WO2006063739A1 - Elektronisches messverfahren - Google Patents

Elektronisches messverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006063739A1
WO2006063739A1 PCT/EP2005/013241 EP2005013241W WO2006063739A1 WO 2006063739 A1 WO2006063739 A1 WO 2006063739A1 EP 2005013241 W EP2005013241 W EP 2005013241W WO 2006063739 A1 WO2006063739 A1 WO 2006063739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
radiation
pulse
signals
mixing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Benz
Jürg Hinderling
Martin De-Lange
Original Assignee
Leica Geosystems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Geosystems Ag filed Critical Leica Geosystems Ag
Priority to DE502005008073T priority Critical patent/DE502005008073D1/de
Priority to AT05816292T priority patent/ATE441873T1/de
Priority to CN2005800431571A priority patent/CN101080646B/zh
Priority to EP05816292A priority patent/EP1825293B1/de
Priority to US11/721,954 priority patent/US7864303B1/en
Priority to JP2007545907A priority patent/JP5590771B2/ja
Publication of WO2006063739A1 publication Critical patent/WO2006063739A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers

Definitions

  • the invention relates to an electronic measuring method according to the principle of heterodyne reception according to the preamble of claim 1, a measuring device according to the preamble of claim 10 and a computer program product.
  • the mixing signal of the local oscillator and the radiation to be measured match in their modulation frequency.
  • the beat signal resulting from the non-linear mixing corresponds to a DC signal whose magnitude depends on the phase position of the received radiation relative to the local oscillator.
  • a local oscillator generates a mixer signal which differs in frequency from the modulated measurement signal.
  • the heterodyne principle for example, in rangefinders after the Phase difference principle used in which electromagnetic radiation is emitted in the visible or infrared range.
  • phase position of the transmitted signal is compared with that of the returning signal.
  • the phase shift is proportional to the measured distance.
  • the RF signal received by a photodiode is amplified and mixed down phase-locked to a lower frequency band using a Phase Locked Loop (PLL) -controlled local oscillator signal.
  • PLL Phase Locked Loop
  • phase meters To achieve a sufficient distance or absolute accuracy of measurement, an internal light path (calibration or reference path) and an external light path (measurement path) are usually measured successively. In this way, changes in transit times in the electronics can be calibrated. A calibration of the propagation time changes can also be realized by means of two identical, parallel receive channels. Accurate distance measurement is possible with phase meters only with 2 channels. The advantages of such a phase meter are in particular the simple structure, the measurement on NF level and the available reliable beam sources. A major disadvantage of the phase meter, however, is their susceptibility to insufficient suppression of optical or electronic crosstalk between transmitting and receiving channel, another disadvantage is their usually low detection sensitivity.
  • delay measuring devices based on the pulse principle do not have these disadvantages, but their measuring accuracy for geodetic surveying is often too inaccurate, especially when sub-mm accuracies are required.
  • a light pulse When runtime rangefinders, a light pulse is also emitted, this light pulse is divided by appropriate optical measures so that a part of an internal light path (Kalibrierux) is fed directly to the receiver, whereas the remaining Share of light is sent from the device via the external light path.
  • the light pulse represents a pulse-like signal with an intensity profile which has a peak value.
  • the peak value or its position defines a time reference for the derivation of the signal propagation time, which can be determined with suitable resolution or evaluation.
  • the guided over the internal light path light pulse generated in the receiver a reference pulse, which is referred to as the start pulse.
  • the light pulse guided via the external light path generates in the receiver the so-called measuring pulse, which is referred to below as the stop pulse.
  • the time difference between the start pulse and the stop pulse is called the transit time, and is proportional to the difference in length between the internal and external light path.
  • the time differences to be measured are very small, ie they must be determined extremely accurately in order to arrive at a geodetic accuracy of mm or sub-mm suitable for a usable distance measuring system.
  • the disadvantages of the pulse rangefinder are in the very expensive device for time measurement. To determine the duration For the most part, the received signal is digitized, which requires very complex high - frequency electronic circuits with sampling rates in the GHz range.
  • the complexity of delay measurement in a pulse rangefinder can be greatly simplified using the heterodyne principle.
  • an RF pulse signal which is generated for example by a PLL-controlled local oscillator with a slightly different frequency, the reception pulse train multiplicatively superimposed.
  • all harmonics are used in this process. This creates a time-expanded image of the high-frequency start and stop pulse in the low-frequency range.
  • the choice of the factor for a reasonable time extension depends on the pulse frequency of the transmitter.
  • the distance from the start and stop pulses of the time-extended and low-pass filtered output signal can be easily measured by means of a low-frequency sampling ( ⁇ 1 MHz); it is proportional to the determining measuring distance.
  • this method has the disadvantage that even if the harmonics of the LF-transformed received signal are evaluated by the time extension of the received signal (start and stop pulse), a large part of the time or distance information present in the original HF signal is lost.
  • the propagation time information of these RF receive pulses are not detected by the heterodyne time or frequency transform and therefore do not contribute to the LF signal because they fall into the mixer gaps.
  • An object of the invention is to provide a measuring method or a measuring device for determining the transit time with increased accuracy.
  • Another object of the invention is to provide a measuring method or a measuring device for determining the transit time with increased signal sensitivity.
  • Another object of the present invention is to improve the use of signal information in receiving signals according to the homodyne or heterodyne principle.
  • the invention provides both a novel electronic measuring method according to the principle of heterodyne reception and a corresponding measuring device with a plurality of mixers.
  • the measuring method according to the invention and the measuring device are not limited to the variants of the heterodyne reception with optical radiation as carriers which are shown purely by way of example below.
  • Carriers in the radio, microwave or sub-mm wave range can also be used according to the invention.
  • phase-correct combination means that the phase shift for aggregation corresponds exactly to the phase shifts of the assigned mixer signals. In this respect, an in-phase insertion of the samples takes place between the samples of the other mixer signals.
  • a mixer signal for example, generated by a PLL-controlled local oscillator, RF pulse signal can be used.
  • the optimum number M of the different-phase mixer signals depends on the pulse duration and the pulse period Ti of the high-frequency transmission signals, in particular of the transmission signal with the highest frequency.
  • the maximum number M of mixer signals is twice the quotient of pulse period to pulse width (pulse duration).
  • Fig.l is a schematic representation of the block diagram of an embodiment of the inventive measuring device
  • FIG. 5 shows the representation of a transformed into the low frequency range NF or LF signal pulse train consisting of start and Stoppuls.
  • Fig. 6 is a schematic representation of the effect of heterodyne subsampling in the case of only one mixer signal.
  • Fig.l represents a block diagram of an embodiment of the inventive measuring device according to the principle of heterodyne reception with a relation to the known method of the phase distance measurement significantly increased sensitivity.
  • a quartz-precise reference oscillator with a typical accuracy of 0.5 ... 5ppm.
  • element 2a In the transmission channel is a so-called direct digital frequency synthesizer 2a.
  • element 2a In the transmission channel is a so-called direct digital frequency synthesizer 2a.
  • element 2a In the transmission channel is a so-called direct digital frequency synthesizer 2a.
  • element 2a Depending on the programming by the microcontroller or microprocessor ⁇ P, element 2a generates the desired frequency in the range of a few kHz or MHz.
  • the frequency converter 3 is also assigned to the transmission channel and multiplies the frequency to higher ranges, so that the measurement frequency Fi results.
  • the frequency converter 3 acts as a filter and ensures the spectral signal purity.
  • a plurality of frequencies Fi are transmitted.
  • the frequency converter stage 13 generates, for example, four high-frequency, to the transmission channel again slightly frequency-shifted control signal pulses.
  • the phases of these control signals are preferably shifted in integer steps of (2 ⁇ / number of control signals) against each other.
  • the mixer modules 9a, 9b, 9c, 9d therefore also generate signals delayed by these phase steps at their outputs associated with the low-pass filters 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the time-transformed signals are virtually simultaneously digitized in associated analog-digital converters IIa, IIb, 11c and Hd and stored in the memory by the microprocessor ⁇ P.
  • the loss in the signal-to-noise ratio caused by sub-sampling in the case of sub-sampling is remedied by post-processing by accumulating the four digital signal pulse sequences in the correct phase and preferably in the integer steps of (2 ⁇ / number of control signals) to form a single signal pulse train.
  • the sensitivity of the inventive measuring method is increased by the root (M) over the conventional heterodyne or homodyne reception.
  • the Time-transformed relative delay Xi between the stop pulse and the start pulse in relation to the time-transformed pulse interval Ti calculated as a measured variable.
  • the temporal interpolation between the sampling points of the AD converter IIa, IIb, 11c, Hd is carried out by the method of cross-correlation or a functional compensation method.
  • the distance to be determined is calculated according to:
  • a single-pulse mixer signal 18 having a frequency slightly shifted to the pulse period l / Fi electrically mixed analog.
  • At the output of the mixer produces an amplitude modulated output signal with an underlying high-frequency carrier frequency.
  • the envelope 14 of this output signal has two signal pulses, one associated with the time-transformed start pulse 15 and the other with the time-transformed stop pulse 16.
  • the signals in the low frequency range can be further processed and digitized.
  • the influence of the systematic runtime error of the electronic components is reduced by the time expansion factor of the mixer stage, which promotes the accuracy of the device considerably.
  • the output signals generated by at least 2 mixing signals and the transit times determined therefrom are combined, ie in the simplest case the expected value is calculated.
  • FIG. 3 shows a section of the signals of Figure 2 in a time-expanded representation.
  • the stop pulse in the RF receive signal 17 is not amplified and the start pulse is only partially amplified. Therefore, only the start pulse is sent to the output of the mixer, the stop pulse is lost in this phase.
  • the output of the mixer produces an output signal 19 with a comparatively high frequency but with additional amplitude modulation. Shown is also the envelope 14 of the output signal 19.
  • FIG. 4 likewise shows the representation of an enlarged section of FIG. 2, moreover the envelope 14 or the low-pass-filtered and time-extended start pulse 15 is shown.
  • the detection of the start pulse in the received signal 17 by the mixer signal 18 and thus the forwarding to the output can be seen.
  • the time-shifted, smaller stop pulse in the received signal 17, however, is not detected by the mixer signal 18 in this phase and therefore does not appear at the output of the mixer.
  • Forwarded is a high-frequency, amplitude-modulated output signal 19 from which the envelope 14 describes the time-transformed start or stop signal. This loss of signal information is also reduced or eliminated by the measuring method according to the invention.
  • Signal pulse train comprises a first start pulse 15a and a
  • Stoppuls l ⁇ a wherein in this illustration also a second start pulse 15a 'following with a time-extended pulse interval 22 as Li can be recognized.
  • the measurand to be determined here is the time, i. the delay 21, between the first start pulse 15a and the Stoppuls l ⁇ a.
  • the delay 21 and thus the cycle Xi can be calculated as the ratio between delay 21 and Ti.
  • the distance calculation to the target object is performed by the relation (1).
  • FIG. 6 illustrates the effect of the heterodyne subtest scan in the case of the previous overlay technique. If the device comprises only a single high-frequency mixer with associated pulse-like mixer signal, part of the signal energy is lost. This lossy effect can be seen at the points 24 where the control pulse of the mixer falls between the start and stop pulses.
  • several mixer modules are used parallel to one another in the receiving channel according to the invention. The phases of the control signals are shifted by the fraction of the number of parallel mixer against each other. This ensures that at least one of the mixers performs an effective signal sampling 23 and thereby no signal energy is lost.
  • the sensitivity of such a receiving device reaches that of a pulsed transit time meter and differentiates Therefore, significantly from that of a conventional phase meter.

Abstract

Zur Verbesserung der Empfindlichkeit eines elektronischen Messverfahren nach dem Prinzip des Überlagerungsempfangs mit den Schritten Aussenden von gepulster elektromagnetischer Strahlung (ES) mit wenigstens einer Puls-Repetitionsfrequenz, Empfangen zurückgestreuter Strahlung (RS), wobei die zurückgestreute Strahlung (RS) in ein Empfangssignal umgewandelt wird, Mischen des Empfangssignals, Bestimmen wenigstens einer Grösse mit zeitlichem Bezug aus dem wenigstens einen Ausgangsignal wird beim Mischen das Empfangssignal mit wenigstens zwei impulsartigen Mischsignalen auf wenigstens zwei Ausgangssignale heruntergemischt wird, wobei die wenigstens zwei Mischsignale gegeneinander phasenverschoben sind.

Description

Elektronisches Messverfahren
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Messverfahren nach dem Prinzip des Überlagerungsempfangs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Messvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 und ein Computerprogrammprodukt.
Im Bereich der elektronischen Messverfahren sind verschiedene Prinzipien und Verfahren bekannt, wobei nach dem Prinzip des Überlagerungsempfangs hochfrequente Signale zur erleichterten Auswertung durch nichtlineare Überlagerung mit einem Mischersignal auf niederfrequente Signale heruntergemischt werden. Die Mischer werden sowohl in Heterodyn- als auch in Homodyn-Empfängern betrieben, um das Eingangssignal in einen anderen Frequenzbereich umzusetzen. Dabei werden je nach Empfängertyp unterschiedliche Mischer-Schaltkreise verwendet, deren Unterschiede dargestellt und qualitativ bewertet werden sollen.
Im Spezialfall des Homodyn-Empfangs stimmen Mischsignal des lokalen Oszillators und zu messende Strahlung in ihrer Modulations-Frequenz überein. Das aus der nichtlinearen Mischung resultierende Schwebungssignal entspricht einem Gleichstromsignal, dessen Größe von der Phasenlage der empfangenen Strahlung gegenüber dem lokalen Oszillator abhängt.
Beim Heterodyn-Prinzip hingegen, erzeugt ein lokaler Oszillator ein Mischersignal das in seiner Frequenz vom modulierten Messsignal abweicht. Das Heterodyn-Prinzip wird beispielsweise bei Entfernungsmessern nach dem Phasendifferenzprinzip verwendet bei welchen elektromagnetische Strahlung im sichtbaren oder infraroten Bereich emittiert wird.
Natürlich sind auch andere Träger, welche im Zusammenhang mit dem Prinzip des Überlagerungsempfangs für Distanzmessung eingesetzt werden bekannt. Ein Beispiel hierfür ist die Radartechnik.
In der Phasenmesstechnik werden amplitudenmodulierte Lichtpulse - üblicherweise sinus- oder rechteckförmige Signale - mit Repetitionsfrequenzen im Bereich von einigen MHz, bis zu einigen GHz ausgesandt. Als Lichtquellen können dazu neben LEDs auch herkömmliche CW - Laserdioden mit Spitzenleistungen von einigen mW verwendet werden. Die mittlere abgestrahlte Energie ist genügend hoch, somit ist die Sichtbarkeit des Laserspots auf dem Ziel für die mit Phasenmessern zu vermessenden Distanzen kein Problem.
Zur Distanzmessung wird die Phasenlage des ausgesandten Signals mit der des zurückkommenden Signals verglichen. Die Phasenverschiebung ist proportional zur Messstrecke. Das von einer Photodiode empfangene HF - Signal wird verstärkt, und mit Hilfe eines Phase-Locked-Loop- (PLL) -geregelten Lokaloszillatorsignals, phasentreu auf ein tieferes Frequenzband herunter gemischt.
Anstelle einer hochfrequenten Signalabtastung, mit Samplingraten im GHz-Bereich, kann mit einem niederfrequenten Empfangssignal wesentlich einfacher gearbeitet werden. Hierbei ist die Abtastung und Analog- Digital-Konversion im niederfrequenten (NF) -Bereich um Grössenordnungen einfacher, genauer und weniger stromkonsumierend. Bei herkömmlichen Phasenmessern wird nur die Grundharmonische des heruntergemischten NF-Signals verwendet.
Zur Erreichung einer genügenden Distanz- oder Absolutmessgenauigkeit werden üblicherweise nacheinander ein interner Lichtweg (Kalibrier- bzw. Referenzstrecke) und ein externer Lichtweg (Messstrecke) gemessen. Auf diese Weise können Veränderungen von Laufzeiten in der Elektronik kalibriert werden. Eine Kalibrierung der Laufzeitveränderungen kann auch mittels zweier identischer, paralleler Empfangskanäle realisiert werden. Genaue Distanzmessung ist bei Phasenmessern nur mit 2 Kanälen möglich. Die Vorteile eines solchen Phasenmessers liegen insbesondere im einfachen Aufbau, der Messung auf NF- Niveau und der erhältlichen zuverlässigen Strahlquellen. Ein grosser Nachteil der Phasenmesser hingegen ist ihre Störanfälligkeit gegenüber ungenügender Unterdrückung von optischem oder elektronischen Crosstalk zwischen Sende- und Empfangskanal, ein weiterer Nachteil ist ihre zumeist geringe Detektions-Empfindlichkeit.
Laufzeit-Entfernungsmesser nach dem Impulsprinzip hingegen weisen diese Nachteile nicht auf, jedoch ist ihre Messgenauigkeit für die geodätische Vermessung oft zu ungenau, insbesondere wenn sub-mm-Genauigkeiten gefordert sind.
Bei Laufzeit-Entfernungsmessern wird ebenfalls ein Lichtpuls ausgesendet, wobei dieser Lichtpuls durch geeignete optische Massnahmen so aufgeteilt wird, dass ein Teil über einen internen Lichtweg (Kalibrierstrecke) direkt zum Empfänger geführt wird, wohingegen der verbleibende Anteil des Lichtes aus dem Gerät über den externen Lichtweg geschickt wird. Der Lichtpuls stellt dabei ein pulsartiges Signal mit einem Intensitätsverlauf dar, der einen Scheitelwert aufweist. Dabei definiert der Scheitelwert bzw. dessen Lage grundsätzlich eine zeitliche Bezugsgrösse zur Ableitung der Signallaufzeit, welche bei geeigneter Auflösung bzw. Auswertung bestimmt werden kann. Der externe Anteil eines Lichtpulses trifft auf ein in einiger Entfernung - der zu vermessenden Distanz - stehendes Ziel (=Messstrecke) und wird von dort wieder zurück reflektiert und über eine geeignete Optik zum gleichen Empfänger geführt, wobei der Empfänger zweckmässigerweise eine Photodiode mit nachgeschaltetem Verstärker ist.
Der über den internen Lichtweg geführte Lichtpuls erzeugt im Empfänger einen Referenzpuls, der im weiteren als Startpuls bezeichnet wird. Der über den externen Lichtweg (Messstrecke) geführte Lichtpuls erzeugt im Empfänger den sogenannten Messpuls, der im weiteren als Stoppuls bezeichnet wird.
Da die Längen des internen und des externen Lichtweges unterschiedlich sind, treffen die beiden Lichtpulse zu unterschiedlichen Zeiten beim Empfänger ein. Die Zeitdifferenz zwischen Startpuls und Stoppuls wird als Laufzeit bezeichnet, und ist proportional zum Längenunterschied von interner und externer Lichtstrecke. Die zu messenden Zeitunterschiede sind sehr gering, d.h. sie müssen extrem genau bestimmt werden, um auf eine für ein brauchbares Distanzmesssystem taugliche geodätische Genauigkeit von mm oder sub-mm zu kommen. Die Nachteile der Impuls-Entfernungsmesser liegen in der sehr aufwendigen Vorrichtung zur Zeitmessung. Zur Bestimmung der • Laufzeit wird zumeist das Empfangssignal digitalisiert, wozu sehr komplexe hochfrequente elektronische Schaltungen mit Samplingraten im GHz - Bereich notwendig sind.
Die Komplexität der Laufzeitmessung bei einem Impuls- Entfernungsmesser kann unter Anwendung des Heterodyn- Prinzips erheblich vereinfacht werden. Dabei wird ein HF- Impulssignal, welches beispielsweise von einem PLL- geregelten Lokaloszillator mit einer leicht abweichenden Frequenz erzeugt wird, dem Empfangs-Impulszug multiplikativ überlagert. Anders als beim Phasenmesser, werden bei diesem Verfahren sämtliche Oberwellen mitverwendet. Dabei entsteht ein zeitgedehntes Abbild des hochfrequenten Start- und Stoppulses im NF-Bereich. Die Wahl des Faktors für eine sinnvolle Zeitdehnung ist jeweils von der Pulsfrequenz des Senders abhängig. Beispielsweise bei einer Pulsfrequenz von 1 MHz genügt ein Dehnungsfaktor von 1 MHz / (1 MHz / 128) = 128, hingegen bei einer Pulsfrequenz von 100 MHz bedarf es eines Dehnungsfaktors im Bereich von 500 MHz / (IMHz / 128) = 64000.
Der Abstand von Start- und Stoppuls des zeitgedehnten und tiefpass-gefilterten Ausgangssignals kann mit Hilfe einer niederfrequenten Abtastung (≤ 1 MHz) leicht gemessen werden; er ist proportional zur bestimmenden Messstrecke.
Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, dass selbst bei einer Auswertung der Oberwellen des NF-transformierten Empfangssignals durch die Zeitdehnung des Empfangssignals (Start - und Stoppuls) ein grosser Teil der im ursprünglichen HF-Signal vorhandenen Zeit- bzw. Distanzinformation verloren geht. Es wird dabei das Nyquistkriterium verletzt, wenn nicht pro Periode der höchsten Oberwelle der HF - Empfangspulse mindestens zwei Abtastpulse vorhanden sind. Dieser Verlust kommt durch das Heterodyne-Prinzip zustande, bei dem, ähnlich wie in einem Subsamplingsystem, zwischendurch HF- Empfangspulse nicht von einem Mischerpuls (=Abtastpuls) getroffen werden. Die Laufzeit-Informationen dieser HF-Empfangspulse werden von der heterodynen Zeit- oder Frequenztransformation nicht erfasst und tragen daher nichts zum NF- Signal bei, weil sie in die Mixer-Lücken fallen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Messverfahren bzw. eine Messvorrichtung zur Laufzeitbestimmung mit erhöhter Genauigkeit bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Messverfahren bzw. eine Messvorrichtung zur Laufzeitbestimmung mit erhöhter Signalempfindlichkeit bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nutzung von Signal-Informationen beim Empfang von Signalen nach dem homodynen oder heterodynen Prinzip zu verbessern.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände des Anspruchs 1 bzw. 10 oder der abhängigen Ansprüche gelöst bzw. die Lösungen weitergebildet.
Die Erfindung stellt sowohl ein neuartiges elektronisches Messverfahren nach dem Prinzip des Überlagerungsempfangs als auch eine entsprechende Messvorrichtung mit mehreren Mischern bereit. Das erfindungsgemässe Messverfahren und die Messvorrichtung sind nicht auf die im folgenden rein exemplarisch dargestellten Varianten des Überlagerungsempfangs mit optischer Strahlung als Träger beschränkt. Beispielsweise können auch Träger im Radio-, Mikrowellen- oder sub-mm- Wellenbereich erfindungsgemäss verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Prinzip macht den Verlust an Signalinformation beim Überlagerungsempfang wett, indem HF- Empfangspulse gleichzeitig parallel mit mehreren, phasenverschobenen Mischerpulssignalen auf mehrere separate NF-Signale heruntergemischt werden, wobei diese NF-Signale phasenrichtig aufeinander aufaddiert bzw. kombiniert und zu einem einzigen Empfangssignal zusammengeführt werden können. Weil in diesem parallelen Mischer-System weder Rauschen noch Pulse korreliert sind, verbessert sich das Signal/Rauschverhältnis mit der Anzahl der Mischerkanäle. Phasenrichtige Kombination bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Phasenverschiebung zur Aggregierung genau den Phasenverschiebungen der zugeordneten Mischersignale entspricht. Insofern erfolgt ein phasenrichtiger Einschub der Abtastwerte zwischen die Abtastwerte der anderen Mischersignale. Als Mischersignal kann ein, beispielsweise von einem PLL-geregelten Lokaloszillator erzeugtes, HF- Pulssignal verwendet werden.
Die optimale Anzahl M der verschiedenphasigen Mischersignale hängt von der Pulsdauer und der Impulsperiode Ti der hochfrequenten Sendesignale, insbesondere des Sendesignals mit der höchsten Frequenz ab. Die maximale Anzahl M der Mischersignale entspricht dem doppelten des Quotienten von Impulsperiode zu Pulsbreite (Pulsdauer) . Diese mehreren, an den Ausgängen der Mischerkanäle austretenden Niederfrequenz-Signale können nun phasenrichtig aufeinander aufaddiert bzw. digital kombiniert werden. Das Prinzip beruht somit ein Subsampling mit zwei oder mehr Analogabtastern dar, die untereinander in Phasenverschiebung stehen und zu einem Informationsgewinn führen.
Das erfindungsgemässe elektronische oder elektrooptische Messverfahren und die erfindungsgemässe Messvorrichtung werden nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben oder erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig.l die schematische Darstellung des Blockschemas einer Ausführungsform der erfindungsgemässen MessVorrichtung;
Fig.2 die Darstellung der Signale vor und nach dem hochfrequenten, heterodynen Mischen.
Fig.3 die Darstellung der Signale vor und nach dem hochfrequenten, heterodynen Mischen mit vergrössertem Massstab.
Fig.4 die Darstellung der Signale vor und nach dem hochfrequenten, heterodynen Mischen mit vergrössertem Massstab und mit der Darstellung des transformierten Startpulses.
Fig.5 die Darstellung einer in den Niederfrequenzbereich transformierten NF- oder LF-Signalimpulsfolge bestehend aus Start- und Stoppuls.
Fig.6 die schematische Darstellung des Effekts der heterodynen Unterabtastung für den Fall lediglich eines Mischersignals. Fig.l stellt ein Blockschema einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Messvorrichtung nach dem Prinzip des Überlagerungsempfangs mit einer gegenüber dem bekannten Verfahren der Phasendistanzmessung wesentlich gesteigerten Empfindlichkeit dar.
Am Anfang der Signalkette steht ein quarzgenauer Referenzoszillator mit einer typischen Ganggenauigkeit von 0.5 ...5ppm. Im Sendekanal befindet sich ein sogenannter direkt- digitaler Frequenzsynthesizer 2a. Je nach Programmierung durch den Mikrocontroller oder Mikroprozessor μP erzeugt Element 2a die gewünschte Frequenz im Bereich von einigen kHz oder MHz. Der Frequenzwandler 3 ist ebenfalls dem Sendekanal zugeordnet und multipliziert die Frequenz in höhere Bereiche, so dass die Messfrequenz Fi resultiert. Zudem wirkt der Frequenzwandler 3 als Filter und gewährleistet die spektrale Signalreinheit. Für die Grobdistanzmessung werden ähnlich wie beim Phasenmesser mehrere, vorzugsweise nahe beieinander liegende Frequenzen Fi gesendet. Eine Treiberstufe 4 wandelt die Steuerfrequenz in elektrische Pulse kurzer Dauer um und treibt die Lichtquelle 5, wie z.B. eine Laserdiode, welche in der Folge eine mit dem elektrischen Pulsverlauf korrelierte Emission mit einem zeitabhängigen Intensitätsanstieg und nach einem Scheitelwert folgenden Intensitätsabfall generiert. Ein Teil dieses peakförmigen Lichtpulses oder -impulses wird als emittiertes Signal ES auf das zu vermessende Zielobjekt gerichtet, der andere Teil wird als internes Signal IS über einen Strahlteiler direkt auf den optischen Empfänger geleitet. Die Anordnung 6 entspricht dem internen Referenzlichtweg, mittels welchem die jeweiligen Startpulse erzeugt werden. Die vom Zielobjekt reflektierten und empfangenen Lichtimpulse werden als reflektierte Signale RS simultan bzw. parallel demselben optischen Empfänger 7 zugeleitet und bilden- die Stoppimpulse. Mit mehreren parallel angeordneten Mischerbausteinen 9a, 9b, 9c, 9d kann der verlustbehaftete Effekt der Signalunterabtastung behoben werden. Bei dieser erweiterten Vorrichtung erzeugt die Frequenzumwandlerstufe 13 beispielsweise vier hochfrequente, zum Sendekanal wiederum leicht frequenzverschobene Steuersignalimpulse. Die Phasen dieser Steuersignale sind vorzugsweise in ganzzahligen Schritten von (2π/Anzahl Steuersignale) gegeneinander verschoben.
Die Mischerbausteine 9a, 9b, 9c, 9d erzeugen daher auch um diese Phasenschritte verzögerte Signale an deren mit den Tiefpassfiltern 10a, 10b, 10c, 10d zugeordneten Ausgängen. Die zeittransformierten Signale werden praktisch zeitgleich in zugeordneten Analog-Digital-Wandlern IIa, IIb, 11c und Hd digitalisiert und vom Mikroprozessor μP im Speicher abgelegt.
Der beim Überlagerungsempfang durch Unterabtastung erfolgte Verlust am Signal-Rausch-Verhältnis wird im Rahmen eines Postprocessings behoben, indem die vier digitalen Signalimpulsfolgen phasenrichtig und zwar in den vorzugsweise ganzzahligen Schritten von (2π/Anzahl Steuersignale) zu einer einzigen Signalimpulsfolge additiv akkumuliert werden.
Die Empfindlichkeit des erfinderischen Messverfahrens wird um die Wurzel (M) gegenüber dem herkömmlichen Heterodyn- oder Homodynempfang gesteigert.
Als Messgrösse zur Bestimmung der Laufzeit des Signals über den externen Lichtweg wird für jede Laser-Pulsfrequenz Fi die zeittransformierte relative Verzögerung Xi zwischen dem Stoppuls und dem Startpuls im Verhältnis zum zeittransformierten Pulsabstand Ti als Messgrösse berechnet. Die zeitliche Interpolation zwischen den Abtaststellen des AD- Wandlers IIa,IIb,11c,Hd erfolgt nach der Methode der Kreuzkorrelation oder einer funktionalen Ausgleichmethode.
Die zu bestimmende Distanz errechnet sich nach:
D=NrLt+xt-Lt (1)
Ni bezeichnet hierbei die Anzahl der Stoppulse zwischen Distanzmess-Instrument und Zielobjekt und Li den Pulsabstand zwischen zwei Sendepulsen.
Die Lösung der Mehrdeutigkeit Ni erfolgt beispielsweise nach der Methode der Differenzbildung der zu den Messfrequenzen Fi zugeordneten Messwerten xi. Diese Werte sind langen Impulsperioden zugeordnet, welche vergleichbar sind mit der Länge der längsten eindeutig noch aufzulösenden Distanz, welche dem Fachmann terminologisch als Eindeutigkeitsbereich bekannt ist. Die praxisrelevanten Strategien die Mehrdeutigkeitsparametern Ni aus der Menge der relativen Verzögerungen xi zu bestimmen sind dem Fachmann, z.B. aus der Auflösung von Phasenmehrdeutigkeiten in der GPS-Algorithmik, bekannt.
Fig.2 zeigt die Darstellung der Signale vor und nach dem hochfrequenten, heterodynen Mischen an lediglich einem der Mischerbausteine. Das HF-Empfangs-Signal 17 mit der Pulsperiode Ti=I/Fi besteht aus Start- und Stoppulsen und wird durch ein aus Einfachpulsen bestehendes Mischersignal 18 mit einer zur Pulsperiode l/Fi leicht verschobenen Frequenz elektrisch analog gemischt. Am Ausgang des Mischers entsteht ein amplitudenmoduliertes Ausgangssignal mit einer unterlegten hochfrequenten Trägerfrequenz. Die Einhüllende 14 dieses Ausgangssignals weist zwei Signalimpulse auf, der eine ist dem zeittransformierten Startpuls 15 und der andere dem zeittransformierten Stoppuls 16 zugeordnet. Mit der Zeitdehnung der Signale wird - wie bei der herkömmlichen Phasenmessung - der Vorteil ausgenutzt, dass mit kostengünstigen elektronischen Bauteilen und niedrigem Stromverbrauch die Signale im Niederfrequenzbereich weiter verarbeitet und digitalisiert werden können. Zudem wird der Einfluss der systematischen Laufzeitfehler der elektronischen Bauteile um den Zeitdehnungsfaktor der Mischerstufe reduziert, was die Messgenauigkeit der Vorrichtung erheblich fördert. Erfindungsgemäss werden die von wenigstens 2 Mischsignalen erzeugten Ausgangssignale und die daraus bestimmten Laufzeiten kombiniert, d.h. im einfachsten Fall der Erwartungswert berechnet.
Fig.3 zeigt einen Ausschnitt der Signale von Fig.2 in zeitgedehnter Darstellung. Hier ist gezeigt, wie der Stoppuls im HF-Empfangs-Signal 17 nicht und der Startpuls lediglich teilweise verstärkt wird. Es wird daher nur der Startpuls zum Ausgang des Mischers geleitet, der Stoppuls geht in dieser Phase verloren. Am Ausgang des Mischers entsteht ein Ausgangssignal 19 mit vergleichbar hoher Frequenz aber mit zusätzlicher Amplitudenmodulation. Dargestellt ist auch die Einhüllende 14 des Ausgangssignals 19. Dieser Verlust an Signalinformation ist beim erfindungsgemässen Messverfahren mit wenigstens 2 zeitgleich wirkenden, aber zueinander phasenverschobenen Mischersignalen nicht oder nur teilweise vorhanden, je nachdem wie stark sich die Anzahl M der Mischersignale vom Doppelten des Quotienten von Impulsperiode zu Pulsdauer des Eingangssignals unterscheidet.
In Fig.4 erfolgt ebenfalls die Darstellung eines vergrösserten Ausschnitts von Fig.2, zudem ist die Einhüllende 14 bzw. der tiefpassgefilterte und zeitgedehnte Startpuls 15 abgebildet. In der exemplarisch dargestellten Region 20 ist die Erfassung des Startpulses im Empfangssignal 17 durch das Mischersignal 18 und damit die Weiterleitung an den Ausgang erkennbar. Der zeitverschobene, kleinere Stoppuls im Empfangssignal 17 wird hingegen vom Mischersignal 18 in dieser Phase nicht erfasst und erscheint daher nicht am Ausgang des Mischers. Weitergeleitet wird ein hochfrequentes, amplitudenmoduliertes Ausgangssignal 19 von welchem die Einhüllende 14 das zeittransformierte Start- oder Stoppsignal beschreibt. Auch dieser Verlust an Signalinformation ist durch das erfindungsgemässe Messverfahren reduziert oder behoben.
Fig.5 zeigt die Darstellung eines in den Niederfrequenzbereich transformierten Empfangssignals. Die Periode einer
Signalimpulsfolge umfasst einen ersten Startpuls 15a und einen
Stoppuls lβa, wobei in dieser Darstellung auch ein mit einem zeitgedehnten Pulsabstandsintervall 22 als Li nachfolgender zweiter Startpuls 15a' erkennbar ist. Die zu bestimmende Messgrösse ist hierbei die Zeit, d.h. die Verzögerung 21, zwischen erstem Startpuls 15a und dem Stoppuls lβa. Nach einer
Abtastung mittels eines AD-Wandlers kann die Verzögerung 21 und damit der Zyklus Xi als Verhältnis zwischen Verzögerung 21 und Ti berechnet werden. Die Distanzberechnung zum Zielobjekt wird mittels der Beziehung (1) durchgeführt.
D=NrL1+X1-L1 Zur Lösung der Mehrdeutigkeitsparameter Ni, d.h. der Anzahl der Sendepulse zwischen Instrument und Zielobjekt, gibt es mehrere numerische Methoden. So sind aus der Radar- oder GPS-Satelliten-Vermessungstechnik verschiedene geeignete Verfahren bekannt. Zu der bereits erwähnten GPS-Algorithmik gehören Methoden der Differenzbildung, der Linearkombination (LK) , insbesondere die Narrowline-LK oder die Widelane-LK. Im Fall von Mehrfachzielen erscheinen zusätzliche Stoppulse deren Zyklen x± bei jeder Modulationsendefrequenz Fi, wie in Fig.5 anschaulich dargestellt ist, separat gemessen werden können. Die Möglichkeit auf gestaffelte Zielobjekte Distanz messen zu können ist eine besondere Stärke der erfinderischen Vorrichtung.
Fig.6 verdeutlicht im Falle der bisherigen Überlagerungstechnik den Effekt der heterodynen ünterabtastung. Umfasst die Vorrichtung nur einen einzigen Hochfrequenzmischer mit zugeordnetem impulsartigen Mischersignal, so geht ein Teil der Signalenergie verloren. Dieser verlustbehaftete Effekt ist an den Stellen 24 ersichtlich, an denen der Steuerimpuls des Mischers zwischen Start- und Stoppuls fällt. Um dies zu vermeiden werden erfindungsgemäss im Empfangskanal mehrere Mischerbausteine parallel nebeneinander verwendet. Die Phasen der Steuersignale sind dabei um den Bruchteil der Anzahl der parallelen Mischer gegeneinander verschoben. Dadurch wird gewährleistet, dass mindestens einer der Mischer eine effektive Signalabtastung 23 durchführt und dadurch keine Signalenergie verloren geht. Die Empfindlichkeit einer solchen Empfangsvorrichtung erreicht diejenige eines gepulsten Laufzeitmessers und unterscheidet sich daher erheblich von derjenigen eines herkömmlichen Phasenmessers.
Es versteht sich für den Fachmann, dass die verschiedenen Anordnungen von Komponenten oder Prinzipien miteinander in alternativer oder ergänzender Weise kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronisches Messverfahren nach dem Prinzip des Überlagerungsempfangs mit den Schritten • Aussenden von gepulster elektromagnetischer Strahlung (ES) mit wenigstens einer PuIs- Repetitionsfrequenz, insbesondere von Licht,
• Empfangen zurückgestreuter Strahlung (RS) , wobei die zurückgestreute Strahlung (RS) in ein Empfangssignal (17) umgewandelt wird,
• Mischen des Empfangssignals (17) mit wenigstens einem impulsartigen Mischsignal (18) zur Erzeugung wenigstens eines Ausgangsignals mit einer gegenüber der Puls-Repetitionsfrequenz niedrigeren Frequenz,
• Bestimmen wenigstens einer Grosse mit zeitlichem Bezug aus dem wenigstens einen Ausgangsignal (19) , dadurch gekennzeichnet, dass beim Mischen das Empfangssignal (17) mit wenigstens zwei impulsartigen Mischsignalen (18) auf wenigstens zwei Ausgangssignale (19) heruntergemischt wird, wobei die wenigstens zwei Mischsignale (18) gegeneinander phasenverschoben sind.
2. Messverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigstens zwei Ausgangssignalen (19) ein gemeinsames Aggregat gebildet wird, insbesondere alle Ausgangssignale (19) zu einem gemeinsamen Signalaggregat phasenrichtig kombiniert werden.
3. Messverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischsignale (18) nach dem Heterodynverfahren erzeugt und verwendet werden.
4. Messverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Zahl der Mischsignale (18) dem Doppelten des Quotienten von Impulsperiode zu Pulsbreite der Strahlung entspricht.
5. Messverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aussenden und Empfangen die Strahlung
• teilweise über eine geräteexterne Messstrecke auf wenigstens ein zu vermessendes Ziel und • teilweise über eine geräteinterne Referenzstrecke
(6) geführt wird, wobei die über die Referenzstrecke (6) geführte Strahlung (IS) wenigstens einen Startpuls (15,15a,15a' ) und die über die Messstrecke geführte Strahlung (RS) wenigstens einen Stoppuls (16,16a) definieren, und beim Bestimmen wenigstens einer Grosse mit zeitlichem Bezug wenigstens eine Distanz zu dem wenigstens einen Ziel aus dem wenigstens einen Ausgangssignal (19) ermittelt wird.
6. Messverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Ziel zurückgestreute Strahlung (RS) von einem ersten Empfänger und die über die Referenzstrecke geführte Strahlung (IS) von einem zweiten Empfänger erfaßt werden.
7. Messverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Ziel zurückgestreute Strahlung (RS) und die über die Referenzstrecke geführte Strahlung (IS) von einem gemeinsamen Empfänger (7) erfasst werden, so dass das Empfangssignal (17) Anteile der vom Ziel zurückgestreuten Strahlung (RS) und der über die Referenzstrecke geführten Strahlung (IS) aufweist.
8. Messverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreuzkorrelation wenigstens eines Pulses der den Mischsignalen (18) zugeordneten Ausgangssignale (19) mit einem Referenzsignal erfolgt, insbesondere mit einem synthetisch erzeugten oder aus einer vorangehenden Messung abgespeicherten Referenzsignal.
9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert oder durch eine elektromagnetische Welle verkörpert ist, zur Durchführung des Messverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
10. Messvorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit wenigstens
• einer gepulsten Strahlungsquelle (5) zur Erzeugung und zur Emission von Strahlung (ES) , insbesondere von Licht, • einem ersten Empfänger (7) zum Empfang und zur Umwandlung der Strahlung in wenigstens ein Empfangssignal (17), • einer Komponente zum Bereitstellen von wenigstens einem impulsartigen Mischsignal (18),
• einem ersten Mischer (9a) zum Mischen des Empfangssignals (17) mit einem ersten Mischsignal zur Erzeugung eines ersten Ausgangsignals mit einer gegenüber der Puls-Repetitionsfrequenz niedrigeren Frequenz,
• einem Signal-Prozessor (μP) zur Verarbeitung des wenigstens einen Ausgangssignals (19) , gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten Mischer (9b-d) zum Mischen des wenigstens einen Empfangssignals (17) mit wenigstens einem zweiten impulsartigen Mischsignal zur Erzeugung wenigstens eines zweiten Ausgangsignals mit einer gegenüber der Puls-Repetitionsfrequenz niedrigeren Frequenz.
11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zum Bereitstellen von wenigstens einem Mischsignal (18) wenigstens zwei gegeneinander phasenverschobene impulsartige Mischsignale (18) ausgebildet ist.
12. Messvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mischer (9a) und der wenigstens eine zweite Mischer (9b) als wenigstens zwei mit unterschiedlicher Phase betriebene, parallel geschaltete elektronische Signal-Mischer (9a, 9b) in mehrkanaliger Heterodyn- Anordnung ausgebildet sind.
13. Messvorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, gekennzeichnet: durch eine geräteinterne Referenzstrecke (6), insbesondere wobei die Strahlung gleichzeitig über eine geräteexterne Messstrecke auf wenigstens ein zu vermessendes Ziel und über die geräteinterne Referenzstrecke (6) emittierbar ist.
14. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Signal-Prozessor (μP) zur Aggregierung von wenigstens zwei Ausgangssignalen (19) ausgebildet ist, insbesondere zur phasenrichtigen Kombination aller Ausgangssignale (19) zu einem gemeinsamen Signalaggregat.
15. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch einen zweiten Empfänger zum Empfang der über die Referenzstrecke geführten Strahlung (IS), wobei der erste Empfänger (7) zum Empfang der vom Ziel zurückgestreuten Strahlung (RS) ausgebildet ist.
16. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (7) zum gemeinsamen Empfang der vom Ziel zurückgestreuten Strahlung (RS) und der über die Referenzstrecke geführten Strahlung (IS) ausgebildet ist, so dass das Empfangssignal (17) Anteile der vom Ziel zurückgestreuten Strahlung (RS) und der über die Referenzstrecke geführten Strahlung (IS) aufweist.
PCT/EP2005/013241 2004-12-18 2005-12-09 Elektronisches messverfahren WO2006063739A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005008073T DE502005008073D1 (de) 2004-12-18 2005-12-09 Elektronisches messverfahren
AT05816292T ATE441873T1 (de) 2004-12-18 2005-12-09 Elektronisches messverfahren
CN2005800431571A CN101080646B (zh) 2004-12-18 2005-12-09 电子测量方法
EP05816292A EP1825293B1 (de) 2004-12-18 2005-12-09 Elektronisches messverfahren
US11/721,954 US7864303B1 (en) 2004-12-18 2005-12-09 Method for electronic measurement
JP2007545907A JP5590771B2 (ja) 2004-12-18 2005-12-09 電子的測定方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04030086.5 2004-12-18
EP04030086A EP1672383A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Elektronisches Messverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063739A1 true WO2006063739A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=34927847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013241 WO2006063739A1 (de) 2004-12-18 2005-12-09 Elektronisches messverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7864303B1 (de)
EP (2) EP1672383A1 (de)
JP (1) JP5590771B2 (de)
CN (1) CN101080646B (de)
AT (1) ATE441873T1 (de)
DE (1) DE502005008073D1 (de)
WO (1) WO2006063739A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789972A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Hexagon Technology Center GmbH Vermessungsgerät mit verformbarem optischem Element
EP3502617A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Leica Geosystems AG Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
EP3783305A1 (de) 2019-08-21 2021-02-24 Leica Geosystems AG Antriebssystem in einem geodätischen messinstrument
EP3812701A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Hexagon Technology Center GmbH Online-nivellierungskalibrierung eines geodätischen instruments
US11181626B2 (en) * 2016-03-14 2021-11-23 Plethron Inc. Injecting an RF local oscillator signal into an avalanche photo diode using photons emitted from a light emitting diode

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024464B4 (de) * 2009-06-10 2017-09-21 Carl Zeiss Ag Auswerteeinrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Weglängenmessung
CN102323481B (zh) * 2011-05-20 2013-06-19 四川电力科学研究院 非稳定谐波及间谐波测量仪
EP2602635B1 (de) * 2011-12-06 2014-02-19 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2743724B1 (de) * 2012-12-12 2015-09-23 Espros Photonics AG TOF Entfernungssensor sowie Verfahren zum Betrieb
US9606228B1 (en) 2014-02-20 2017-03-28 Banner Engineering Corporation High-precision digital time-of-flight measurement with coarse delay elements
JP6520053B2 (ja) * 2014-11-06 2019-05-29 株式会社デンソー 光飛行型測距装置
WO2016075945A1 (ja) * 2014-11-14 2016-05-19 株式会社デンソー 光飛行型測距装置
EP3527938A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-21 Leica Geosystems AG Distanzmesssystem mit layout-erzeugungsfunktionalität
CN109270344B (zh) * 2018-10-07 2021-01-08 扬州大学 脉冲丢失下的相参脉冲信号频率估计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428439A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 The Texas A&M University System Range measurement system
US5889490A (en) * 1996-08-05 1999-03-30 Wachter; Eric A. Method and apparatus for improved ranging
DE10112833C1 (de) * 2001-03-16 2003-03-13 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur elektrooptischen Distanzmessung
EP1450128A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung geodätischer Entfernungsinformationen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS642026A (en) * 1987-06-25 1989-01-06 Agency Of Ind Science & Technol Heterodyne detecting method utilizing generation of light pulse train due to semiconductor laser
JPH06289129A (ja) * 1993-04-02 1994-10-18 Nec Corp 測距装置
JP3748616B2 (ja) * 1996-04-02 2006-02-22 浜松ホトニクス株式会社 光波距離計
DE19643287A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Leica Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Entfernungsmeßgeräten
US20020071109A1 (en) * 2000-07-24 2002-06-13 Christopher Allen Laser radar system and method
WO2002016964A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Kurt Giger Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung
JP2003240844A (ja) * 2002-02-15 2003-08-27 Yokogawa Denshikiki Co Ltd 移動距離検出装置
EP1388739A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-11 HILTI Aktiengesellschaft Laserdistanzmessgerät mit Phasenlaufzeitmessung
US7525661B2 (en) * 2004-02-17 2009-04-28 Andreas Mandelis Laser photo-thermo-acoustic (PTA) frequency swept heterodyned lock-in depth profilometry imaging system
EP1672382A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-21 Leica Geosystems AG Einkanal-Heterodyn -Distanzmessverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428439A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 The Texas A&M University System Range measurement system
US5889490A (en) * 1996-08-05 1999-03-30 Wachter; Eric A. Method and apparatus for improved ranging
DE10112833C1 (de) * 2001-03-16 2003-03-13 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur elektrooptischen Distanzmessung
EP1450128A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung geodätischer Entfernungsinformationen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789972A1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Hexagon Technology Center GmbH Vermessungsgerät mit verformbarem optischem Element
US9791272B2 (en) 2013-04-12 2017-10-17 Hexagon Technology Center Gmbh Surveying device
US11181626B2 (en) * 2016-03-14 2021-11-23 Plethron Inc. Injecting an RF local oscillator signal into an avalanche photo diode using photons emitted from a light emitting diode
EP3502617A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Leica Geosystems AG Vermessungsgerät mit messstrahlhomogenisierung
US11703591B2 (en) 2017-12-21 2023-07-18 Leica Geosystems Ag Measuring device with measurement beam homogenization
EP3783305A1 (de) 2019-08-21 2021-02-24 Leica Geosystems AG Antriebssystem in einem geodätischen messinstrument
EP3812701A1 (de) 2019-10-23 2021-04-28 Hexagon Technology Center GmbH Online-nivellierungskalibrierung eines geodätischen instruments

Also Published As

Publication number Publication date
EP1825293A1 (de) 2007-08-29
EP1672383A1 (de) 2006-06-21
US7864303B1 (en) 2011-01-04
ATE441873T1 (de) 2009-09-15
JP5590771B2 (ja) 2014-09-17
CN101080646B (zh) 2012-04-11
EP1825293B1 (de) 2009-09-02
DE502005008073D1 (de) 2009-10-15
JP2008524562A (ja) 2008-07-10
CN101080646A (zh) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825293B1 (de) Elektronisches messverfahren
EP1825294B1 (de) Einkanal-heterodyn-distanzmessverfahren
EP3098626B1 (de) Zeitmessschaltung und optoelektronischer distanzmesser mit einer ebensolchen zeitmessschaltung
EP1797457B1 (de) Elektrooptisches distanzmessverfahren mit bestimmung eines nichtidealen chirpverlaufs
DE102008014918B4 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE4334079C2 (de) Hochgenauer Radar-Entfernungsmesser
EP1595110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung geodätischer entfernungsinformationen
EP1882959A1 (de) Optisches Distanzmessverfahren und entsprechender optischer Distanzmesser
DE10210000A1 (de) Zeitmessvorrichtung, Abstandsmessvorrichtung, und darin verwendbare Taktsignalerzeugungsvorrichtung
DE102009012646A1 (de) Abstandsmessung
EP2867694B1 (de) Distanzmessverfahren und distanzmesser
DE102015107419A1 (de) Radarvorrichtung
EP3143425A1 (de) Mehrzielfähiger laserentfernungsmesser
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
EP2680034B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Entfernungsmessung von Objekten
DE102013207647A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE10350489B4 (de) Optischer Sensor
EP3418698A1 (de) Füllstandreflektometer mit referenzreflexion
EP1524534B1 (de) Optischer Sensor
DE10331376B3 (de) Optischer Sensor
DE10035135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102005057278A1 (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Laufzeitverfahren unter Verwendung vieler Oszillatoren
DE4122108A1 (de) Pulsdopplerradar
DE202012100303U1 (de) Signallaufzeitmessung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005816292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043157.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007545907

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11721954

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005816292

Country of ref document: EP