EP1696783B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1696783B1
EP1696783B1 EP04804659A EP04804659A EP1696783B1 EP 1696783 B1 EP1696783 B1 EP 1696783B1 EP 04804659 A EP04804659 A EP 04804659A EP 04804659 A EP04804659 A EP 04804659A EP 1696783 B1 EP1696783 B1 EP 1696783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
absorber
air
rinsing
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04804659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696783A1 (de
Inventor
Egbert Classen
Bernd Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL04804659T priority Critical patent/PL1696783T3/pl
Publication of EP1696783A1 publication Critical patent/EP1696783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696783B1 publication Critical patent/EP1696783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a rinsing container and devices for rinsing crockery by means of rinsing liquid.
  • a dishwasher has a rinsing method as known in the art, at least one partial program step "pre-rinsing", at least one subprogram step “intermediate rinsing” Part program step “rinse” and a part program step “dry” is.
  • pre-rinsing at least one subprogram step "intermediate rinsing"
  • Part program step "rinse” Part program step "rinse”
  • dry a part program step "dry”
  • the items to be washed can be dried by self-heat drying if the rinsing liquid is heated in the partial program step "rinsing" and thus the hot, rinsed dishes dry themselves by the material-dependent heat content of the items so constructed during the partial program step "drying".
  • the rinsing liquid is heated in the partial program step "rinse" with a separate heating to a certain temperature and applied to the dishes by means of existing in the dishwasher scavenging.
  • rinsing liquid in the partial program step "rinse" usually from 55 ° C to 75 ° C is achieved that a sufficiently large amount of heat is transferred to the items to be washed, so that the remaining water adhering to the items evaporated by the heat stored in the items to be washed .
  • the steam condenses on colder surfaces or is discharged by blower from the dishwasher.
  • a separate heat source such as a hot air blower, used in the washing to heat the humid air mixture during the drying process, so that the air in the washing container can absorb a larger amount of moisture.
  • a drawback with the prior art heating systems described above is that the heating of the flushing liquid is associated with a relatively high energy requirement and the required heat energy must be regenerated for each heating phase by means of the electrical heating elements.
  • the known heating systems have the disadvantage that the heating of the rinsing liquid in the program step "rinsing" and the operations in the program step “drying” are themselves associated with a high energy demand and the required heat energy is lost after the drying process, because they escape into the environment.
  • Dishwashers are known in the art where the moist air is discharged to the outside. This is disadvantageous because the surrounding kitchen furniture is damaged and the process requires a possibly unhygienic air intake into the dishwasher from the outside.
  • dishwashers are known in which the moist air is passed above condensing surfaces on which the moisture condenses prior to discharge. This condensation water is directed either into the rinsing container or into special collection containers.
  • a method for operating a dishwasher is known in which a heat-conducting connected to the washing tank heat exchanger is fed during a part program step "drying" with cold fresh water. As a result, a condensation surface is produced on the inside of the washing container, at which the moisture condenses and the resulting condensation remains in the washing container.
  • a dishwashing machine which has a rinsing container for receiving items to be cleaned and further comprises a device for rinsing dishes by means of rinsing liquor.
  • the dishwasher according to the EP 0 358 279 A1 a device for drying the dishes, which is formed by a water heater having a tubular heater and a hollow cylinder which is filled with a desiccant, such as zeolite. During a drying process, humid air is sucked out of the washing container and passed through the drying container, where the desiccant absorbs moisture.
  • a clothes dryer which has a closed system operating as a heat pump operating under vacuum.
  • the device according to EP 0 777 998 A1 a heat exchanger to effect air cooling, and an absorber with zeolite and an evaporator / condenser for Separation or evaporation of liquid.
  • humidity is absorbed by zeolite-containing absorber / desorber.
  • the dishwasher having the features according to claim 1.
  • Advantageous developments of the present invention are characterized in the subclaims.
  • the container and the sorber are preferably closably connected to each other with a valve via a replacement line for gas exchange.
  • the valve advantageously, the connection between the container and sorber can be selectively interrupted in order to control the absorption of the medium by the sorber.
  • an electric heating element is arranged for desorption of the reversibly dehydratable material in the sorber.
  • the electrical heating element advantageously enables the targeted desorption of the reversibly dehydratable material contained in the sorber by heating.
  • the medium for.
  • the container As water, in the container, vaporizable or sublimable and abkühbar by the evaporative cooling of the container with medium, the medium vapor via the exchange line to the sorber and the medium vapor from the reversible dehydratable material in the sorber, whereby the sorber is heated with reversible dehydratable material.
  • the container is advantageously cooled and the sorber is heated, so that on the one hand air can be dehumidified by cooling and on the other hand air can be heated, so that the moisture absorption capacity of the air auflore.
  • the sorber can be heated when the electric heating element is desorbed and the medium bound in the sorber can be vaporized with the valve open, the medium vapor released in the sorber can be conducted via the exchange line to the container and the medium vapor in the container can be condensed, whereby the container with medium can be heated due to the heat of evaporation.
  • the medium absorbed in the sorber can thus advantageously be returned to the container in the sense of a closed circuit.
  • the air on the container can be cooled and thereby the moisture contained in the air is at least partially condensable and the air heated at the sorber is to increase the moisture absorption capacity of the air.
  • the air circulated in the circulation of the washing container is thus advantageously dehumidified on the one hand and on the other hand heated, so that dry and warm air can be introduced into the washing for drying the dishes.
  • rinsing liquid to be heated Preferably, during a partial program step with rinsing liquid to be heated, z.
  • cleaning or "pre-rinsing" air from the washing through the lines and back into the washing container conductive, the air is preferably heated on the container and can be heated at the sorber. This allows the use of the heat energy used for desorption in a particularly advantageous manner for heating the rinsing liquor and / or the dishes.
  • the resulting water on the container in the line by condensation from the air flowing through the line water in the washing or in a separate container can be conducted.
  • the resulting condensation can be easily derived.
  • Fig. 1 a schematic cross section through a dishwasher according to the invention.
  • the dishwasher 1 has a closed air circuit which leads through the lines 6, 7 and 9 and the washing compartment 2 with dish racks 3, 4.
  • Spal whatsoeverer 2 is in dishes baskets 3, 4, the dishes.
  • the dishes in the baskets 3, 4 is not shown.
  • In the upper part of the washing container 2 is an outlet 5 from the washing container 2, in which the air flows into the conduit 6, see arrow A.
  • the line 7 is arranged with the blower 13, which promotes the air in the line 7 in the flow direction according to arrow B.
  • a container 12 is filled with water 16 or ice.
  • a heat exchange between the air in the conduit 6 and the water 16 or ice in the container 12 is possible.
  • the conduit 9 is arranged by the sorber 10, in which reversibly dehydratable material 11, for. As zeolite, is located.
  • the sorber 10 there is an electric heating element 17, which heats the reversibly dehydratable material 11 for desorption if necessary.
  • the sorber 10 and the container 12 are connected to each other via a surge line 15, wherein in the exchange line 15, a valve 14 is arranged to interrupt the connection between the container 12 and the sorber 10 can.
  • a dishwasher In the closed air system, an exchange of polluted air from the environment is excluded, whereby a scrubanschmutzung the treated material is prevented.
  • a dishwasher is known to have a rinsing process whose program consists generally of at least one partial program step "pre-rinsing", one sub-program step “cleaning”, at least one sub-roping step “intermediate rinsing", one sub-program step “rinsing” and one sub-program step “drying”.
  • a partial program step "drying" with the aid of the blower 13 air is passed from the rinsing container 2 via the inlet 5 through the lines 6, 7 and 9 and back into the rinsing container 2 via the inlet 8.
  • drying is in the washing 2 wet, to be dried dishes with moist air.
  • the valve 14 in the exchange line 15 is preferably opened.
  • the reversibly dehydratable material 11 contained in the sorber 10 has a relatively large capacity for fruity absorption. Now, if the container 12 is connected to the sorption column 10 by opening the valve 14, the reversibly dehydratable material 11 takes in a short time a large amount of the water contained in the container 12 16 and remaining in the container 12 remaining water is by evaporative cooling strongly cooled, z. B. until it freezes.
  • the water 16 or ice in the container 12 evaporates or sublimates and the water vapor passes through the exchange line 15 to the sorber 10.
  • the water vapor is absorbed by the reversibly dehydratable material 11.
  • the reversibly dehydratable material 11 and therefore the sorber 10 are heated. Cooling of the container 12 produces a very large temperature difference between the moist air and the condensation surface which arises on the inside of the line 6.
  • the guided from the washing tank 2 moist air condenses.
  • the resulting free condensation water must be dissipated, z. B. in the washing compartment 2 or in a separate reservoir (not shown).
  • the air cooled and dehumidified on the container 12 is passed on to the sorber 10 via the line 7.
  • the sorber 10 has a greatly elevated temperature, for. B.
  • valve 14 it can also be opened before the circulation of the air, the valve 14, so that already cooled at the beginning of the circulation of air for drying the container 12 and the sorbent 10 is heated and thus the full drying performance is available from the beginning , Furthermore, the valve may also be at least partially closed during the recirculation of the air, because due to the heat and cold storage capacity of the container 12 and the sorber 10 no additional cooling or heating is required. During other part program steps that do not require drying, the valve 14 normally remains closed, as this causes unnecessary heating or cooling of the container 12 or sorber 10 would be achieved. The reversibly dehydratable material 11 in the sorber 10 must be heated to very high temperatures for desorption, which is accomplished with the electric heating element 17.
  • the stored liquid emerges as hot steam, which passes via the exchange line 15 with the valve 14 open to the container 12, which acts as a condenser, because the hot water vapor condenses in the container 12. Due to the heat of condensation of the container 12 and the water 16 is heated.
  • the Sorber 10 is heated to high temperatures by the electric heating element. z. B. 150 ° - 200 °, heated.
  • the heat energy used for desorption is at least partially heated to heat the rinsing liquor and / or the dishes in a partial program step with rinsing liquor to be heated or already heated rinsing liquor, z. As "cleaning" or "pre-wash” used.
  • the blower 13 is preferably turned on during the desorption of the sorber 10 and the air circulated from the washing container 2 through the lines 6, 7 and 9 according to the arrows A, B and C.
  • the air is heated at the container 12 and in particular at the sorber 10.
  • the fan 13 is only turned on when the temperature in the container 12 is higher than in the washing container 2.
  • the air via a bypass line (Not shown) is passed around the container 12 as long until the temperature in the container 12 is higher than in the washing container 2.
  • the heating of the air in the container 12 and in particular in the sorber 10 is largely sufficient to the rinsing liquor and / or the dishes sufficient to warm up.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte Eine Geschirrspülmaschine weist bekanntlich ein Spülverfahren auf, dessen Proim Algemeinen aus wenigstens ei-Teilprogrammmschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschriff "Reinigen", wenigstens einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocken" besteht. Zur Erhöhung des Reinigungseffekts wird dabei die Spülflüssigkeit vor oder während eines Teilprogrammschrittes erwärmt. Die Erwärmung der Spülflüssigkeit erfolgt üblicherweise mittels elektrischer Heizungen im Spüler und/oder durch Zuleitung warmen Wassers aus der Hausinstallation. Zur Trocknung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine sind unterschiedliche Trocknungssysteme bekannt. Beispielsweise kann das Spülgut durch Eigenwärmetrocknung getrocknet werden, wenn die Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" erwärmt wird und somit das heiß klargespülte Spülgut durch den so aufgebauten materialabhängigen Wärmeinhalt des Spülguts während des Teilprogrammschritt "Trocknen" von selbst trocknet. Um diese Eigenwärmetrocknung zu erreichen, wird die Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" mit einer gesonderten Heizung auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und über in der Geschirrspülmaschine vorhandene Spüheinrichtungen auf das Spülgut aufgebracht. Durch die relativ hohe Temperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" von üblicherweise von 55°C bis 75°C wird erreicht, dass eine hinreichend große Wärmemenge auf das Spülgut übertragen wird, so dass das am Spülgut anhaftende Restwasser durch die im Spülgut gespeicherte Wärme verdampft. Der Dampf kondensiert an kälteren Flächen oder wird mittels Gebläse aus dem Geschirrspüler ausgetragen. Bei einer weiteren bekannten Trocknungseinrichtung wird eine separate Heizquelle, z.B. ein Heißluftgebläse, im Spülbehälter dazu verwendet, das feuchte Luftgemisch beim Trocknungsvorgang zu erwärmen, damit die Luft im Spülbehälter eine größere Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ein Nachteil bei den oben beschriebenen Heizungssysteme nach dem beschriebenen Stand der Technik besteht darin, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit mit einem relativ hohen Energiebedarf verbunden ist und die benötigte Wärmeenergie für jede Erwärmungsphase mittels der elektrischen Heizelemente neu erzeugt werden muss. Ebenso haben die bekannten Heizungssysteme den Nachteil, dass die Erwärmung der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Klarspülen" sowie die Vorgänge im Teilprogrammschritt "Trocknen" selbst mit einem hohen Energiebedarf verbunden sind und die benötigte Wärmeenergie nach dem Trocknungsvorgang verloren geht, weil diese in die Umgebung entweichen. Es sind Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen die Feuchtluft nach außen abgelassen wird. Dies ist nachteilig, da die umgebenden Küchenmöbel geschädigt werden und das Verfahren eine eventuell unhygienische Luftzufuhr in den Geschirrspüler von außen erfordert. Des Weiteren sind Geschirrspülmaschinen bekannt, bei denen vor dem Ausleiten die Feuchtluft Ober Kondensationsflächen geleitet wird, an denen die Feuchtigkeit kondensiert. Dieses Kondenswasser wird entweder in den Spülbehälter oder in spezielle Auffangbehälter geleitet. Aus der DE 30 21 746 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bekannt, bei dem ein wärmeleitend mit dem Spülbehälter verbundener Wärmetauscher während eines Teilprogrammschrittes "Trocknen" mit kaltem Frischwasser gespeist wird. Dadurch wird eine Kondensationsfläche auf der Innenseite des Spülbehälters erzeugt, an der die Feuchtigkeit kondensiert und das entstehende Kondenswasser im Spülbehälter verbleibt. Da der Temperaturunterschied zwischen der Feuchtluft und dem eingefüllten Frischwasser relativ gering ist und die Frischwassermenge sich stetig erwärmt, ergibt sich der Nachteil, dass die Kondensation der Feuchtluft lange dauert und die Kondensationsleistung stetig geringer wird und die Dauer des Teilprogrammschrittes "Trocknen" lang ist, bei mäßigem Trocknungsergebnis. Mit der Dauer des Trocknungsvorganges werden durch die feuchtwarme Umgebung die stets vorhandenen Keime auf dem Spülgut zum schnellen Wachstum angeregt.
  • Aus der EP 0 358 279 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, die einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut aufweist und ferner eine Vorrichtung zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte aufweist. Zur Verbesserung des Trocknungsprozesses von gereinigtem Spülgut am Ende eines Reinigungsvorganges weist die Geschirrspülmaschine gemäß der EP 0 358 279 A1 eine Einrichtung zum Trocknen des Geschirrs auf, die durch einen Durchlauferhitzer gebildet ist, der einen Rohrheizkörper aufweist sowie einen Hohlzylinder, der mit einem Trockenmittel, wie beispielsweise Zeolit gefüllt ist. Während eines Trocknungsvorganges wird feuchte Luft aus dem Spülbehälter angesaugt und durch den Trockenbehälter geführt, wo das Trockenmittel Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Aus der EP 0 777 998 A1 ist ein Wäschetrockner bekannt, der ein wie eine Wärmepumpe arbeitendes geschlossenes System aufweist, das unter Vakuum arbeitet. Dabei weist die Vorrichtung gemäß EP 0 777 998 A1 einen Wärmetauscher auf, um eine Luftkühlung zu bewirken, sowie einen Absorber mit Zeolit und einen Verdampfer/Kondensator zur Abscheidung bzw. Verdampfung von Flüssigkeit. Im Betrieb wird Luftfeuchtigkeit durch Zeolit enthaltenen Absorber/Desorber aufgenommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine bereitzustellen, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Spülbehälter befindliche Spülgut effektiv und effizient zu trocknen und somit den Energieaufwand trotz sehr guter Trocknungsleistung so gering wie möglich zu halten. Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Behälter und der Sorber vorzugsweise verschließbar mit einem Ventil über eine Austauschleitung zum Gasaustausch miteinander verbunden. Mittels des Ventils kann vorteilhafter Weise die Verbindung zwischen dem Behälter und Sorber gezielt unterbrochen werden, um die Aufnahme des Mediums durch den Sorber zu steuern. Vorzugsweise ist mit einem Gebläse Luft durch einen Auslass aus dem Spülbehälter in Leitungen und wieder zurück in den Spülbehälter durch einen Einlass leitbar. In einer ergänzenden Ausfühungsform ist zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials im Sorber ein elektrisches Heizelement angeordnet. Das elektrische Heizelement ermöglicht vorteilhafterweise die gezielete Desorption des im Sorber enthaltenen reversibel dehydrierbaren Materials durch Erhitzen. Vorzugsweise ist bei ausgeschaltetem elektrischen Heizelement und geöffnetem Ventil das Medium, z. B. Wasser, im Behälter, verdampfbar oder sublimierbar und durch die Verdunstungskälte der Behälter mit Medium abkühbar, der Mediumdampf über die Austauschleitung zum Sorber leitbar und der Mediumdampf vom reversiblen dehydrierbaren Material im Sorber aufnehmbar, wodurch der Sorber mit reversibel dehydrierbarem Material erwärmbar ist. Damit wird vorteilhafterweise der Behälter gekühlt und der Sorber erwärmt, so dass damit einerseits Luft durch Abkühlen entfeuchtet werden kann und andererseits Luft erwärmt werden kann, so dass das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der Luft austeigt. In einer weiteren Ausführungsform ist bei eingeschaltetem elektrischem Heizelement zur Desorption des Sorbers der Sorber erwärmbar und bei geöffnetem Ventil das im Sorber gebundene Medium verdampfbar, der im Sorber freigesetzte Mediumdampf über die Austauschleitung zum Behälter leitbar und der Mediumdampf im Behälter kondensierbar, wodurch der Behälter mit Medium aufgrund der Verdunstungswärme erwärmbar ist. Das im Sorber aufgenommene Medium kann damit vorteilhafterweise im Sinne eines geschlossenen Kreislaufes wieder in den Behälter zurückgeführt werden.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist während eines Teilprogrammschrittes "Trocknen" Luft aus dem Spülbehälter durch die Leitungen und wieder zurück in den Spülbehälter leitbar, wobei die Luft am Behälter kühlbar und dadurch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit wenigstens teilweise kondensierbar ist sowie am Sorber die Luft erwärmbar ist, um das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der Luft zu erhöhen. Die im Kreislauf umgewälzte Luft des Spülbehälters wird damit vorteilhafterweise einerseits entfeuchtet und andererseits erwärmt, so dass trockene und warme Luft in den Spülbehälter zum Trocknen des Geschirrs eingeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise ist während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Spülflüssigkeit, z. B. "Reinigen" oder "Vorspülen", Luft aus dem Spülbehälter durch die Leitungen und wieder zurück in den Spülbehälter leitbar, wobei die Luft am Behälter vorzugsweise erwärmbar ist und am Sorber erwärmbar ist. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Verwendung der zur Desorption eingesetzten Wärmeenergie zum Erwärmen der Spülflotte und/oder des Geschirrs.
  • Zweckmäßigerweise ist das am Behälter in der Leitung durch Kondensation aus der in der Leitung durchströmenden Luft entstehende Wasser in den Spülbehälter oder in einen gesonderten Behälter leitbar. Das entstehende Kondenswasser kann damit einfach abgeleitet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
  • einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen schematisierten Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine.
  • Erfindungsgemäß weist die Geschirrspülmaschine 1 einen geschlossenen Luftkreis auf, der durch die Leitungen 6, 7 und 9 sowie den Spülraum 2 mit Geschirrkörben 3, 4 führt. Im Spalbehälter 2 befindet sich in Geschirrkörben 3, 4 das Geschirr. Das Geschirr in den Geschirrkörben 3, 4 ist nicht dargestellt. Im oberen Bereich des Spülbehälters 2 befindet sich ein Auslass 5 aus dem Spülbehälter 2, in dem die Luft in die Leitung 6 einströmt, siehe Pfeil A. Im unteren Bereich des Spülbebälters 2 befindet sich ein Einlass 8, in dem die Luft aus der Leitung 9 in den Spülbehälter 2 einströmt siehe Pfeil C. Zwischen der Leitung 6 und 9 ist die Leitung 7 mit dem Gebläse 13 angeordnet, welches die Luft in der Leitung 7 in Strömungsrichtung gemäß Pfeil B fördert. Am Ende der Leitung 6 befindet sich in der Leitung 6 ein Behälter 12, mit Wasser 16 oder Eis gefüllt ist. Dadurch ist ein Wärmeaustausch zwischen der Luft in der Leitung 6 und dem Wasser 16 oder Eis im Behälter 12 möglich ist. In der Leitung 9 ist durch den Sorber 10 angeordnet, in dem sich reversibel dehydrierbares Material 11, z. B. Zeolith, befindet. Im Sorber 10 ist ein elektrisches Heizelement 17 vorhanden, welche das reversibel dehydrierbare Material 11 bei Bedarf zur Desorption erhitzt. Der Sorber 10 und der Behälter 12 sind über eine Anstauschleitung 15 miteinander verbunden, wobei in der Austauschleitung 15 ein Ventil 14 angeordnet ist, um die Verbindung zwischen dem Behälter 12 und dem Sorber 10 unterbrechen zu können.
  • Bei dem geschlossenen Luftsystem ist ein Austausch von verschmutzter Luft aus der Umgebung ausgeschlossen, womit eine Rückanschmutzung des behandelten Gutes verhindert wird. Eine Geschirrspülmaschine weist bekanntlich ein Spülverfahren auf dessen Programm Allgemeinen aus wenigstens einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", wenigstens einem Teilprorammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" besteht. Erfindungsgemäß wird in einem Teilprogrammschritt "Trocknen" mit Hilfe des Gebläses 13 Luft aus dem Spülbehälter 2 über den Einlass 5 durch die Leitungen 6, 7 und 9 und wieder zurück über den Einlass 8 in den Spülbehälter 2 geleitet. Im Teilprogrammschritt "Trocknen" befindet sich im Spülbehälter 2 nasses, zu trocknendes Geschirr mit feuchter Luft. Das Ventil 14 in der Austauschleitung 15 ist vorzugsweise geöffnet. Das im Sorber 10 enthaltene reversibel dehydrierbare Material 11 hat eine verhältnismäßig große Kapazität zur Fruchtigkeits aufnahne. Wird nun der Behälter 12 mit der Sorptionskolonne 10 verbunden durch Öffnen des Ventils 14, nimmt das reversibel dehydrierbare Material 11 in kurzer Zeit eine große Menge des in dem Behälter 12 enthaltenen Wassers 16 auf und der in dem Behälter 12 verbliebene Rest von Wasser wird durch Verdunstungskälte stark abgekühlt, z. B. bis es gefriert. Das Wasser 16 oder Eis im Behälter 12 verdunstet oder sublimiert und der Wasserdampf gelangt über die Austauschleitung 15 zum Sorber 10. Im Sorber 10 wird der Wasserdampf vom reversibel dehydrierbaren Material 11 aufgenommen. Durch die dabei auftretende Kondensationswärme erwärmt sich das reversibel dehydrierbare Material 11 und damit der Sorber 10. Durch das Abkühlen des Behälters 12 wird ein sehr großer Temperaturunterschied zwischen der Feuchtluft und der Kondensationsfläche, die an der Innenseite der Leitung 6 entsteht, erzeugt. Die aus dem Spülbehälter 2 geleitete feuchte Luft kondensiert dadurch. Das dabei frei werdende Kondenswasser muss abgeleitet werden, z. B. in den Spülbehälter 2 oder in einen gesonderten Vorratsbehälter (nicht dargestellt). Die am Behälter 12 abgekühlte und entfeuchtete Luft wird über die Leitung 7 weiter zum Sorber 10 geleitet. Der Sorber 10 weist eine stark erhöhte Temperatur, z. B. 90°, aufgrund der auftretenden Bondensationswäreme auf. Dies führt zum Erwärmen der durchgeleiteten Luft in der Leitung 9, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit noch weiter abnimmt und das Fechtigkeitsaufnahmevermögen der Lüft stark zunimmt. Diese trockene und warme Luft wird in den Spülbehälter 2 über den Einlass 8 eingeleitet und kann hier das zu trocknende Geschirr sowohl erwärmen als auch trocknen. Die über den Einlass 8 eingeleitete Luft nimmt im Spülraum 2 Feuchtigkeit auf und kühlt ab und wird anschließen in einem geschlossenem Kreislauf wieder über den Auslass 5 in die Leitung 6 eingeleitet. Vorzugsweise erfolgt das Öffnen des Ventils 14 während des Teilprogrammschrittes "Trocknen", so dass das Abkühlen des Behälters 12, das Erwärmen des Sorbers 10 und das Umwälzen der Luft durch die Leitungen 6, 7 und 9 simultan erfolgt. Es kann jedoch auch bereits vor Beginn des Umwälzens der Luft das Ventil 14 geöffnet werden, so dass bereits zu Beginn des Umwälzens der Luft zum Trocknen der Behälter 12 entsprechend abgekühlt und der Sorber 10 erwärmt ist und damit die volle Trocknungsleistung von Anfang an zur Verfügung steht. Des Weiteren kann das Ventil auch während des Umwälzens der Luft wenigstens teilweise geschlossen sein, weil aufgrund des Wärme- und Kältespeichervermögens des Behälters 12 und des Sorbers 10 keine zusätzliche Kühlung oder Erwärmung erforderlich ist. Während anderer Teilprogrammschritte, die keine Trocknung erfordern, bleibt das Ventil 14 normalerweise geschlossen, weil dadurch eine unnötige Erwärmung oder Abkühlung des Behälters 12 oder Sorbers 10 erreicht würde. Das reversibel dehydrierbare Material 11 im Sorber 10 muss zur Desorption auf sehr hohe Temperaturen erhitzt werden, was mit dem elektrischen Heizelement 17 bewerkstelligt wird. Dabei tritt die gespeicherte Flüssigkeit als heißer Wasserdampf aus, der über die Austauschleitung 15 bei geöffnetem Ventil 14 zum Behälter 12 gelangt, welcher als Verflüssiger fungiert, weil der heiße Wasserdampf im Behälter 12 kondensiert. Durch die Kondensationswärme wird der Behälter 12 und das Wasser 16 erwärmt. Der Sorber 10 wird vom elektrischen Heizelement auf hohe Temperaturen. z. B. 150° - 200°, erhitzt. Erfindungsgemäß wird die zur Desorption eingesetzte Wämeenergie wenigstens teilweise zur Erwärmung der Spülflotte und/oder des Geschirrs in einem Teilprogrammschritt mit zu erwärmender Spülflotte oder bereits erwärmter Spülflotte , z. B. "Reinigen" oder "Vorspülen", genutzt. Hierzu wird vorzugsweise während der Desorption des Sorbers 10 das Gebläse 13 eingeschaltet und die Luft aus dem Spülbehälter 2 durch die Leitungen 6, 7 und 9 entsprechend der Pfeile A, B und C umgewälzt. Hierbei erwärmt sich die Luft am Behälter 12 und insbesondere am Sorber 10. Vorzugsweise wird das Gebläse 13 erst dann eingeschaltet, wenn die Temperatur im Behälter 12 höher ist als im Spülbehälter 2. Es ist auch möglich, dass während der Desorptionsphase die Luft über eine Bypassleitung (nicht dargestellt) um den Behälter 12 solange herumgeleitet wird, bis die Temperatur im Behälter 12 höher ist als im Spülbehälter 2. Die Erwärmung der Luft im Behälter 12 und insbesondere im Sorber 10 reicht weitgehendst aus, um die Spülflotte und/oder das Geschirr ausreichend zu erwärmen. Damit kann eine weitere Heizung weitgehendst entfallen und die zur Desorption eingesetzte Energie kann bis auf die geringe Energie, die zur Überwindung der Bindungskräfte zwischen Wasser und reversibel dehydrierbarem Material benötigt wird, nahezu vollständig zur Erwärmung der Spülflotte und/oder des Geschirrs genutzt. Damit kann auf eine weitere Heizung weitgehendst verzichtet werden. Weiteren ist neben der Energieeinsparung auch eine effiziente Reinigung des Spülgutes gewährleistet. Vorteilhafterweise kann dadurch auch Spülgut mit geringem Wärmeinhalt, z. B. Kunststoffteile, wirksam getrocknet werden, weil keine Erwärmung in dem Teilprogrammschritt, der dem Teilprogrammschritt "Trocknen" vorher geht, erforderlich. Die schnelle Trocknung ermöglicht auch ein stark reduziertes Keimwachstum oder gar ein völliges unterbinden des Keimwachstums, was sich vorteilhaft auf die hygienischen Verhältnisse am gereinigten Geschirr auswirkt. Mit der vorliegenden Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine bereitgestellt, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das im Spülbehälter befindliche Spülgut effizient zu reinigen und zu trocknen sowie den damit verbundenen Energieaufwand so gering wie möglich zu halten.

Claims (8)

  1. Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2) und Vorrichtungen zum Spülen von Geschirr mittels Spülflotte, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (1) einen Behälter (12) mit einem verdampfbaren und/oder sublimierbaren Medium (16) und einen Sorber (10) mit reversibel dehydrierbaren Material (11) aufweist, dass zwischen Behälter (12) und Sorber (10) ein Gasaustausch möglich ist und der Sorber (10) einerseits mittelbar zur Trocknung des Geschirrs verwendet wird und andererseits die zur Desorption des Sorbers (10) eingesetzte Wärmeenergie zur Erwärmung der im Spülbehälter befindlichen Spülflotte wenigstens teilweise verwendet wird, dass mit einem Gebläse (13) Luft durch einen Auslass (5) aus dem Spülbehälter (2) in Leitungen (6,7, 9) und wieder zurück in den Spülbehälter (2) durch einen Einlass (8) leitbar ist, und dass in Strömungsrichtung der Luft an den Leitungen (6,7, 9) zuerst der Behälter (12) und dann der Sorber (10) angeordnet ist, um einen Wärmeaustausch zwischen der strömenden Luft in den Leitungen (6,7, 9) und dem Medium (16) im Behälter (12) sowie dem reversibel dehydrierbaren Material (11) im Sorber (10) zu ermöglichen.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) und der Sorber (10) vorzugsweise verschliessbar mit einem Ventil (14) über eine Austauschleitung (15) zum Gasaustausch miteinander verbunden sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials (11) im Sorber (10) ein elektrisches Heizelement (17) angeordnet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschaltetem elektrischen Heizelement (17) und geöffnetem Ventil (14) das Medium (16), z. B. Wasser (16), im Behälter (12) verdampfbar oder sublimierbar ist und durch die Verdunstungskälte der Behälter (12) mit Medium (16) abkühbar ist, der Mediumdampf über die Austauschleitung (15) zum Sorber (10) leitbar ist und der Mediumdampf vom reversiblen dehydrierbaren Material (11) im Sorber (10) aufnehmbar ist, wodurch der Sorber (10) mit reversibel dehydrierbarem Material (11) erwärmbar ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem elektrischem Heizelement (17) zur Desorption des Sorbers (10) der Sorber (10) erwärmbar ist und bei geöffnetem Ventil (14) das im Sorber (10) gebundene Medium (16) verdampfbar ist, der im Sorber (10) freigesetzte Mediumdampf über die Austauschleitung (15) zum Behälter (12) leitbar ist und der Mediumdampf im Behälter (12) kondensierbar ist, wodurch der Behälter (12) mit Medium (16) aufgrund der Verdunstungswärme erwärmbar ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teilprogrammschrittes "Trocknen" Luft aus dem Spülbehälter (2) durch die Leitungen (6,7, 9) und wieder zurück in den Spülbehälter (2) leitbar ist, wobei die Luft am Behälter (12) kühlbar und dadurch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit wenigstens teilweise kondensierbar ist sowie am Sorber (10) die Luft erwärmbar ist, um das Feuchtigkeitsaufnahmevermögen der Luft zu erhöhen.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Teilprogrammschrittes mit zu erwärmender Spülflüssigkeit, z. B. "Reinigen" oder "Vorspülen", Luft aus dem Spülbehälter (2) durch die Leitungen (6,7, 9) und wieder zurück in den Spülbehälter (2) leitbar ist, wobei die Luft am Behälter (12) vorzugsweise erwärmbar ist und am Sorber (10) erwärmbar ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das am Behälter (12) in der Leitung (6) durch Kondensation aus der in der Leitung (6) durchströmenden Luft entstehende Wasser in den Spülbehälter (2) oder in einen gesonderten Behälter leitbar ist.
EP04804659A 2003-12-04 2004-12-02 Geschirrspülmaschine Active EP1696783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04804659T PL1696783T3 (pl) 2003-12-04 2004-12-02 Zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356785A DE10356785A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Geschirrspülmaschine
PCT/EP2004/053239 WO2005053503A1 (de) 2003-12-04 2004-12-02 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696783A1 EP1696783A1 (de) 2006-09-06
EP1696783B1 true EP1696783B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=34638355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804659A Active EP1696783B1 (de) 2003-12-04 2004-12-02 Geschirrspülmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070157954A1 (de)
EP (1) EP1696783B1 (de)
AT (1) ATE526861T1 (de)
DE (1) DE10356785A1 (de)
ES (1) ES2370493T3 (de)
PL (1) PL1696783T3 (de)
WO (1) WO2005053503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019185A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004095A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005004094A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005062942A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes
EP1990589A2 (de) 2007-05-11 2008-11-12 Mecoswiss Mechanische Componenten GmbH & Co. KG Haushaltmaschine mit einer Kühlvorrichtung
EP1990588A2 (de) 2007-05-11 2008-11-12 Mecoswiss Mechanische Componenten GmbH & Co. KG Haushaltmaschine mit Kühlvorrichtung
DE102007049054A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Mecoswiss Mechanische Componenten Gmbh & Co.Kg Haushaltsmaschine mit Kühlvorrichtung
CN102112038A (zh) * 2008-07-28 2011-06-29 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有吸附材料的重量与洗涤容器内的湿润量相配的吸附干燥装置的洗碗机
DE102008040789A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung
ES2526424T3 (es) * 2008-07-28 2015-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lavavajillas con dispositivo de secado por absorción
DE102010047058B4 (de) 2009-10-06 2015-11-26 Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh Haushaltsmaschine mit einer Trocknung feuchter Gegenstände
DE102009049066A1 (de) 2009-10-12 2011-04-14 Biechele, Günter Trocknungsverfahren
DE102010002086A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Trockner mit Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2012084488A2 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
DE202011108760U1 (de) 2011-08-22 2012-04-03 Mecoswiss Mechanische Componenten Gmbh & Co.Kg Haushaltsmaschine mit einer Trocknung feuchter Gegenstände
DE102011117734A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 Mecoswiss Mechanische Componenten Gmbh & Co.Kg Haushaltsmaschine mit einer Trocknung feuchter Gegenstände
DE102012223485B4 (de) 2012-12-18 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013002116A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 AWECO Appliance Entwicklungs- und Engineering GmbH Haushaltsmaschine
DE102013002603A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 AWECO Appliance Entwicklungs- und Engineering GmbH Haushaltsmaschine
DE102014202298A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Phasenwechselmaterial
US20190133412A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heating assembly for a washing appliance
KR102527575B1 (ko) * 2018-02-08 2023-04-28 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR102493164B1 (ko) * 2018-02-09 2023-01-27 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102018211668A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 BSH Hausgeräte GmbH Trockenschrank mit Glättungs- und Auffrischungsfunktion für Wäschestücke und Verfahren zu seinem Betrieb
US10758105B2 (en) * 2018-07-31 2020-09-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heating assembly for a washing appliance
EP3718460B1 (de) * 2019-04-05 2023-01-11 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
US11122959B2 (en) * 2020-01-22 2021-09-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having an air-drying dehumidification assembly
US11122960B2 (en) * 2020-02-19 2021-09-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliance having an air-drying dehumidification assembly
IL277571B (en) * 2020-09-24 2021-01-31 Kvitko Sergei Dishwasher with cooling function

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016831A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE2716686C2 (de) * 1977-04-15 1983-09-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geschirrspülmaschine oder Wäschetrockner mit einem Wärmerohr für die Kondensation von Wasserdampf
DE3021746C2 (de) * 1980-06-10 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum Spülen von Geschirr in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3626887A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Miele & Cie Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE3741652A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr
DE3830664A1 (de) 1988-09-09 1990-03-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
EP0777998B1 (de) 1995-12-09 2002-02-06 Whirlpool Corporation Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad
DE19813924A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Kondensationseinrichtung und Verfahren für den Betrieb derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019185A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
US20070157954A1 (en) 2007-07-12
EP1696783A1 (de) 2006-09-06
ATE526861T1 (de) 2011-10-15
DE10356785A1 (de) 2005-07-07
ES2370493T3 (es) 2011-12-16
WO2005053503A1 (de) 2005-06-16
PL1696783T3 (pl) 2012-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1696783B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
EP1667569B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1706015B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer energiesparenden trocknungseinrichtung
EP1651090B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10353774A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3085292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
EP1651093B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit wenigstens einem teilprogrammschritt "trocknen"
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
DE102012000013A1 (de) Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
WO2005018411A1 (de) Bsh bosch und siemens hausgeräte gmbh
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102013204003A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung und einer Öffnungseinrichtung für ihre Tür
DE10334796A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
WO2010052116A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2789284B1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102008043554A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
EP1651092A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ger tes mit wenigstens einem t eilprogrammschritt "trocknen"
DE102008043573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008043550A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070601

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012949

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012949

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 526861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012949

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004012949

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211231

Year of fee payment: 18

Ref country code: TR

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202