EP1353119A2 - Schraubenlose Befestigungseinrichtung - Google Patents

Schraubenlose Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1353119A2
EP1353119A2 EP03002776A EP03002776A EP1353119A2 EP 1353119 A2 EP1353119 A2 EP 1353119A2 EP 03002776 A EP03002776 A EP 03002776A EP 03002776 A EP03002776 A EP 03002776A EP 1353119 A2 EP1353119 A2 EP 1353119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongues
fastening device
fastening
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353119A3 (de
Inventor
Karl Biebl
Gert Knobloch
Nicolas Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Elektronik GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Elektronik GmbH
Publication of EP1353119A2 publication Critical patent/EP1353119A2/de
Publication of EP1353119A3 publication Critical patent/EP1353119A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • B21D39/032Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing by fitting a projecting part integral with one plate in a hole of the other plate

Definitions

  • the invention relates to a device for screwless Fixing elements together.
  • Electrical ballasts for gas discharge lamps or other electrical equipment usually have a housing on when using the concerned Equipment, for example in a lamp with another element, e.g. a light sheet, one Carrier rail or the like, is to be connected. Join in Screws, rivets or other known fasteners into consideration. It comes with such fortifications often insist on a secure mechanical fit achieve, at least in some cases additionally still a secure electrical connection between the produce the relevant device housing and the element with which the device housing is to be connected. Also it may be necessary to have safe mechanical and electrical Connections between different housing parts manufacture.
  • connection In any case, it depends on the connection Can be manufactured cost-effectively, reliably and at low cost.
  • the fastening device also enables Forming a connection between two plate-like Sections that have no on one side and on the opposite lying side only a little protrusion having.
  • the bent through the mounting hole The length of tongues can be such that barely beyond the edge of the mounting hole protrude.
  • Access is only required to establish the connection required from one side of the fastener.
  • the tongues of the second element can be from one side forth through the mounting hole of the other element be pushed through. This is the training of Connections also possible under conditions where no access to one side of the fastener consists.
  • connection particularly easy. Suffice it to the elements involved overlay that tongues of the second element via the fastening opening of the first element protrude. With a suitable one, for example on two flanks the tongues are then flattened by the Fastening opening pushed.
  • the mounting hole can have both round and polygonal borders. The round shape is due to the insensitivity different angular positions preferred.
  • the tongues have one at their ends and one overall Width that is less than the diameter of the mounting opening. This allows the tongues to pass through easily be pushed through the mounting hole.
  • the Recesses on the flanks of the tongue allow that the tongue lies against the edge of the opening, whereby the correspondingly widened end of the tongue Reaches behind the edge of the fastening opening. This is particularly so possible if the tongues are each one length have, which exceeds the thickness of the other element.
  • the tongues only have to be at an angle of be bent about 90 °. It is not necessary to leave them behind the ' the fastener element away from each other to bend. It is sufficient if the through the opening protruding portions of the tongue approximately parallel to each other extend through the mounting hole. This enables easy connection straight insertion of the mandrel mentioned above.
  • the second element is preferably made of a plastic cold-formable material so that the Formation of the connection without special pretreatment of the element can be done. For example, on heating can be dispensed with.
  • the invention Fastening device is particularly suitable for connection of sheet metal parts with each other.
  • the fastening device can do this be used to connect any elements together, provided they have a flat plate-like section have and the connection made other claims enough.
  • the fastening device is particularly suitable for connecting housing parts to each other, and to connect one housing to another Elements, such as a frame, a carrier or similar.
  • ballasts or other electrical equipment by an inventive Fastening device with a lamp plate, connected to a mounting rail or other elements become. It is sufficient to use the device in question, or alternatively on the element that connects to the device is the free cut to be pointed towards each other Attach tongues, one on each side Have recess or indentation to a counter element to be able to reach behind.
  • Devices prepared in this way can be attached to support elements, such as mounting rails or the like, are attached by positioned them over appropriate openings and by piercing a spike that makes the tongues rectangular bends into the fastening openings, fastened become.
  • a ballast 1 is illustrated in FIG. 1, which is arranged on a mounting rail 2.
  • a fastening device 3 serves a fastening device 3 that both Part of the ballast 1 and part of the mounting rail 2 is.
  • the ballast 1 has a housing 4 which at least one flat plate-like, made of sheet metal Section 5 has. This lies flat a flat and thus also plate-like section 6 of the mounting rail 2.
  • For fastening the ballast 1 on the mounting rail 2 are in the mounting rail 2 and in section 6 one or more fastening openings 7, 8 arranged. Tongues 11, 12 engage in these which are free on section 5 of the housing 4.
  • the section 6 with the fastening opening 7 forms a first element of the fastening device 3.
  • the Section 5 forms a second element with the tongues 11, 12 15 of the fastening device 3.
  • Section 5 has an opening 17, for example in a Punching process is generated.
  • the opening 17 represents the two Tongues 11, 12 free, which are opposite and to extend to each other.
  • the opening 17 is so shaped that each tongue 11, 12 on its two flanks 18, 19 and 21, 22 each have an indentation or recess 23, 24 or 25, 26.
  • the opening 17 double symmetrical, namely both symmetrical to a first line of symmetry 27 as well symmetrical to a line of symmetry 28 that is perpendicular stand on each other and both in the plane of the section 5 lie.
  • the tongues 11, 12 are symmetrical bezügl.
  • the line of symmetry 28 formed as the center line lies between the two tongue ends.
  • the opening 17 comprises two lines symmetrical to the line of symmetry 27 kidney-shaped areas centered along the line of symmetry 28 are connected by a slot.
  • the shape of the opening 17 and the tongues 11, 12 goes in detail from Figure 3.
  • the border follows the recess 21 starting from the end of the tongue Radius R which is slightly smaller than the diameter of the Attachment opening 7 or 8, with the center of curvature M in the area of the tongue end 12a of the opposite one Tongue 12 lies.
  • the border follows the Recess 23 in the area of the end of the tongue 12 a same curvature, the center of curvature M1 in Area of the tongue end 11a of the tongue 11 is.
  • the radius is, for example 1.9 mm while the mounting hole has a diameter of 4.2 mm.
  • the final in straight edges 41, 42 Tongue ends 11a, 12a are at a distance A.
  • each tongue 11, 12 has the smallest width D of 2 mm.
  • the tongues 11, 12 thus point near their respective free tongue end 11a, 12a a divergent Border on. Following this, the boundary shows parallel sections 31, 32, which in turn in curved diverging sections 33, 34 pass over. To this The recesses 21, 22, 23, 24 (or indentations) are educated.
  • the fastening device 3 described so far is used to connect the two elements 14, 15 applied together:
  • the Tongues 11, 12 first in a common plane to each other.
  • the element 15 is on the element 14 placed so that the tongues 11, 12 approximately stand in the middle above the fastening opening 7.
  • a Mandrel 35 used, preferably one in cross section rectangular or oval extension 36 with flattened Flanks 37, 38 has.
  • the mandrel 35 is aligned so that the flanks 37, 38 approximately parallel to the preferably straight and parallel to each other Tongue ends 11a, 12a are aligned.
  • the mandrel 35 will then in the direction of the arrow illustrated in Figure 4 43 is moved perpendicular to the tongues 11, 12.
  • the width of the thorn i.e.
  • the distance of the flanks 37, 38 from each other is significantly larger than the distance A ( Figure 3) so that the tongues 11, 12 in the mounting hole 7 can be pivoted or bent.
  • the resulting Configuration is illustrated in Figure 5.
  • the tongues 11, 12 are angled approximately at right angles and protrude with its ends the fastening opening 7, wherein the tongues 11, 12 in this area approximately parallel to each other are aligned.
  • the thickness of the mandrel 35 is included dimensioned so that the ends of the tongues 11, 12 firmly on the Edges of the opening 7 are pressed.
  • the tongues 11, 12 are thus plastically deformed and retain after pulling out the shape of the mandrel 35.
  • the fastening device 3 is relatively insensitive with regard to the exact determination of the thickness of the first element 14.
  • first element 14 For connecting plate-shaped elements 14, 15 or other flat parts, for example Sheet metal, together, is the first element 14 with one Fastening opening 7 and the second element 15 with two corresponding tongues 11, 12 provided, the ends of each are widened.
  • the connection is made by inserting the two tongues 11, 12 into the fastening opening 7 are bent into it, with their widened ends reach behind the edge of the fastening opening 7.

Abstract

Zur Verbindung von plattenförmigen Elementen (14, 15) oder anderweitigen flachen Teilen, beispielsweise aus Blech, miteinander, ist das erste Element (14) mit einer Befestigungsöffnung (7) und das zweite Element (15) mit zwei entsprechenden Zungen (11, 12) versehen, deren Enden jeweils verbreitert sind. Die Verbindung wird hergestellt, indem die beiden Zungen (11, 12) in die Befestigungsöffnung (7) hinein gebogen werden, wobei ihre verbreiterten Enden den Rand der Befestigungsöffnung (7) hintergreifen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur schraubenlosen Befestigung von Elementen aneinander.
Elektrische Vorschaltgeräte für Gasentladungslampen oder andere elektrische Betriebsmittel weisen in der Regel ein Gehäuse auf, das beim Einsatz des betreffenden Betriebsmittels, beispielsweise in einer Leuchte, mit einem anderen Element, z.B. einem Leuchtenblech, einer Tragschiene oder dergleichen, zu verbinden ist. Dazu kommen Schrauben, Niete oder sonstige bekannte Befestigungsmittel in Betracht. Es kommt bei solchen Befestigungen häufig darauf an, einen sicheren mechanischen Sitz zu erreichen, wobei zumindest in einigen Fällen zusätzlich noch eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem betreffenden Gerätegehäuse und dem Element herzustellen ist, mit dem das Gerätegehäuse zu verbinden ist. Auch kann es erforderlich sein, sichere mechanische und elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Gehäuseteilen herzustellen.
In jedem Fall kommt es darauf an, die Verbindung kostengünstig, prozesssicher und mit geringen Kosten herzustellen.
Daraus leitet sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ab, eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Befestigungseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst:
  • Zu der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gehört ein (zweites) Element mit einem flachen Abschnitt, an dem zwei einander gegenüber liegende Zungen ausgebildet sind, deren Flanken jeweils eine Ausnehmung aufweisen. Diese Zungen sind dazu eingerichtet, in die Befestigungsöffnung eines anderen (ersten) Elements hinein gebogen zu werden, wobei sie mit ihren verbreiterten Enden dann den Rand der Befestigungsöffnung hintergreifen. Auf diese Weise kann eine sichere mechanische Verbindung zwischen zwei Elementen erreicht werden. Außerdem kann die Verbindung als elektrische Kontaktierung dienen. Zwischen den Flanken der Zungen und der Lochberandung wird eine hohe Flächenpressung erreicht, die eine sichere elektrische Kontaktgabe ermöglicht.
  • Die Befestigungseinrichtung ermöglicht außerdem die Ausbildung einer Verbindung zwischen zwei plattenartigen Abschnitten, die an einer Seite keinen und an der gegenüber liegenden Seite lediglich einen geringen Überstand aufweist. Die durch die Befestigungsöffnung gebogenen Zungen können von ihrer Länge her so bemessen sein, dass sie kaum über den Rand der Befestigungsöffnung hinaus ragen.
    Zur Ausbildung der Verbindung ist Zugang lediglich von einer Seite der Befestigungseinrichtung erforderlich. Die Zungen des zweiten Elements können von einer Seite her durch die Befestigungsöffnung des anderen Elements hindurch gestoßen werden. Dadurch ist die Ausbildung von Verbindungen auch unter Bedingungen möglich, bei denen kein Zugang zu einer Seite der Befestigungseinrichtung besteht.
    Darüber hinaus ist die Ausbildung der Verbindung besonders einfach. Es genügt, die beteiligten Elemente so übereinander zu legen, dass die Zungen des zweiten Elements über die Befestigungsöffnung des ersten Elements ragen. Mit einem geeigneten, beispielsweise an zwei Flanken abgeflachten Dorn werden die Zungen dann durch die Befestigungsöffnung gestoßen. Die Befestigungsöffnung kann dabei sowohl rund als auch polygonal berandet sein. Die runde Form wird wegen der Unempfindlichkeit hinsichtlich verschiedener Winkelpositionierungen bevorzugt.
    Die Zungen weisen an ihren Enden sowie ingesamt eine Breite auf, die geringer ist als der Durchmesser der Befestigungsöffnung. Dadurch können die Zungen leicht durch die Befestigungsöffnung hindurch gestoßen werden. Die Ausnehmungen an den Flanken der Zunge gestatten dabei, dass sich die Zunge an den Rand der Öffnung anlegt, wobei das dann entsprechend verbreiterte Ende der Zunge den Rand der Befestigungsöffnung hintergreift. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Zungen jeweils eine Länge aufweisen, die die Dicke des anderen Elements übersteigt. Die Zungen müssen lediglich um einen Winkel von etwa 90° gebogen werden. Es erübrigt sich, sie hinter dem' die Befestigung aufweisenden Element voneinander weg zu biegen. Es genügt, wenn sich die durch die Befestigungsöffnung ragenden Abschnitte der Zunge etwa parallel zueinander durch die Befestigungsöffnung erstrecken. Dies ermöglicht die einfache Herstellung der Verbindung durch geradliniges Einstoßen des oben erwähnten Dorns.
    Das zweite Element ist vorzugsweise aus einem plastisch kaltverformbaren Werkstoff ausgebildet, so dass die Ausbildung der Verbindung ohne gesonderte Vorbehandlung des Elements erfolgen kann. So kann beispielsweise auf eine Erwärmung verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung eignet sich insbesondere zur Verbindung von Blechteilen untereinander.
    Die Befestigungseinrichtung kann prinzipiell dazu verwendet werden, beliebige Elemente miteinander zu verbinden, sofern sie einen flachen plattenartigen Abschnitt aufweisen und die hergestellte Verbindung sonstigen Ansprüchen genügt. Insbesondere eignet sich die Befestigungseinrichtung zur Verbindung von Gehäuseteilen untereinander, sowie zur Verbindung eines Gehäuses mit anderen Elementen, wie beispielsweise einem Rahmen, einem Träger oder dergleichen. Beispielsweise können Vorschaltgeräte oder sonstige elektrische Betriebsmittel durch eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung mit einem Leuchtenblech, einer Tragschiene oder sonstigen Elementen verbunden werden. Es genügt dazu, an dem betreffenden Gerät, oder alternativ an dem Element, das mit dem Gerät zu verbinden ist, die aufeinander zu weisenden freigeschnittenen Zungen anzubringen, die an ihren Flanken jeweils eine Ausnehmung oder Einbuchtung aufweisen, um ein Gegenelement hintergreifen zu können. Derartig vorbereitete Geräte können auf besonders einfache Weise an Tragelementen, wie Tragschienen oder dergleichen, befestigt werden, indem sie über entsprechenden Öffnungen positioniert und mittels Durchstoßen eines Dorns, der die Zungen rechtwinklig in die Befestigungsöffnungen einbiegt, befestigt werden.
    Weitere Einzelheiten von vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
    Figur 1
    ein Vorschaltgerät, montiert auf einer Tragschiene in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    das Vorschaltgerät nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen Draufsicht in einem anderen Maßstab,
    Figur 3
    ein Element der Verbindungseinrichtung in detaillierter Draufsicht,
    Figur 4
    das Vorschaltgerät und die Tragschiene vor Herstellung der Verbindung in einer längsgeschnittenen Ansicht,
    Figur 5
    das Vorschaltgerät und die Tragschiene in längsgeschnittener Darstellung nach Herstellung der Verbindung und
    Figur 6
    die Befestigungseinrichtung nach Figur 4 in perspektivischer Ansicht.
    In Figur 1 ist ein Vorschaltgerät 1 veranschaulicht, das auf einer Tragschiene 2 angeordnet ist. Zur Verbindung dient eine Befestigungseinrichtung 3, die sowohl Teil des Vorschaltgeräts 1 als auch Teil der Tragschiene 2 ist.
    Das Vorschaltgerät 1 weist ein Gehäuse 4 auf, das wenigstens einen flachen plattenartigen, aus Blech ausgebildeten Abschnitt 5 aufweist. Dieser liegt flach auf einem ebenen und somit ebenfalls plattenartigen Abschnitt 6 der Tragschiene 2 auf. Zur Befestigung des Vorschaltgeräts 1 an der Tragschiene 2 sind in der Tragschiene 2 und zwar in dem Abschnitt 6 ein oder mehrere Befestigungsöffnungen 7, 8 angeordnet. In diese greifen Zungen 11, 12, die an dem Abschnitt 5 des Gehäuses 4 frei gestellt sind.
    Der Abschnitt 6 mit der Befestigungsöffnung 7 bildet ein erstes Element der Befestigungseinrichtung 3. Der Abschnitt 5 bildet mit den Zungen 11, 12 ein zweites Element 15 der Befestigungseinrichtung 3.
    Das zweite Element 15 der Befestigungseinrichtung 3 ist in Figur 2 gesondert veranschaulicht. Der Abschnitt 5 weist eine Öffnung 17 auf, die beispielsweise in einem Stanzvorgang erzeugt ist. Die Öffnung 17 stellt die beiden Zungen 11, 12 frei, die sich gegenüber liegen und auf einander zu erstrecken. Die Öffnung 17 ist dabei so geformt, dass jede Zunge 11, 12 an ihren beiden Flanken 18, 19 bzw. 21, 22 jeweils eine Einbuchtung oder Ausnehmung 23, 24 bzw. 25, 26 aufweist. Im Übrigen ist die Öffnung 17 doppelt symmetrisch ausgebildet, nämlich sowohl symmetrisch zu einer ersten Symmetrielinie 27 als auch symmetrisch zu einer Symmetrielinie 28, die senkrecht aufeinander stehen und beide in der Ebene des Abschnitts 5 liegen. Entsprechend sind die Zungen 11, 12 symmetrisch bezügl. der Symmetrielinie 28 ausgebildet, die als Mittellinie zwischen beiden Zungenenden liegt. Die Öffnung 17 umfasst zwei zu der Symmetrielinie 27 symmetrische nierenförmige Bereiche, die mittig entlang der Symmetrielinie 28 durch einen Schlitz verbunden sind.
    Die Form der Öffnung 17 und der Zungen 11, 12 geht im Einzelnen aus Figur 3 hervor. Danach folgt die Berandung der Ausnehmung 21 ausgehend von dem Zungenende einem Radius R der etwas geringer ist als der Durchmesser der Befestigungsöffnung 7 oder 8, wobei der Krümmungsmittelpunkt M im Bereich des Zungenendes 12a der gegenüber liegenden Zunge 12 liegt. Umgekehrt folgt die Berandung der Ausnehmung 23 im Bereich des Endes der Zunge 12 einer gleichen Krümmung, wobei der Krümmungsmittelpunkt M1 im Bereich des Zungenendes 11a der Zunge 11 liegt. Im konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Radius beispielsweise 1,9 mm während die Befestigungsöffnung einen Durchmesser von 4,2 mm hat. Die in geraden Kanten 41, 42 abschließenden Zungenenden 11a, 12a sind in einem Abstand A voneinander angeordnet, der beispielsweise 0,3 mm beträgt. Der Abstand B der Krümmungsmittelpunkte M, M1 von der Symmetrielinie 28 ist beispielsweise auf 0,5 mm festgelegt. Die größte Breite der Zungen 11, 12, die jeweils an ihrem Ende zu messen ist, beträgt beispielsweise 3,75 mm, wohingegen jede Zunge 11, 12 eine geringste Breite D von 2 mm aufweist.
    Die Zungen 11, 12 weisen somit in der Nähe ihres jeweiligen freien Zungenendes 11a, 12a eine divergierende Berandung auf. Im Anschluss an diese weist die Berandung parallele Abschnitte 31, 32 auf, die wiederum in gekrümmte divergierende Abschnitte 33, 34 übergehen. Auf diese Weise sind die Ausnehmungen 21, 22, 23, 24 (bzw. Einbuchtungen) gebildet.
    Die insoweit beschriebene Befestigungseinrichtung 3 wird folgendermaßen zum Verbinden der beiden Elemente 14, 15 miteinander angewandt:
    Wie Figur 4 veranschaulicht, erstrecken sich die Zungen 11, 12 zunächst in einer gemeinsamen Ebene auf einander zu. In diesem Zustand wird das Element 15 auf das Element 14 aufgelegt, so dass die Zungen 11, 12 etwa mittig über der Befestigungsöffnung 7 stehen. Zur Verbindung der beiden Elemente 14, 15 miteinander wird nun ein Dorn 35 verwendet, der einen im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen oder ovalen Fortsatz 36 mit abgeflachten Flanken 37, 38 aufweist. Der Dorn 35 wird dabei so ausgerichtet, dass die Flanken 37, 38 etwa parallel zu den vorzugsweise gerade und parallel zueinander ausgebildeten Zungenenden 11a, 12a ausgerichtet sind. Der Dorn 35 wird dann in Richtung des in Figur 4 veranschaulichten Pfeils 43 senkrecht auf die Zungen 11, 12 zu bewegt. Die Breite des Dorns, d.h. der Abstand der Flanken 37, 38 voneinander ist dabei deutlich größer als der Abstand A (Figur 3), so dass die Zungen 11, 12 in die Befestigungsöffnung 7 eingeschwenkt oder eingebogen werden. Die sich ergebende Konfiguration ist in Figur 5 veranschaulicht. Die Zungen 11, 12 sind etwa rechtwinklig abgewinkelt und durchragen mit ihren Enden die Befestigungsöffnung 7, wobei die Zungen 11, 12 in diesem Bereich etwa parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Dicke des Dorns 35 ist dabei so bemessen, dass die Enden der Zungen 11, 12 fest an die Berandung der Öffnung 7 angepresst sind. Die Zungen 11, 12 sind somit plastisch verformt und behalten nach Herausziehen des Dorns 35 ihre Form bei. Ihre verbreiterten Enden, in Figur 5 bezeichnet mit 44, 45, hintergreifen das Element 14 und hintergreifen somit die Befestigungsöffnung 7 an ihrer Berandung. Dies ist insbesondere auch aus Figur 6 ersichtlich, die die Befestigungseinrichtung 3 nochmals perspektivisch veranschaulicht. Die Flanken der Zungen 11, 12 können sich in die Berandung der Befestigungsöffnung 7 einschneiden, wobei die Zungen 11, 12 die Befestigungsöffnung 7 formschlüssig hintergreifen. Außerdem kann durch die etwa keilförmige oder trapezförmige Formgebung der Enden der Zungen 11, 12 (siehe dazu Draufsicht gemäß Figur 3), die durch den Radius R erzeugt wird, beim Abwinkeln der Zungen 11, 12 eine Kraft erzeugt werden, die die Elemente 14, 15 zusammenpresst. Zumindest aber wird es als sinnvoll angesehen, die Länge der Zungen 11, 12 so zu bemessen, dass der dem Radius R folgend gekrümmte Bereich der Zungen 11, 12 die untere Berandung der Befestigungsöffnung 7 berührt, um so einen spielfreien Sitz der Elemente 14, 15 aneinander zu erzielen. Insoweit ist die Befestigungseinrichtung 3 relativ unempfindlich hinsichtlich der genauen Festlegung der Dicke des ersten Elements 14.
    Zur Verbindung von plattenförmigen Elementen 14, 15 oder anderweitigen flachen Teilen, beispielsweise aus Blech, miteinander, ist das erste Element 14 mit einer Befestigungsöffnung 7 und das zweite Element 15 mit zwei entsprechenden Zungen 11, 12 versehen, deren Enden jeweils verbreitert sind. Die Verbindung wird hergestellt, indem die beiden Zungen 11, 12 in die Befestigungsöffnung 7 hinein gebogen werden, wobei ihre verbreiterten Enden den Rand der Befestigungsöffnung 7 hintergreifen.

    Claims (12)

    1. Befestigungseinrichtung (3), insbesondere für elektrische Geräte, insbesondere Vorschaltgeräte,
      mit einem ersten Element (14), das wenigstens einen plattenartigen Abschnitt (6) aufweist, der wenigstens eine Befestigungsöffnung (7) aufweist,
      mit einem zweiten Element (15), das wenigstens einen plattenartigen Abschnitt (5) aufweist, an dem wenigstens zwei einander gegenüberliegende Zungen (11, 12) ausgebildet sind, deren Flanken (18, 19, 21, 22) jeweils eine Ausnehmung (23, 24, 25, 26) aufweisen.
    2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (7) rund ist.
    3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung polygonal berandet ist.
    4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11, 12) eine Breite aufweisen, die geringer ist als der Durchmesser der Befestigungsöffnung (7).
    5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11, 12) jeweils ein Länge aufweisen, die die Dicke des plattenartigen Abschnitts (6) des ersten Elements (14) übersteigt.
    6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11, 12) des zweiten Elements (15) in zusammengefügten Zustand der Befestigungseinrichtung (3) etwa rechtwinklig abgewinkelt sind und die Befestigungsöffnung (7) durchragen, wobei die Zungen (11, 12) den plattenartigen Abschnitt (6) des ersten Elements (14) mit Endabschnitten hintergreifen.
    7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (11, 12) jeweils einen Endabschnitt (11a, 12a) aufweisen, dessen einander gegenüberliegende Ränder zu dem freien Ende der jeweiligen Zunge hin divergieren.
    8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (15) aus einem kalt plastisch verformbaren Werkstoff bestehen.
    9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 15) Blechteile sind.
    10. Gerät mit einem Gehäuse, das wenigstens eine
      Befestigungseinrichtung (3) nach Anspruch 1 aufweist.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Vorschaltgerät (1) ist.
    12. Gerät mit einem Gehäuse (4), das wenigstens einen plattenartigen Abschnitt (5) aufweist, an dem wenigstens zwei einander gegenüberliegende Zungen (11, 12) ausgebildet sind, deren Flanken jeweils eine Ausnehmung (23, 24, 25, 26) aufweisen.
    EP03002776A 2002-04-12 2003-02-07 Schraubenlose Befestigungseinrichtung Withdrawn EP1353119A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2002116453 DE10216453B4 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Schraubenlose Befestigungseinrichtung
    DE10216453 2002-04-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1353119A2 true EP1353119A2 (de) 2003-10-15
    EP1353119A3 EP1353119A3 (de) 2004-07-14

    Family

    ID=28051307

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03002776A Withdrawn EP1353119A3 (de) 2002-04-12 2003-02-07 Schraubenlose Befestigungseinrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1353119A3 (de)
    DE (1) DE10216453B4 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009021326A1 (de) * 2009-05-14 2011-01-05 Pfw Aerospace Ag Befestigungselement
    DE102022107982A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Meleghy Automotive GmbH & Co.KG Befestigung eines flachen Buchsenkörpers

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3201717A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Herzing & Schroth GmbH & Co Press-und Stanzwerk, 6053 Obertshausen Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
    DE3506860A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur verbindung von bauteilen
    DE4243620A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Fügen von zwei oder mehreren flächig aufeinanderliegenden, dünnwandigen Werkstücken, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Werkstückgefüge
    JP2001307543A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具の安定器取付構造

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SU1072958A1 (ru) * 1982-02-09 1984-02-15 Предприятие П/Я М-5339 Способ соединени листовых деталей преимущественно конструкции радиоэлектронной аппаратуры
    DE9004652U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Ellenbeck, Gerd, 5885 Schalksmuehle, De

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3201717A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Herzing & Schroth GmbH & Co Press-und Stanzwerk, 6053 Obertshausen Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
    DE3506860A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Einrichtung zur verbindung von bauteilen
    DE4243620A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Fügen von zwei oder mehreren flächig aufeinanderliegenden, dünnwandigen Werkstücken, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Werkstückgefüge
    JP2001307543A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具の安定器取付構造

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Section PQ, Week 198441 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P52, AN 1984-255155 XP002280118 -& SU 1 072 958 A (FENKO V V), 15. Februar 1984 (1984-02-15) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 03, 3. April 2002 (2002-04-03) & JP 2001 307543 A (MATSUSHITA ELECTRIC WORKS LTD), 2. November 2001 (2001-11-02) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10216453A1 (de) 2003-12-04
    DE10216453B4 (de) 2004-07-01
    EP1353119A3 (de) 2004-07-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DD298299A5 (de) Wandkonstruktionssystem
    WO2005059380A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles mit einem anbauteil
    DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
    DE3709970C2 (de)
    EP2206147A2 (de) Befestigungsklammer
    DE4309862A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
    EP2098650A2 (de) Schalungselement
    DE20319556U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Trägerteiles mit einem Anbauteil
    DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
    WO2004111471A1 (de) Hochlastverbindungselement für wände
    DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
    EP1353119A2 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung
    DE3740563A1 (de) Schiene fuer haengedecken
    EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
    WO2009059599A2 (de) Halterungselement, halterungsanordnung und werkzeug zur bearbeitung eines halterungselements
    EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
    DE19951742C1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden von rechtwinklig zueinander angeordneten Blechplatten
    DE2648661B2 (de) Haltevorrichtung für mit einem Stecker versehbare Leiterplatten o.dgl. Bauteile elektromechanischer Bauelemente
    DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
    EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
    DE2845135A1 (de) Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente
    DE10240995B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verschliessen eines Durchbruchs
    DE202006007386U1 (de) Montageverbinder
    DE10005218C2 (de) Elektrisches Gerät mit Tragelement
    DE202023105765U1 (de) Verbinder für eine schraublose Verbindung einer Gittermatte an einen Zaunpfosten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: DE

    Ref document number: 1058818

    Country of ref document: HK

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 16B 5/04 B

    Ipc: 7B 21D 39/00 B

    Ipc: 7F 21V 23/00 B

    Ipc: 7F 21V 23/02 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040817

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1058818

    Country of ref document: HK

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20150901