EP0931199B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP0931199B1
EP0931199B1 EP97911209A EP97911209A EP0931199B1 EP 0931199 B1 EP0931199 B1 EP 0931199B1 EP 97911209 A EP97911209 A EP 97911209A EP 97911209 A EP97911209 A EP 97911209A EP 0931199 B1 EP0931199 B1 EP 0931199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
flow regulator
pins
impact
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97911209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931199A1 (de
Inventor
Hermann Grether
Christoph Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19642055A external-priority patent/DE19642055C2/de
Priority claimed from DE29704286U external-priority patent/DE29704286U1/de
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Publication of EP0931199A1 publication Critical patent/EP0931199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931199B1 publication Critical patent/EP0931199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a sleeve-shaped Housing in which a beam splitting device is arranged which is a jet regulating device in the flow direction downstream is which beam regulating device several arranged in the flow path transversely to the direction of flow Has impact body.
  • a jet regulator is already known from DE-A1-30 00 799, a jet splitting device with a perforated plate which has a number for generating individual beams Has flow holes.
  • the perforated plate of this previously known Jet regulators are an air intake device in the flow direction and a beam regulating device downstream, which has several jet regulating screens. These jet regulating screens each form one in the flow path transverse to the direction of flow arranged impact body.
  • jet regulator for coarse-meshed Jet regulating screen is namely the constipation and Risk of calcification of these sieves due to the flow Water comparatively low.
  • the regulating sieves are used in prior art jet regulators mostly made of metal, while the jet cutting device too is designed as a multi-part plastic part.
  • the perforated plate serving as a jet cutting device can only be detachably attached to the aerator housing, so the jet regulating sieves before inserting the perforated plate inserted into the interior of the housing and on one of the perforated plates inner ring flange downstream in flow direction can be put on.
  • the multi-part design of the known jet regulator and its manufacture made of different materials includes a not insignificant one Expenditure.
  • the known and aerators made of different materials not be disposed of easily.
  • a jet regulator is already known from EP-A-0 646 680, in which the perforated plate encompasses a plurality of rings Cascades are connected downstream on their the Perforated plate facing side several, against the flow direction have oriented pins as flow obstacles.
  • This previously known cascade jet regulator is also Multi-part design, but can be made of plastic material alone getting produced. Since this is a known one Aerator therefore no longer has regulating sieves effectively counteracts calcification of this jet regulator. However, the complicated structure of this is disadvantageous Jet regulator and the fact that a standardized noise not always guaranteed with large liter capacities can be.
  • the known jet regulator has a jet splitting device on the upstream perforated plate with few Flow holes and a downstream in the flow direction Diffuser.
  • the diffuser which is used for air enrichment of the individual beams generated in the beam splitting device serves, has a sleeve-shaped peripheral jacket on the downstream end of a large number of pin-shaped Baffle radially inward into the flow path protrude.
  • the essentially of the perforated plate and the Diffuser existing jet cutting device is one Beam regulating device connected downstream from a curved in a star shape and inserted into the mouthpiece on the outlet side Flat part is made.
  • the making of this previously known jet regulator is, however, due to the multiple curved and made of correspondingly expensive material with a lot of effort.
  • a proposal according to the invention provides a solution to this problem before that the sleeve-shaped housing in the longitudinal direction of the jet regulator divided and from at least two, as peripheral segments designed sleeve parts assembled is that the sleeve parts are designed as plastic injection molded parts and that the impact bodies are spaced apart molded on the inside of at least one of these sleeve parts are.
  • baffle pins spaced from each other approximately at right angles over a flat side of a provided as a holding part Project flat part that the flat part is bent and is inserted in the aerator housing that the broadside of the flat part in the direction of the jet regulator's longitudinal axis is oriented, and that the flat part provided as a holding part with its integrally molded impact bodies as Plastic injection molded part is formed.
  • Jet or pin-shaped impact bodies are provided, at least on one as a peripheral segment of the jet regulator housing trained sleeve part or on a holding part are provided.
  • the sleeve or the holding part is with its molded impact bodies as a plastic injection molded part educated.
  • This jet regulator makes conventional ones Jet regulating sieves at least in large numbers unnecessary, which significantly reduces the manufacturing effort can be. Since the impact body on the sleeve or Holding part are integrally formed and since the sleeve or Holding part can be used in a jet regulator housing or yourself is designed as a jet regulator housing, the low Manufacturing expenses even more favored.
  • Such plastic injection molded parts whose pin or ring-shaped Impact body on at least one sleeve part or holding part are molded, are particularly simple and inexpensive to manufacture, there on a subsequent cumbersome assembly metal jet regulating screens can be dispensed with.
  • a jet splitting device which is also made of plastic as usual the entire aerator can only be used a material and can be easily disposed of accordingly or a recycling of the plastic material be fed.
  • baffle pins are arranged parallel to each other rust-like in at least one transverse to the flow direction oriented plane are arranged side by side and if several pin layers in mutually spaced planes in Flow direction are arranged one above the other.
  • the upstream pin positions are those of the beam splitting device generated individual jets for air mixing can tear open, the impact body pins in a downstream Pin position are spaced apart so that a calcification, which affects the function, is avoided and possibly a layer of water closing the jet regulator can form with which the calcification also on the inflow side Air seal preventing upstream pin positions can be achieved.
  • the impactor pins are adjacent Pin positions each transverse, preferably approximately at right angles to each other are arranged.
  • Such a jet regulating device in which the impactor pins of at least two neighboring ones Pin positions are each arranged transversely to one another, practically has a grid-like one in a top view Structure without the conventional jet regulating sieves usual calcification is to be expected.
  • a simple embodiment according to the invention provides that the impact body pins are approximately radial to the jet regulator longitudinal axis are arranged. It looks particularly advantageous Embodiment according to the invention that the The impactor pins protrude radially on the central holding part.
  • the impactor pins roughly rusty in at least one next to each other transversely to the direction of flow
  • the impact body via at least one support arm (22) with the holding part (20) are integrally connected.
  • the impactor pins can be used at least two adjacent pin positions approximately unidirectional arranged or oriented transversely to each other.
  • Jet regulator housings can be attached to a sleeve part wall section at least one sleeve part serving as a holding part provided impact body pins approximately parallel to each other or also essentially radially to the jet regulator longitudinal axis be arranged.
  • the aerator housing to assemble the jet regulator according to the invention from several sleeve parts, the horizontal planes between them to have.
  • the aerator housing to assemble the jet regulator according to the invention from several sleeve parts, the horizontal planes between them to have.
  • the aerator housing to assemble the jet regulator according to the invention from several sleeve parts, the horizontal planes between them to have.
  • two in one Separate longitudinal central region of the jet regulating device Sleeve parts forming cylinder sectors are provided, the Align the pin sections in the assembly position.
  • the two sleeves form spatial cylinder sectors, the corresponding on their sleeve wall sections Have pin sections, so that alone by Merging these two sleeve parts of the aerator as far as possible is finished.
  • a training according to the invention of its own worthy of protection provides that adjacent sleeve parts in the area from approximately axially parallel to the longitudinal axis of the jet regulator Surface lines can be pivoted with one another by means of film hinge (s) are connected.
  • the between the adjacent sleeve parts provided film hinges allow a special inexpensive, practically one-piece production of the jet regulator according to the invention and ensure a simple, appropriate assembly of this jet regulator the individual sleeve parts. It can be a correct position Assemble the jet regulator even when it is off more than two sleeve parts, each forming a cylinder sector consists.
  • These sleeve parts only need to be from predetermined pivot axis are bent over the film hinges, around these spatial sectors in the intended position Bring assembly position.
  • the holding part made of resilient Material consists of and from its flat shape below spring-elastic preload in a jet regulator housing can be used. So that the arrangement of the holding part in the aerator housing is secured even at high water pressures, it is advantageous if the holding part in particular from the upstream end of the aerator housing from in the interior of the housing up to one, for example, as an inner Ring flange trained support stop can be used.
  • the in Flow direction spaced impact body pins in the circumferential direction offset to each other are. It is advantageous if at least two Adjacent pin positions laterally to the flow direction have staggered impactor pins and if the impactor pins a pin layer adjacent upstream Flow path is arranged.
  • the distance from the inflow side, neighboring pin positions is smaller than the distance of downstream pin positions and if the pin position on the outlet side is impact body pins with a distance to each other and to impactor pins the adjacent pin position of preferably more than 0.8 mm.
  • the impact bodies are designed as impact body rings are, which are preferably approximately concentric to the jet regulator longitudinal axis arranged and in particular in the direction of flow are spaced from each other. While the free Pin ends of the impactor pins under the water pressure in unintentional vibrations can be set Baffle rings against such, possibly noise-generating Insensitive to vibrations.
  • the impact body is a rounded or the like aerodynamic Have cross-sectional profile.
  • the impact body is circular or one with its longer cross-sectional extent in Flow-oriented, oval, drop-shaped or have the same elongated cross-sectional profile.
  • the jet regulating device Beam splitting device with beam splitter plate upstream is.
  • the jet disassembly plate preferably in one piece with the housing wall of one of the sleeve parts of the Flow regulator housing is connected.
  • a further development according to the invention provides that the Flow holes in the jet separation plate in the flow direction are conically constricting and upstream preferably have an inlet radius or inlet cone. This inlet radius or inlet cone makes one undesirable Stalled counteracted.
  • the conically narrowing Design of the flow holes in the jet separation plate favors a clear, sharp jet of water, whose Speed in the area of the impact body is reduced and which can be particularly well enriched with air.
  • An effective and compact design of the jet regulating device is favored if the impactor pins the first pin position on the inflow side, for example in the direction of escape the hole axes of the flow holes in the jet separation plate are arranged.
  • Jet regulator Around the individual jets emerging from the jet regulating device merge and at the flow end of the invention Jet regulator to a closed cylindrical To be able to bundle the entire beam, it is advantageous if behind at the flow outlet end of the aerator housing a constriction of the housing of the jet regulating device is provided for beam bundling.
  • the functional operation of the jet regulator according to the invention can possibly still be favored if upstream in front of the jet regulator or in front the jet separation device has a front screen and / or a Flow controller is connected upstream.
  • impact body pins arranged in adjacent pin positions can be aligned, which can be essentially radial arranged impact body pins either in each other spaced pin planes aligned - or similar Helix - arranged helically to each other.
  • Jet regulator 1 to 11 are different versions of a Jet regulator 1, 103, 106, 108 and 110 shown, which Jet regulator in the outlet mouthpiece, not shown here a sanitary outlet fitting can be used and for generation a water-saving, homogeneous, soft and non-splashing Serve overall beam.
  • the jet regulators 1, 103, 106, 108 and 110 shown here have a jet splitting device 5 in the direction of flow Pf1 is followed by a jet regulating device 8 is.
  • These jet regulating devices 8 have several, pin-shaped or ring-shaped impact bodies that are in the flow path and are arranged transversely to the direction of flow Pf1.
  • the Impact bodies are in the flow direction Pf1 from each other spaced and integrally connected to at least one holding part, that with its molded impact bodies 9, 23 as Plastic injection molded part is formed.
  • the jet regulator designs shown here are either in a jet regulator housing 2 can be used or as a jet regulator housing educated.
  • the jet regulating devices 8 shown in FIGS. 1 to 9 Flow regulator 1, 103, 105, 106 and 108 have several spaced apart in the direction of flow Pf1 Pin positions with impact body pins 9 in a cross are arranged to the flow direction oriented plane.
  • the impact body pins 9 serving as impact bodies are in this case of the individual pin positions in those shown in FIGS. 1 to 5 Jet regulators 1, 103, 105 parallel to each other rust-like arranged, while the impact body pins 9 of the in Fig. 6th 9 to 9 shown jet regulators 106, 108 approximately radially to the jet regulator longitudinal axis are oriented.
  • the jet regulator 1, 103, 105, 106, 108 and shown here 110 can be made from a few individual parts with little effort manufacture inexpensively.
  • the as a plastic injection molded part designed beam regulating device 8 is easy to assemble, without the need for complex conventional insertion Jet regulating screens would be required.
  • the impact body made of plastic is essential less calcification of the jet regulating device 8 to be expected, as is otherwise the case with conventional jet regulating screens especially at the crossroads of the grid structure the individual sieves are created.
  • Pf1-oriented impactors can nevertheless high jet regulation even with high liter outputs achieve in order to ensure noise generation in line with standards.
  • the jet regulator 1 shown in FIGS. 1 and 2 has one sleeve-shaped housing 2, which consists of two sleeve parts 3, 4 is composed.
  • the jet regulator 1 is not in here shown outlet mouthpiece can be used, which on a Sanitary outlet fitting can be installed.
  • the jet regulator 1 has a jet splitting device 5, which has a jet cutting plate 6.
  • the jet disassembly plate 6 is a perforated plate formed, the flow holes oriented in the flow direction 7 has.
  • the jet splitting device 5 is in the direction of flow Pf1 is followed by a beam regulating device 8, which are made up of a large number approximately at right angles to the direction of flow Pf1-running, unidirectional impact body webs or impact body pins 9.
  • These impact body pins 9 are at least with the sleeve part wall section a sleeve part serving as a holding part connected in one piece.
  • the jet regulator 1 shows, the impact body pins 9 on both, serving as a holding part sleeve parts 3, 4 of the jet regulator housing 2 provided.
  • the sleeve parts 3, 4 each have paired and roughly coaxial to each other arranged impact body pins 9. Because the free End faces of the mutually associated impact body pins 9 below Formation of a central passage channel 29 from one another are spaced apart, the easy installation of the jet regulator 1 additionally favored.
  • the designed as holding parts Sleeve parts 3, 4 of the aerator housing form spatial cylinder sectors, so that by simple, correct position Assembly of the sleeve parts serving as holding parts 3, 4 the jet regulator 1 is composed and largely can be completed.
  • sleeve parts 3, 4 on film hinges 12 are integrally connected.
  • the jet regulator 1 By Turning the in a longitudinal central region of the jet regulating device 8 separate sleeve parts 3, 4 on the pivot axis formed by the film hinges 12 can the jet regulator 1 precisely in the desired position.
  • connecting means provided, which the jet regulator 1 in its closed assembly position hold.
  • a connection Detent and / or snap connection provided, which consists of complementary interlocking connecting parts 13, 14 the opposite sides of the sleeve parts in the assembly position 3, 4 exists.
  • the sleeve parts 3, 4 could also glued or for example by an ultrasonic welded connection be connected to each other.
  • the sleeve parts to be separated are formed from each other and by joining and inserting into a discharge mouthpiece to a jet regulator housing can be completed.
  • the high stability of the impact body pins 9 is further favored if in the connection area of the impact body pins 9 with the holding part by support ribs, not shown here or similar supports formed on the holding part-side projections are provided.
  • the sleeve parts 3, 4 of the jet regulator 1 are plastic injection molded parts inexpensive to manufacture. Through the one-piece connection of the sleeve parts 3, 4, these can assemble with little effort. Because the aerator 1 consists of only one material, it can be particularly light disposed of or a recycling of its plastic material be fed.
  • the flow holes are 7 in the jet separation plate 6 - as shown in FIG. 1 - in the flow direction Pf1 conically constricting and have upstream a funnel-shaped inlet cone.
  • baffle pins 9 arranged approximately in parallel pin positions are those of the upstream first pin position approximately in Escape direction to the hole axes of the flow holes 7 in the Beam splitting plate 6 arranged.
  • the impact body pins 9 the subsequent second and third pin positions are arranged that the impact body pins 9 are arranged downstream Pin position in the by the impact body pins 9th a flow path formed upstream adjacent pin position lie.
  • the impactor pins 9 of the third, fourth and fifth are in the flow direction Pf1 with one another arranged and thus favor the bundling of Single jets for a barely scattering total jet at the end of the flow outlet 17 of the jet regulator 1.
  • This bundling the individual beams become a concentric total beam by one at the flow outlet end 17 of the jet regulator housing 2 provided, constricted housing constriction on the inflow side 18 additionally supported.
  • the impactor pins are 9 one pin position approximately at an equal distance arranged to each other.
  • Fig. 1 it is shown that the distance from the upstream pin positions is smaller than the distance from neighboring ones arranged downstream Pin locations.
  • the pin position arranged on the outlet side has impact body pins 9, which to each other and to the Baffle pins 9 of the adjacent fifth pin position have a distance of preferably more than 0.8 mm.
  • the comparatively far apart impact body pins 9 of the sixth pin position arranged downstream are thus spaced apart so that a function impairing Calcification is avoided and any residual water stuck which one closes the jet regulator 1 Water layer forms. This, on the sixth Sticking layer of water sticks to the air, calcification also in the upstream upstream Pin positions prevented.
  • the jet regulator 8 of the jet regulator 1 with their approximately rectangular pin positions oriented to the flow direction tends anyway hardly for calcification, because with this jet regulating device 8 to dispense with otherwise customary jet regulating screens can, in particular at the intersections of their grid structure calcify slightly and lead to malfunctions.
  • the jet regulator 1 shown in FIGS. 1 and 2 stands out even with high liter capacities due to standardized noise development out.
  • An undesirably high level of noise is additionally counteracted when the impact body pins 9 a rounded or the like aerodynamic Have cross-sectional profile.
  • the impact body pins have 9 of the first two pin positions on the inflow side with its longer cross-sectional extent in the flow direction Pf1-oriented cross-sectional profile that also has high water pressures Holds well.
  • the impact body pins 9 in the individual pin positions are oriented in a rust-like manner parallel to each other.
  • the impact body pins 9 are adjacent Pin positions arranged approximately at right angles to each other, whereby 4 shows the arrangement of the impact body pins 9 results in each other.
  • This grid structure of the Baffle pins 9 allow effective braking of the Flow velocity and favors good jet regulation and air mixing in the jet regulator 103.
  • Jet regulator 105 also across to the flow direction oriented and planned between the individual pin positions Separation levels can be divided.
  • Each has one Sleeve section of the jet regulating device receiving the pin position 8 sleeve parts 3, 4 forming two cylinder sectors on, each as a holding part for the molded on Baffle pins serve.
  • the mutually assigned sleeve parts 3, 4 are offset in the circumferential direction with one of the Sleeve parts of an adjacent housing section connected, so that the jet regulating device 8 according to FIG. 5 also can be made in one piece.
  • the jet regulating device 8 in can have sleeve parts 3, 4 be brought into their functional position in which the impact body pins 9 shows the lattice structure shown in FIGS. 5b and 5c form. As is clear from Fig. 5c, they are on the mutually assigned sleeve parts 3, 4 molded-on impact body pins 9 each pin position coaxially arranged, the free pin ends of these pin pairs slightly are spaced from each other.
  • the sleeve parts 3, 4 assigned to one another are in Flow direction with the adjacent pair of sleeve parts 3,4 connected in the region of an articulated hinge 12. After folding and assembling them in one piece connected sleeve parts 3.4 can essentially sleeve-shaped jet regulating device 8 with its outer Wall section a housing section of the jet regulator housing form.
  • a jet regulator 106 is shown in FIGS. 6 and 7, whose beam regulating device 8 radially arranged impact body pins 9 has.
  • These impact body pins 9 are immediate connected in one piece to a central holding part 20, that on the perforated plate 6 of the jet cutting device 5 is molded on the downstream side.
  • the impactor pins are there 9 radially outwards from the holding part 20 and are with their free end from the inner wall of the jet regulator housing slightly spaced.
  • the rod-shaped holding part 20 is - similar to Figures 3 and 4 - approximately coaxial to Jet regulator longitudinal axis arranged and can be molded with the Beam splitting plate 6 from the upstream end out into the aerator housing 2 up to a support stop be used.
  • FIGS. 6 and 7 each show several of the radial ones Baffle pins 9 in several, in the direction of flow Pf1 spaced apart pin positions. Instead of in such pin planes can at least part of the impact body pins 9 engage approximately helically with respect to one another on the holding part 20. It is advantageous if the impact body pins 9 - As shown - staggered to each other are.
  • a jet regulator 108 is shown in which the holding part is designed as a band-shaped flat part 19.
  • the pin-like impact bodies are on the band-shaped flat part 19 9 integrally formed on the inside and are at right angles to the flat part level.
  • the band-shaped flat part 19 can be made of resilient material and from its flat shape under spring elastic prestress can be used in the aerator housing 2.
  • the impact body pins formed on the band-shaped flat part 19 9 can be arranged in groups in several pin positions his. But it is also possible that the impact body pins 9 arranged helically to one another in the functional position are.
  • the jet regulators 1, 103 shown in FIGS. 105, 106 and 108 have pin-shaped impact body pins 9 on. Additionally or instead, at least part of the required impact body can also be annular.
  • a jet regulator 110 is shown in FIGS. 10 and 11, its jet regulating device 8 several, in the flow direction baffle rings 23 spaced apart from one another Has. These impact body rings 23 are via radial support arms 22 connected in one piece to a central holding part 20.
  • the upstream flow holes 7 the upstream jet splitting device 5 essentially on concentric circles in Flow direction approximately aligned with the ring-shaped impact bodies 23 arranged.
  • the support arms 22 can also act as impact bodies serve, if this in the direction of escape in the Beam splitting plate 6 arranged flow holes 7 are.
  • the jet regulating device has 8 of the jet regulators 106 and 110 also on the outlet side a perforated plate 25, which is at least in at least one Perforated field section of their transverse to the flow direction oriented plate level a plurality of flow holes 26 Has.
  • the adjacent flow holes 26 have each other separating and approximately in the direction of flow Pf1 extending guide walls 27 each have a wall thickness, which is a fraction of the clear hole diameter of the guide walls 27 is limited flow hole 26.
  • the perforated plate 25 is comparatively narrow and so dimensioned that the ratio between the height of the guide walls and the overall diameter of the jet regulator 8 is less than 1.
  • a relationship between the height of the guide walls and the total diameter of the Jet regulator preferred which is less than 3:21.
  • the perforated plate 25 of the jet regulating device 8 can the individual beams coming from the beam splitting device 5 combined into a homogeneous, soft, overall jet become.
  • the inflowing Individual beams at most over the thickness of their wire diameter can have the flow holes 26 in the Jet regulator 8 of jet regulators 106, 110 with their guide walls 27, on the other hand, have a greater longitudinal extent, so that due to it the individual water jets the longer acting adhesive forces are easier to shape are.
  • those in the perforated plate are Jet walls provided guide walls 27th compared to the overall diameter of the jet regulating device not educated higher, causing the formation of a sparkling-soft Total beam is promoted.
  • the perforated plate 25 of this jet regulating device 8 likewise as an injection molded or extruded part made of plastic or manufacture any other suitable material inexpensively. Due to its homogeneous structure, the perforated plate 25 also tends Jet regulator 106, 110 shown in FIGS. 6 and 10 less for calcification or soiling from those in the water carried ingredients, thereby the functional safety this jet regulator 106, 110 is significantly favored.
  • the perforated plate 25 has as many flow holes 26 as possible. You can do this the flow holes 26 of the perforated plate 25 form a round, rounded, Circular segment-like or angular, especially one have hexagonal flow cross-section. In Figures 6 and 10, the flow holes 26 of the perforated plates 25 form a honeycomb cell Hole field that the water jet particularly well is able to shape without giving it a disturbing flow resistance oppose.
  • the beam splitting device 5 facing away from the end of the central Holding part 20 is centered in the jet regulator housing.
  • To the central holding part 20 has that in FIGS. 6 and 10 shown jet regulator 106,110 on his the jet splitting device 5 opposite end a protruding centering pin 28 on which in an approximately central centering opening perforated plate provided on the outflow side of the jet regulator housing 25 of the jet regulating device 8 is used.
  • the jet regulators demonstrate that they can bundle the entire jet 106 and 110 at the flow outlet end of their aerator housing 2 behind the jet regulating device 8, a housing constriction 18 for beam bundling.

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem hülsenförmigen Gehäuse, in dem eine Strahlzerlegeeinrichtung angeordnet ist, der eine Strahlreguliereinrichtung in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist, welche Strahlreguliereinrichtung mehrere, im Strömungsweg quer zur Strömungsrichtung angeordnete Prallkörper hat.
Aus der DE-A1-30 00 799 ist bereits ein Strahlregler bekannt, der eine Strahlzerlegeeinrichtung mit einer Lochplatte hat, welcher zur Erzeugung von Einzelstrahlen eine Anzahl Durchflußlöcher aufweist. Der Lochplatte dieses vorbekannten Strahlreglers sind in Durchflußrichtung eine Luftansaugeinrichtung sowie eine Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet, die mehrere Strahlreguliersiebe aufweist. Diese Strahlreguliersiebe bilden jeweils einen im Strömungweg quer zur Strömungsrichtung angeordneten Prallkörper.
Die Verwendung einer größeren Zahl von Strahlreguliersieben ist jedoch aufwendig. Auch wird an solche Strahlregler die Forderung gestellt, daß eine Verkalkung, insbesondere an den dafür empfindlichen Strahlreguliersieben, kleinzuhalten ist. Bei dem aus DE-A1-30 00 799 vorbekannten Strahlregler ist daher die Lochplatte so ausgebildet, daß diese eine gute Strahlzerteilung begünstigt und die Strahlreguliersiebe dementsprechend grobmaschig ausgebildet werden können. Bei grobmaschigen Strahlreguliersieben ist nämlich die Verstopfungsund Verkalkungsgefahr dieser Siebe durch das durchströmende Wasser vergleichsweise gering.
Bei vorbekannten Strahlreglern bestehen die Reguliersiebe meist aus Metall, während die Strahlzerlegeeinrichtung auch als mehrteiliges Kunststoffteil ausgebildet ist. Um die Reguliersiebe in den vorbekannten Strahlreglern einsetzen zu können, kann die als Strahlzerlegeeinrichtung dienende Lochplatte nur lösbar am Strahlregler-Gehäuse befestigt werden, damit vor dem Einfügen der Lochplatte die Strahlreguliersiebe in das Gehäuseinnere eingefügt und auf einem der Lochplatte in Strömungsrichtung nachgeordneten inneren Ringflansch aufgesetzt werden können. Die mehrteilige Ausgestaltung des vorbekannten Strahlreglers und dessen Herstellung aus unterschiedlichen Materialien beinhaltet einen nicht unerheblichen Aufwand. Darüber hinaus kann der vorbekannte und aus unterschiedlichen Materialien bestehende Strahlregler nicht ohne weiteres entsorgt werden.
Aus der EP-A-0 646 680 kennt man bereits auch einen Strahlregler, bei dem der Lochplatte mehrere einander ringförmig umgreifende Kaskaden nachgeschaltet sind, die auf ihrer der Lochplatte zugewandten Seite mehrere, entgegen der Strömungsrichtung orientierte Stifte als Strömungshindernisse aufweisen. Dieser vorbekannte Kaskaden-Strahlregler ist zwar ebenfalls mehrteilig ausgebildet, kann aber allein aus Kunststoff-Material hergestellt werden. Da dieser vorbekannte Strahlregler somit keine Reguliersiebe mehr aufweist, wird einer Verkalkung dieses Strahlreglers wirkungsvoll entgegengewirkt. Nachteilig ist jedoch der komplizierte Aufbau dieses Strahlreglers und die Tatsache, daß eine normgerechte Geräuschentwicklung bei großen Literleistungen nicht immer gewährleistet werden kann.
Aus der US-A-2 754 097 ist bereits ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art bekannt, dessen Einzelteile in dem Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur angeordnet sind. Der vorbekannte Strahlregler weist eine Strahlzerlegeeinrichtung auf, die eine zuströmseitige Lochplatte mit wenigen Durchflußlöchern sowie einen in Strömungsrichtung nachgeschalteten Diffusor hat. Der Diffusor, welcher zur Luftanreicherung der in der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen dient, weist einen hülsenförmigen Umfangsmantel auf, an dessen abströmseitigen Stirnende eine Vielzahl stiftförmiger Prallkörper radial nach innen in den Strömungsweg vorstehen. Der im wesentlichen aus der Lochplatte und dem Diffusor bestehenden Strahlzerlegeeinrichtung ist eine Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet, die aus einem sternförmig gebogenen und in das Mundstück auslaufseitig eingesetzten Flachteil hergestellt ist. Die Herstellung dieses vorbekannten Strahlreglers ist jedoch durch die vielfach gebogenen und aus entsprechend teurem Material gefertigten Einzelteile mit einem hohen Aufwand verbunden.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen möglichst kostengünstig herstellbaren Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der auch bei hohen Literleistungen eine normgerechte Geräuschentwicklung gewährleistet und dessen Strahlreguliereinrichtung nicht zu einer Verkalkung neigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht ein Vorschlag gemäß der Erfindung vor, daß das hülsenförmige Gehäuse in Längsrichtung des Strahlreglers geteilt und aus zumindest zwei, als Umfangssegmente ausgestalteten Hülsenteilen zusammengesetzt ist, daß die Hülsenteile als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind, und daß die Prallkörper voneinander beabstandet wenigstens an einem dieser Hülsenteile innenseitig angeformt sind.
Ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung besteht darin, daß die voneinander beabstandeten Prallkörper-Stifte etwa rechtwinklig über eine Flachseite eines als Halteteil vorgesehenen Flachteils vorstehen, daß das Flachteil derart umgebogen und in das Strahlregler-Gehäuse eingesetzt ist, daß die Breitseite des Flachteils in Richtung der Strahlregler-Längsachse orientiert ist, und daß das als Halteteil vorgesehene Flachteil mit seinen einstückig angeformten Prallkörpern als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist.
Schließlich besteht eine weitere erfindungsgemäße Lösung darin, daß ein etwa koaxial zur Strahlregler-Längsachse angeordnetes zentrales Halteteil vorgesehen ist, daß das Halteteil mit den voneinander beabstandeten und stift- oder ringförmig ausgestalteten Prallkörpern verbunden ist, und daß das Halteteil mit seinen einstückig angeformten Prallkörpern als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist.
In der Strahlreguliereinrichtung des erfindungsgemäßen Strahlreglers sind stift- oder ringförmige Prallkörper vorgesehen, die zumindest an einem als Umfangssegment des Strahlregler-Gehäuses ausgebildeten Hülsenteil oder an einem Halteteil vorgesehen sind. Das Hülsen- oder das Halteteil ist mit seinen angeformten Prallkörpern als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet. Diese Strahlreguliereinrichtung macht herkömmliche Strahlreguliersiebe zumindest in einer größeren Anzahl entbehrlich, wodurch der Herstellungsaufwand wesentlich reduziert werden kann. Da die Prallkörper an das Hülsen- oder Halteteil einstückig angeformt sind und da das Hülsen- oder Halteteil in ein Strahlregler-Gehäuse einsetzbar oder selbst als Strahlregler-Gehäuse ausgebildet ist, wird der geringe Herstellungsaufwand noch zusätzlich begünstigt. Solche Kunststoff-Spritzgußteile, deren stift- oder ringförmig ausgebildeten Prallkörper an zumindest ein Hülsenteil oder Halteteil angeformt sind, sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da auf ein nachträgliches umständliches Montieren metallener Strahlreguliersiebe verzichtet werden kann. Bei einer wie üblich ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Strahlzerlegeeinrichtung läßt sich der gesamte Strahlregler aus nur einem Material herstellen und kann entsprechend einfach entsorgt oder auch einer Wiederverwertung des Kunststoffmaterials zugeführt werden. Dabei neigt die aus den quer zur Strömungsrichtung orientierten und stift- oder ringförmig ausgebildeten Prallkörpern bestehende Strahlreguliereinrichtung weniger zu einer Verkalkung, wie sie bei herkömmlichen Strahlreguliersieben vor allem an den Kreuzungspunkten der Gitternetzstruktur der einzelnen Siebe entsteht. Mit dem quer zur Strömungsrichtung orientierten und in Strömungsrichtung und/oder in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Prallkörpern läßt sich dennoch auch bei hohen Literleistungen eine ausreichende Strahlregulierung erreichen, um eine normgerechte Geräuschentwicklung zu gewährleisten.
Insbesondere bei einem Strahlregler mit Luftansaugung läßt sich eine besonders gute und wirkungsvolle Strahlregulierung erreichen, wenn parallel zueinander angeordnete Prallkörper-Stifte rostartig in wenigstens einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene nebeneinander angeordnet sind und wenn mehrere Stiftlagen in zueinander beabstandeten Ebenen in Durchströmrichtung übereinander angeordnet sind. Während dabei die zuströmseitigen Stiftlagen die von der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen zur Luftdurchmischung aufreißen, können die Prallkörper-Stifte in einer abströmseitigen Stiftlage so voneinander beabstandet werden, daß eine funktionsbeeinträchtigende Verkalkung vermieden wird und sich eventuell eine den Strahlregler verschließende Wasserschicht bilden kann, mit der ein die Verkalkung auch auf den zuströmseitig vorgeschalteten Stiftlagen verhindernder Luftabschluß erreichen läßt.
Um die Strömungsgeschwindigkeit zusätzlich zu reduzieren und um eine gute Luftdurchmischung zu begünstigen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Prallkörper-Stifte benachbarter Stiftlagen jeweils quer, vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Eine solche Strahlreguliereinrichtung, bei der die Prallkörper-Stifte zumindest zweier benachbarter Stiftlagen jeweils quer zueinander angeordnet sind, hat in einer Draufsicht praktisch eine gitternetzartige Struktur, ohne daß dabei mit der bei herkömmlichen Strahlreguliersieben üblichen Verkalkung zu rechnen ist.
Eine kontrollierte und gleichmäßige Strahlregulierung wird begünstigt, wenn der Abstand benachbarter Stifte einer Stiftlage etwa gleich ist.
Eine einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Prallkörper-Stifte etwa radial zur Strahlregler-Längsachse angeordnet sind. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Prallkörper-Stifte an dem zentralen Halteteil radial vorstehen.
Um die Prallkörper-Stifte etwa rostartig in wenigstens einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene nebeneinander anordnen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn die Prallkörper über zumindest einen Tragarm (22) mit dem Halteteil (20) einstückig verbunden sind. Dabei können die Prallkörper-Stifte zumindest zweier benachbarter Stiftlagen etwa unidirektional angeordnet oder quer zueinander orientiert sein.
Bei einem aus zumindest zwei Hülsenteilen zusammengesetzten Strahlreglergehäuse können die an einem Hülsenteil-Wandabschnitt zumindest eines als Halteteil dienenden Hülsenteiles vorgesehenen Prallkörper-Stifte etwa parallel zueinander oder auch im wesentlichen radial zur Strahlregler-Längsachse angeordnet sein.
Damit unerwünschte Schwingungen der Stifte vermieden werden können und diese besonders sicher und fest im hülsenförmigen Gehäuse gehalten sind, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Stifte durch einander zugeordnete Stiftabschnitte gebildet sind und daß die vorzugsweise Raumsektoren bildenden Hülsenteile jeweils Stiftabschnitte aufweisen.
Auch komplexere Prallkörper-Anordnungen lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellen, wenn die zu einem hülsenförmigen Strahlregler-Gehäuse oder -gehäuseabschnitt zusammenfügbaren Hülsenteile jeweils einander zugeordnete Prallkörper-Stifte oder -stiftabschnitte mindestens einer Stiftlage tragen.
Grundsätzlich ist es möglich, das Strahlregler-Gehäuse des erfindungsgemäßen Strahlreglers aus mehreren Hülsenteilen zusammenzusetzen, die zwischen sich etwa horizontale Trennebenen haben. Um jedoch die als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellten Hülsenteile leicht entformen und um den erfindungsgemäßen Strahlregler mit möglichst geringem Aufwand herstellen und zusammensetzen zu können, besteht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung darin, daß zwei in einem Längsmittelbereich der Strahlreguliereinrichtung getrennte, Zylindersektoren bildende Hülsenteile vorgesehen sind, deren Stiftabschnitte in Montagestellung miteinander fluchten. Bei dieser Ausführungsform bilden die beiden Hülsen räumliche Zylindersektoren, die an ihren Hülsen-Wandabschnitten entsprechende Stiftabschnitte aufweisen, so daß allein schon durch Zusammenfügen dieser beiden Hülsenteile der Strahlregler weitestgehend fertiggestellt ist.
Möglich ist aber auch, daß nur einer der Zylindersektoren bildenden Hülsenteile als Halteteil mit den angeformten Prallkörper-Stiften ausgebildet ist und daß zumindest ein weiteres Hülsenteil den zu einem hülsenförmig umlaufenden Strahlregler-Gehäuse fehlenden Zylindersektor bildet.
Um den Strahlregler nach seiner Fertigstellung in geschlossener Montagestellung zu halten, ist es vorteilhaft, wenn in einem Trennbereich der insbesondere als Halteteile ausgebildeten Hülsenteile Verbindungsmittel zum Halten in geschlossener Montagestellung vorgesehen sind.
Dabei wird die einfache und kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch begünstigt, wenn als Verbindungsmittel Rast- und/oder Schnappverbindungen an den Hülsenteilen vorgesehen sind mit komplementären, ineinander greifenden Verbindungsteilen. Zusätzlich, beispielsweise in einem anderen Teilbereich der Trennebene, oder stattdessen kann als Verbindungsmittel zum Verbinden der Hülsenteile in geschlossener Montagestellung auch eine Ultraschallschweißverbindung vorgesehen sein.
Um die Stabilität der aus den einander zugeordneten Stiftabschnitten gebildeten Prallkörper-Stifte zu gewährleisten und um diese Stiftabschnitte praktisch formschlüssig zu den einzelnen Prallkörper-Stiften miteinander verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Stiftabschnitte an ihren freien, in Montagestellung einander zugewandten Stiftenden zumindest formschlüssig ineinander greifende, komplementäre Endkonturen aufweisen.
Solche, aus einander zugeordneten Stiftabschnitten gebildete Prallkörper-Stifte erfordern jedoch bei der Herstellung und Montage des erfindungsgemäßen Strahlreglers eine hohe Präzision. Zur Vereinfachung der Montage und zur Reduzierung des Herstellungsaufwandes sieht daher eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die miteinander fluchtenden Prallkörper-Stifte mit ihren einander zugewandten Stirnenden voneinander beabstandet sind.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, daß benachbarte Hülsenteile im Bereich von zur Längsachse des Strahlreglers etwa achsparallelen Mantellinien mittels Filmscharnier(en) verschwenkbar miteinander verbunden sind. Die zwischen den benachbarten Hülsenteilen vorgesehenen Filmscharniere ermöglichen eine besonders kostengünstige, praktisch einstückige Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers und gewährleisten einen einfachen, lagegerechten Zusammenbau dieses Strahlreglers aus den einzelnen Hülsenteilen. Dabei läßt sich ein lagegerechter Zusammenbau des Strahlreglers auch erreichen, wenn dieser aus mehr als zwei, jeweils einen Zylindersektor bildenden Hülsenteilen besteht. Diese Hülsenteile müssen lediglich um die von den Filmscharnieren vorgegebene Schwenkachse umgebogen werden, um diese Raumsektoren lagegerecht in die vorgesehene Montagestellung zu bringen.
Bei einer radialen Anordnung der Prallkörper-Stifte können diese an einem zentralen Halteteil nach außen vorstehen. Bei einer demgegenüber anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der das Halteteil vor dem Einsetzen in das Strahlregler-Gehäuse als bandförmiges Flachteil mit einstückig angeformten Prallkörper-Stiften ausgebildet ist, werden die am Flachteil innenseitig stiftartig vorstehenden Prallkörper in eine radiale Anordnung gebracht, wenn das bandförmige Flachteil etwa kreisförmig gebogen wird.
Um dabei das Halteteil fest im Strahlreglergehäuse sichern zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn das Halteteil aus federelastischem Material besteht und von seiner Flachform unter federelastischer Vorspannung in ein Strahlregler-Gehäuse einsetzbar ist. Damit die Anordnung des Halteteils im Strahlregler-Gehäuse auch bei hohen Wasserdrücken gesichert ist, ist es vorteilhaft, wenn das Halteteil insbesondere von der zuströmseitigen Stirnseite des Strahlregler-Gehäuses aus in das Gehäuseinnere bis zu einem beispielsweise als innerer Ringflansch ausgebildeten Stützanschlag einsetzbar ist.
Um eine besonders wirkungsvolle Strahlführung und Strahlregulierung zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn die in Strömungsrichtung voneinander beabstandeten Prallkörper-Stifte in Umfangsrichtung auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei benachbarte Stiftlagen quer zur Durchströmrichtung seitlich versetzte Prallkörper-Stifte aufweisen und wenn die Prallkörper-Stifte einer stromaufwärts benachbarten Stiftlage gebildeten Strömungsweg angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand von zuströmseitig angeordneten, benachbarten Stiftlagen kleiner ist als der Abstand von stromabwärts angeordneten, benachbarten Stiftlagen und wenn die austrittsseitig befindliche Stiftlage Prallkörper-Stifte mit einem Abstand zueinander und zu Prallkörper-Stiften der benachbarten Stiftlage von vorzugsweise mehr als 0,8 mm aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Prallkörper als Prallkörper-Ringe ausgebildet sind, die vorzugsweise etwa konzentrisch zur Strahlregler-Längsachse angeordnet und insbesondere in Strömungsrichtung voneinander beabstandet sind. Während die freien Stiftenden der Prallkörper-Stifte unter dem Wasserdruck in unbeabsichtigte Schwingungen versetzt werden können, sind Prallkörper-Ringe gegen solche, eventuell geräuschbildenden Schwingungen unempfindlich.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Prallkörper-Ringe jeweils über radiale Tragarme oder Prallkörper-Stifte mit dem zentralen Halteteil verbunden sind.
Um eine normgerechte Geräuschentwicklung des erfindungsgemäßen Strahlreglers zu begünstigen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Prallkörper ein gerundetes oder dergleichen strömungsgünstiges Querschnittsprofil aufweisen. Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Prallkörper ein kreisrundes oder ein mit ihrer längeren Querschnittserstreckung in Durchströmrichtung orientiertes, ovales, tropfenförmiges oder dergleichen längliches Querschnittsprofil haben.
Auch bei einer einstückigen Herstellung des aus mehreren Hülsenteilen bestehenden Strahlreglers können zweckmäßigerweise mehrere Stiftlagen vorgesehen sein. Möglich ist beispielsweise, daß zwei bis zehn, vorzugsweise sechs Stiftlagen vorgesehen sind.
Um einer Geräuschentwicklung zusätzlich entgegenzuwirken, die eventuell durch die während der Durchströmrichtung in schwingungen versetzten Trag- oder Prallkörper-Stifte oder Stiftabschnitte entstehen könnte, kann es vorteilhaft sein, wenn im Verbindungsbereich der Trag- oder Prallkörper-Stifte oder Stiftabschnitte mit dem Halteteil durch Stützrippen oder dergleichen Anformungen gebildete Abstützungen vorgesehen sind. Diese Abstützungen wirken auch bei hohen Literleistungen einer Durchbiegung der Stifte oder Stiftabschnitte entgegen und sichern somit die lage- und funktionsgerechte Anordnung der Trag- oder Prallkörper-Stifte und Stiftlagen zueinander.
Insbesondere bei einem Strahlregler mit Luftansaugung kann es vorteilhaft sein, wenn der Strahlreguliereinrichtung eine Strahlzerlegeeinrichtung mit Strahlzerlegeplatte vorgeschaltet ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß die Strahlzerlegeplatte vorzugsweise einstückig mit der Gehäusewand eines der Hülsenteile des Strahlregler-Gehäuses verbunden ist. Die einstückige Verbindung der Strahlzerlegeplatte an einem der Hülsenteile begünstigt gleichzeitig die lage- und funktionsgerechte Anordnung der Strahlzerlegeplatte in Bezug auf die ihr in Strömungsrichtung nachgeschalteten Prallkörper-Stifte oder Prallkörper-Ringe der Strahlreguliereinrichtung.
Dabei läßt sich eine besonders wirkungsvolle Strahlregulierung erreichen, wenn die Strahlzerlegeplatte Durchflußlöcher hat, die in Strömungsrichtung etwa fluchtend zu den stiftoder ringförmigen Prallkörpern angeordnet sind.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Durchflußlöcher in der Strahlzerlegeplatte in Durchströmrichtung konisch verengend ausgebildet sind und zuströmseitig vorzugsweise einen Einlaufradius oder Einlaufkonus haben. Durch diesen Einlaufradius oder Einlaufkonus wird einem unerwünschten Strömungsabriß entgegengewirkt. Die konisch verengende Ausgestaltung der Durchflußlöcher in der Strahlzerlegeplatte begünstigt einen klaren scharfen Wasserstrahl, dessen Geschwindigkeit im Bereich der Prallkörper reduziert ist und der sich besonders gut mit Luft anreichern läßt.
Eine wirkungsvolle und kompakte Ausgestaltung der Strahlreguliereinrichtung wird begünstigt, wenn die Prallkörper-Stifte der zuströmseitig ersten Stiftlage etwa in Fluchtrichtung zu den Lochachsen der Durchflußlöcher in der Strahlzerlegeplatte angeordnet sind.
Um die aus der Strahlreguliereinrichtung austretenden Einzelstrahlen zusammenführen und am strömungsseitigen Ende des erfindungsgemäßen Strahlreglers zu einem geschlossenen zylindrischen Gesamtstrahl bündeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn am Strömungsaustrittsende des Strahlregler-Gehäuses hinter der Strahlreguliereinrichtung eine Gehäuseeinschnürung zur Strahlbündelung vorgesehen ist.
Der funktionsgerechte Betrieb des erfindungsgemäßen Strahlreglers kann eventuell noch begünstigt werden, wenn zuströmseitig vor der Strahlreguliereinrichtung beziehungsweise vor der Strahlzerlegeeinrichtung ein Vorsatzsieb und/oder ein Durchflußmengenregler vorgeschaltet ist.
Während die in benachbarten Stiftlagen angeordneten Prallkörper-Stifte entweder unidirektional oder orthogonal zueinander ausgerichtet werden können, können die im wesentlichen radial angeordneten Prallkörper-Stifte entweder in voneinander beabstandeten Stiftebenen ausgerichtet oder - ähnlich einer Helix - wendelartig zueinander angeordnet sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, dessen hülsenförmiges Gehäuse aus zwei, über ein Filmscharnier miteinander verbundenen Hülsenteilen zusammengesetzt ist,
Fig. 2
den Strahlregler aus Fig. 1 in einer teilweise quergeschnittenen Draufsicht,
Fig. 3
einen, in einem Teil-Längsschnitt dargestellten Strahlregler mit einer Strahlreguliereinrichtung, die aus mehreren Stiftlagen besteht, welche Stiftlagen jeweils parallel zueinander angeordnete Prallkörper-Stifte aufweisen,
Fig. 4
den Strahlregler aus Fig. 3 in einer Querschnitts-Darstellung,
Fig. 5
die als Einsatzteil ausgebildete und aus mehreren Zylindersektoren gebildete Strahlreguliereinrichtung eines Strahlreglers in Draufsicht auf eine auseinander gezogene Montagestellung (Fig. 5a), in einem Teil-Längsschnitt in Funktionsstellung (Fig. 5b) und in einer Draufsicht in Funktionstellung (Fig. 5c),
Fig. 6
einen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, dessen Strahlreguliereinrichtung eine Vielzahl, auf Lücke versetzt zueinander angeordneter Prallkörper-Stifte aufweist, wobei die Prallkörper-Stifte an einem zentralen Halteteil radial vorstehen,
Fig. 7
den Strahlregler aus Fig. 6 in einer Querschnitts-Darstellung,
Fig. 8
einen in einem Teil-Längsschnitt dargestellten Strahlregler, bei dem die Prallkörper-Stifte an einem als flexibles Flachteil ausgebildeten Halteteil radial nach innen vorstehen,
Fig. 9
den Strahlregler aus Fig. 8 in einer Querschnittsdarstellung,
Fig. 10
einen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, dessen Strahlreguliereinrichtung konzentrisch und beabstandet zueinander angeordnete Prallkörper-Ringe hat, und
Fig. 11
den Strahlregler aus Fig. 10 in einer teilgeschnittenen Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 11 sind verschiedene Ausführungen eines Strahlreglers 1, 103, 106, 108 und 110 dargestellt, welche Strahlregler in das hier nicht dargestellte Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar sind und zur Erzeugung eines wassersparenden, homogenen, weichen und nichtspritzenden Gesamtstrahls dienen.
Die hier dargestellten Strahlregler 1, 103, 106, 108 und 110 weisen eine Strahlzerlegeeinrichtung 5 auf, der in Strömungsrichtung Pf1 eine Strahlreguliereinrichtung 8 nachgeschaltet ist. Diese Strahlreguliereinrichtungen 8 haben mehrere, stift- oder ringförmige Prallkörper, die im Strömungsweg und quer zu dessen Strömungsrichtung Pf1 angeordnet sind. Die Prallkörper sind in Strömungsrichtung Pf1 voneinander beabstandet und mit zumindest einem Halteteil einstückig verbunden, das mit seinen angeformten Prallkörpern 9, 23 als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist. Das Halteteil der hier dargestellten Strahlregler-Ausführungen ist entweder in ein Strahlregler-Gehäuse 2 einsetzbar oder als Strahlregier-Gehäuse ausgebildet.
Die Strahlreguliereinrichtungen 8 der in Fig. 1 bis 9 dargestellten Strahlregler 1, 103, 105, 106 und 108 weisen mehrere, in Strömungsrichtung Pf1 voneinander beabstandete Stiftlagen mit Prallkörper-Stiften 9 auf, die in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet sind. Dabei sind die als Prallkörper dienenden Prallkörper-Stifte 9 der einzelnen Stiftlagen bei den in Fig. 1 bis 5 dargestellten Strahlreglern 1, 103, 105 parallel zueinander rostartig angeordnet, während die Prallkörper-Stifte 9 der in Fig. 6 bis 9 gezeigten Strahlregler 106, 108 etwa radial zur Strahlregler-Längsachse orientiert sind.
Die hier dargestellten Strahlregler 1, 103, 105, 106, 108 und 110 lassen sich aus wenigen Einzelteilen mit geringem Aufwand kostengünstig herstellen. Die als Kunststoff-Spritzgußteil ausgestaltete Strahlreguliereinrichtung 8 ist einfach zu montieren, ohne daß ein aufwendiges Einsetzen herkömmlicher Strahlreguliersiebe erforderlich wäre. Durch die in Strömungsrichtung und in Umfangsrichtung beabstandete Anordnung der aus Kunststoff bestehenden Prallkörper ist mit einer wesentlich geringeren Verkalkung der Strahlreguliereinrichtung 8 zu rechnen, wie sie ansonsten bei herkömmlichen Strahlreguliersieben vor allem an den Kreuzungspunkten der Gitternetzstruktur der einzelnen Siebe entsteht. Mit dem quer zur Strömungsrichtung Pf1 orientierten Prallkörpern läßt sich dennoch auch bei hohen Literleistungen eine hohe Strahlregulierung erreichen, um eine normgerechte Geräuschentwicklung zu gewährleisten.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Strahlregler 1 weist ein hülsenförmiges Gehäuse 2 auf, das aus zwei Hülsenteilen 3, 4 zusammengesetzt ist. Der Strahlregler 1 ist in ein hier nicht dargestelltes Auslaufmundstück einsetzbar, welches an einer Sanitär-Auslaufarmatur montiert werden kann.
Der Strahlregler 1 weist eine Strahlzerlegeeinrichtung 5 auf, die eine Strahlzerlegeplatte 6 hat. Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist die Strahlzerlegeplatte 6 als Lochplatte ausgebildet, die in Strömungsrichtung orientierte Durchflußlöcher 7 hat. Der Strahlzerlegeeinrichtung 5 ist in Strömungsrichtung Pf1 eine Strahlreguliereinrichtung 8 nachgeschaltet, die aus einer Vielzahl etwa rechtwinklig zur Strömungsrichtung Pf1 verlaufenden, unidirektionalen Prallkörper-Stegen oder Prallkörper-Stiften 9 besteht. Diese Prallkörper-Stifte 9 sind mit dem Hülsenteil-Wandabschnitt wenigstens eines als Halteteil dienenden Hülsenteiles einstückig verbunden.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Prallkörper-Stifte 9 an beiden, als Halteteil dienenden Hülsenteilen 3, 4 des Strahlregler-Gehäuses 2 vorgesehen. Dabei weisen die Hüsenteile 3, 4 jeweils paarweise einander zugeordnete und etwa koaxial zueinander angeordnete Prallkörper-Stifte 9 auf. Da die freien Stirnenden der einander zugeordneten Prallkörper-Stifte 9 unter Bildung eines zentralen Durchtrittskanals 29 voneinander beabstandet sind, wird die einfache Montage des Strahlreglers 1 noch zusätzlich begünstigt. Die als Halteteile ausgestalteten Hülsenteile 3, 4 des Strahlregler-Gehäuses bilden dabei räumliche Zylindersektoren, so daß durch einfaches, lagegerechtes Zusammenfügen der als Halteteile dienenden Hülsenteile 3, 4 der Strahlregler 1 zusammengesetzt und weitgehend fertiggestellt werden kann.
Während bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Strahlregler die freien Stirnenden der an den Halteteilen vorgesehenen Prallkörper-Stifte 9 geringfügig voneinander beabstandet sind, ist es bei einer hier nicht weiter dargestellten Ausführungsform auch möglich, daß die Prallkörper-Stifte der Strahlreguliereinrichtung durch einander paarweise zugeordnete und miteinander fluchtende Stiftabschnitte gebildet sind, wobei die auch hier als Halteteile dienenden Hülsenteile 3, 4 des Strahlregler-Gehäuses dazu mit jeweils einem der Stiftabschnitte eines Stiftabschnitt-Paares einstückig verbunden sind.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß die Hülsenteile 3, 4 an Filmscharnieren 12 einstückig miteinander verbunden sind. Durch Umlegen der in einem Längsmittelbereich der Strahlreguliereinrichtung 8 voneinander getrennten Hülsenteile 3, 4 an der durch die Filmscharniere 12 gebildeten Schwenkachse läßt sich der Strahlregler 1 präzise in der gewünschten Lage zusammenfügen. Dabei sind in dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Trennbereich der Hülsenteile 3, 4 Verbindungsmittel vorgesehen, welche den Strahlregler 1 in seiner geschlossenen Montagestellung halten. Als Verbindungsmittel ist hier eine Rast- und/oder Schnappverbindung vorgesehen, die aus komplementären, ineinander greifenden Verbindungsteilen 13, 14 an den in Montagestellung gegenüberliegenden Seiten der Hülsenteile 3, 4 besteht. Ebenso könnten die Hülsenteile 3, 4 auch verklebt oder beispielsweise durch eine Ultraschallschweißverbindung miteinander verbunden werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich, daß die Hülsenteile getrennt voneinander ausgebildet sind und durch Zusammenfügen und Einsetzen in ein Auslaufmundstück zu einem Strahlregler-Gehäuse komplettiert werden können.
Die hohe Stabilität der Prallkörper-Stifte 9 wird noch begünstigt, wenn im Verbindungsbereich der Prallkörper-Stifte 9 mit dem Halteteil durch hier nicht dargestellte Stützrippen oder dergleichen Halteteil-seitige Anformungen gebildete Abstützungen vorgesehen sind.
Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 deutlich wird, ist die Strahlzerlegeplatte 6 der Strahlzerlegeeinrichtung 5 einstückig mit der Gehäusewand des Hülsenteiles 3 verbunden. Diese am Hülsenteil 3 einstückig angeformte Strahlzerlegeplatte 6 bildet somit einen präzise ausgeformten zuströmseitigen Abschluß des Strahlreglers 1, an dem zur Unterstützung und Sicherstellung des funktionsgerechten Betriebes des wassersparenden Strahlreglers 1 ein in Strömungsrichtung vorgeschaltetes Durchflußsieb 15 und/oder auch ein hier nicht dargestellter Durchflußbegrenzer oder Durchflußmengenregler vorzugsweise lösbar befestigt werden kann.
Die Hülsenteile 3, 4 des Strahlreglers 1 sind als Kunststoff-Spritzgußteile kostengünstig herstellbar. Durch die einstückige Verbindung der Hülsenteile 3, 4 lassen sich diese auch mit geringem Aufwand zusammensetzen. Da der Strahlregler 1 nur aus einem Material besteht, kann er besonders leicht entsorgt oder einer Wiederverwertung seines Kunststoffmaterials zugeführt werden.
Um einen unerwünschten und eventuell auch geräuschbildenden Strömungsabriß zu verhindern, sind die Durchflußlöcher 7 in der Strahlzerlegeplatte 6 - wie Fig. 1 zeigt - in Durchströmrichtung Pf1 konisch verengend ausgebildet und haben zuströmseitig einen trichterförmigen Einlaufkonus. Von den in sechs etwa parallelen Stiftlagen angeordneten Prallkörper-Stiften 9 sind diejenigen der zuströmseitigen ersten Stiftlage etwa in Fluchtrichtung zu den Lochachsen der Durchflußlöcher 7 in der Strahlzerlegeplatte 6 angeordnet. Die Prallkörper-Stifte 9 der nachfolgenden zweiten und dritten Stiftlage sind so angeordnet, daß die Prallkörper-Stifte 9 einer stromabwärts angeordneten Stiftlage in dem durch die Prallkörper-Stifte 9 einer stromaufwärts benachbarten Stiftlage gebildeten Strömungsweg liegen. Auf diese Weise wird eine wirkungsvolle Aufteilung der in der Strahlzerlegeplatte 6 erzeugten Einzelstrahlen erreicht, die sich somit besonders gut mit der über die in der Gehäusewand vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen 16 angesaugte Luft vermischen lassen.
Die Prallkörper-Stifte 9 der dritten, vierten und fünften Stiftlage sind demgegenüber in Strömungsrichtung Pf1 untereinander angeordnet und begünstigen somit die Bündelung der Einzelstrahlen zu einem kaum streuenden Gesamtstrahl am Strömungsaustrittsende 17 des Strahlreglers 1. Diese Bündelung der Einzelstrahlen zu einem konzentrischen Gesamtstrahl wird durch eine am Strömungsaustrittsende 17 des Strahlregler-Gehäuses 2 vorgesehene, zuströmseitig gerundete Gehäuseeinschnürung 18 noch zusätzlich unterstützt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, sind die Prallkörper-Stifte 9 jeweils einer Stiftlage etwa in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet. In Fig. 1 ist dargestellt, daß dabei der Abstand von zuströmseitig angeordneten Stiftlagen kleiner ist als der Abstand von stromabwärts angeordneten benachbarten Stiftlagen. Die austrittsseitig angeordnete Stiftlage hat Prallkörper-Stifte 9, die zueinander und zu den Prallkörper-Stiften 9 der benachbarten fünften Stiftlage einen Abstand von vorzugsweise mehr als 0,8 mm aufweisen. Die vergleichsweise weit auseinander gezogenen Prallkörper-Stifte 9 der stromabwärts angeordneten sechsten Stiftlage sind somit derart voneinander beabstandet, daß eine funktionsbeeinträchtigende Verkalkung vermieden wird und eventuell noch Restwasser hängenbleibt, welches eine den Strahlregler 1 verschließende Wasserschicht bildet. Diese, an der sechsten Stiftlage hängenbleibende Wasserschicht bewirkt einen Luftabschluß, der eine Verkalkung auch bei den zuströmseitig vorgeschalteten Stiftlagen verhindert. Die Strahlreguliereinrichtung 8 des Strahlreglers 1 mit ihren etwa rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierten Stiftlagen neigt ohnehin kaum zur Verkalkung, da bei dieser Strahlreguliereinrichtung 8 auf ansonsten übliche Strahlreguliersiebe verzichtet werden kann, die insbesondere an den Kreuzungspunkten ihrer Gitternetzstruktur leicht verkalken und zu Funktionsstörungen führen.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Strahlregler 1 zeichnet sich auch bei hohen Literleistungen durch eine normgerechte Geräuschentwicklung aus. Einer unerwünscht hohen Geräuschbildung wird noch zusätzlich entgegengewirkt, wenn die Prallkörper-Stifte 9 ein gerundetes oder dergleichen strömungsgünstiges Querschnittsprofil aufweisen. Dabei haben die Prallkörper-Stifte 9 der zuströmseitig ersten beiden Stiftlagen ein mit ihrer längeren Querschnittserstreckung in Durchströmrichtung Pf1 orientiertes Querschnittsprofil, das auch hohen Wasserdrücken gut Stand hält.
Während die Prallkörper-Stifte 9 des in Fig. 1 und 2 gezeigten Strahlreglers 1 an den als Halteteile dienenden Hülsenteilen 3, 4 des Strahlregler-Gehäuses angeformt sind, sind die Prallkörper-Stifte 9 bei dem in Fig.3 und 4 dargestellten Strahlregler 103 über radiale Tragarme 22 mit einem zentralen Halteteil 20 verbunden. Dieses Halteteil 20 ist etwa mittig an der abströmseitigen Flachseite der Strahlzerlegeplatte 6 gehalten und mit der Strahlzerlegeplatte vorzugsweise einstückig verbunden. Somit können die Lochplatte 6 und das Halteteil 20 von der zuströmseitigen Stirnseite aus in ein separates Strahlregler-Gehäuse 2 bis zu einem inneren Stützanschlag eingesetzt werden. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, besteht der Strahlregler 103 lediglich aus zwei Einzelteilen, die insbesondere als Kunststoff-Spritzgußteile mit geringem Aufwand hergestellt und leicht miteinander montiert werden können.
Wie aus Fig.4 deutlich wird, sind die Prallkörper-Stifte 9 in den einzelnen Stiftlagen parallel zueinander rostartig orientiert. Dabei sind die Prallkörper-Stifte 9 benachbarter Stiftlagen etwa rechtwinklig zueinander angeordnet, wodurch sich die in Fig.4 ersichtliche Anordnung der Prallkörper-Stifte 9 zueinander ergibt. Diese Gitternetzstruktur der Prallkörper-Stifte 9 erlaubt ein wirkungsvolles Abbremsen der Strömungsgeschwindigkeit und begünstigt die gute Strahlregulierung und Luftdurchmischung im Strahlregler 103.
Wie Fig.5 zeigt, kann ein ansonsten nicht weiter dargestellter Strahlregler 105 auch durch quer zur Durchströmrichtung orientierte und zwischen den einzelnen Stiftlagen vorgesehene Trennebenen unterteilt sein. Dabei weist jeder, jeweils eine Stiftlage aufnehmende Hülsenabschnitt der Strahlreguliereinrichtung 8 zwei Zylindersektoren bildende Hülsenteile 3, 4 auf, die jeweils als Halteteile für die daran angeformten Prallkörper-Stifte dienen. Die einander zugeordneten Hülsenteile 3, 4 sind in Umfangsrichtung versetzt mit einem der Hülsenteile eines benachbarten Gehäuseabschnittes verbunden, so daß die Strahlreguliereinrichtung 8 gemäß Fig.5 auch einstückig hergestellt werden kann. Durch einfaches Einklappen in Pfeilrichtung Pf2 sowie Zusammenfügen der einander zugeordneten und über ein Filmscharnier 12 miteinander verbundenen Hülsenteile 3,4 kann die Strahlreguliereinrichtung 8 in ihre Funktionsstellung gebracht werden, in der die Prallkörper-Stifte 9 die in Fig. 5b und Fig. 5c ersichtliche Gitterstruktur bilden. Wie aus Fig. 5c deutlich wird, sind die an den einander zugeordneten Hülsenteilen 3,4 angeformten Prallkörper-Stifte 9 jeder Stiftlage koaxial zueinander angeordnet, wobei die freien Stiftenden dieser Stift-Paare geringfügig voneinander beabstandet sind.
Die paarweise einander zugeordneten Hülsenteile 3,4 sind in Strömungsrichtung jeweils mit dem benachbarten Hülsenteil-Paar 3,4 im Bereich eines Gelenkscharnieres 12 verbunden. Nach dem Einklappen und Zusammenfügen dieser einstückig miteinander verbundenen Hülsenteile 3,4 kann die im wesentlichen hülsenförmige Strahlreguliereinrichtung 8 mit ihrem äußeren Wandungsabschnitt einen Gehäuseabschnitt des Strahlreglergehäuses bilden.
In den Figuren 6 und 7 ist ein Strahlregler 106 dargestellt, dessen Strahlreguliereinrichtung 8 radial angeordnete Prallkörper-Stifte 9 aufweist. Diese Prallkörper-Stifte 9 sind unmittelbar mit einem zentralen Halteteil 20 einstückig verbunden, das an der Lochplatte 6 der Strahlzerlegeeinrichtung 5 abströmseitig angeformt ist. Dabei stehen die Prallkörper-Stifte 9 vom Halteteil 20 radial nach außen vor und sind mit ihrem freien Stirnende von der Innenwand des Strahlreglergehäuses geringfügig beabstandet. Das stabförmige Halteteil 20 ist - ähnlich wie in den Figuren 3 und 4 - etwa koaxial zur Strahlregler-Längsachse angeordnet und kann mit der angeformten Strahlzerlegeplatte 6 von der zuströmseitigen Stirnseite aus in das Strahlregler-Gehäuse 2 bis zu einem Stützanschlag eingesetzt werden.
In den Figuren 6 und 7 sind jeweils mehrere der radialen Prallkörper-Stifte 9 in mehreren, in Strömungsrichtung Pf1 voneinander beabstandeten Stiftlagen angeordnet. Statt in solchen Stiftebenen kann zumindest ein Teil der Prallkörper-Stifte 9 etwa wendelförmig zueinander am Halteteil 20 angreifen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Prallkörper-Stifte 9 - wie dargestellt - auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind.
In Fig. 8 und 9 ist ein Strahlregler 108 dargestellt, bei dem das Halteteil als bandförmiges Flachteil 19 ausgebildet ist. An dem bandförmigen Flachteil 19 sind die stiftartigen Prallkörper 9 innenseitig einstückig angeformt und stehen rechtwinklig zur Flachteilebene ab. Durch kreisförmiges Umbiegen des bandförmigen Flachteiles 19 können die Prallkörper-Stifte 9 in ihre in Fig. 8 und 9 dargestellte Funktionsstellung gebracht und das Flachteil 19 mit den angeformten Prallkörper-Stiften 9 bis zu einem abströmseitigen und flanschartig ausgebildeten Stützanschlag von der Zuströmseite aus in das Strahlregler-Gehäuse 2 eingesetzt werden. Damit das Flachteil 19 im Strahlregler-Gehäuse 2 sicher gehalten ist und sich flächig an die Gehäuse-Innenseite anlegt, ist es vorteilhaft, wenn das Halteteil 19 aus federelastischem Material besteht und von seiner Flachform unter federelastischer Vorspannung in das Strahlregler-Gehäuse 2 einsetzbar ist.
Auch die am bandförmigen Flachteil 19 angeformten Prallkörper-Stifte 9 können gruppenweise in mehreren Stiftlagen angeordnet sein. Möglich ist aber auch, daß die Prallkörper-Stifte 9 in Funktionsstellung wendelförmig zueinander angeordnet sind.
Wie aus den Figuren 8 und 9 deutlich wird, begrenzen die am flachen Halteteil 19 radial nach innen vorstehenden Prallkörper-Stifte 9 mit ihren freien Stirnenden einen zentralen Durchströmkanal 29.
Die in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Strahlregler 1, 103, 105, 106 und 108 weisen stiftförmige Prallkörper-Stifte 9 auf. Zusätzlich oder stattdessen kann zumindest ein Teil der erforderlichen Prallkörper auch ringförmig ausgebildet sein. So ist in den Figuren 10 und 11 ein Strahlregler 110 dargestellt, dessen Strahlreguliereinrichtung 8 mehrere, in Strömungsrichtung voneinander beabstandete Prallkörper-Ringe 23 hat. Diese Prallkörper-Ringe 23 sind über radiale Tragarme 22 mit einem zentralen Halteteil 20 einstückig verbunden.
Wie Fig.10 zeigt, sind die zuströmseitigen Durchflußlöcher 7 der in Strömungsrichtung vorgeschalteten Strahlzerlegeeinrichtung 5 im wesentlichen auf konzentrischen Kreisen in Strömungsrichtung etwa fluchtend zu den ringförmigen Prallkörpern 23 angeordnet. Auch die Tragarme 22 können als Prallkörper dienen, wenn diese etwa in Fluchtrichtung der in der Strahlzerlegeplatte 6 angeordneten Durchflußlöcher 7 liegen.
Wie die Figuren 6 und 10 zeigen, weist die Strahlreguliereinrichtung 8 der Strahlregler 106 und 110 auch auslaufseitig eine Lochplatte 25 auf, die zumindest in wenigstens einem als Lochfeld ausgebildeten Teilbereich ihrer quer zur Strömungsrichtung orientierten Plattenebene mehrere Durchflußlöcher 26 hat. Dabei besitzen die benachbarte Durchflußlöcher 26 voneinander trennenden und sich etwa in Strömungsrichtung Pf1 erstreckenden Führungswandungen 27 jeweils eine Wandstärke, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen 27 begrenzten Durchflußloches 26 beträgt. Die Lochplatte 25 ist vergleichsweise schmal und so bemessen, daß das Verhältnis zwischen der Höhe der Führungswandungen und dem Gesamtdurchmesser der Strahlreguliereinrichtung 8 kleiner 1 ist. Dabei wird ein Verhältnis zwischen der Höhe der Führungswandungen und dem Gesamtdurchmesser der Strahlreguliereinrichtung bevorzugt, der kleiner 3:21 ist.
In der Lochplatte 25 der Strahlreguliereinrichtung 8 können die von der Strahlzerlegeeinrichtung 5 kommenden Einzelstrahlen zu einem homogenen weichen Gesamtstrahl zusammengefaßt werden. Während übliche Strahlreguliersiebe die zuströmenden Einzelstrahlen allenfalls über die Dicke ihres Drahtdurchmessers führen können, haben die Durchflußlöcher 26 in der Strahlreguliereinrichtung 8 der Strahlregler 106,110 mit ihren Führungswandungen 27 eine demgegenüber größere Längserstreckung, so daß darin die einzelnen Wasserstrahlen aufgrund der länger einwirkenden Adhäsionskräfte besser formbar sind. Gleichzeitig sind aber die in der Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung vorgesehenen Führungswandungen 27 im Vergleich zum Gesamtdurchmesser der Strahlreguliereinrichtung nicht höher ausgebildet, wodurch die Bildung eines perlend-weichen Gesamtstrahles gefördert wird. Da die Durchflußlöcher 26 gleichzeitig nur durch die dünnen Führungswände 27 voneinander getrennt sind und entsprechend eng aneinanderliegen, vereinen sich die Einzelstrahlen nach Durchlaufen der Strahlreguliereinrichtung 8 zu einem sprudelnd-weichen, homogenen und nur wenig streuenden Gesamtstrahl. Dabei läßt sich die Lochplatte 25 dieser Strahlreguliereinrichtung 8 ebenfalls als Spritzguß- oder Strangpreßteil aus Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Werkstoff kostengünstig herstellen. Durch ihren homogenen Aufbau neigt auch die Lochplatte 25 der in den Figuren 6 und 10 dargestellten Strahlregler 106,110 weniger zum Verkalken oder Verschmutzen durch die im Wasser mitgeführten Inhaltsstoffe, wodurch die Funktionssicherheit dieser Strahlregler 106,110 wesentlich begünstigt wird.
Um den Wasserstrom an einer möglichst großen Wandungsfläche der in der Lochplatte 25 vorgesehenen Führungswandungen 27 optimal formen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Lochplatte 25 möglichst viele Durchflußlöcher 26 hat. Dazu können die Durchflußlöcher 26 der Lochplatte 25 einen runden, gerundeten, kreissegmentartigen oder eckigen, insbesondere einen sechseckigen Durchflußquerschnitt haben. In den Figuren 6 und 10 bilden die Durchflußlöcher 26 der Lochplatten 25 ein wabenzellenartiges Lochfeld, das den Wasserstrahl besonders gut zu formen vermag, ohne ihm gleichzeitig einen störenden Strömungswiderstand entgegenzusetzen.
Um die Übertragung unerwünschter Schwingungen auf die Prallkörper 9,23 zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn das der Strahlzerlegeeinrichtung 5 abgewandte Ende des zentralen Halteteiles 20 im Strahlreglergehäuse zentriert ist. Dazu weist das zentrale Halteteil 20 der in den Figuren 6 und 10 dargestellten Strahlregler 106,110 an seinem der Strahlzerlegeeinrichtung 5 abgewandten Ende einen vorstehenden Zentrierstift 28 auf, der in einer etwa mittigen Zentrieröffnung der am Strahlreglergehäuse abströmseitig vorgesehenen Lochplatte 25 der Strahlreguliereinrichtung 8 eingesetzt ist.
In den Figuren 6 und 10 sind die Lochplatten 25 der Strahlreguliereinrichtung 8 von der Zuströmseite aus in das Gehäuseinnere des Strahlregler-Gehäuses 2 eingesetzt. Möglich ist aber auch, die Lochplatte 25 der Strahlreguliereinrichtung 8 einstückig an das Strahlregler-Gehäuse 2 anzuformen, wodurch ein noch besserer Schutz der zuströmseitigen Einbauteile des Strahlreglers gegen unberechtigte Manipulationen gewährleistet wird.
Um die Einzelstrahlen besonders gut zusammenführen und in der Strahlreguliereinrichtung 8 zu einem geschlossenen zylindrischen Gesamtstrahl bündeln zu können, weisen die Strahlregler 106 und 110 am Strömungsaustrittsende ihres Strahlregler-Gehäuses 2 hinter der Strahlreguliereinrichtung 8 eine Gehäuseeinschnürung 18 zur Strahlbündelung auf.

Claims (34)

  1. Strahlregler (1, 103, 105, 106, 108, 110) mit einem hülsenförmigen Gehäuse (2), in dem eine Strahlzerlegeeinrichtung (5) angeordnet ist, der eine Strahlreguliereinrichtung (8) in Strömungsrichtung (Pf1) nachgeschaltet ist, welche mehrere, im Strömungsweg quer zur Strömungsrichtung (Pf1) orientierte Prallkörper (9, 23) hat, wobei die als Prallkörper-Stifte (9) ausgebildeten sowie mit ihrem freien Stiftende von der Innenseite wenigstens eines Umfangssegmentes vorstehenden Prallkörper (9) mit diesem Umfangsegment einstückig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Gehäuse (2) in Längsrichtung des Strahlreglers (1, 105) geteilt und aus zumindest zwei, als Umfangssegmente ausgestalteten Hülsenteilen (3, 4) zusammengesetzt ist, daß die Hülsenteile (3, 4) als Kunststoff-Spritzgußteile ausgebildet sind und daß die Prallkörper voneinander beabstandet an wenigstens einem dieser Hülsenteile (3, 4) innenseitig angeformt sind.
  2. Strahlregler (1, 103, 105, 106, 108, 110) mit einem hülsenförmigen Gehäuse (2), in dem eine Strahlzerlegeeinrichtung (5) angeordnet ist, der eine Strahlreguliereinrichtung (8) in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist, welche mehrere, im Strömungsweg quer zur Strömungsrichtung (Pf1) orientierte Prallkörper (9, 23) hat, wobei ein vor dem Einsetzen in das Strahlregler-Gehäuse (2) als bandförmiges Flachteil (19) ausgebildetes Halteteil vorgesehen ist, an dem die als Prallkörper-Stifte (9) ausgebildeten Prallkörper (9) einstückig angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander beabstandeten Prallkörper-Stifte (9) etwa rechtwinklig über eine Flachseite des als Halteteil vorgesehenen Flachteils (19) vorstehen, daß das Flachteil (19) derart umgebogen und in das Strahlregler-Gehäuse eingesetzt ist, daß die Breitseite des Flachsteils in Richtung der Strahlregler-Längsachse orientiert ist, und daß das als Halteteil vorgesehene Flachteil (19) mit seinen einstückig angeformten Prallkörpern als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist.
  3. Strahlregler (1, 103, 105, 106, 109, 110) mit einem hülsenförmigen Gehäuse (2), in dem eine Strahlzerlegeeinrichtung (5) angeordnet ist, der eine Strahlreguliereinrichtung (8) in Strömungsrichtung (Pf1) nachgeschaltet ist, welche mehrere, im Strömungsweg quer zur Strömungsrichtung orientierte Prallkörper (9, 23) hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa koaxial zur Strahlregler-Längsachse angeordnetes zentrales Halteteil (20) vorgesehen ist, daß das Halteteil (20) mit den voneinander beabstandeten und stift- und/oder ringförmig ausgestalteten Prallkörpern verbunden ist, und daß das Halteteil (20) mit seinen einstückig angeformten Prallkörpern als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist.
  4. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zueinander angeordnete Prallkörper-Stifte (9) rostartig in wenigstens einer quer zur Durchströmrichtung (Pf1) orientierten Ebene nebeneinander angeordnet sind und daß mehrere Stiftlagen in zueinander beabstandeten Ebenen in Durchströmrichtung (Pf1) übereinander angeordnet sind.
  5. Strahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Stifte (9) benachbarter Stiftlagen jeweils quer, vorzugsweise rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  6. Strahlregler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Prallkörper-Stifte (9) einer Stiftlage zumindest etwa gleich ist.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Stifte (9) etwa radial zur Strahlregler-Längsachse angeordnet sind.
  8. Strahlregler nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Stifte (9) an dem zentralen Halteteil (20) radial vorstehen.
  9. Strahlregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper über zumindest einen, insbesondere gemeinsamen Tragarm (22) mit dem Halteteil (20) einstückig verbunden sind.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Stifte (9) durch einander zugeordnete Stiftabschnitte gebildet sind und daß die vorzugsweise Raumsektoren bildenden Hülsenteile (3, 4) jeweils Stiftabschnitte aufweisen.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem hülsenförmigen Strahlregler-Gehäuse (2) oder -Gehäuseabschnitt zusammenfügbaren Hülsenteile (3, 4) jeweils einander zugeordnete Prallkörper-Stifte (9) oder -Stiftabschnitte mindestens einer Stiftlage tragen.
  12. Strahlregler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem Längsmittelbereich der Strahlreguliereinrichtung (8) getrennte, Zylindersektoren bildende Hülsenteile (3, 4) vorgesehen sind, deren Stiftabschnitte in Montagestellung miteinander fluchten.
  13. Strahlregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Trennbereich der Hülsenteile (3, 4) Verbindungsmittel zum Halten in geschlossener Montagestellung vorgesehen sind.
  14. Strahlregler nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel Rast- und/oder Schnappverbindungen an den Hülsenteilen (3, 4) vorgesehen sind, mit komplementären, ineinandergreifenden Verbindungsteilen (13, 14).
  15. Strahlregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel zum Verbinden der insbesondere als Halteteile ausgestalteten Hülsenteile (3, 4) in geschlossener Montagestellung eine Ultraschallschweißverbindung vorgesehen ist.
  16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftabschnitte an ihren freien, in Montagestellung einander zugewandten Stiftenden zumindest formschlüssig ineinander greifende komplementäre Endkonturen aufweisen.
  17. Strahlregler nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander fluchtenden Prallkörper-Stifte (9) mit ihren einander zugewandten Stirnenden voneinander beabstandet sind.
  18. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Hülsenteile (3, 4) im Bereich von zur Längsachse des Strahlreglers (1, 105) etwa achsparallelen Mantellinien mittels Filmscharnier(en) (12) oder Gelenkscharnieren verschwenkbar miteinander verbunden sind.
  19. Strahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil aus federelastischem Material besteht und von seiner Flachform unter federelastischer Vorspannung in ein Strahlregler-Gehäuse (2) einsetzbar ist.
  20. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die in Strömungsrichtung (Pf1) voneinander beabstandeten Prallkörper-Stifte (9) in Umfangsrichtung auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind.
  21. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei benachbarte Stiftlagen quer zur Durchströmrichtung (Pf1) seitlich versetzte Prallkörper-Stifte (9) aufweisen und daß die Prallkörper-Stifte (9) einer stromabwärts angeordneten Stiftlage in dem durch die Prallkörper-Stifte (9) einer stromaufwärts benachbarten Stiftlage gebildeten Strömungsweg angeordnet sind.
  22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zuströmseitig angeordneten, benachbarten Stiftlagen kleiner ist als der Abstand von stromabwärts angeordneten, benachbarten Stiftlagen und daß austrittsseitig befindliche Stiftlage Prallkörper-Stifte (9) mit einem Abstand zueinander und zu Prallkörper-Stiften der benachbarten Stiftlage von vorzugsweise mehr als 0,8 mm aufweist.
  23. Strahlregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper als Prallkörper-Ringe (23) ausgebildet sind, die vorzugsweise etwa konzentrisch zur Strahlregler-Längsachse angeordnet und insbesondere in Strömungsrichtung (Pf1) voneinander beabstandet sind.
  24. Strahlregler nach Anspruch 3 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Ringe (23) jeweils über radiale Tragarme (22) oder Prallkörper-Stifte mit dem zentralen Halteteil (20) verbunden sind.
  25. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper ein gerundetes oder dergleichen strömungsgünstiges Querschnittsprofil aufweisen.
  26. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stiftlagen vorgesehen sind.
  27. Strahlregler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich der Tragarme (22) und/oder Prallkörper-Stifte (9) mit dem Halteteil durch Stützrippen oder dergleichen Anformungen gebildete Abstützungen vorgesehen sind.
  28. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlreguliereinrichtung (8) eine Strahlzerlegeeinrichtung (5) mit Strahlzerlegeplatte (6) vorgeschaltet ist.
  29. Strahlregler nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlzerlegeplatte (6) einstückig mit der Gehäusewand eines der Hülsenteile (3, 4) des Strahlregler-Gehäuses (2) verbunden ist.
  30. Strahlregler nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlzerlegeplatte (6) Durchflußlöcher (7) hat, die in Strömungsrichtung (Pf1) etwa fluchtend zu den stift- oder ringförmigen Prallkörpern angeordnet sind.
  31. Strahlregler nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7) in der Strahlzerlegeplatte (6) in Durchströmrichtung konisch verengend ausgebildet sind und zuströmseitig vorzugsweise einen Einlaufradius oder Einlaufkonus haben.
  32. Strahlregler nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper-Stifte (9) der zuströmseitig ersten Stiftlage etwa in Fluchtrichtung zu den Lochachsen der Durchflusslöcher (7) in der Strahlzerlegeplatte (6) angeordnet sind.
  33. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß am Strömungsaustrittsende (17) des Gehäuses (2) hinter der Strahlreguliereinrichtung (8) eine Gehäuseeinschnürung (18) zur Strahlbündelung vorgesehen ist.
  34. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zuströmseitig vor der Strahlreguliereinrichtung (8) beziehungsweise vor der Strahlzerlegeeinrichtung (5) ein Vorsatzsieb und/oder ein Durchflußmengenregler vorgeschaltet ist.
EP97911209A 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler Expired - Lifetime EP0931199B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642055 1996-10-11
DE19642055A DE19642055C2 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Strahlregler
DE29704286U 1997-03-11
DE29704286U DE29704286U1 (de) 1996-10-11 1997-03-11 Sanitäre Auslaufvorrichtung
PCT/EP1997/005594 WO1998016695A1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931199A1 EP0931199A1 (de) 1999-07-28
EP0931199B1 true EP0931199B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=26030274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911209A Expired - Lifetime EP0931199B1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6152182A (de)
EP (1) EP0931199B1 (de)
JP (1) JP4201351B2 (de)
AT (1) ATE230052T1 (de)
AU (1) AU712806B2 (de)
BR (1) BR9713481A (de)
DE (1) DE29718728U1 (de)
DK (1) DK0931199T3 (de)
ES (1) ES2188914T3 (de)
WO (1) WO1998016695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103566U1 (de) 2020-06-19 2021-09-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102020116287A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Neoperl Gmbh Strahlregler

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US8919680B2 (en) * 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
EP1898008B1 (de) * 2002-10-22 2010-11-10 Neoperl GmbH Sanitäre Auslaufarmatur
US6920892B2 (en) * 2003-09-24 2005-07-26 Neoperl, Inc. Side spray diverter valve
DE102004008594B4 (de) * 2004-02-21 2015-03-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
USD529588S1 (en) 2005-03-21 2006-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102006046245B4 (de) 2006-09-28 2014-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN102641674B (zh) * 2011-02-16 2014-07-02 厦门松霖科技有限公司 带挡圈起泡器
US20140069737A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Dresser Inc. Noise attenuation device and fluid coupling comprised thereof
JP6113833B2 (ja) * 2013-04-03 2017-04-12 株式会社荏原製作所 海水淡水化システムおよびエネルギー回収装置
CN103657903B (zh) * 2013-12-26 2016-02-17 厦门松霖科技有限公司 出水整流器
DE102016000103B4 (de) 2016-01-05 2018-09-20 Thomas Klenk Strahlregler und Rohrleitungsauslauf mit diesem
DE102016218917B3 (de) * 2016-09-29 2018-01-11 Hansgrohe Se Strömungsdrossel und Sanitärbrause
JP6362041B1 (ja) * 2017-01-31 2018-07-25 Toto株式会社 吐水装置
US11562726B2 (en) 2019-12-17 2023-01-24 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Plates and plate assemblies for noise attenuators and other devices and methods making the same
US11282491B2 (en) * 2019-12-17 2022-03-22 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Plates and plate assemblies for noise attenuators and other devices and methods making the same
DE202020103532U1 (de) * 2020-06-18 2021-09-23 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
DE102022106862A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler und zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399002A (en) * 1932-08-15 1933-09-28 H W Bainbridge & Company Ltd A new or improved anti-splash device for use on taps
DE821777C (de) * 1950-01-18 1951-11-19 Luise Benofsky Geb Herberger Auslaufhahn-Strahlregler
US2754097A (en) * 1953-02-10 1956-07-10 Crane Co Aerator device
DE1658232B2 (de) * 1967-05-18 1975-09-04 American Radiator & Standard Sanitary Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Auslaufmundstück für Wassereinläufe von Badewannen o.dgl
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
US4907725A (en) * 1987-01-12 1990-03-13 Lancer Corporation Liquid dispenser mixing nozzle
DE8814456U1 (de) * 1988-11-19 1989-02-23 Schotenroehr, Rudolf, 5860 Iserlohn, De
US4921014A (en) * 1989-04-27 1990-05-01 Marotta Scientific Controls, Inc. Noise-reducing valve construction
FR2683003B1 (fr) * 1991-10-25 1995-02-17 Schlumberger Ind Sa Redresseur de flux.
US5327941A (en) * 1992-06-16 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cascade orificial resistive device
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103566U1 (de) 2020-06-19 2021-09-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
WO2021254801A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102020116287A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102020116287A8 (de) 2020-06-19 2022-02-24 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931199A1 (de) 1999-07-28
JP2001502025A (ja) 2001-02-13
DE29718728U1 (de) 1997-12-18
DK0931199T3 (da) 2003-04-07
JP4201351B2 (ja) 2008-12-24
WO1998016695A1 (de) 1998-04-23
AU4866597A (en) 1998-05-11
US6152182A (en) 2000-11-28
AU712806B2 (en) 1999-11-18
ES2188914T3 (es) 2003-07-01
ATE230052T1 (de) 2003-01-15
BR9713481A (pt) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931199B1 (de) Strahlregler
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP0931198B1 (de) Strahlregler
DE10027987B4 (de) Strahlregler
EP0646680B1 (de) Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP3009571B1 (de) Strahlregler
WO2009109284A1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3219860B1 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
DE19642055C2 (de) Strahlregler
EP4111006A1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2093333A2 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit Strahlrichtungsgeber zum Ablenken des austretenden Wasserstrahls
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE10146788A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010531

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 230052

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59709026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188914

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIETER WILDFANG G.M.B.H.

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NEOPERL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20081002

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: NEOPERL GMBH

Free format text: DIETER WILDFANG GMBH#KLOSTERRUNSSTRASSE 11#D-79379 MUELLHEIM (DE) -TRANSFER TO- NEOPERL GMBH#KLOSTERRUNSSTRASSE 11#79379 MUELLHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NEOPERL GMBH

Effective date: 20110912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: NEOPERL GMBH

Effective date: 20110920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111028

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 230052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: NEOPERL GMBH, DE

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 230052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131015

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20140813

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150811

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150903

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503