WO1997028779A1 - Dental-gold-legierung für zahnersatz - Google Patents

Dental-gold-legierung für zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
WO1997028779A1
WO1997028779A1 PCT/DE1996/000224 DE9600224W WO9728779A1 WO 1997028779 A1 WO1997028779 A1 WO 1997028779A1 DE 9600224 W DE9600224 W DE 9600224W WO 9728779 A1 WO9728779 A1 WO 9728779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gold
alloy
alloys
dental
gold alloy
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerolf Bossert
Gerhard Griebler
Katja Spohn
Rudolf Wagner
Original Assignee
Wieland Edelmetalle Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Edelmetalle Gmbh & Co. filed Critical Wieland Edelmetalle Gmbh & Co.
Priority to PCT/DE1996/000224 priority Critical patent/WO1997028779A1/de
Publication of WO1997028779A1 publication Critical patent/WO1997028779A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins

Definitions

  • the invention relates to a gold alloy for the production of fixed dentures, which can be used both for firing dental porcelains and as non-veneered or dentures veneered with plastic.
  • Dental alloys based on gold for the abovementioned areas of use have long been known and have been described in the literature.
  • Gold alloys are also regularly alloyed with precious metals from the platinum group in order to coordinate the technical data and to maintain the necessary corrosion resistance.
  • Gold and platinum based alloys containing no Ag and Cu are described in U.S. Patent No. 4,062,676.
  • Further alloys based on gold with Ag and Cu and a platinum content of up to 9 or 15% and approximately the same Pd content are described in DE-PS 40 31 169 and US Pat. No. 3,413,723.
  • the systems of extra hard dental alloys mentioned contain a large number of noble metal and non-noble metal alloy components, the changing composition of which determines the color, strength and hardness, as well as the dental processing properties.
  • Palladium and platinum additives cause a sufficiently high solidus temperature and high strength of the alloys with gold-based alloys.
  • gold-based alloys with platinum and / or palladium additions a further increase in strength and hardness can then only be achieved by increasing the base alloy components, for which Cu, Zn, Ga, In, Sn, Ge, Fe are usually used.
  • An increase in hardness or strength therefore precludes a sufficiently high solidus temperature in the known gold-based alloys, provided platinum or palladium is not used.
  • a sufficiently large distance between the firing temperature for ceramic masses and the solidus temperature of corresponding alloys represents a temperature difference of approx. 100 ° C.
  • the generic DE 2302877 contains, in addition to platinum and palladium, an addition of titanium, which apparently is supposed to improve the physical alloy properties through specific reactions with the palladium and platinum components and is said to produce a stronger, yellow shade than the alloys mentioned at the beginning.
  • this task involves finding dental alloys based on gold for the manufacture of fixed dentures
  • both have a sufficiently high hardness or strength that they can also be used for long-span bridges
  • alloys based on gold with titanium content according to the invention harden strongly and, above all, have a fine-grained structure with isotropic thermal expansion properties when components according to the invention are used with grain-refining additives, and then in contrast to the previously prevailing views further alloy components that are potentially hazardous to health can be dispensed with.
  • the grain-refining additives according to the invention are also distinguished by the fact that they undergo no or negligible reactions with the titanium, so that in this case the titanium can alloy almost completely with the gold.
  • a metal which has proven to be particularly biocompatible in implant technology and therefore does not belong to the group of alloy elements which are assumed to have an adverse effect on health, comparatively firm, hard and also intensely yellow Alloys are made on the basis of gold. Alloys that only consist of these alloy components are therefore hard and yellow, but have no dendritic cast structure.
  • the grain-refining additives Re, Rh, Ru, Ir and Ta are used for an isotropic structure fine grain ( ⁇ £ 100 ⁇ m) and thus contribute to a high casting quality, strength and perfect veneering behavior due to an optimal isotropic behavior of the thermal expansion coefficient of the alloys.
  • alloying elements lead to an excessive reduction in the melting interval and, due to the formation of brittle intermetallic phases and a strongly increasing tendency towards oxidation of the alloys, to embrittlement, which in turn has a negative tendency towards casting fragility or poor stretching and flow properties can make noticeable. Proper processing as a dental alloy in the dental laboratory is therefore no longer possible.

Abstract

Eine Dental-Gold-Legierung für Zahnersatz weist einen Goldanteil bei 95-98,95 %, einen Titananteil bei 1-4 % und als weitere Legierungskomponenten ausschließlich 0,05-1,5 % kornfeinende Zusätze eines oder einer Mischung der Elemente Re, Rh, Ru, Ir und Ta auf. Eine solche Zusammensetzung ergibt eine extraharte Goldlegierung, die frei von kritischen, insbesondere allergieauslösenden Legierungsbestandteilen ist und dennoch mit keramischen Massen bebrennbar ist, mit sehr guten Eigenschaften für anspruchsvollen Zahnersatz.

Description

Beschreibung
Dental- Goldlegierung für Zahnersatz
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Gold-Legierung zur Herstellung von fest¬ sitzendem Zahnersatz, die gleichermaßen zum Aufbrennen von Dental- porzellanen als auch als unverblendeter oder mit Kunststoff verblendeter Zahnersatz verwendet werden kann.
Stand der Technik
Dentallegierungen auf der Basis von Gold für oben angeführte Ver¬ wendungsbereiche sind seit langem bekannt und in der Literatur beschrieben. Zur Abstimmung der technischen Daten und zur Erhaltung der notwendigen Korrosionsresistenz werden Goldlegierungen regel¬ mäßig auch Edelmetalle der Platingruppe zulegiert. Legierungen auf der Basis von Gold und Platin, die kein Ag und Cu enthalten, sind in der US-Patentschrift 4,062,676 beschrieben. Weitere Legierungen auf der Basis von Gold mit Ag und Cu und einem Platinanteil bis zu 9 bzw. 15% und etwa gleichen Pd-Anteilen sind in der DE-PS 40 31 169 und der US-PS 3,413,723 beschrieben.
Die erwähnten Systeme extraharter Dentallegierungen enthalten eine Vielzahl von Edelmetall- und Nichtedelmetall-Legierungsbestand- teilen, deren wechselnde Zusammensetzung die Farbe, Festigkeit und Härte, sowie die zahntechnischen Verarbeitungseigenschaften bestimmen. Palladium und Platinzusätze bewirken bei Goldbasis- Legierungen eine ausreichend hohe Solidustemperatur und eine hohe Festigkeit der Legierungen. Bei Goldbasislegierungen mit Platin und/oder Palladiumzusätzen ist eine weitere Festigkeits- und Härtesteigerung dann nur noch durch eine Anhebung der unedlen Legierungsbestandteile, für die üblicherweise Cu, Zn, Ga, In, Sn, Ge, Fe verwendet werden, zu erreichen. Aufgrund der Tendenz dieser Metalle, das Schmelzintervall abzusenken, ist eine weitere Festigkeitserhöhung einerseits mit einer Absenkung der Solidustemperatur andererseits verbunden; die Möglichkeit, keramische Massen mit Aufbrenntemperaturen um 960° aufzubrennen, ist somit stark eingeschränkt. Außerdem neigen Legierungen um so eher zum Verziehen des MetalIgerüstes, je näher die Solidustemperatur der Legierung und die Brenntemperatur der Keramiken beieinander liegen.
Eine Härte- bzw. Festigkeitssteigerung schließt somit bei den bekannten Legierungen auf Goldbasis, sofern auf Platin oder Palladium verzichtet wird, eine ausreichend hohe Solidustemperatur aus. Einen genügend großen Abstand zwischen der Aufbrenntemperatur für keramische Massen und der Solidustemperatur entsprechender Legierungen stellt eine Temperaturdifferenz von ca. 100 °C dar.
Die gattungsbildende DE 2302877 enthält neben Platin und Palladium einen Zusatz von Titan, der offenbar durch spezifische Reaktionen mit den Palladium- und Platinbestandteilen die physikalischen Legierungseigenschaften verbessern soll und einen kräftigeren, gelben Farbton erzeugen soll als die eingangs genannten Legierungen.
Dies mag darauf zurückzuführen sein, daß die entfärbende Wirkung der bisher als unverzichtbar erachteten Legierungsbestandteile wie z.B. Pt oder Pd durch Komplexbildung mit Titan reduziert wird.
Für die Herstellung von Schmuck, Münzen und Barren ist aus der DE-OS 35 02 914 die Verwendung von Gold mit geringen Titan-Zusätzen bekannt. Diese können im Dentalbereich allerdings nicht eingesetzt werden, da aufgrund des grobkörnigen und dendritischen Gefüges solcher Schmucklegierungen ein stark anisotropes Verhalten des Wärmeausdehnungskoeffizienten beobachtet wird. Dies würde beim Verblenden mit dentalkeramischen Massen zu einer starken Rißbildung in der Keramik führen. Auch der Verzicht auf die oben erwähnten zusätzlichen Legierungs¬ bestandteile wie z.B. Pt und Pd hat die Verwendung solcher Legierungen für Dentalzwecke bisher verhindert.
Eine zunehmende Anzahl von Patienten zeigt auf diese üblichen, für die angestrebten technischen Eigenschaften vermeintlich notwendigen Legierungsbestandteile allergische Reaktionen oder sonstige Beschwerden.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine extraharte Goldlegierung zu schaffen, die frei von solchen kritischen Legierungsbestandteilen ist oder zumindest möglichst wenige davon enthält und die trotzdem mit keramischen Massen bebrannt werden kann, eine hohe Härte von ca. 200 HV 5/30 und eine Solidustemperatur von > 1060 °C aufweist.
Im einzelnen beinhaltet diese Aufgabenstellung Dentallegierungen auf der Basis von Gold zur Herstellung von festsitzendem Zahnersatz zu finden, die
1. sowohl eine ausreichend hohe Härte bzw. Festigkeit aufweisen, um auch für weitspannige Brücken verwendet werden zu können,
2. mit ausreichend hohen Solidustemperaturen ausgestattet sind, um mit genügend Sicherheit gegen ein Verwinden beim
Bebrennen mit keramischen Massen ausgerüstet zu sein,
3. ein für keramische Verblendungen geeignetes Wärmeausdehnungs¬ verhalten aufweisen,
4. so wenig wie irgend möglich an Legierungsbestandteilen enthält, die für Beschwerden der unterschiedlichsten Art verantwortlich gemacht werden und
5. eine angenehme goldgelbe Farbe aufweisen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst, daß diese Legierungen lediglich aus 95 - 98,95% Au, 1 - 4% Ti sowie 0,05 - 1,5% eines oder einer Mischung der Elemente Re,Rh,Ru,Ir und Ta bestehen. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf Gewichtsprozente.
Reines unlegiertes Gold weist im vergossenen Zustand eine sehr geringe Härte von ca. 30 HV 5/30 auf. Die Titanzusätze bei der DE-PS 23 02 914 haben einen mäßigen Einfluß auf Festigkeit und Härte. Solche Zusätze sind praktisch auch schwer umsetzbar, da Titan aufgrund seiner hohen Reaktivität mit den weiteren Legierungsbe¬ standteilen in seiner Wirkung durch die Bildung von Reaktionsphasen und Oxidation zu ΗO2 gemindert wurde.
Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß Legierungen auf der Basis von Gold mit erfindungsgemäßen Anteilen an Titan stark aushärten und vor allem ein feinkörniges Gefüge mit isotropen Wärmeausdehnungseigenschaften aufweisen, wenn erfindungsgemäße Anteile an kornfeinenden Zusätzen verwendet werden, und daß dann im Gegensatz den bisher herrschenden Auffassungen auf weitere unter Umständen gesundheitsgefährdende Legierungsbestandteile verzichtet werden kann.
Die erfindungsgemäßen kornfeinenden Zusätze zeichnen sich auch dadurch aus, daß sie mit dem Titan keine bzw. vernachlässigbare Reaktionen eingehen, so daß sich das Titan in diesem Fall fast völlig mit dem Gold legieren kann. Auf diese Weise können mit erfindungsgemäß geringen Anteilen eines Metalls, das sich in der Implantattechnik als besonders biokompatibel erwiesen hat, und somit nicht zu der Gruppe der Legierungselemente gehört, denen eine die Gesundheit negativ beeinflussende Wirkung unterstellt wird, vergleichsweise feste, harte und zudem intensiv gelbe Legierungen auf der Basis von Gold hergestellt werden. Legierungen, die nur aus diesen Legierungskomponenten bestehen sind somit hart und gelb, weisen aber kein dendritisches Gußgefüge auf. Die kornfeinenden Zusätze Re,Rh,Ru,Ir und Ta sind für eine isotrope Gefügestruktur mit feinem Korn (♦£ lOOμm) verantwortlich und tragen so zu einer hohen Gußqualität, Festigkeit und einwandfreiem Verblendverhalten aufgrund eines optimalen isotropen Verhaltens des Wärmeausdehnungs¬ koeffizienten der Legierungen bei.
Bei der Zusammenstellung der Legierung ist insbesondere auf die Einhaltung der Anteile dieser Legierungselemente zu achten, denn zu hohe Anteile o.g. Legierungselemente führen bei erfindungsgemäßen Legierungen zu einer zu starken Absenkung des Schmelzintervalles und aufgrund der Bildung von spröden intermetallischen Phasen sowie einer stark zunehmenden Oxidationsneigung der Legierungen, zu einer Versprödung, die sich dann wiederum in einer Neigung zur Gußbrüchig- keit oder schlechten Dehn- und Fließeigenschaften negativ bemerkbar machen könnnen. Eine ordentliche bestimmungsgemäße Verarbeitung als Dentallegierung im Dentallabor ist somit nicht mehr möglich.
Die technischen Eigenschaften einiger erfindungsgemäßer Legierungen sind in beiliegender Tabelle aufgeführt. Die Prozentangaben beziehen sich dabei auf Gewichtsprozente.
SO 5j oe -j -j so
I r
Figure imgf000008_0002
Cl H
W
Figure imgf000008_0001
e
*-

Claims

A n s p r ü c h e
1. Dental-Goldlegierung für Zahnersatz mit einem Gehalt an Titan, dadurch gekennzeichnet, daß der Goldanteil bei 95 bis 98,95% und der Titananteil bei 1 bis 4% liegt, und daß als weitere Legierungskomponenten ausschließlich 0,05 bis 1,5% kornfeinende Zusätze eines oder einer Mischung der Elemente Re, Rh, Ru, Ir und Ta vorgesehen sind.
2. Dental-Goldlegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Goldanteil maximal 98% beträgt.
PCT/DE1996/000224 1996-02-08 1996-02-08 Dental-gold-legierung für zahnersatz WO1997028779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1996/000224 WO1997028779A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Dental-gold-legierung für zahnersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1996/000224 WO1997028779A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Dental-gold-legierung für zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997028779A1 true WO1997028779A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=6918330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000224 WO1997028779A1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Dental-gold-legierung für zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997028779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922276A (en) * 1998-02-17 1999-07-13 The Argen Corporation Gold alloy for porcelain/metal dental restorations
EP1595523A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 The Argen Corporation Zahnersatz, Verfahren und Metallegierungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419408C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Wieland Edelmetalle Dental-Goldlegierung für Zahnersatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419408C1 (de) * 1994-06-03 1995-07-06 Wieland Edelmetalle Dental-Goldlegierung für Zahnersatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922276A (en) * 1998-02-17 1999-07-13 The Argen Corporation Gold alloy for porcelain/metal dental restorations
EP1595523A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 The Argen Corporation Zahnersatz, Verfahren und Metallegierungen
US7279054B2 (en) 2004-05-14 2007-10-09 The Argen Corporation Dental prosthesis method and alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215369T2 (de) Dentallegierung mit hohem silbergehalt
DE4031169C1 (de)
DE3319457C1 (de) Kobaltlegierungen zur Herstellung von Zahnersatz
EP0973480B1 (de) Silber-palladium-legierungen zur herstellung von mit dentalkeramik verblendbarem zahnersatz
EP0036556A1 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
EP0530697A1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2424575C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE4419408C1 (de) Dental-Goldlegierung für Zahnersatz
EP1799873B1 (de) Palladium- und kupfer-freie hochgoldhaltige dentallegierung
EP0691123B1 (de) Hochgoldhaltige Dentallegierung
DE3316595C2 (de) Dental-Legierung auf der Basis von Palladium zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz
WO1997028779A1 (de) Dental-gold-legierung für zahnersatz
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
EP0178506B1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoff zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
WO2003011231A1 (de) Kobalt-dentallegierung
DE2755913C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
EP0729740B1 (de) Verwendung von Goldlegierungen für Konstruktionselemente in der Dentaltechnik
DE2324820A1 (de) Legierung fuer zahnersatzzwecke
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
AT411324B (de) Dentallegierung auf edelmetallbasis
DE4233133C1 (de) Verwendung palladiumfreier, hochgoldhaltiger Dentallegierungen
AT407830B (de) Hochgoldhaltige, gelbe dentallegierung
EP1346718B1 (de) Dentallegierung auf Edelmetallbasis

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97528026

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase