht, wonach eine zweite Glasplatte aufgelegt wird und anschließend die Verschmelzung vorgenommen wird.This process design according to the invention enables the production of Flat glass objects, which can ultimately have any size, depending on the size of the used and stacked glass plates. Here too However, the basic principle is the same, namely that a layer of luminous pigment is melted between the two glass plates, the glass plates will So fused together at the interface and the luminescent pigments into the Melted glass melt. In contrast to the procedure described Reensausbildung, where the hot, viscous glass items are used den, this process variant starts from cold glass plates, which as usual Liche flat glasses were usually made by machine. On a lower one The luminous pigment layer is applied to the glass plate, after which a second Glass plate is placed and then the fusion is carried out becomes.

Auch hier ist es natürlich denkbar, einen mehrschichtigen Plattenverbund beste­ hend aus mehr als zwei kalten Glasplatten mit zwischen jeweils zwei Glasplatten eingeschlossenen Leuchtpigmentschichten zu bilden, wobei man hier zunächst den gesamten Plattenverbund aufschichtet und diesen anschließend erwärmt, so dass die einzelnen Platten miteinander verschmolzen werden.Here, too, it is of course conceivable to get the best multi-layer panel composite consisting of more than two cold glass plates with between two glass plates each to form enclosed luminous pigment layers, whereby here one first  the entire panel composite is piled up and then heated, see above that the individual plates are fused together.

Wie beschrieben ermöglicht diese Verfahrensvariante die Herstellung großflächi­ ger Plattenverbände mit mindestens einer eingeschmolzenen Leuchtschicht. Aus diesen großflächigen Glasgegenständen ist es möglich, in beliebiger Form kleine Glasgegenstände auszusägen, mit denen anschließend z. B. ein Mosaik oder der­ gleichen oder beliebige Schmuckgegenstände zusammengesetzt werden können. Natürlich besteht auch hier die Möglichkeit unterschiedlich eingefärbte großflächi­ ge Glasgegenstände herzustellen, so dass dem diese Glasgegenstände Verar­ beitenden die Möglichkeit gegeben ist, unterschiedlich gefärbte kleine Glasge­ genstände z. B. zur Bildung des Mosaiks zusammensetzen zu können. Auch hier sind der letztlichen Anwendung und Verarbeitung der großflächigen Glasgegens­ tände keinerlei Grenzen gesetzt. Es besteht selbstverständlich auch die Möglich­ keit, diese großflächigen Glasgegenstände selbst z. B. zu Wanddekorationszwe­ cken zu verwenden.As described, this process variant enables large-area production ger panel dressings with at least one melted fluorescent layer. Out These large glass objects, it is possible in any shape small Saw out glass objects with which subsequently z. B. a mosaic or the same or any jewelry can be put together. Of course, there is also the option of differently colored large areas to produce glass objects so that the glass objects can be processed the possibility is given to different colored glass jars items z. B. to assemble to form the mosaic. Here too are the ultimate application and processing of the large glass counter there would be no limits. Of course there is also the possibility speed, these large glass objects themselves z. B. for wall decoration to use.

Wie bereits beschrieben sind unterschiedlich farbig leuchtende Leuchtpigmente bekannt. Um die Farbvariationsmöglichkeit jedoch weiter erhöhen zu können, kann vorgesehen sein, dass zur Bildung der einen oder der mehreren Leuchtpigment­ schichten Leuchtpigmente in Form eines Pigmentgemischs verwendet werden, die in unterschiedlichen Farben nachleuchten. Das heißt, man kann zur Bildung der Leuchtpigmentschicht ein Pigmentgemisch aus unterschiedlich farbigen Leucht­ pigmenten, z. B. aus grünen und orangen Leuchtpigmenten verwenden, um so zu einer Nachleucht-Mischfarbe zu gelangen. Alternativ dazu besteht natürlich auch die Möglichkeit, bei Glasgegenständen mit mehreren Leuchtpigmentschichten die verschiedenen Schichten aus Leuchtpigmenten oder -gemischen zu bilden, so dass die einzelnen Leuchtpigmentschichten in unterschiedlichen Farben nach­ leuchten. Dem Fachmann sind hier hinsichtlich der Farb- und Gemischvariations­ möglichkeiten keinerlei Grenzen gesetzt.As already described, there are luminous pigments with different colors known. However, in order to be able to further increase the color variation possibility be provided that to form the one or more luminous pigment layers of luminous pigments are used in the form of a pigment mixture afterglow in different colors. That is, you can go to education Luminous pigment layer a pigment mixture of differently colored luminescent pigments, e.g. B. from green and orange luminescent pigments, so too an afterglow mixed color. Alternatively, of course, there is also the possibility of using glass with multiple layers of luminous pigment to form different layers of luminescent pigments or mixtures, so that the individual layers of luminous pigment come in different colors to shine. Those skilled in the art are familiar with the color and mixture variations there are no limits to the possibilities.

In Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass nach dem Aufbringen des letzten äußeren, eine Leuchtpigmentschicht einschließenden Glasabschnitts oder nach dem Verschmelzen der Glasabschnitte zur Form- und/oder Designgebung diese selbst verformt und/oder mit einem weiteren Glas­ gegenstand verbunden wird. Als Glasgegenstand ist also nicht nur ein fertig verar­ beiteter Endgegenstand zu betrachten, sondern jeder beliebige Glasgegenstand, der entweder ein fertiges Endprodukt oder aber quasi ein Zwischenprodukt oder ein Halbzeug darstellt. Es ist also ohne weiteres denkbar, einen eine einge­ schmolzene Leuchtpigmentschicht aufweisenden Glasgegenstand mit einem wei­ teren Glasgegenstand zu verbinden. Wichtig hierbei ist lediglich, dass die zwei zu verbindenden Glasgegenstände ohne Probleme miteinander verschmelzbar sind, das heißt, der jeweilige Ausdehnungskoeffizient muss weitgehend übereinstim­ men. Dabei kann eine Verarbeitung der Glasgegenstände im kalten oder im hei­ ßen Zustand möglich sein. Im heißen Zustand werden z. B. die Glasposten zur Bildung des letztendlichen Glasgegenstandes weiterverarbeitet, z. B. bei der Her­ stellung eines Kelchglases, wo zunächst der obere Glaskelch geblasen wird, auf den anschließend z. B. im Bereich des Kelchbodens die Leuchtpigmentschicht aufgebracht und überstochen wird, wonach an dem noch heißen zweiten Glas­ posten, der überstochen wurde, ein Stiel angeschmolzen wird. Auch hier sind dem Fachmann ersichtlich keine Grenzen gesetzt. Eine kalte Weiterverarbeitung ist z. B. bei den bereits beschriebenen Flachglasgegenständen möglich.In a further development of the inventive concept it can be provided that according to the Application of the last outer one, including a layer of luminous pigment  Glass section or after fusing the glass sections to form and / or design this deformed itself and / or with another glass object is connected. So it's not just a finished glass object finished object to look at, but any glass object, which is either a finished end product or quasi an intermediate product or represents a semi-finished product. So it is easily conceivable to turn one on molten light pigment layer glass object with a white to connect another glass object. The important thing here is that the two are closed connecting glass objects can be melted together without problems, that is, the respective expansion coefficient must largely agree men. The glass objects can be processed in the cold or hot condition. In the hot state, for. B. the glass items for Formation of the final glass object processed further, e.g. B. in the Her position of a goblet, where the upper glass goblet is first blown which then z. B. in the area of the chalice bottom, the luminous pigment layer is applied and pierced, after which on the still hot second glass post that was pierced, a stem is melted. Here too are the There are no limits to those skilled in the art. Cold processing is e.g. B. possible with the flat glass objects already described.

Der Glasgegenstand selbst kann wie bereits ausgeführt ein Gebrauchsgegens­ tand, insbesondere in Form eines Flüssigkeitsgefäßes sein. Alternativ dazu kann der Glasgegenstand auch ein weiterverarbeitbares Halbzeug, insbesondere in Form eines Stabes, einer Stange, eines Zapfens oder einer Platte sein. Es ist denkbar, die mit der eingeschmolzenen Leuchtpigmentschicht gefertigten Glasge­ genstände in Form eines Stabes auszubilden, der als Stiel für z. B. ein Kelchglas dient und an den geblasenen oberen Kelch angeschmolzen wird. Daneben ist es auch denkbar, einen solchen Stab oder eine solche Stange an ihrer Spitze anzu­ schmelzen und z. B. als Rand auf einen Glasteller aufzuschmelzen oder als Ring­ bund an einem Kelchglas. Der Einsatzmöglichkeit sind hier keine Grenzen gesetzt.As already stated, the glass object itself can be used as a counterpart Tand, especially in the form of a liquid vessel. Alternatively, you can the glass object also a semi-finished product, especially in Be in the form of a rod, rod, peg or plate. It is conceivable, the glass jar made with the melted luminous pigment layer form objects in the form of a rod, which as a handle for z. B. a goblet serves and is melted onto the blown upper chalice. It is next to it it is also conceivable to start such a rod or rod at its tip melt and z. B. melt as a border on a glass plate or as a ring bunch on a goblet. There are no limits to the possible uses.

Neben dem Verfahren selbst betrifft die Erfindung ferner einen Glasgegenstand, der in der beschriebenen Weise hergestellt wurde.In addition to the method itself, the invention further relates to a glass object, which was produced in the manner described.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnun­ gen. Dabei zeigen:Further advantages, features and details of the invention result from the The exemplary embodiments described below and on the basis of the drawing Show:

Fig. 1 eine Prinzipskizze zur Herstellung eines Kelchglases mit einer im Stiel eingeschmolzenen Leuchtpigmentschicht, Fig. 1 is a schematic diagram for manufacturing a goblet with a melted in the stem luminescent pigment layer,

Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Herstellung eines Kelchglases mit einer im Bereich des Glaskelchs eingeschmolzenen Leuchtpig­ mentschicht, Fig. 2 is a schematic diagram showing the manufacturing management layer of a goblet with a melted in the region of the glass calyx Leuchtpig,

Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Herstellung eines Kelchglases mit im Stiel eingeschmolzenen Leuchtpigmentschicht unter Verwen­ dung eines vorgefertigten Halbzeug-Zapfens, Fig. 3 is a schematic diagram illustrating the manufacture of a goblet with melted in the stem luminescent pigment layer under USAGE dung of a prefabricated semi-finished pin,

Fig. 4 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Herstellung eines Kelchglases unter Verwendung eines Halbzeug-Zapfens mit zwei eingeschmolze­ nen Leuchtpigmentschichten, Fig. 4 is a schematic diagram illustrating the manufacture of a goblet using a semifinished product with two pin inserted Schmolze NEN luminescent pigment layers,

Fig. 5 eine Prinzipskizze zur Darstellung der Herstellung eines Glasge­ genstandes aus miteinander verschmolzenen Glasplatten, und Fig. 5 is a schematic diagram to illustrate the manufacture of a Glasge object from fused glass plates, and

Fig. 6 einen Glasgegenstand, der unter Verwendung von Teilstücken eines nach Fig. 5 hergestellten Glasgegenstandes gebildet ist. FIG. 6 shows a glass object which is formed using sections of a glass object produced according to FIG. 5.

Fig. 1 zeigt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Glasgegenstandes 1 in Form eines Kelchglases. Hierzu wird zunächst ein Glasposten aus zähflüssigem Glas aufgenommen, aus dem anschließend ein das Kelchoberteil 2 bildender Köl­ bel geblasen wird. Das Kelchoberteil 2 wird anschließend mit seiner unteren Spit­ ze 3 in eine lose Schüttung aus nachleuchtenden fluoreszierenden oder phospho­ reszierenden Leuchtpigmenten eingetaucht, so dass diese an dem heißen, zäh­ flüssigen Spitzenabschnitt anhaften und eine Leuchtpigmentschicht 4 bilden. Die Spitze 3 des Kelchoberteils 2 bildet den ersten Glasabschnitt 5, der zunächst die Leuchtpigmentschicht 4 trägt. Auf diesen ersten Glasabschnitt 5 wird nun, die Leuchtpigmentschicht 4 überdeckend, ein zweiter Glasabschnitt 6 in Form eines zähflüssigen Glaspostens aufgebracht und überstochen, welcher anschließend mit dem ersten Glasabschnitt unter vollständigem Einschluss der Leuchtpigment­ schicht 4 verschmolzen wird. Nachfolgend wird der zweite Glasabschnitt 6 zur Bil­ dung des Stiels 7 sowie des Fußes 8 entsprechend angewärmt und gezogen und verformt. Während des Ausziehens werden die Leuchtpigmente der Leuchtpig­ mentschicht 4 gleichmäßig über die Länge des Stiels 7 nach unten verteilt. Fig. 1 shows the production of a glass article 1 of the invention in the form of a goblet. For this purpose, a gob from softened glass is first added, then from the one the cup shell 2 forming Köl is blown bel. The goblet upper part 2 is then immersed with its lower tip 3 in a loose bed of afterglow fluorescent or phosphorescent luminous pigments, so that they adhere to the hot, viscous, liquid tip section and form a luminous pigment layer 4 . The tip 3 of the upper part 2 of the cup forms the first glass section 5 , which initially carries the luminescent pigment layer 4 . This first glass portion 5, the luminescent pigment layer 4 overlapping, a second glass portion 6 in the form of a viscous glass gob is then applied and jabbed, which is then layered with the first glass portion with complete confinement of the light emitting pigment is fused. 4 Subsequently, the second glass section 6 for forming the stem 7 and the foot 8 is warmed and pulled accordingly and deformed. During the pull-out, the luminescent pigments of the luminescent pigment layer 4 are evenly distributed down the length of the stem 7 .

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Glasge­ genstands 9. Hier wird zunächst ein Glasposten aufgenommen und zu einem Köl­ bel 10 geblasen, der anschließend in eine lose Schüttung aus Leuchtpigmenten mit seinem unteren Abschnitt eingetaucht wird, so dass auch hier die Leuchtpig­ mente fest an der Außenseite unter Bildung einer Leuchtpigmentschicht 11 haften. Der Kölbel 10 bildet hier den ersten Glasabschnitt 12, der die Leuchtpigment­ schicht 11 trägt. Anschließend wird der Kölbel 10 zumindest im unteren, die Leuchtpigmentschicht 11 tragenden Bereich mit einem zweiten Glasabschnitt aus zähflüssigem Glas überstochen, so dass auch hier die Leuchtpigmentschicht voll­ ständig eingebunden und abgedeckt ist. Der erste und der zweite Glasabschnitt 12, 13 werden unter vollständigem Einschmelzen der Leuchtpigmentschicht 11 miteinander verschmolzen. Nachfolgend wird der zweite Glasabschnitt 13, der aus einer entsprechenden Glasmenge besteht, zur Bildung des Stiels 14 und des Fu­ ßes 15 ausgezogen und verformt, wonach auch der Kölbel 10 zur Bildung des Kelchoberteils 16 entsprechend verformt und abgetrennt wird. Auch hier zeigt der fertige Glasgegenstand 9 eine zwischen zwei Glasabschnitte 12, 13 eingeschmol­ zene Leuchtpigmentschicht 11. Fig. 2 shows another embodiment of a Glasge genstands 9 according to the invention. Here, a glass item is first picked up and blown into a Köl bel 10 , which is then immersed in a loose bed of luminous pigments with its lower section, so that the luminous pigments also adhere firmly to the outside to form a luminous pigment layer 11 . The Kölbel 10 forms the first glass section 12 , which carries the luminescent pigment layer 11 . Subsequently, the Kölbel 10 at least at the bottom, the luminescent pigment layer is jabbed 11 supporting region of a second glass portion of softened glass, so that here also the luminous pigment layer fully integrated permanently and is covered. The first and second glass sections 12 , 13 are fused to one another with complete melting of the luminous pigment layer 11 . Subsequently, the second glass section 13 , which consists of a corresponding amount of glass, is pulled and deformed to form the stem 14 and the foot 15 , after which the Kölbel 10 is deformed and separated accordingly to form the chalice upper part 16 . Here, too, the finished glass article 9 shows a luminous pigment layer 11 melted between two glass sections 12 , 13 .

Fig. 3 zeigt einen weiteren Glasgegenstand 17 in Form eines Kelchglases beste­ hend aus einem Kelchoberteil 18 sowie einem Stiel 19 mit Fuß 20. Bei dieser Ausführungsform wurde an das Kelchoberteil 18 ein vorgefertigter Halbzeug- Zapfen 21, wie im rechten Teil von Fig. 3 gezeigt, angeschmolzen. Der Halbzeug- Zapfen 21, der wie auch der Glasgegenstand 17 halbseitig geschnitten dargestellt ist, besteht aus einem inneren ersten Glasabschnitt 22, auf dem eine Leuchtpig­ mentschicht 23 aufgebracht ist, die wiederum von einem zweiten Glasabschnitt 24 überstochen ist, wobei die beiden Glasabschnitte 22 und 24 wiederum miteinander verschmolzen sind und die sehr dünne Leuchtpigmentschicht 23 einschließen. Die Leuchtpigmente der jeweiligen Leuchtpigmentschicht sind fest in den Glasab­ schnittverbund eingeschmolzen. Dieser Halbzeug-Zapfen 21 wird oberseitig ange­ schmolzen, wie auch das untere Ende des Kelchoberteils 18, wonach beide mit­ einander verschmolzen werden. Fig. 3 shows another glass object 17 in the form of a goblet best consisting of a goblet upper part 18 and a stem 19 with a foot 20th In this embodiment, a prefabricated semifinished pin 21 , as shown in the right part of FIG. 3, was melted onto the chalice upper part 18 . The semifinished peg 21 , which is shown cut on one side like the glass object 17 , consists of an inner first glass section 22 , on which a luminescent pigment layer 23 is applied, which in turn is pierced by a second glass section 24 , the two glass sections 22 and 24 are in turn fused together and enclose the very thin luminous pigment layer 23 . The luminescent pigments of the respective luminescent pigment layer are firmly melted into the glass composite. This semi-finished pin 21 is melted on the top, as well as the lower end of the chalice upper part 18 , after which both are melted together.

Fig. 4 zeigt einen weiteren Glasgegenstand 25, der von seiner Herstellung und seinem Aufbau dem Glasgegenstand aus Fig. 3 entspricht. Jedoch wird hier ein Halbzeug-Zapfen 26 verwendet, der einen ersten Glasabschnitt 27, eine erste Leuchtpigmentschicht 28, einen diese überdeckenden zweiten Glasabschnitt 29, eine zweite Leuchtpigmentschicht 30 sowie einen diese außenseitig überdecken­ den dritten Glasabschnitt 31 aufweist. Auch hier sind die Glasabschnitte fest mit­ einander verschmolzen und die Leuchtpigmentschichten in das Glas einge­ schmolzen. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 wird auch hier der Halbzeug-Zapfen 26 an das Kelchoberteil angeschmolzen. FIG. 4 shows a further glass object 25 , which corresponds to the glass object from FIG. 3 in terms of its manufacture and structure. However, a semifinished product cone 26 is used here, which has a first glass section 27 , a first luminous pigment layer 28 , a second glass section 29 covering it, a second luminous pigment layer 30 and a third glass section 31 covering the outside thereof. Here, too, the glass sections are fused together and the layers of luminous pigment are melted into the glass. According to the embodiment according to FIG. 3, the semifinished product pin 26 is also melted onto the upper part of the cup.

Fig. 5 zeigt einen weiteren Glasgegenstand 32, der die Form einer großflächigen Platte aufweist. Zur Herstellung desselben wird auf eine untere kalte großflächige und vorzugsweise ebene Glasplatte 33 eine Leuchtpigmentschicht 34 möglichst gleichförmig und homogen aufgebracht. Die Leuchtpigmentschicht 34 wird an­ schließend mit einer zweiten kalten Glasplatte 35 abgedeckt, so dass sich ein Plattenverbund ergibt. Dieser Plattenverbund wird anschließend erwärmt, so dass sich die beiden Glasplatten 33 und 35 miteinander verschmelzen und die Leucht­ pigmentschicht 34 eingeschmolzen wird. Fig. 5 shows another glass article 32 having the shape of a large plate. To produce the same, a luminous pigment layer 34 is applied as uniformly and homogeneously as possible on a lower, cold, large-area and preferably flat glass plate 33 . The luminous pigment layer 34 is then covered with a second cold glass plate 35 , so that a plate assembly results. This plate assembly is then heated so that the two glass plates 33 and 35 fuse together and the luminous pigment layer 34 is melted.

Dieser Glasgegenstand 32 kann selbst in seiner großflächigen Form z. B. zu Wanddekorationszwecken verwendet werden. Alternativ dazu besteht natürlich die Möglichkeit, siehe Fig. 6, aus diesem plattenartigen Glasgegenstand 32 kleinere Stücke herauszusägen und mit entsprechenden Teilstücken anderer plattenförmi­ ger Glasgegenstände, in die andersfarbig nachleuchtende Leuchtpigmentschichten eingeschmolzen sind, mosaikartig zu verbinden, wie in Fig. 6 durch die drei Glasgegenstandsabschnitte A, B und C dargestellt ist. Diese Glasgegenstandsab­ schnitte A, B und C werden z. B. bündig aneinander gesetzt und nach Fertigstel­ lung des Mosaiks oder des gewünschten Gegenstandes erwärmt und miteinander fest verschmolzen. Bei entsprechender Anregung der Leuchtpigmentschichten leuchten diese in unterschiedlichen Farben nach. Dieser Glasgegenstand 36 kann ersichtlich in unterschiedlichster Form und Variation hergestellt werden.This glass article 32 can even in its large shape z. B. can be used for wall decoration purposes. Alternatively, there is of course the possibility, see FIG. 6, of sawing 32 smaller pieces out of this plate-like glass object and connecting them in a mosaic-like manner with corresponding sections of other plate-shaped glass objects into which differently colored fluorescent pigment layers are melted, as in FIG. 6 through the three glass object sections A, B and C is shown. This glass object sections A, B and C are z. B. set flush and heated after completion of the mosaic or the desired object and fused together. With the appropriate excitation of the luminous pigment layers, they glow in different colors. This glass article 36 can obviously be produced in a wide variety of shapes and variations.

Als Leuchtpigmente können z. B. die unter der Marke "Lumilux" von der Fa. Ho­ neywell, 101 Columbia Road, Morristown NJ 07962, USA vertriebenen Leucht­ pigmente verwendet werden. Die chemische Basis dieser Leuchtpigmente ist bei­ spielsweise ZuS : Cu oder ein Erdalkalialuminat. Diese leuchten in unterschied­ lichsten Farben, z. B. blau, blaugrün, grün, gelb-grün, orange oder rot nach. Ver­ wendet werden können sortenreine Pigmentschichten, wie aber auch Pigmentge­ mische. Gleichwohl können auch Pigmente anderer Hersteller eingesetzt werden.As luminous pigments such. B. under the brand "Lumilux" from Ho neywell, 101 Columbia Road, Morristown NJ 07962, USA pigments are used. The chemical basis of these luminescent pigments is at for example ZuS: Cu or an alkaline earth aluminate. These shine in different ways colors, z. B. blue, teal, green, yellow-green, orange or red after. Ver Pure pigment layers can be used, as can pigment layers mix. However, pigments from other manufacturers can also be used.

Claims (16)

1. Verfahren zum Herstellen eines Glasgegenstands, dadurch gekennzeich­ net, dass auf einen ersten Glasabschnitt eine Schicht aus pulverförmigen, fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Leuchtpigmenten aufgebracht wird, wonach ein die Leuchtpigmentschicht überdeckender zweiter Glasab­ schnitt auf den ersten Glasabschnitt aufgebracht wird, der mit dem ersten Glasabschnitt unter Einschluss der Leuchtpigmentschicht verschmolzen wird, wobei nach dem Aufbringen des äußeren, eine Leuchtpigmentschicht einschließenden Glasabschnitts oder nach dem Verschmelzen der Glasab­ schnitte eine Form- und/oder Designgestaltung durchgeführt wird.1. A method for producing a glass object, characterized in that a layer of powdery, fluorescent or phosphorescent luminous pigments is applied to a first glass section, after which a second glass section covering the luminous pigment layer is applied to the first glass section, which is underneath the first glass section Inclusion of the luminescent pigment layer is fused, a shape and / or design being carried out after the application of the outer glass section including a luminescent pigment layer or after the fusing of the glass sections. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Glas­ abschnitt ein Posten aus zähflüssigem Glas ist, auf den die Leuchtpigment­ schicht aufgebracht wird, und der im noch zähflüssigen Zustand mit einem den zweiten Glasabschnitt bildenden Glasposten aus zähflüssigem Glas ü­ berstochen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the first glass section is a lot of viscous glass on which the luminous pigment layer is applied, and the still viscous state with a the second glass section forming glass items from viscous glass is pierced. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ei­ ne weitere Leuchtpigmentschicht aufgebracht und mit wenigstens einem diese überdeckenden weiteren Glasabschnitt aus einem zähflüssigen Glas­ posten überstochen wird.3. The method according to claim 2, characterized in that at least egg ne further layer of luminous pigment applied and with at least one this covering further glass section from a viscous glass post is pierced. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpigmentschicht manuell aufgebracht wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the Luminous pigment layer is applied manually. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpig­ mentschicht durch Eintauchen des zähflüssigen Glaspostens in die pulver­ förmigen Leuchtpigmente oder durch Aufblasen, Aufpinseln oder Aufdru­ cken erfolgt.5. The method according to claim 4, characterized in that the luminous pig ment layer by immersing the viscous glass batch in the powder shaped luminescent pigments or by inflation, brushing or printing is done. 6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtpigmentschicht maschinell aufgebracht wird. 6. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the Luminous pigment layer is applied by machine.   7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder der oder die weiteren Glasposten maschinell durch Pressen, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Formgebung aufge­ bracht wird oder werden.7. The method according to any one of claims 2 to 6, characterized in that that the second and / or the other glass item or items mechanically by pressing, optionally with simultaneous shaping is or will be brought. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Glas­ abschnitt eine vorzugsweise flache Glasplatte ist, auf die im kalten Zustand die Leuchtpigmentschicht aufgebracht wird, und auf die eine den zweiten Glasabschnitt bildende, im Wesentlichen wie die erste geformte kalte Glas­ platte aufgelegt wird, wonach beide Glasplatten erwärmt und unter Ein­ schluss der Leuchtpigmentschicht miteinander verschmolzen werden.8. The method according to claim 1, characterized in that the first glass section is a preferably flat glass plate, on the cold state the luminous pigment layer is applied, and the one the second Glass section forming, essentially like the first shaped cold glass plate is placed, after which both glass plates are heated and under on end of the luminescent pigment layer are fused together. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehr­ schichtiger Plattenverbund bestehend aus mehr als zwei kalten Glasplatten mit zwischen jeweils zwei Glasplatten eingeschlossenen Leuchtpigment­ schichten gebildet wird, wonach der Plattenverbund erwärmt und die ein­ zelnen Platten miteinander verschmolzen werden.9. The method according to claim 8, characterized in that one more layered plate composite consisting of more than two cold glass plates with luminous pigment enclosed between two glass plates layers is formed, after which the composite panel is heated and the one individual plates are fused together. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Bildung der einen oder der mehreren Leuchtpigment­ schichten Leuchtpigmente in Form eines Pigmentgemischs verwendet wer­ den, die in unterschiedlichen Farben nachleuchten.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that to form the one or more luminous pigment layers of luminous pigments in the form of a pigment mixture those that glow in different colors. 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die verschiedenen Leuchtpigmentschichten aus unterschied­ lichen Leuchtpigmenten oder -gemischen gebildet werden, so dass die ein­ zelnen Leuchtpigmentschichten in unterschiedlichen Farben nachleuchten.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized distinguishes that the different layers of luminous pigment differ Luminous pigments or mixtures are formed, so that the one individual layers of luminous pigment continue to glow in different colors. 12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass nach dem Aufbringen des äußeren, eine Leuchtpigment­ schicht einschließenden Glasabschnitts oder nach dem Verschmelzen der Glasabschnitte zur Form- und/oder Designgebung diese selbst verformt und/oder mit einem weiteren, gegebenenfalls selbst eine oder mehrere Leuchtpigmentschichten aufweisenden Glasgegenstand oder einem Teil davon verbunden werden.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized records that after applying the outer, a luminous pigment layer enclosing glass section or after the fusion of the Glass sections for shaping and / or design these deformed themselves  and / or with another, possibly one or more Glass object or part comprising luminous pigment layers of which are connected. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterver­ arbeitung im kalten oder heißen Zustand durchgeführt wird.13. The method according to claim 12, characterized in that the further ver work is carried out cold or hot. 14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Her­ stellung von Gebrauchsgegenständen, insbesondere von Flüssigkeitsgefä­ ßen.14. Use of the method according to one of claims 1 to 13 for Her provision of everyday objects, especially liquid containers SEN. 15. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Her­ stellung eines weiterverarbeitbaren Halbzeuges, insbesondere in Form ei­ nes Stabes, einer Stange, eines Zapfens oder einer Platte.15. Use of the method according to one of claims 1 to 13 for Her provision of a processable semi-finished product, especially in the form of egg rod, rod, peg or plate. 16. Glasgegenstand, umfassend wenigstens eine zwischen zwei Glasab­ schnitte (5, 6, 12, 13, 22, 24, 27, 29, 31, 33, 35) eingeschmolzene Schicht (4, 11, 23, 28, 30, 34) aus nachleuchtenden fluoreszierenden oder phos­ phoreszierenden Leuchtpigmenten.16. Glass article comprising at least one layer ( 4 , 11 , 23 , 28 , 30 , 34 ) fused between two glass sections ( 5 , 6 , 12 , 13 , 22 , 24 , 27 , 29 , 31 , 33 , 35 ) afterglow fluorescent or phosphorescent luminescent pigments.
DE2001130011 2001-06-25 2001-06-25 Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section Expired - Fee Related DE10130011C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130011 DE10130011C1 (en) 2001-06-25 2001-06-25 Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130011 DE10130011C1 (en) 2001-06-25 2001-06-25 Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10130011C1 true DE10130011C1 (en) 2002-10-24

Family

ID=7689004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130011 Expired - Fee Related DE10130011C1 (en) 2001-06-25 2001-06-25 Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130011C1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001603A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Schott Ag Container with interior decor
DE102004033715A1 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Tile for e.g. kitchen oven glass or ceramic surface incorporates heat activated luminescent agent
US20110036802A1 (en) * 2008-04-18 2011-02-17 Shiseido International France Perfume bottle
WO2012025634A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Diana Friedrich Phosphorescent compositions and use thereof
DE102012005599A1 (en) * 2012-03-19 2013-10-10 Friedlein Heiko Phosphorescent vessel edge of e.g. cup, has phosphorescent circle which is provided on upper edge of container
DE102013106560A1 (en) 2013-06-24 2014-12-24 Andreas Hilke Process for the preparation of a glass body interspersed with gas bubbles
WO2015049547A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Molnár Nelli Method for inserting decorative element in glass material and decorative glass product produced by the method
WO2016088043A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Rona, A.S. Method for production of glass product with chromatically and/or visually differentiated part, glass product, mainly stemware
EP3529222A4 (en) * 2016-10-19 2020-06-10 Türkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi A glass product

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314622B2 (en) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München TRANSLUCENT BUILDING MATERIAL
DE1596826C3 (en) * 1967-03-10 1976-08-12 Gral-Glashütte GmbH^ 7321 Dürnau Process for the production of iridescent glasses with underglazing
DE2911591A1 (en) * 1978-03-24 1979-09-27 Paul Charles Henri Becker PROCESS FOR PRODUCING A WINDOW PART, IN PARTICULAR FOR CHURCH WINDOWS
DE3017348A1 (en) * 1980-05-06 1981-11-12 F.X. Nachtmann KG, 8482 Neustadt METHOD FOR PRODUCING BLOWN SURFACE LENSES
DE3204959C1 (en) * 1982-02-12 1983-05-19 Rosenthal Ag, 8672 Selb Process for the production of light-scattering and structured surfaces in an intermediate glass layer
EP0086242A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-24 Rosenthal Aktiengesellschaft Method for making a colour decoration in a glass
DE3908121A1 (en) * 1988-03-28 1989-10-12 Crystalex Statni Podnik Process for the reproducible decorating of hollow glassware in machine shaping by blowing
DE20016616U1 (en) * 2000-09-22 2000-12-21 Permalight Leuchtfarben Ag Multi-pane insulating glass

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1596826C3 (en) * 1967-03-10 1976-08-12 Gral-Glashütte GmbH^ 7321 Dürnau Process for the production of iridescent glasses with underglazing
DE2314622B2 (en) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München TRANSLUCENT BUILDING MATERIAL
DE2911591A1 (en) * 1978-03-24 1979-09-27 Paul Charles Henri Becker PROCESS FOR PRODUCING A WINDOW PART, IN PARTICULAR FOR CHURCH WINDOWS
DE3017348A1 (en) * 1980-05-06 1981-11-12 F.X. Nachtmann KG, 8482 Neustadt METHOD FOR PRODUCING BLOWN SURFACE LENSES
DE3204959C1 (en) * 1982-02-12 1983-05-19 Rosenthal Ag, 8672 Selb Process for the production of light-scattering and structured surfaces in an intermediate glass layer
EP0086242A1 (en) * 1982-02-12 1983-08-24 Rosenthal Aktiengesellschaft Method for making a colour decoration in a glass
DE3908121A1 (en) * 1988-03-28 1989-10-12 Crystalex Statni Podnik Process for the reproducible decorating of hollow glassware in machine shaping by blowing
DE20016616U1 (en) * 2000-09-22 2000-12-21 Permalight Leuchtfarben Ag Multi-pane insulating glass

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001603A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Schott Ag Container with interior decor
DE102004001603B4 (en) * 2004-01-09 2009-03-05 Schott Ag Container with interior decor
DE102004033715A1 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Tile for e.g. kitchen oven glass or ceramic surface incorporates heat activated luminescent agent
DE102004033715B4 (en) * 2004-07-13 2017-08-10 Schott Ag Use of a glass or glass ceramic plate
US20110036802A1 (en) * 2008-04-18 2011-02-17 Shiseido International France Perfume bottle
WO2012025634A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Diana Friedrich Phosphorescent compositions and use thereof
DE102012005599A1 (en) * 2012-03-19 2013-10-10 Friedlein Heiko Phosphorescent vessel edge of e.g. cup, has phosphorescent circle which is provided on upper edge of container
DE102013106560A1 (en) 2013-06-24 2014-12-24 Andreas Hilke Process for the preparation of a glass body interspersed with gas bubbles
DE102013106560B4 (en) 2013-06-24 2018-07-26 Andreas Hilke Process for the preparation of a glass body interspersed with gas bubbles
WO2015049547A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Molnár Nelli Method for inserting decorative element in glass material and decorative glass product produced by the method
WO2016088043A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Rona, A.S. Method for production of glass product with chromatically and/or visually differentiated part, glass product, mainly stemware
EP3529222A4 (en) * 2016-10-19 2020-06-10 Türkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi A glass product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130011C1 (en) Production of a glass object comprises applying a layer of powdered fluorescing or phosphorescing luminescent pigments on a first glass section, applying a second glass section
DE2346889A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF OBJECTS WITH A COLORED GLASS EFFECT
DE865643C (en) Glass object and process for its manufacture
EP2198727A2 (en) Sequins set with gemstones
DE69924474T2 (en) Multilayer container and manufacturing process
DE19811195B4 (en) Ceramic cutlery and method for its production
DE102012100178A1 (en) Glass shaped body, preferably glass rod useful e.g. as furniture handles, door handles, window handles, towel racks and cloakroom elements, comprises a light effect triggering material between glass shaped bodies and a glass covering layer
WO2005116176A1 (en) Method for producing candles comprising decorative and/or functional elements
DE3149149A1 (en) Gem for items of jewellery and jewellery in general
DE1086407B (en) Method of making patterned hollow glass
DE2408045C3 (en)
DE4135139C2 (en) Jewelry ring
DE19652189C1 (en) Method of producing glass pen-holder
DE7800451U1 (en) LETTERWEIGHT OR DECORATIVE BODY MADE OF GLASS
DE60116393T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF THIN-WALLED BLOWN DECORATIVE GLASS OBJECTS
JP3893612B2 (en) Glass block and manufacturing method thereof
DE19928886C2 (en) Candle and method for producing a candle
DE19529318C2 (en) Process for the production of decorative articles of daily use and the decorative articles of daily use produced by this process
DE3634721A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A FABRIC FROM LAVA AND FABRIC MADE THEREOF
DE2319865A1 (en) Enamelling glass, or similar articles - by wet or dry appln. during cooling process
DE19809906A1 (en) Serviette ring useful as substitute for metal, porcelain or plastics ring
DE30226C (en) Process for decorating hollow glass by blowing the glass into or between the decorative parts placed in the molds
CH419475A (en) Process for the production of glass bodies and glass bodies produced by this process
DE2800706A1 (en) Glass paperweight or ornament - has layers formed in mould with decorations between consisting of bubbles or hollow chambers
AT200060B (en) Process for decorating products made of silicates and the like a. inorganic or organic substances

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZAGLAUER, WILFRIED, 94259 KIRCHBERG I. WALD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101