WO2008031685A1 - Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses - Google Patents

Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses Download PDF

Info

Publication number
WO2008031685A1
WO2008031685A1 PCT/EP2007/058490 EP2007058490W WO2008031685A1 WO 2008031685 A1 WO2008031685 A1 WO 2008031685A1 EP 2007058490 W EP2007058490 W EP 2007058490W WO 2008031685 A1 WO2008031685 A1 WO 2008031685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
harpagophytum
use according
acid
extracts
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melanie Giesen
Thomas Welss
Klaus Rudolf SCHRÖDER
Olaf HOLTKÖTTER
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP07802633A priority Critical patent/EP2061426A1/de
Publication of WO2008031685A1 publication Critical patent/WO2008031685A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Definitions

  • the present invention relates to the use of an agent containing active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum for the treatment of hair.
  • the human skin with its appendages is a very complex organ composed of a variety of different cell types. Every living cell of this organ is able to respond to signals of its internal and external environment. These reactions of the cells are realized by an orderly regulation on gene and protein level, so that the metabolism of skin cells and their appendages is not static but very dynamic. However, the reactions of the skin and / or its appendages to environmental changes should not be considered as reactions of isolated isolated cells. Rather, each cell is integrated into a complex communication network. This network includes e.g. the communication between cells of the epidermis and cells of the dermis. At the communication between the cells of the skin and / or their appendages, signal molecules, e.g. Interleukins, growth factors (e.g., KGF, EGF or FGF), etc. are involved.
  • signal molecules e.g. Interleukins, growth factors (e.g., KGF, EGF or FGF), etc. are involved.
  • the aging process is a fundamental biological process found in almost all living organisms. Accordingly, the human skin is affected by this phenomenon. Skin aging is a progressive process leading to a loss of skin homeostasis. It is influenced by endogenous and exogenous factors. While the endogenous aspects run as a "genetically controlled program", environmental factors such as UV light are responsible for the exogenous factors.
  • the amount of a hair-active agent which can usually penetrate transdermally and especially transfollicularly to the hair bulb, is extremely low and depends essentially on the physicochemical properties of the substance itself (for example: size, charge, lipophilicity) and the choice of formulation.
  • Hair follicle cells undergo a genetically determined cycle of growth, regression, and resting phase.
  • the hair follicle is thus the only organ that constantly renews itself and thus, depending on the respective growth phase, has a unique metabolism.
  • the hair follicle's metabolism almost completely stops in the resting phase and is also reinitiated with each new beginning of another cycle.
  • This cycle is controlled by a small, highly specialized cell population in the hair bulb, the dermal papilla cells, which control hair growth through a complex set of molecular signals specific to each phase of the hair cycle (Botchkarev VA et al. (2003) J Investig Dermatol Symp Proc 8: 46-55).
  • the genus of the devil's claw belongs to the sesame family
  • Harpagophytum contains a number of known ingredients that are already used in medicine. Only the subterranean branched storage roots become
  • bitter substances iridoiglycosides of the harpagophytum have an anti-inflammatory, decongestant and mild analgesic properties.
  • the devil's claw (Harpagophytum) is used to promote the
  • EP0524873 B1 discloses the use of Harpagophyton root extracts for the production of therapeutic antipruritic compositions.
  • US6541045 B1 discloses an herbal anti-inflammatory composition containing the Devil's Claw in addition to Japanese Perennial Knotweed, Grapeskin, and Syzygium.
  • agents containing active ingredients obtained from plants of the genus Harpagophytum are suitable for strengthening and / or thickening the hair.
  • the present invention therefore relates to the use of an agent containing active ingredients which are obtainable from plants of the genus Harpagophytum for the treatment of hair, in particular for the stimulation of hair growth, reactivation of the hair root and for strengthening (thickening) of the hair.
  • Harpagophytum procumbens from the company Frutarom is preferably used.
  • Active substances obtainable from plants of the genus Harpagophytum procumbens, according to the invention, are to be understood as meaning the plant itself, its plant parts, extracts and pressed juices of Harpagophytum procumbens, as well as active substances to be obtained from these extracts.
  • the pressed juices or extracts are preferably obtained from the leaves, flowers, stems, roots, tubers and / or seeds of the Harpagophytum plant, very particularly preferably they are obtained from the roots.
  • aqueous extracts or aqueous-alcoholic extracts or aqueous-organic or alcoholic extracts of Harpagophytumpflanze are also preferred.
  • the extracts may be prepared with water, as well as polar or nonpolar organic solvents, as well as mixtures thereof in a manner known to those skilled in the art. Extracts that can be obtained by extraction with ethanol or water / ethanol mixtures and press juice are preferred.
  • the active ingredients of the Harpagophytumpflanze can also be obtained by extraction with other alcohols, for example with methanol, propanol, propanol, isopronaol and / or propylene glycol.
  • extracts in the original extractant and extracts / compressed juice in water or other organic solvents and / or mixtures thereof, in particular ethanol, and also ethanol / water mixtures.
  • extracted or pressed material is used as a solid to which the solvent (in particular as gently as possible) was removed.
  • those extracts / compressed juices to which the solvent has been partly removed, so that a thickened extract / compressed juice is used.
  • the extracts and / or compressed juices are used in solid form.
  • the ratio of alcohol to water in the aqueous-alcoholic extract is preferably 1: 1 to 1: 5, in particular 1: 1 to 1: 2 or 1: 3, very particularly preferably 1: 3 Furthermore, it has been found that the use of agents containing active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum lead to stimulation of hair growth and strengthening of vital hair (Example 7). The hair is thereby fortified and vitalized and can better repair damage or build new hair.
  • Another advantage of the present invention is that the agents containing agents derived from harpagothyme plants are able to positively affect hair growth by repressing or reducing specific inhibiting hair-specific genes.
  • the repression or reduction of the inhibiting genes causes the hair root can be reactivated.
  • the hair structure is already influenced by the hair roots, so that the hair can regrow vigorously and healthy.
  • the hair is positively influenced in its growth and metabolism by the application of said agents.
  • the active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum are preferably used in hair treatment compositions, in particular shampoos, hair conditioners, hair gels, hair lotions, hair treatments, hair creams, hair lotions, hair sprays and hair tinctures.
  • the application of these agents is usually topical, wherein the agent simply in the hair, on the scalp or on skin areas on which in particular the hair growth is set for a long time and should be reactivated by spraying, massage, apply and / or kneading is applied.
  • the agent in the form of hair gel, hair lotions, hair conditioner, hair cream, hair lotion, hair spray and hair tincture, it is usually not necessary to rinse the hair or the scalp again or to treat it with other additional means to a positive effect of the agent to reach.
  • the funds can remain on the hair.
  • the agent can be rinsed off after a contact time. This rinsing can be done with pure water or a commercially available shampoo. Exposure times of 10 seconds to 15 minutes have proven sufficient in most cases.
  • Active substances obtainable from plants of the genus Harpagophytum, preferably the pressed juices and / or extracts of harpagophytum, are preferably present in said agents in amounts of from 0.001 to 10% by weight, based on the total preparation. Amounts of 0.01 to 5 wt .-% are particularly preferred, amounts of 0.01 to 5 wt .-% are particularly preferred, and amounts of 0.01 to 2 wt .-% are very particularly preferred.
  • Haartonics especially as a leave on formulation. These are preferably used at room temperature, the alcoholic content is preferably in the range of about 30% to about 35
  • Genus Harpagophytum with subsequent encapsulation in liposomes is particularly preferred.
  • Such liposomes can be used in particular in Haartonics.
  • Be encapsulated substances that are appropriate for the application.
  • the compositions containing the active substances of the plants of the genus Harpagophytum, more preferably pressed juice or (ethanolic) extracts of Harpagophytum procumbens may also be added to other hair treatment agents such as hair dyes and waving agents.
  • these agents then optionally contain the known substantive dyes, precursors for oxidation dyes (developer and coupler components) and oxidizing or reducing agents.
  • the agents can thus protect the hair from the stress of dyeing, activate the hair follicle and at the same time reduce or relieve skin irritation through the hair dye or hair dye.
  • creams, lotions, solutions, waters, emulsions such as W / O, O / W, PIT emulsions (called phase inversion emulsions, PIT), microemulsions and multiple emulsions, are packaged as formulations of the preparations containing the agents according to the invention.
  • Gels, sprays, aerosols and foam aerosols. are usually formulated on an aqueous or aqueous-alcoholic basis.
  • alcoholic component while lower alkanols and polyols such as propylene glycol and glycerol are used. Ethanol and isopropanol are preferred alcohols. Water and alcohol may be present in the aqueous alcoholic base in a weight ratio of 1:10 to 10: 1.
  • Water and aqueous-alcoholic mixtures which contain up to 50% by weight, in particular up to 25% by weight, of alcohol, based on the mixture of alcohol and water, can be preferred bases according to the invention.
  • the pH of these preparations can in principle be between 2 and 11. It is preferably between 2 and 7, with values of 3 to 5 being particularly preferred.
  • acids are used as acids. Acid acids are understood to mean those acids which are absorbed as part of normal food intake and have positive effects on the human organism. Exotic acids are, for example, acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, malic acid, ascorbic acid and gluconic acid.
  • citric acid and lactic acid are particularly preferred.
  • Preferred bases are ammonia, alkali hydroxides, triethanolamine and N, N, N ', N'-tetrakis (2-hydroxypropyl) ethylenediamine.
  • the funds can be made up as a single-chamber system or as a two-chamber system.
  • the means may in principle contain all other known to those skilled in such cosmetic products components.
  • the agents may additionally comprise protein hydrolysates.
  • they are cationized protein hydrolysates, wherein the underlying protein hydrolyzate is derived from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, from marine life forms, for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives are based can be obtained from the corresponding proteins by means of a chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, be obtained by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof. Quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • Typical examples of the cationic protein hydrolysates and derivatives are those listed under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and cited: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiC, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Coco
  • film-forming substances can additionally be incorporated into the formulations, which are absorbed by the hair and thus thicken directly and perceptibly.
  • Suitable film formers are known to the person skilled in the art and are selected, for example, from polymers, e.g. Polyvinyl alcohol or polyvinylpyrrolidone and copolymers thereof.
  • such an agent contains a hair growth stimulating agent.
  • a hair growth stimulating agent particularly preference is given to using compounds which are selected from 5- ⁇ -reductase inhibitors, minoxidil (6-piperidino-2,4-pyrimidinediamine-3-oxide) and aminexil (diaminopyrimidine oxide) as hair growth-stimulating active substances.
  • Suitable 5- ⁇ -reductase inhibitors are in particular functional C 2 -C 12 -carboxylic acids and their physiologically acceptable metal salts, in particular 10-hydroxydecanoic acid, 10-hydroxydecenoic acid and its derivatives, derivatives of C 3 -C 9 -polymers, phenol derivatives, plant extracts, fragrances, flavonoids, isoflavonoids, 6,7-disubstituted 2,2-dialkylchromans or chromenes, aluminum chlorohydrate, 2-phenylethanol, etidronic acid, 7-acetyl-1,1,1,3,4,6-hexamethyltetralin, tropolone derivatives, esters of sulfuric acid with alkoxylated C8-C18 Fatty alcohols and their physiologically acceptable metal salts, esters of phosphoric acid and triphosphoric acid with mono- to hexahydric hydroxy compounds, silicic acid esters, isolable from marine organisms mycosporin-like amino acids (MAA) and quatern
  • derivatives are meant in particular their salts, esters and amides. Very particular preference is given to 10-hydroxydecanoic acid, 10-hydroxydecenoic acid and finasteride (N-tert-butyl-3-oxo-4-aza-5 ⁇ -androst-1-ene-17-carboxamide) and derivatives thereof.
  • the hair growth-stimulating effect of the active ingredients can be improved by their use in agents containing active ingredients which are obtainable from plants of the genus Harpagophytum.
  • agents containing active ingredients which are obtainable from plants of the genus Harpagophytum.
  • agents which, in addition to the active compounds obtainable from harpagophytum plants, more preferably (ethanolic) extracts or pressed juices from Harpagophytum procumbens contain at least one further active ingredient selected from 10-hydroxydecanoic acid, 10-hydroxydecenoic acid, minoxidil and finasteride.
  • the hair growth stimulating agent is also selected in this combination from minoxidil and finasteride.
  • auxiliaries and additives are, for example, nonionic surfactants such as alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, in particular ethoxylated castor oil, alk (en) yloligoglucosides, fatty acid N-alkylglucamides, polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters and polysorbates , If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they may have a conventional or narrow homolog distribution.
  • nonionic surfactants such as alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, in particular ethoxylated castor oil, alk
  • anionic surfactants in particular alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, soaps and sulfosuccinic mono- and
  • Derivatives e.g., methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and carboxymethylcellulose, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, clays such. As bentonite or fully synthetic hydrocolloids such.
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, symmetrical and unsymmetrical, linear and branched dialkyl ethers with a total of between
  • 12 to 36 C atoms in particular 12 to 24 C atoms, such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-undecyl ether and di-n-dodecyl ether, n-hexyl -n-octyl ether, n-
  • Fatty alcohols in particular linear and / or saturated fatty alcohols having 6 to 30 C atoms, and
  • Fatty acid fiber structure-improving agents in particular mono-, di- and oligosaccharides, such as glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, conditioning agents such as paraffin oils, vegetable oils, eg. Sunflower oil, orange oil,
  • Lecithin and cephaline quaternized amines such as methyl-1-alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium methosulfate,
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Light stabilizers in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines, other substances for adjusting the pH, such as ⁇ - and ß-
  • Active ingredients such as allantoin and bisabolol,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Swelling and penetration substances such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates,
  • Opacifiers such as latex, styrene / PVP and styrene / acrylamide copolymers
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Reducing agents such as B. thioglycolic acid and its derivatives, thiolactic acid, cysteamine,
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air,
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols with C6-C30, preferably C10-C22 and very particularly preferably C12-C22, carbon atoms.
  • Decanols, octanols, dodecadienol, decadienol, oleyl alcohol, eruca alcohol, ricinoleic alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, cetyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, arachidyl alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol and behenyl alcohol are, for example, decanol, octanolol, dodecadienol, decadienol , as well as their Guerbet alcohols, this list should have exemplary and non-limiting character.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, which can usually be based on recovery from the esters of fatty acids by reduction.
  • those fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are, for example, under the names Stenol®, eg Stenol® 1618 or Lanette®, eg Lanette® O or Lorol®, eg Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, eg Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 or Isocarb® 24 for sale.
  • wool wax alcohols such as are commercially available under the names Corona®, White Swan®, Coronet® or Fluilan®, can also be used.
  • the fatty alcohols are used in amounts of from 0.1 to 30% by weight, based on the total preparation, preferably in amounts of from 0.1 to 20% by weight.
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. These include, for example, the isostearic acids, such as the commercial products Emersol® 871 and Emersol® 875, and isopalmic acids, such as the commercial product Edenor® IP 95, as well as all other fatty acids sold under the trade names Edenor® (Cognis).
  • fatty acids are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic as well as their technical mixtures, which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • Particularly preferred are usually the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil; In particular, the use of stearic acid is usually preferred.
  • the amount used is 0.1 - 15 wt.%, Based on the total mean. The amount is preferably 0.1-10% by weight, with amounts of 0.1-5% by weight being particularly advantageous.
  • the natural or synthetic waxes used according to the invention are solid paraffins or isoparaffins, montan wax, carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax, microwaxes of PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • the amount used is 0.1-50 wt.% Based on the total agent, preferably 0.1 to 20 wt.% And particularly preferably 0.1 to 15 wt.% Based on the total agent.
  • the natural and synthetic cosmetic oil bodies which can advantageously be used according to the invention include, for example: vegetable oils.
  • vegetable oils examples include sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid portions of coconut oil.
  • triglyceride oils such as the liquid portions of beef tallow as well as synthetic triglyceride oils.
  • Ester oils are the esters of C6-C30 fatty acids with C2-C30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • Examples of fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures which are obtained, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils, in the oxidation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis or the dimerization of unsaturated fatty acids.
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myrotic alcohol, ristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols incurred.
  • isopropyl myristate (Rilanit® IPM), isononanoic acid C16-18-alkyl ester (Cetiol® SN), 2-ethylhexyl palmitate (Cegesoft® 24), stearic acid 2-ethylhexyl ester (Cetiol® 868), cetyl oleate, glycerol tricaprylate, coconut fatty alcohol caprylate caprylate (Cetiol® LC), n-butyl stearate, oleyl erucate (Cetiol® J 600), isopropyl palmitate (Rilanit® IPP), oleyl oleate (Cetiol®), hexyl laurate (Cetiol® A), di-n-butyl adipate (Cetiol® B), myristyl myristate (Cetioo
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2) ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonat, butanediol di-isostearate, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, for example described in DE-OS 197 56 454, glycerol carbonate or dicaprylylcarbonate (Cetiol ® CC),
  • Fatty acid partial glycerides ie monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures. With the use of technical products production reasons may still contain small amounts of triglycerides.
  • the amount used of the natural and synthetic cosmetic oil bodies in the compositions used according to the invention is usually 0.1 to 30% by weight, based on the total composition, preferably 0.1 to 20% by weight, and in particular 0.1 to 15% by weight. -%.
  • the agents may also contain surfactants. These may be anionic, ampholytic, zwitterionic or nonionic surfactants as well as cationic surfactants.
  • a combination of anionic and nonionic surfactants or a combination of anionic and amphoteric surfactants is used.
  • the skilled person can also largely or completely dispense with the use of surfactants. It has proven advantageous in individual cases to select the surfactants from amphoteric or nonionic surfactants.
  • Suitable anionic surfactants in compositions according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group, linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms (Soap),
  • Sulfosuccinic acid mono-alkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms, linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R-O (CH 2 -CH 2 O) x-OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • esters of tartaric acid and citric acid with alcohols the addition products of about 2-15
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids having from 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having from 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkyl polyoxyethyl esters with 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerdisulfate, alkyl and Alkenyletherphosphate and protein fatty acid condensates.
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • the preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • Particularly preferred nonionic surfactants are alkyl polyglycosides of the general formula R 1 O- (Z) ⁇ . These connections are identified by the following parameters.
  • the alkyl radical R 1 contains 6 to 22 carbon atoms and may be both linear and branched. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals.
  • Such alkyl radicals are, for example, 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl.
  • oxo alcohols When so-called "oxo alcohols" are used as starting materials, compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain predominate.
  • the alkyl polyglycosides which can be used according to the invention can contain, for example, only one particular alkyl radical R 1 .
  • these compounds are prepared starting from natural fats and oils or mineral oils.
  • the alkyl radicals R are mixtures corresponding to the starting compounds or corresponding to the particular work-up of these compounds.
  • R 1 consists essentially of C 8 and C 10 alkyl groups, essentially of C 12 and C 14 alkyl groups, essentially of C 8 to C 16 alkyl groups or essentially of C 12 - to C 16 alkyl groups.
  • sugar building block Z it is possible to use any desired mono- or oligosaccharides.
  • sugars with 5 or 6 carbon atoms and the corresponding oligosaccharides are used.
  • Such sugars are, for example, glucose, fructose, galactose, Arabinose, ribose, xylose, lyxose, allose, altrose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose.
  • Preferred sugar building blocks are glucose, fructose, galactose, arabinose and sucrose; Glucose is particularly preferred.
  • alkyl polyglycosides which can be used according to the invention contain on average from 1.1 to 5 sugar units. Alkyl polyglycosides having x values of 1.1 to 1.6 are preferred. Very particular preference is given to alkyl glycosides in which x is 1: 1 to 1, 4.
  • the alkyl glycosides can also serve to improve the fixation of fragrance components on the hair.
  • this substance class as a further constituent of the preparations according to the invention in the event that an effect of the perfume oil on the hair which exceeds the duration of the hair treatment is desired.
  • alkoxylated homologs of said alkyl polyglycosides can also be used according to the invention. These homologs may contain on average up to 10 ethylene oxide and / or propylene oxide units per alkyl glycoside unit.
  • zwitterionic surfactants can be used, in particular as cosurfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one -COO () or -SO 3 () group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example the cocoacylaminopropyldimethylammoniumglycinate, and 2-alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl-glycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 18 -alkyl or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C - atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 _i 8 -acylsarcosine.
  • the cationic surfactants used are, in particular, those of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkyl methylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.
  • the compounds used as surfactant with alkyl groups may each be uniform substances. However, it is generally preferred to use native vegetable or animal raw materials in the production of these substances, so that substance mixtures having different alkyl chain lengths depending on the respective raw material are obtained.
  • both products with a "normal” homolog distribution and those with a narrow homolog distribution can be used.
  • normal homolog distribution are meant mixtures of homologues which are obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts.
  • narrowed Homologous distributions are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A includes retinol (vitamin A1) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A2).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the preparations used according to the invention preferably contain the vitamin A component in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total preparation.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include u. a. Vitamin B1 (thiamine)
  • Vitamin B3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed.
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably contained in the agents used according to the invention in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • Vitamin B5 pantothenic acid, panthenol and pantolactone.
  • Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group.
  • Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829.
  • the said compounds of the vitamin B5 type are contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • Vitamin B6 pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal.
  • Vitamin C ascorbic acid. Vitamin C is used in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent.
  • Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred.
  • the use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably present in the agents used according to the invention in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent ,
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential fatty acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] -imidazole-4-valeric acid, for which, however, the common name biotin has meanwhile prevailed.
  • Biotin is contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • the preparations used according to the invention preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H. Of course, several vitamins and vitamin precursors may also be present at the same time.
  • Panthenol, pantolactone, pyridoxine and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • the amount of vitamins and vitamin precursors used in the compositions according to the invention is usually from 0.0001 to 10% by weight, based on the total agent, preferably from 0.0001 to 5% by weight, and in particular from 0.0001 to 3% by weight. ,
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • plant extracts may be incorporated into the agents used, the active ingredients which are obtainable from plants of the genus Harpagophytum.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • an object of the present invention is the use of an agent containing active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum, wherein the agent may contain additional ingredients selected from the group consisting of protein hydrolysates, film-forming substances, other hair growth stimulating agents, nonionic surfactants, anioic Surfactants, zwitterionic surfactants, ampholytic surfactants, nonionic polymers, thickeners, perfume oils, dyes, light stabilizers, antioxidants, anti-dandruff agents, blowing agents, reducing agents.
  • additional ingredients selected from the group consisting of protein hydrolysates, film-forming substances, other hair growth stimulating agents, nonionic surfactants, anioic Surfactants, zwitterionic surfactants, ampholytic surfactants, nonionic polymers, thickeners, perfume oils, dyes, light stabilizers, antioxidants, anti-dandruff agents, blowing agents, reducing agents.
  • the proportion of active ingredients of Harpagophytumesse is preferably 0.001 to 10 wt .-% in the overall composition.
  • an article of the present invention is a hair treatment composition containing active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum.
  • a hair treatment agent may be a shampoo, hair conditioner, hair gel, hair tonic, hair conditioner, hair cream, hair lotion, hair spray or a hair tincture.
  • Another object of the present invention is the use, in particular the cosmetic use for revitalizing hair, reactivation of the hair root, stimulation the energy metabolism in hair follicles, activation of hair follicles, promotion or enhancement of hair growth, hair thickening, treatment of hair loss and influencing (especially stimulation) of keratin synthesis, or hair conditioning.
  • the reactivation and stimulation of the hair root is effected according to the invention in particular by the repression of certain hair growth-inhibiting genes in the dermal papilla cells. Therefore, another preferred embodiment of the present invention is the use of agents containing active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum for reactivation of the hair root or hair by repression and / or reduction of hair growth inhibiting genes in the dermal papilla cells.
  • Another object of the present invention is a method, in particular a cosmetic method for revitalizing hair, reactivation of the hair root, hair thickening, stimulation of keratin synthesis, stimulation of energy metabolism in hair follicles, activation of hair follicles, promotion or enhancement of hair growth or hair conditioning, characterized in that applying an agent containing active ingredients obtainable from plants of the genus Harpagophytum, on the hair or the hairy skin.
  • an object of the present invention is a method wherein the active ingredients of Harpagophytumpflanze not be rinsed after use, but remain on the hair or on the skin.
  • Another object of the present invention is a method in which the hair growth and the hair roots are stimulated and reactivated in that hair growth inhibiting genes in the dermal papilla cells are repressed or reduced.
  • PROPYLENE GLYCOL PEG-55 PROPYLENE GLYCOL OLEATE
  • Cutina CP V (formerly) Cutina CP PF (formerly) Cognis Germany GmbH Cetyl palmitate (vegetable base) CETYL PALMITATE
  • the differential gene expression of the target genes was determined by means of quantitative RT-PCR. After culturing the dermal papilla cells, they were incubated with Harpagophytumex Exercise in the concentration of 0.1 and 0.01% for 6-72h. To carry out the PCR, the RNA is first isolated from the dermal papilla cells using the RNeasy Mini Kit from Qiagen and transcribed into cDNA by means of reverse transcription. In the subsequent PCR reaction, which is carried out with the aid of gene-specific primers for the respective hair-relevant genes and which serves to amplify the gene sections sought, the formation of the PCR products is detected online via a fluorescence signal. The fluorescence signal is proportional to the amount of the PCR product formed.
  • the untreated control is set equal to 1 and the expression of the genes to be determined referred to (x-fold expression). In this case, values which are greater than or equal to twice the expression or less than or equal to the O. ⁇ fachen expression of the untreated control are classified as significantly differentially expressed.
  • Table 1 Influence of harpagophytum extract 0.01% on the expression of hair-relevant genes
  • Treatment with harpagophytum extract leads to a significant reduction in gene expression of certain hair growth inhibiting genes in dermal papilla cells in vitro. Based on this expression profile, induction of keratinocyte proliferation and thus stimulation of hair growth can be deduced.
  • Example 8 Determination of cell vitality of cultured fibroblasts after treatment with Harpahophvtumexschreib
  • the determination of the vitality of cultured cells provides information about the status of the cells.
  • Analysis can be defined both cell-damaging substance concentrations, as well as cell-activating drug effects are determined.
  • the vitality of cultured cells is determined by redox dyes. These dyes penetrate into the cell and are reduced by electron uptake on the outer mitochondrial membrane. This reduction requires a dye change, which is determined photometrically below.
  • the untreated control is set equal to 100% and the

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum zur Behandlung von Haaren, insbesondere zur Vitalisierung von Haaren, Reaktivierung der Haarwurzel, Aktivierung von Haarfollikeln, Förderung oder Verstärkung des Haarwuchses, Haarverdickung, Behandlung von Haarausfall und zur Haarkonditionierung.

Description

Wurzelextrakt aus Harpagophytum zur Stimulierung des Haarwuchses
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum zur Behandlung von Haaren.
Die menschliche Haut mit Ihren Anhangsgebilden ist ein sehr komplex aufgebautes Organ, welches aus einer Vielzahl verschiedener Zelltypen besteht. Jede lebende Zelle dieses Organs ist in der Lage auf Signale ihrer inneren und äußeren Umwelt, zu reagieren. Diese Reaktionen der Zellen werden durch eine geordnete Regulation auf Gen- und Proteinebene realisiert, so dass der Metabolismus von Zellen der Haut und Ihrer Anhangsgebilde nicht statisch sondern sehr dynamisch ist. Die Reaktionen der Haut und/oder ihrer Anhangsgebilde auf Veränderungen der Umgebung dürfen jedoch nicht als Reaktionen einzelner, isolierter Zellen betrachtet werden. Vielmehr ist jede Zelle in ein komplexes Kommunikationsnetzwerk eingebunden. Dieses Netzwerk beinhaltet z.B. die Kommunikation zwischen Zellen der Epidermis und Zellen der Dermis. An der Kommunikation zwischen den Zellen der Haut und/oder ihrer Anhangsgebilde sind Signalmoleküle wie z.B. Interleukine, Wachstumsfaktoren (z.B. KGF, EGF oder FGF) usw. beteiligt.
Der Alterungsprozess ist ein grundlegender biologischer Prozess, der bei nahezu allen lebenden Organismen zu finden ist. Dementsprechend ist auch die menschliche Haut von diesem Phänomen betroffen. Die Hautalterung stellt sich als progressiver Vorgang dar, der zu einem Verlust der Hauthomöostase führt. Er wird von endogenen und exogenen Faktoren beeinflusst. Während die endogenen Aspekte als „genetisch gesteuertes Programm" ablaufen, sind für die exogenen Faktoren Umwelteinflüsse wie beispielsweise UV-Licht verantwortlich.
Die Menge eines haaraktiven Wirkstoffes, der üblicherweise transdermal und speziell transfollikulär bis zum Haarbulbus penetrieren kann, ist äußerst gering und hängt im Wesentlichen von den physikochemischen Eigenschaften der Substanz selber (z.B: Größe, Ladung, Lipophilie) sowie der Wahl der Formulierung ab.
Haarfollikelzellen unterliegen einem genetisch festgelegten Zyklus von Wachstum, Regression, und Ruhephase. Der Haarfollikel ist damit das einzige Organ, dass sich ständig selbst erneuert und somit einen, in Abhängigkeit von der jeweiligen Wachstumsphase, einzigartigen Metabolismus aufweist. So kommt der Metabolismus des Haarfollikels in der Ruhephase fast völlig zum Erliegen und wird mit jedem neuem Beginn eines weiteren Zyklus ebenfalls neu initiiert. Gesteuert wird dieser Zyklus von einer kleinen, hochspezialisierten Zellpopulation im Haarbulbus, den dermalen Papillenzellen, die durch ein komplexes Set molekularer Signale, das spezifisch für jede Phase des Haarzyklus ist, das Haarwachstum kontrollieren (Botchkarev VA et al. (2003) J Investig Dermatol Symp Proc 8:46-55).
Die Gattung derTeufelskralle (Harpagophytum) gehört zur Familie der Sesamgewächse
(Pedaliaceae) und umfasst eine weitere Art, die Trampelklette (Harpagophytum procumbens) genannt wird.
Harpagophytum enthält eine Reihe von bekannten Inhaltsstoffen, die in der Medizin bereits eingesetzt werden. Dabei werden lediglich die unterirdischen weit verzweigten Speicherwurzeln
(Sekundärwurzeln) des Harpagophytums medizinisch verwendet. Über die Inhaltstoffe der oberirdischen Teile ist nur wenig bekannt.
Beispielsweise wirken die Bitterstoffe Iridoiglykoside des Harpagophytums entzündungshemmend, abschwellend und schwach schmerzlindernd.
Bei Verdauungsbeschwerden dient die Teufelskralle (Harpagophytum) der Förderung der
Magensäure- und Gallenproduktion.
Ebenfalls ist bekannt, dass die Teufelskralle Knorpelsubstanzen aufbaut und daher lindernd bei
Ischias und Gelenkschmerzen wirkt.
In EP0524873 B1 wird die Verwendung von Harpagophytonwurzelextrakten zur Herstellung von therapeutischen Zusammensetzungen gegen Hautjuckreiz offenbart.
In US6541045 B1 wird eine Kräuterzusammensetzung zur Bekämpfung von Entzündungen offenbart, die neben Japanische Stauden- Knöterich, Grapeskin, und Syzygium, die Teufelskralle enthält.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei Applikation von Mitteln enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum auf die Haare, Kopfhaut, behaarte Haut bzw. auf Hautstellen, wo der Haarwuchs seit längerem eingestellt ist, wo jedoch ein Haarwuchs gewünscht wird, die Haarwurzel reaktiviert und das Haarwachstum signifikant verbessert wird.
Ferner wurde überraschenderweise gefunden, dass Mittel, die Wirkstoffe enthalten, die aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum gewonnen werden, geeignet sind das Haar zu kräftigen und / oder zu verdicken. Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung eines Mittels enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum zur Behandlung von Haaren, insbesondere zur Stimulierung des Haarwachstums, Reaktivierung der Haarwurzel und zur Kräftigung (Verdickung) der Haare.
Bevorzugt wird Harpagophytum procumbens von der Firma Frutarom verwendet. Unter Wirkstoffe, erhältlich aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum procumbens, sind erfindungsgemäß die Pflanze selbst, ihre Pflanzenteile, Extrakte und Presssäfte des Harpagophytum procumbens, sowie aus diesen Extrakten zu gewinnende Aktivsubstanzen zu verstehen.
Bevorzugt werden die Presssäfte bzw. Extrakte aus den Blättern, Blüten, Stengeln, Wurzel, Knollen und/ oder Samen der Harpagophytumpflanze gewonnen, ganz besonders bevorzugt werden sie aus den Wurzeln gewonnen.
Bevorzugt sind weiterhin wässrige Extrakte oder wässrig-alkoholische Extrakte oder wässrig- organische oder alkoholische Extrakte der Harpagophytumpflanze.
Die Extrakte können mit Wasser, sowie polaren oder unpolaren organischen Lösungsmitteln sowie Mischungen davon in dem Fachmann bekannter Weise hergestellt werden. Extrakte, die durch Extraktion mit Ethanol oder Wasser/Ethanol-Mischungen, erhalten werden können, sowie Presssaft, sind bevorzugt.
Neben Ethanol können die Wirkstoffe aus der Harpagophytumpflanze auch durch Extraktion mit anderen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Propanol, Propanol, Isopronaol und / oder Propylenglycol gewonnen werden.
Es können sowohl die Extrakte im ursprünglichen Extraktionsmittel als auch Extrakte/Presssaft in Wasser oder anderen organischen Lösungsmitteln und/oder deren Gemisch, insbesondere Ethanol sowie Ethanol/Wasser-Mischungen eingesetzt werden. Bevorzugt wird extrahiertes oder gepresstes Material als Feststoff eingesetzt, dem das Lösungsmittel (insbesondere möglichst schonend) entzogen wurde. Es können aber auch solche Extrakte/Presssäfte eingesetzt werden, denen das Lösungsmittel zum Teil entzogen wurde, so dass ein verdickter Extrakt/Presssaft eingesetzt wird. Insbesondere werden die Extrakte und/oder Presssäfte in fester Form eingesetzt.
Bevorzugt beträgt das Verhältnis von Alkohol zu Wasser beim wässrig-alkoholischen Extrakt 1 :1 bis 1 :5, insbesondere 1 :1 bis 1 :2 oder 1 :3, ganz besonders bevorzugt 1 :3 Weiterhin wurde gefunden, dass der Einsatz von Mitteln enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, zu einer Anregung des Haarwachstums und einer Stärkung des vitalen Haares führen (Beispiel 7). Das Haar wird dadurch gekräftigt und vitalisiert und kann Schädigungen besser reparieren bzw. neues Haar aufbauen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Mittel, die Wirkstoffe enthalten, die aus Harpagothytumpflanzen gewonnen werden, in der Lage sind, den Haarwuchs positiv zu beeinflussen, indem spezielle inhibierende haarspezifische Gene reprimiert bzw. reduziert werden. Die Repression bzw. Reduktion der inhibierenden Gene, führt dazu, dass die Haarwurzel wieder reaktiviert werden kann. Zudem wird die Haarstruktur bereits an den Haarwurzeln beeinflusst, so dass das Haar kräftig und gesund nachwachsen kann.
Weiterhin wurde gefunden, dass durch die Applikation der genannten Mittel das Haar in seinem Wachstum und seinem Stoffwechsel positiv beeinflusst werden.
Die Penetration von Wirkstoffen zum Follikel ist üblicherweise erschwert, da das entsprechende Target, die dermale Papille sowie die ORS-Keratinozyten, ca. 2 mm tief in der Kopfhaut eingebettet ist. Die Verwendung von Liposomen erhöht die Penetration eines Wirkstoffes, so dass liposomal verkapselte Zusammensetzungen, die Wirkstoffe aus Harpagophytumpfanzen enthalten, sehr gut wirken. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass diese Zusammensetzungen selbst dann eine ausreichende Penetration zum Wirkungsort zeigen, wenn die Verwendung von Liposomen aus formulierungstechnischen Gründen nicht möglich ist.
Die Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, werden bevorzugt in Haarbehandlungsmitteln verwendet, insbesondere Shampoos, Haarnachspülmittel, Haargele, Haarwässer, Haarkuren, Haarcremes, Haarlotionen, Haarsprays und Haartinkturen. Die Anwendung dieser Mittel erfolgt dabei üblicherweise topisch, wobei das Mittel einfach ins Haar, auf die Kopfhaut bzw. auf Hautstellen auf denen insbesondere der Haarwuchs seit längerem eingestellt ist und wieder reaktiviert werden soll durch sprühen, einmassieren, auftragen und/ oder kneten appliziert wird.
Nach der Applikation des Mittels in Form von Haargel, Haarwasser, Haarkur, Haarcreme, Haarlotion, Haarspray und Haartinktur ist es zumeist nicht notwendig das Haar bzw. die Kopfhaut noch einmal auszuspülen oder mit weiteren zusätzlichen Mitteln zu behandeln, um eine positive Wirkung des Mittels zu erreichen. Die Mittel können auf dem Haar verbleiben.
Bei Shampoo und Haarnachspülmittel kann das Mittel nach einer Einwirkzeit ausgespült werden. Dieses Ausspülen kann mit reinem Wasser oder einem marktüblichen Shampoo erfolgen. Einwirkzeiten von 10 Sekunden bis 15 Minuten haben sich in den meisten Fällen als ausreichend erwiesen.
Unabhängig von dem genauen Ablauf der Behandlung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Mitteln bei einer Temperatur von 20 bis 55°C, insbesondere von 35 bis 400C, anzuwenden.
Es ist jedoch von Vorteil, wenn Mittel verwendet werden, nach deren Anwendung die Wirkstoffe der Harpagophytumpflanze im Haar verbleiben können und nicht ausgewaschen werden. Dadurch wird eine zeitlich verbesserte Penetration von Wirkstoffen zum Haarfollikel gewährt.
Hinsichtlich der Art, wie die Mittel auf das Haar aufgebracht werden können, bestehen jedoch keine prinzipiellen Einschränkungen.
Wirkstoffe, erhältlich aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, bevorzugt die Presssäfte und/oder Extrakte aus Harpagophytum sind in den genannten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt, Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% sind in besonderem Maße bevorzugt, und Mengen von 0,01 bis 2 Gew.-% sind ganz besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß von besonderem Interesse sind Haartonics, insbesondere als auf dem Haar verbleibende (leave on) Formulierung. Diese werden vorzugsweise bei Raumtemperatur angewendet, der alkoholische Gehalt liegt bevorzugtermaßen im Bereich von etwa 30 % bis etwa 35
% und der pH-Wert sollte etwa bei pH 7 liegen. Insbesondere bei Haartonics hat sich der Einsatz von in Liposomen verkapseltem Wirkstoffen, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum als vorteilhaft erwiesen.
Die Verkapselung der Wirkstoffe erhältlich aus Extrakten und / oder Pressäften aus der Pflanze der
Gattung Harpagophytum, mit anschließender Verkapselung in Liposomen ist besonders bevorzugt.
Solche Liposomen können insbesondere in Haartonics eingesetzt werden.
In den verkapselten Liposomen können neben den Wirkstoffen der Harpagophytumpflanze weitere
Substanzen eingekapselt sein, die für die Anwendung zweckmäßig sind.
Wenngleich die Verwendung der zuvor genannten Haarbehandlungsmittel erfindungsgemäß bevorzugt sind, können die Mittel, die die Wirkstoffe der Pflanzen der Gattung Harpagophytum enthalten, insbesondere bevorzugt Presssaft oder (ethanolische) Extrakte aus Harpagophytum procumbens, auch anderen Haarbehandlungsmitteln, wie z.B. Haarfärbemitteln und Wellmitteln, zugefügt werden. Diese Mittel enthalten dann gegebenenfalls die bekannten direktziehenden Farbstoffe, Vorläufer für Oxidationsfarbstoffe (Entwickler- und Kupplerkomponenten) und Oxidationsmittel bzw. Reduktionsmittel. Vorteilhafterweise können die Mitteln so das Haar vor der Beanspruchung bei der Färbung schützen, das Haarfollikel aktivieren und gleichzeitig Hautirritationen durch die Well- bzw. Haarfärbemitteln vermindern bzw. lindern.
Als Konfektionierung der die erfindungsgemäßen Mittel enthaltenden Zubereitungen sind beispielsweise Cremes, Lotionen, Lösungen, Wässer, Emulsionen wie W/O-, O/W-, PIT-Emulsionen (Emulsionen nach der Lehre der Phaseninversion, PIT genannt), Mikroemulsionen und multiple Emulsionen, Gele, Sprays, Aerosole und Schaumaerosole geeignet. Diese werden in der Regel auf wässriger oder wässrig-alkoholischer Basis formuliert. Als alkoholische Komponente kommen dabei niedere Alkanole sowie Polyole wie Propylenglykol und Glycerin zum Einsatz. Ethanol und Isopropanol sind bevorzugte Alkohole. Wasser und Alkohol können in derwässrig alkoholischen Basis in einem Gewichtsverhältnis von 1 :10 bis 10:1 vorliegen. Wasser sowie wässrig-alkoholische Mischungen, die bis zu 50 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-%, Alkohol, bezogen auf das Gemisch Alkohol/Wasser, enthalten, können erfindungsgemäß bevorzugte Grundlagen sein. Der pH- Wert dieser Zubereitungen kann prinzipiell bei Werten von 2 - 11 liegen. Er liegt bevorzugt zwischen 2 und 7, wobei Werte von 3 bis 5 besonders bevorzugt sind. Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure oder Base verwendet werden. Üblicherweise werden als Säuren Genusssäuren verwendet. Unter Genusssäuren werden solche Säuren verstanden, die im Rahmen der üblichen Nahrungsaufnahme aufgenommen werden und positive Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Genusssäuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Im Rahmen der Erfindung ist die Verwendung von Zitronensäure und Milchsäure besonders bevorzugt. Bevorzugte Basen sind Ammoniak, Alkalihydroxide, Triethanolamin sowie N,N,N',N'-Tetrakis-(2- hydroxypropyl)-ethylendiamin.
Die Mittel können als Einkammersystem oder als Zweikammersystem konfektioniert werden.
Neben den zwingend erforderlichen Wirkstoffen der Harpagophytumpflanze, können die Mittel prinzipiell alle weiteren, dem Fachmann für solche kosmetischen Mittel bekannten Komponenten enthalten.
So können die Mittel zusätzlich Proteinhydrolysate umfassen. Vorzugsweise sind es kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)- ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die kationischen Proteinhydrolysate und - derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed SiIk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium- 79 Hydrolyzed SiIk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.
Weiterhin können zusätzlich filmbildende Substanzen in die Formulierungen eingearbeitet werden, die auf das Haar aufziehen und es somit direkt spürbar verdicken. Geeignete Filmbildner sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise ausgewählt aus Polymeren, z.B. Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon sowie deren Copolymeren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält ein solches Mittel einen haarwuchsstimulierenden Wirkstoff. Insbesondere bevorzugt werden als haarwuchsstimulierende Wirkstoffe solche Verbindungen eingesetzt die ausgewählt sind aus 5-ä-Reduktaseinhibitoren, Minoxidil (6-Piperidino-2,4-pyrimidindiamin-3-oxid) und Aminexil (Diaminopyrimidinoxid). Als 5-ä-Reduktaseinhibitoren sind insbesondere funktionellen C2-C12-Carbonsäuren und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, insbesondere 10-Hydroxydecansäure, 10- Hydroxydecensäure und ihren Derivaten, Derivaten von C3-C9-Polyolen, Phenolderivaten, Pflanzenextrakten, Riechstoffen, Flavonoiden, Isoflavonoiden, 6,7-disubstituierten 2,2-Dialkylchromanen oder -chromenen, Aluminiumchlorohydrat, 2-Phenylethanol, Etidronsäure, 7- Acetyl-1 ,1 ,3,4,4,6-hexamethyltetralin, Tropolonderivaten, Estern der Schwefelsäure mit alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen und deren physiologisch verträglichen Metallsalzen, Estern der Phosphorsäure und der Triphosphorsäure mit ein- bis sechswertigen Hydro xyverbindungen, Kieselsäureestern, aus marinen Organismen isolierbaren mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAA) sowie quaternären Siliconverbindungen.
Unter Derivaten sind insbesondere deren Salze, Ester und Amide zu verstehen. Ganz besonders bevorzugt sind dabei 10-Hydroxydecansäure, 10-Hydroxydecensäure und Finasterid (N-tert-Butyl-3-oxo-4-aza-5ä-androst-1-en-17ä-carboxamid) und deren Derivate.
Es wurde gefunden, dass die haarwuchsstimulierende Wirkung der Wirkstoffe durch ihren Einsatz in Mitteln enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, noch verbessert werden kann. Besonders bevorzugt sind solche Mittel, die neben den Wirkstoffen, die erhältlich sind aus Harpagophytumpflanzen, insbesondere bevorzugt (ethanolische) Extrakte oder Presssäfte von Harpagophytum procumbens, mindestens einen weiteren Wirkstoff ausgewählt aus 10-Hydroxydecansäure, 10-Hydroxydecensäure, Minoxidil und Finasterid enthalten. Ganz besonders bevorzugt ist der haarwuchsstimulierende Wirkstoff auch in dieser Kombination ausgewählt aus Minoxidil und Finasterid. Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionogene Tenside wie beispielsweise Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, wie insbesondere ethoxyl iertes Rizinusöl, Alk(en)yloligoglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. anionische Tenside, insbesondere Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ether- carbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Seifen sowie Sulfobernsteinsäuremono- und
-dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkyl- polyoxyethyl-ester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, zwitterionische Tenside, insbesondere die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dime- thylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat, ampholytische Tenside wie beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino- buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyl- taurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkyl-aminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe, nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copoly mere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane, Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, sowie Silikonöle, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -Vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol, symmetrische und unsymmetrische, lineare und verzweigte Dialkylether mit insgesamt zwischen
12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di- n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether und Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-
Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-
Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n- octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether,
Fettalkohole, insbesondere lineare und/oder gesättigte Fettalkohole mit 6 bis 30 C-Atomen, und
Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 6 bis 24 C-Atomen,
Fettsäuren faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide, wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, konditionierende Wirkstoffe wie Paraffinöle, pflanzliche Öle, z. B. Sonnenblumenöl, Orangenöl,
Mandelöl, Weizenkeimöl und Pfirsichkernöl sowie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-
Lecithin und Kephaline, quaternierte Amine wie Methyl-1 -alkylamidoethyl-2-alkylimidazolinium-methosulfat,
Entschäumer wie Silikone,
Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise α- und ß-
Hydroxycarbonsäuren
Wirkstoffe wie Allantoin und Bisabolol,
Cholesterin,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Fette und natürliche oder synthetische Wachse,
Fettsäurealkanolamide,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate,
Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente,
Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thiomilchsäure, Cysteamin,
Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
Antioxidantien. Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6 - C30-, bevorzugt C10 - C22- und ganz besonders bevorzugt C12 - C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Die Fettalkohole werden in Mengen von 0,1 - 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, bevorzugt in Mengen von 0,1 - 20 Gew.-% eingesetzt.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalm itinsäuren wie das Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist in der Regel der Einsatz von Stearinsäure. Die Einsatzmenge beträgt dabei 0,1 - 15 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel. Bevorzugt beträgt die Menge 0,1 - 10 Gew.%, wobei ganz besonders vorteilhaft Mengen von 0,1 - 5 Gew.% sein können.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß eingesetzt werden feste Paraffine oder Isoparaffine, Montanwachs, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs, Microwachse aus PE- oder PP. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Die Einsatzmenge beträgt 0,1 - 50 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.% bezogen auf das gesamte Mittel.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern, welche erfindungsgemäß vorteilhaft verwendet werden können, sind beispielsweise zu zählen: pflanzliche Öle. Beispiele für solche Öle sind Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls. Geeignet sind aber auch andere Triglyceridöle wie die flüssigen Anteile des Rindertalgs sowie synthetische Triglyceridöle. flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n- dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6 - C30 - Fettsäuren mit C2 - C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My- ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure- C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2- ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinatY-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V). Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise beschrieben in der DE-OS 197 56 454, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, das sind Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein.
Die Einsatzmenge der natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörper in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln beträgt üblicherweise 0,1 - 30 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, und insbesondere 0,1 - 15 Gew.-%.
Die Mittel können außerdem Tenside enthalten. Bei diesen kann es sich sowohl um anionische, ampholytische, zwitterionische oder nichtionogene Tenside als auch um kationische Tenside handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, beispielsweise in einem Shampoo, eine Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden oder eine Kombination aus anionischen und amphoteren Tensiden eingesetzt. In einem Haartonic kann der Fachmann jedoch auch weitgehend oder vollständig auf den Einsatz von Tensiden verzichten. Es hat sich in Einzelfällen als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus amphoteren oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein.
Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
- Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und
Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen, lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-
37 23 354,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß
DE-A-39 26 344,
Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15
Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester, Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate, Amidethercarbonsäuren wie sie in der EP 0 690 044 beschrieben sind, Kondensationsprodukte aus C8 - C30 - Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® - Typen, Gluadin® - Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft® - Typen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfo- bernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernstein- säuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po- lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkyl- phenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
C8-C22-Al kylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis), alkoxylierte Triglyceride, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Aminoxide, Hydro xymischether, wie sie beispielsweise in der DE-OS 19738866 beschrieben sind, Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine, Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R1O- (Z)χ. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R1 enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1 -Lauryl, 1-Myristyl, 1 -Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1 -Octyl, 1 -Decyl, 1-Lauryl, 1 -Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo- Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkyl kette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R1 enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R1 im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1 ,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1 ,1 bis 1 ,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1 ,1 bis 1 ,4 beträgt.
Die Alkylglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, dass eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO( )- oder -SO3 ( )-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl- N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N- Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dime- thylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder - SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N- Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl- aminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12_i8-Acylsarcosin. Erfindungsgemäß werden als kationische Tenside insbesondere solche vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine eingesetzt.
Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkyl- methylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammo- niumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Al- kalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten erwiesen.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1 ) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A- Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A- Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a. Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendetenen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol- 4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Selbstverständlich können auch mehrere Vitamine und Vitamin Vorstufen gleichzeitig enthalten sein.
Panthenol, Pantolacton, Pyridoxin und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Die Einsatzmenge der Vitamine und Vitaminvorstufen in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln beträgt üblicherweise 0,0001 - 10 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, bevorzugt 0,0001 - 5 Gew.-%, und insbesondere 0,0001 - 3 Gew.-%.
Schließlich können in den erfindungsgemäßen Mitteln weitere Pflanzenextrakte verwendet werden.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.
Dabei können ein oder mehrere diese Pflanzenextrakte in die verwendeten Mittel, die Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum enthalten, eingesetzt werden. Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Demgemäß ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Mittels enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, wobei das Mittel zusätzliche Bestandteile enthalten kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteinhydrolysate, filmbildende Substanzen, weitere haarwuchsstimulierende Wirkstoffe, nichtionogene Tenside, anioische Tenside, zwitterionische Tenside, ampholytische Tenside, nichtionische Polymere, Verdickungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Antischuppenwirkstoffe, Treibmittel, Reduktionsmittel.
Der Anteil der Wirkstoffe aus Harpagophytumpflanzen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-% in der Gesamtzusammensetzung.
Insbesondere ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Haarbehandlungsmittel, enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum. Ein solches Haarbehandlungsmittel kann ein Shampoo, Haarnachspülmittel, Haargel, Haarwasser, Haarkur, Haarcreme, Haarlotion, Haarspray oder eine Haartrinktur sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung, insbesondere die kosmetische Verwendung zur Vitalisierung von Haaren, Reaktivierung der Haarwurzel, Anregung des Energiestoffwechsel in Haarfollikeln, Aktivierung von Haarfollikeln, Förderung oder Verstärkung des Haarwuchses, Haarverdickung, Behandlung von Haarausfall und zur Beeinflussung (insbesondere Anregung) der Keratinsynthese, bzw. zur Haarkonditionierung.
Ganz besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung eines Mittels enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum zur Behandlung von Haaren. Ganz besonders bevorzugt ist auch die Verwendung eines Mittels, enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, um den Haarwuchs zu stimulieren und die Haarwurzel, insbesondere an Stellen, wo der Haarwuchs seit längerem eingestellt ist, wieder zu reaktivieren.
Die Reaktivierung und Stimulierung der Haarwurzel wird erfindungsgemäß insbesondere durch die Repression von bestimmten haarwuchsinhibierenden Genen in den dermalen Papillenzellen bewirkt. Daher ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Mitteln, enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum zur Reaktivierung der Haarwurzel bzw. das Haar durch Repression und / oder Reduktion von haarwuchsinhibierenden Genen in den dermalen Papillenzellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, insbesondere ein kosmetisches Verfahren, zur Vitalisierung von Haaren, Reaktivierung der Haarwurzel, Haarverdickung, Anregung der Keratinsynthese, Anregung des Energiestoffwechsel in Haarfollikeln, Aktivierung von Haarfollikeln, Förderung oder Verstärkung des Haarwuchses bzw. zur Haarkonditionierung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel, enthaltend Wirkstoffe, erhältlich aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum, auf die Haare bzw. die behaarte Haut aufbringt.
Ebenfalls ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, wobei die Wirkstoffe der Harpagophytumpflanze nach der Anwendung nicht ausgespült werden, sondern auf dem Haar bzw. auf der Haut verbleiben.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, wobei der Haarwuchs und die Haarwurzeln stimuliert und reaktiviert werden und zwar dadurch, dass haarwuchsinhibierende Gene in den dermalen Papillenzellen reprimiert werden bzw. reduziert werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken:
Alle Angaben sind in Gewichtsprozent (w%). Informationen zu den in den Beispielen eingesetzten Stoffen:
Extrakt aus Harpagophytum
Ethanolischer Extrakt aus der Wurzel von Harpagophytum procumbens, gemäß dem von der Firma
Frutarom eingesetzten Verfahren hergestellt, Feststoff
Carbopol ETD2020
Noveon (Quimidroga)
Acrylic acid copolymer
ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER
Proteinextrakt aus Soja
Cosmetochem
PROPYLENE GLYCOL, AQUA , GLYCINE SOJA SEED EXTRACT
Tee-Extrakt
Cosmetochem
CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT
Octopirox Clariant
Hydroxy-4-methyl-6(2,4,4-trimethylpentyl)-2-pyridone-monoethanolamine salt PIROCTONE OLAMINE
Rovisome CT
Rovi pH 5.5-6.5 MD 200-500nm
AQUA (WATER), ALCOHOL DENAT., LECITHIN, CARNITINE TARTRATE
Cremophor A25
Cremophor O (formerly)
BASF
Fatty alcohols, C16-18, ethoxylated (25 EO)
CETEARETH-25
FAEOS-Na C12-14 2 EO 70% Cognis Deutschland GmbH SODIUM LAURETH SULFATE
Antil 141 L
Goldschmidt (Degussa)
Polyethoxypropylene glycoldioleate
PROPYLENE GLYCOL, PEG-55 PROPYLENE GLYCOL OLEATE
C*Pharm 02010 Cerestar (Inter-Harz GmbH) Glucose H2_O *D(+)- Grape sugar H2_O GLUCOSE
PEG-40 hydroqenated Castor OiI 455
Cognis Deutschland GmbH
PEG-40 HYDOGENATED CASTOR OIL, PROPYLENE GLYCOL
Euperlan PK 3000 AM
Cognis Deutschland GmbH
AQUA (WATER), GLYCOL DISTEARATE, GLYCERIN, LAURETH-4, COCAMIDOPROPYL
BETAINE, FORMIC ACID
Timiron Supersheen MP-1001 lriodin Ti 100 FK (formerly)
Merck
MICA, Cl 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
Cutina CP
Cutina CP V (formerly) Cutina CP PF (formerly) Cognis Deutschland GmbH Cetyl palmitate (vegetable base) CETYL PALMITATE
Eumulqin B2 Disponil B 3 Cognis Deutschland GmbH
Fatty alcohols, C16-18, ethoxylated (30 EO)
CETEARETH-30
Genamin KDMP
Clariant
Trimethyl-N(C20-22-alkyl)ammonium Chloride *N,N,N- BEHENTRIMONIUM CHLORIDE
Structure XL (28-030A)
National Starch
HYDROXYPROPYL STARCH PHOSPHATE
Wacker-Belsil ADM 8020 VP
Wacker
AMODIMETHICONE, TRIDECETH-5, GLYCERIN, TRIDECETH-10
Gluadin WQ
Cognis Deutschland GmbH,
AQUA (WATER), LAURDIMONIUM HYDROXYPROPYL HYDROLYZED WHEAT PROTEIN,
ETHYLPARABEN, METHYLPARABEN
Protein hydrolyzates, wheat germ, (3-(dodecyldimethylammonio)-2-hydroxypropyl), Chlorides ca. 30-35 % Gehalt
Gluadin WLM
Cognis Deutschland GmbH
Weizenproteinhydrolysat in H2O
INCI declaration [INCI] HYDROLYZED WHEAT PROTEIN
Gehalt ca. 20-24 %
Cetiol HE
Cognis Deutschland GmbH
Kokosmonoglycerid ethoxyliert (7 EO)
INCI declaration [INCI] PEG-7 GLYCERYL COCOATE
Ajidew NL 50 Ajinomoto
Pyrrolidoncarbonsäure Natrium Salz
Na-PCA
SODIUM PCA
Arlypon F
Cognis Deutschland GmbH
Lauromacrogol JP 12 (Pharmacopoe of Japan)
*NLP
C12-14 Fettalkohole ethoxyliert (2.5 EO)
LAURETH-2
Synthalen K Synthalen KD (alt) 3V Sigma Polyacrylsäure CARBOMER
Neutrol TE
BASF
Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin *N,N,N',N',-Edetol
TETRAHYDROXYPROPYL ETHYLENEDIAMINE
Formulierunqsbeispiele
Beispiel 1 : Haartonic
Wasser ad 100
Carbopol ETD 2020 0,1
D-Biotin 0,01
Allantoin 0,5
PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 0,15
D-Panthenol 0,1
Ethanol vergällt 40 Proteinextrakt aus Soja 0,3 Glycerin 0,2 Extrakt Tee 0,2 Harpagophytumextrakt 0,01
Beispiel 2:
Haartonic
Wasser, vollentsalzt ad 100
D-Panthenol 75 % 0,2
Allantoin 0,2
Benzophenone-4 0,05
Synthalen K 0,3
Neutral TE 0,25
Ethanol 96 % DEP vergällt 40
Octopirox 0,2
Menthol, natürlich 0,03
Parfüm 0,3
Harpagophytumextrakt 0,01
Beispiel 3: Haartonic
D-Panthenol 75 % 0,2
Allantoin 0,1
Wasser, vollentsalzt ad 100
Rovisome CT 40
Ethanol 96 % DEP vergällt 35
Cremophor A25 0,2
Coffein 0,1
Harpagophytumextrakt 0,01
Beispiel 4: Shampoo
FAEOS-Na C12-14 2EO 70% 15,4 Natronlauge 50% Standard 0,2 Stadtwasser U-K ad 100
Citronensäure Monohydrat Standard 0,6
Antil 141 L 0,5
Arlypon F 0,6
Glycin 0,3
C*Pharm 02010 1
Coffein wasserfrei 0,1 alpha-Bisabolol, natuerlich 0,1
Magnesiumchlorid Schuppen 0,02
D-Panthenol 75 % 0,4
Nikotinsäureamid 0,2
Salicylsäure 0,2
Disodium Cocoamphodiacetate 7,5
Na-benzoat 0,5
POLYQUATERNIUM 10 0,3
Parfüm 0,7
CetioI HE 1 ,5
PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 455 0,4
Natriumchlorid fein-mittel 0,1
Harpagophytumextrakt 0,1
Beispiel 5: Pfleqeshampoo
FAEOS-Na C12-14 2EO 70% 15,4
Natronlauge 50% Standard 0,15
Stadtwasser U-K ad 100
Citronensäure Monohydrat Standard 0,7
Antil 141 L 0,3
Arlypon F 0,2
Gluadin WQ 0,1
Euperlan PK 3000 AM 5
Pantolacton, Schuppen 0,2
Timiron Supersheen MP-1001 0,14 Salicylsäure 0,2
Disodium Cocoamphodiacetate 8
Na-benzoat 0,5
Gluadin WLM 0,5
Hydrogenated Castor OiI 0,2
Cetiol HE 0,5
Natriumchlorid fein-mittel 0,3
POLYQUATERNIUM 10 0,8
Harpagophytumextrakt 0,1
Beispiel 6: Pfleqespülunq
Cutina CP 0,6
Eumulgin B 2 0,4
Cetearyl Alcohol 5
Genamin KDMP 4
Propylparaben 0,2
Benzophenone-4 0,4
Structure XL (28-030A) 0,8
Stadtwasser U-K ad 100
Methylparaben 0,2
Phenoxyethanol, rein 0,4
Wacker-Belsil ADM 8020 VP 2
Ajidew NL 50 0,5
Glycin 0,4
Harpagophytumextrakt 0,2
Beispiel 7: Nachweis der differentiellen Expression von haarrelevanten Genen
Durch den Vergleich verschiedener durch SAGE™-Analysen und cDNA Microarrays gewonnener Datensätze konnten weitere Gene identifiziert werden, die für die Haarwuchskontrolle eine Rolle spielen. Es konnte gezeigt werden, dass eine Repression von bestimmten Genen in dermalen Papillenzellen in einem Ko-Kultursytem mit Keratinozyten zur gesteigerten Proliferation der Keratinozyten führt. Nach Applikation von Substanzen, die Effekte am biologisch aktiven Teil des Haares hervorrufen, könnte die Bestimmung der Veränderungen der Expression dieser Gene Aussagen über Haarwuchsstimulantien oder -inhibitoren liefern.
Die differentielle Genexpression der Zielgene wurde mittels quantitatitiver RT-PCR bestimmt. Nach Anzucht der dermalen Papillenzellen wurden diese für 6-72h mit Harpagophytumextrakt in der Konzentration von 0,1 und 0,01 % inkubiert. Zur Durchführung der PCR wird zunächst mit Hilfe des RNeasy Mini Kits der Fa. Qiagen die RNA aus den dermalen Papillenzellen isoliert und mittels reverser Transkription in cDNA umgeschrieben. Bei der anschließenden PCR Reaktion, die mit Hilfe genspezifischer Primer für die jeweiligen haarrelevanten Gene durchgeführt wird und die der Amplifikation der gesuchten Genabschnitte dient, wird die Bildung der PCR-Produkte online über ein Fluoreszenzsignal detektiert. Das Fluoreszenzsignal ist dabei proportional zur Menge des gebildeten PCR-Produktes. Je stärker die Expression eines bestimmten Gens ist, desto größer ist die Menge an gebildetem PCR-Produkt und um so höher ist das Fluoreszenzsignal. Zur Quantifizierung der Genexpression wird die unbehandelte Kontrolle gleich 1 gesetzt und die Expression der zu bestimmenden Gene darauf bezogen (x-fache Expression). Dabei werden Werte, die größer/gleich der 2fachen Expression oder kleiner/gleich der O.δfachen Expression der unbehandelten Kontrolle sind als signifikant differentiell exprimiert eingestuft.
Tabelle 1 : Einfluss von Harpagophytumextrakt 0,01 % auf die Expression haarrelevanter Gene
Expression in DPC Gen1 - 1 ,9
Gen2 - 3,3
Gen3 - 4
Die Behandlung mit Harpagophytumextrakt führt zur signifikanten Reduktion der Genexpression von bestimmten haarwuchsinihibierenden Genen in dermalen Papillenzellen in vitro. Ausgehend von diesem Expressionsprofil kann auf die Induktion der Keratinozyten Proliferation und somit auf Stimulation des Haarwachstums rückgeschlossen werden.
Beispiel 8: Bestimmung der Zellvitalität kultivierter Fibroblasten nach Behandlung mit Harpahophvtumextrakt
Die Bestimmung der Vitalität kultivierter Zellen gibt Auskunft über den Status der Zellen. Mit dieser
Analyse können sowohl zellschädigende Substanzkonzentrationen definiert werden, als auch zellaktivierende Wirkstoffeffekte bestimmt werden.
Die Vitalität kultivierter Zellen wird mittels Redox-Farbstoffen bestimmt. Diese Farbstoffe penetrieren in die Zelle und werden durch Elektronenaufnahme an der äußeren mitochondrialen Membran reduziert. Diese Reduktion bedingt einen Farbstoffumschlag, der im Folgenden photometrisch bestimmt wird.
Zur Quantifizierung der Vitalität wird die unbehandelte Kontrolle gleich 100 % gesetzt und die
Messwerte der Substanz-behandelten Proben darauf bezogen. Bei einer relativen Vitalität von kleiner 80 % spricht man von zellschädigenden, bei größer/gleich 120 % von zellaktivierenden
Substanzwirkungen.
Tabelle 2: Relative Vitalität nach Behandlung von Fibroblasten mit Harpagophytumextrakt unterschiedlicher Konzentrationen
Figure imgf000032_0001
In einem Konzentrationsbereich von 62,5 μg/ml bis 500 μg/ml führt die Behandlung mit Harpagophytum in den untersuchten Fibroblasten zu keinen zytotoxischen Effekten.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Mittels enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum zur Behandlung von Haaren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe aus Presssäften und / oder Extrakten der Pflanzen der Gattung Harpagophytum gewonnen werden.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte wässrige Extrakte oder wässrig-alkoholische Extrakte oder alkoholische Extrakte oder Mischungen daraus sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Extrakten der Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol. Propylenglycol.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei wässrig-alkoholischen Extrakten das Verhältnis von Alkohol zu Wasser zwischen 1 :1 bis 1 :5, bevorzugt zwischen 1 :1 bis 1 :2 oder 1 :3 beträgt.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 zur Vitalisierung von Haaren, Reaktivierung der Haarwurzel, Aktivierung von Haarfollikeln, Förderung oder Verstärkung des Haarwuchses, Haarverdickung, Behandlung von Haarausfall und zur Haarkonditionierung.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Harpagophytum ausgewählt ist aus Harpagophytum procumbens.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe, aus den Blättern, Blüten, Stengeln, Wurzeln, Knollen und/ oder Samen der Harpagophytumpflanze gewonnen werden.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Wirkstoffe der Harpagophytumpflanze von 0,001 bis 10 Gew%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew% in der Gesamtzusammensetzung beträgt.
10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzliche Bestandteile enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteinhydrolysate, filmbildende Substanzen, weitere haarwuchsstimulierende Wirkstoffe, nichtionogene Tenside, anionische Tenside, zwitterionische Tenside, ampholytische Tenside, nichtionische Polymere, Verdickungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, Antischuppenwirkstoffe, Treibmittel, Reduktionsmittel.
11. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Haarbehandlungsmittel, insbesondere Shampoo, Haarnachspülmittel, Haargel, Haarwasser, Haarkur, Haarcreme, Haarlotion, Haarspray und Haartinktur ist.
12. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haarwuchs stimuliert wird und die Haarwurzeln, insbesondere an Stellen, wo der Haarwuchs seit längerem eingestellt ist, wieder reaktiviert wird.
13. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivierung durch Repression und / oder Reduzierung der haarwuchsinhibierenden Gene in den dermalen Papillenzellen bewirkt wird.
14. Haarbehandlungsmittel enthaltend Wirkstoffe, die erhältlich sind aus Pflanzen der Gattung Harpagophytum.
15. Verfahren zur Vitalisierung von Haaren, Reaktivierung der Haarwurzel, Aktivierung von Haarfollikeln, Förderung oder Verstärkung des Haarwuchses, Haarverdickung, Behandlung von Haarausfall und zur Haarkonditionierung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel nach Anspruch 14 oder ein nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zu verwendendes Mittel auf die Haare, Kopfhaut, behaarte Haut bzw. auf Hautstellen, wo der Haarwuchs seit längerem eingestellt ist, wo jedoch ein Haarwuchs gewünscht wird, aufbringt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Haarwuchs und die Haarwurzeln stimuliert und reaktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass haarwuchsinhibierende Gene in den dermalen Papillenzellen reprimiert und / oder reduziert werden.
PCT/EP2007/058490 2006-09-13 2007-08-16 Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses WO2008031685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802633A EP2061426A1 (de) 2006-09-13 2007-08-16 Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043766.7 2006-09-13
DE102006043766A DE102006043766A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Wurzelextrakt aus Harpagophytum zur Stimulierung des Haarwuchses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031685A1 true WO2008031685A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38657747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058490 WO2008031685A1 (de) 2006-09-13 2007-08-16 Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061426A1 (de)
DE (1) DE102006043766A1 (de)
WO (1) WO2008031685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962733A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Laboratoire Puressentiel Benelux SA Kosmetische zusammensetzung zur anregung des haarwachstums und/oder verlangsamung des haarausfalls
FR3118420A1 (fr) * 2020-12-30 2022-07-01 L'oreal Composition comprenant au moins un agent antichute, au moins un pigment, au moins un polymère filmogène hydrophobe, au moins un agent épaississant de phase aqueuse et au moins un solvant organique et de l’eau

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555443A1 (fr) * 1983-09-08 1985-05-31 Spinoglio Mario Creme a raser acide comportant une gomme xanthane
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
EP0524873A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Daniel Sincholle Harpagophytonwurzelextrakt enthaltende, antipruriginöse kosmetische Zusammensetzung
EP0690044A2 (de) 1994-06-27 1996-01-03 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung von Amidoethercarbonsäure oder deren Salz und diese enthaltende oberflächenaktive Mischung
DE19511568A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Hartmut Panke Haarfärbemittel
DE19603788A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Sigrun Dr Chrubasik Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Extrakten von Pflanzenwirkstoffen, insbesondere der Teufelskralle
WO1997044051A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-27 H. Finzelberg's Nachfolger Gmbh & Co. Kg Gereinigter extrakt von harpagophytum procumbens und/oder harpagophytum zeyheri dence, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
FR2762994A1 (fr) * 1997-05-12 1998-11-13 Jacques Vernin Composition a base d'extraits vegetaux et d'huiles essentielles, utilisable en therapeutique, en cosmetique et en dietetique
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
WO1999022718A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Farmo-Nat Ltd. Effervescent granules
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US6541045B1 (en) 2002-01-04 2003-04-01 Nutraceutical Corporation Herbal composition and method for combating inflammation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3544223B2 (ja) * 1994-03-15 2004-07-21 三和生薬株式会社 新規な発毛・育毛促進剤
MY124001A (en) * 1999-04-23 2006-06-30 E Excel Int Dietary supplements containing dehydrated cactus fruit juice and ginseng berry juice

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555443A1 (fr) * 1983-09-08 1985-05-31 Spinoglio Mario Creme a raser acide comportant une gomme xanthane
DE3723354A1 (de) 1987-07-15 1989-01-26 Henkel Kgaa Sulfatierte hydroxy-mischether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate
DE3926344A1 (de) 1989-08-09 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von hellfarbigen oelsaeuresulfonaten
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
EP0524873A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-27 Daniel Sincholle Harpagophytonwurzelextrakt enthaltende, antipruriginöse kosmetische Zusammensetzung
EP0524873B1 (de) 1991-07-23 1995-10-11 Daniel Sincholle Harpagophytonwurzelextrakt enthaltende, antipruriginöse kosmetische Zusammensetzung
EP0690044A2 (de) 1994-06-27 1996-01-03 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung von Amidoethercarbonsäure oder deren Salz und diese enthaltende oberflächenaktive Mischung
DE19511568A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Hartmut Panke Haarfärbemittel
DE19603788A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Sigrun Dr Chrubasik Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Extrakten von Pflanzenwirkstoffen, insbesondere der Teufelskralle
WO1997044051A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-27 H. Finzelberg's Nachfolger Gmbh & Co. Kg Gereinigter extrakt von harpagophytum procumbens und/oder harpagophytum zeyheri dence, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
FR2762994A1 (fr) * 1997-05-12 1998-11-13 Jacques Vernin Composition a base d'extraits vegetaux et d'huiles essentielles, utilisable en therapeutique, en cosmetique et en dietetique
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
WO1999022718A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Farmo-Nat Ltd. Effervescent granules
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US6541045B1 (en) 2002-01-04 2003-04-01 Nutraceutical Corporation Herbal composition and method for combating inflammation

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOTCHKAREV VA ET AL., J INVESTIG DERMATOL SYMP PROC, vol. 8, 2003, pages 46 - 55
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 15 November 1996 (1996-11-15), PANKE, HARTMUT: "Guar meal gel or cream base for plant-derived hair dyes", XP002458703, retrieved from STN Database accession no. 1996:674244 *
KH. SCHRADER: "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 1989, HÜTHIG BUCH VERLAG
T.E. GOTTSCHALCK, G.N. MCEWEN, JR.: "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", 2004, THE COSMETIC, TOILETRY AND FRAGRANCE ASSOCIATION, WASHINGTON, D.C., XP002458702 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2962733A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-06 Laboratoire Puressentiel Benelux SA Kosmetische zusammensetzung zur anregung des haarwachstums und/oder verlangsamung des haarausfalls
BE1022152B1 (fr) * 2014-07-04 2016-02-19 Laboratoire Puressentiel Benelux S.A. Composition cosmetique pour favoriser la pousse et/ou freiner la chute des cheveux
FR3118420A1 (fr) * 2020-12-30 2022-07-01 L'oreal Composition comprenant au moins un agent antichute, au moins un pigment, au moins un polymère filmogène hydrophobe, au moins un agent épaississant de phase aqueuse et au moins un solvant organique et de l’eau

Also Published As

Publication number Publication date
EP2061426A1 (de) 2009-05-27
DE102006043766A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899012B1 (de) Mittel enthaltend l-carnitin oder l-carnitinderivate und mindestens eine bestimmte weitere substanz
EP1812117B1 (de) Verfahren zur restrukturierung keratinischer fasern
EP2020227B1 (de) Kationische Cellulosederivate in Kosmetika
EP1179339B1 (de) Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte
EP1927378A1 (de) Quercetin enthaltendes Haarbehandlungsmittel und dessen Verwendung zur Vitalizierung von Haaren
EP1404286B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit carnitintartrat
WO2008043644A2 (de) Verwendung von löwenzahnextrakt zur förderung der haardicke und zur stimulierung des haarwuchses
EP2248509A2 (de) Haar- und kopfhautschonende Shampoos und Conditioner
DE19823552A1 (de) Zubereitung zur Behandlung der menschlichen Haut und der menschlichen Haare mit einer speziellen Wirkstoffkombination sowie Verwendung dieser Wirkstoffkombination
DE102015222976A1 (de) Haarpflegemittel enthaltend Caseinhydrolysat zur Verbesserung der Haarstruktur
EP1539088A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend eine wirkstoffkombination mit liposomen
WO2006021350A1 (de) Neues mittel zur behandlung keratinischer fasern
DE102011089366A1 (de) Haarwuchsmittel enthaltend Moringa Extrakt
WO2005037242A1 (de) Mittel enthaltend baldrian
WO2008031685A1 (de) Wurzelextrakt aus harpagophytum zur stimulierung des haarwuchses
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
DE102013210463A1 (de) Haarwuchsmittel enthaltend Leontopodium Extrakt
EP2061425A1 (de) Extrakt aus apium graveleons zur stimulierung des haarwuchses
WO2008028772A1 (de) Biochinone zur stimulierung der keratinsynthese
DE102009028085A1 (de) Verwendung von Olivenöl und Proteinhydrolysaten in der Haarpflege
EP2097061A2 (de) Verwendung von styphnolobium
DE102007013143A1 (de) Verwendung von Purin und Purinderivate zur Haarbehandlung
DE102013210466A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Lindera Extrakt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802633

Country of ref document: EP