EP0238899A1 - Tastschalter - Google Patents

Tastschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0238899A1
EP0238899A1 EP87103002A EP87103002A EP0238899A1 EP 0238899 A1 EP0238899 A1 EP 0238899A1 EP 87103002 A EP87103002 A EP 87103002A EP 87103002 A EP87103002 A EP 87103002A EP 0238899 A1 EP0238899 A1 EP 0238899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
button
contact
housing
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87103002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Böing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Schulte Elektrotechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0238899A1 publication Critical patent/EP0238899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • H01H13/22Driving mechanisms acting with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa

Definitions

  • the invention relates to a pushbutton switch with a housing, the bottom wall of which receives opposing contact pieces in pairs, and with a button which can be displaced within the housing against the force of a return spring and which actuates the contact bridges assigned to the contact pieces, a switch slide carrying the contact bridges within the button both opposite the Housing and slidably disposed relative to the button.
  • a key switch is known in which a key is displaceable against the force of a return spring within the housing.
  • the button comprises a slide switch which is displaceable in the axial direction and which is resiliently supported in relation to the button in the switch-on direction.
  • the switching movement is determined by the return spring.
  • the mutual mobility of the button and the slide switch enables a large idle stroke for the button. A jump circuit is not possible with this arrangement.
  • DE-PS 416 460 describes a push button switch with a contact bridge that can be alternately switched by a switching element.
  • the contact bridge is locked in the end positions by means of movable profile guides.
  • the movable profile guides are unlocked by the touch movement.
  • This push button switch describes a latching of the contact bridge in the on position and the off position. However, a jump function for the switchover movement is not provided.
  • DE-PS 196 115 describes a pressure switch, the contact bridges of which are supported by two mutually effective helical springs. The contact bridge is locked in the switch-on position. A spring is pretensioned during the switch-off movement and leads to a sudden switch-off movement. The switch-on movement is slow and smooth. A defined jump circuit is not provided here.
  • a key switch of the type mentioned is known from DE-OS 33 36 878.
  • an additional slide with wedge profiles triggers a jump during the switching process.
  • the additional slide with the wedge profiles is biased by a spring. This has an effect on the contact pressure during the switchover movement.
  • the object of the invention is a jump operation during the switch-on process and the switch-off process, but without the contact pressure being influenced thereby.
  • the switching noise should be as low as possible.
  • the slide switch sits inside the button on a coil spring, which is relaxed in each end position (switch-off and switch-on position) of the slide switch, that in each setting tension feet of the slide switch face the lugs of the housing and during the switching movement abut this end position on the respective clamping lugs, whereby the coil spring is prestressed when the button is switched on and the coil spring is tensioned when the button is switched off, and that the switching profiles of the button disengage the clamping feet of the slide switch to trigger the slide switch, so that the slide switch is accelerated by the preloaded coil spring.
  • the invention differs from the prior art in that the switch slide within the key is decoupled in its movement from the movement of the key. As a result, the slide switch can be moved in leaps and bounds regardless of the movement of the button, the speed of movement only depending on the tensioning force of the tension spring.
  • the switching movement is controlled via a switching profile.
  • the coil spring is relaxed in every end position and is subjected to either tension or pressure during the switching movement. This relieves the switch slide.
  • the clamping feet effective in the end positions determine the end positions of the slide switch.
  • the Switching noise is extremely low because there are no snap springs that generate a strong noise.
  • the coil springs are supported evenly and cause an even movement.
  • the push button switch can be fitted into a given plug system.
  • the contacting sections of the contact pieces are aligned in the axial direction of the housing and that the legs of the contact bridges slide along the contact pieces. Self-cleaning occurs as a result of the sliding movements.
  • the sliding contact also ensures freedom from bouncing.
  • Such sliding contact is already known per se from DE-OS 2 028 223.
  • the tensioning feet of the slide switch extend through slots in the ring of the button and that the slot edges are designed as switching profiles.
  • Such training is known per se from DE-OS 34 25 097.
  • the clamping feet which are effective in the two switching directions of the slide switch, are each offset by 90 ° in the circumferential direction.
  • the coil spring is effective both in the pulling direction and in the compression direction, it is provided that the ends of the coil spring engage in annular groove-shaped receptacles of the slide switch and the button. This results in a thread-like reception of the spring ends and a fixed holder.
  • the closure of the housing is achieved in that the housing is closed by a snap-on cover.
  • a so-called single-hole installation of the slide switch is ensured in that the housing has barb-like latching feet which face a flange of the cover.
  • the key switch can be designed as a make contact in such a way that for a make function in the protruding position of the key, the contact bridges of the slide switch are at a distance from the contact pieces and that in the pressed position of the button, the contact bridges electrically connect the contact pieces to one another.
  • This and the following feature are already known from DE-OS 34 25 097.
  • the key switch can also be designed as an opener such that the legs of the contact bridges abut the associated contact pieces for an opener function in the protruding position of the button, that the contact pieces protrude from plastic guideways, and that in the pressed-in position of the button, the legs of the contact bridges are lifted off the contact pieces by the action of the plastic guideways.
  • the key switch shown in Figures 1 to 4 is designed as a closer. It comprises an essentially cylindrical housing 1, the bottom wall 2 of which is designed as a base for contact pieces 3, 4, 5, 6. In the manner shown in FIG. 2, the contact pieces are arranged in a fixed manner according to a square pattern and aligned in the axial direction of the housing 1. The contact pieces directly form a unit with plug pins which are formed on the outside of the bottom wall 2 of the housing 1. These parts are known per se and are therefore not explained in detail.
  • the housing 1 has four locking lugs 7 in the region of the open end face. Barb-like locking feet 8 are also provided between the locking lugs 7, which protrude outwards from the peripheral wall of the housing 1.
  • the housing 1 is closed by a cover 9 which engages with tongues 10 over the locking lugs 7, the locking lugs 7 entering cutouts 11 in the tongues 10. This causes the cover to latch onto the housing 1.
  • the latching feet 8 hold the housing 1 in place after the pushbutton switch has been inserted into an installation hole in a mounting plate 12.
  • clamping lugs 13 and 14 are formed in pairs opposite one another, which are offset on the one hand in the circumferential direction by 90 ° and are also designed in opposite directions in their direction of action. The function the water clamping lugs 13, 14 will be explained in detail.
  • a button 15 is guided inside the housing 1 and extends through a passage of the cover 9.
  • the button 15 has an annular wall 16.
  • a helical compression spring 17 is supported, which is also supported on the bottom wall 2 of the housing 1 and provides the restoring force for the button 15.
  • 16 pairs of slots 18 and 19 are provided within the ring wall. These slots allow the ring wall 16 to slide over the clamping lugs 13 and 14 without the movement of the key 15 being impaired thereby.
  • a switching slide 20 is arranged in the axial direction within the ring wall 16 of the key 15.
  • This slide switch 20 carries two pairs of flexible feet 21, 22 which cooperate with the clamping lugs 13 and 14 and which each pass through slots 18 and 19.
  • the slide switch receives two contact bridges 23, the legs 24 of which interact with the contact pieces 3, 4, 5, 6.
  • the arrangement of the switching bridges 23 can be seen in particular from FIGS. 2 and 3; the legs 24 are aligned in the axial direction of the housing 1.
  • the slide valve 20 has a receptacle 25 with annular grooves 26 into which one end of a coil spring 27 can be screwed so that the coil spring 27 is thereby held in the annular grooves 26.
  • the other end of the coil spring is held in a corresponding manner in annular grooves 28 of a receptacle 29 of the key 15. So the ends of the coil spring 27 are held in the receptacle 25 of the slide switch 20 and in the receptacle 29 of the key 15, so that the coil spring 27 can be effective both as a compression spring and as a tension spring.
  • the function of the pushbutton switch is explained below on the basis of the switchover between the protruding position of the button 15 according to FIG. 3 and the pressed-in position of the button 15 according to FIG. 4. 1 to 4 is designed as a closer, the circuit is interrupted in the protruding position of the button 15.
  • the helical spring 17 pretensions the button 15 in the protruding position or switch-off position according to FIG. 3.
  • the coil spring 27 is relaxed in this position and thus holds the slide switch 20 firmly.
  • the clamping feet 21 of the slide switch 20 face the clamping lugs 13.
  • the clamping feet 21 come into contact with the clamping lugs 13 and thereby hold the slide switch 20 in place. As a result, the coil spring 27 is compressed so that spring force is stored. Finally, the walls 30 of the slots 18 come into engagement with the clamping feet 21 and act as a switching profile for the clamping feet 21 by pushing the clamping feet 21 radially inwards. As a result, the clamping feet 21 are released from the clamping lugs 13, so that the slide switch 20 can be moved suddenly by the compressive force of the helical spring 27. The slide switch 20 thus moves into the switch-on position, in which the legs 24 of the contact bridges 23 rest on the contact pieces 3, 4, 5, 6 and thereby close the circuit. This depressed position or switch-on position of the key 15 is shown in FIG. 4. The coil spring 27 relaxes and holds the slide switch 20 in a relaxed state. This prevents contact bouncing.
  • the invention ensures an abrupt and sudden contact closure, so that arcing is largely excluded. Since the helical compression spring is also relaxed in the ON position, the ON position of the slide switch 20 is determined solely by the relaxed length of the coil spring 27. As a result, the push button switch works without bounce. This is of great importance for the function and the service life of the switch. Since the legs 24 of the contact bridges 23 move in the axial direction and slide past the contact surfaces of the contact pieces 3, 4, 5, 6, this ensures self-cleaning of the contact surfaces.
  • the helical compression spring 17 presses the button 15 back into the switched-off position.
  • the clamping feet 22 of the slide switch 20 are in contact with the clamping lugs 14, cf. Fig. 4. This extends the coil spring 27.
  • a tensile force is stored in the coil spring 27.
  • the edges 31 act as switching profiles for the clamping feet 22 and press the clamping feet 22 radially inward so that they come free from the clamping lugs 14. Then there is a sudden shift of the slide switch 20 so that the contacts are torn open. A jump function of contact separation is also guaranteed here. This largely suppresses an arc.
  • FIG. 5 An embodiment of the push button switch as a break contact is shown in Fig. 5.
  • the legs 54 of the contact bridges 53 are extended so that they rest on the contact pieces in the protruding position of the key 15.
  • Fig. 5 shows in the left half the protruding position of the button 15. In this waiting position or basic position, the circuit is closed.
  • the contact pieces 3, 4, 5, 6 are embedded in guideways 32 made of plastic or insulating material.

Abstract

Ein Tastschalter mit einem hülsenförmigen Gehäuse, dessen Bodenwandung paarweise einander gegenüberstehende Kontaktstücke aufnimmt, und mit einer innerhalb des Gehäuses entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Taste, die Kontaktbrücken betätigt. Es bestehen folgende technischen Teilprobleme: Die Kontaktbewegung soll sprunghaft erfolgen, damit die Kontakte möglichst schnell geschlossen und geöffnet werden. Ein Kontaktprellen soll vermieden werden. Das Schaltgeräusch soll möglichst gering sein. Innerhalb der Taste (15) ist ein die Kontaktbrücken (23) tragender Schaltschieber (20) in Axialrichtung des Gehäuses (1) verschiebbar angeordnet. Der Schaltschieber (20) ist innerhalb der Taste (15) durch eine Schraubenfeder (27) gehalten, die in jeder Endstellung des Schaltschiebers entspannt ist. Der Schaltschieber (20) stößt in jeder Schaltrichtung mit Spannfüßen (21, 22) an Spannasen (13, 14) des Gehäuses (1) an und spannt dadurch bei der Schaltbewegung die Schraubenfeder (27) auf Druck bzw. Zug vor. Zur Sprungauslösung des Schaltschiebers (20) rasten Schaltprofile der Taste (15) die Spannfüße (21, 22) des Schaltschiebers (20) aus. Fig. 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tastschalter mit einem Gehäuse, des­en Bodenwandung paarweise einander gegenüberstehende Kontaktstücke aufnimmt, und mit einer innerhalb des Gehäuses entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Taste, die den Kontaktstücken zu­geordnete Kontaktbrücken betätigt, wobei innerhalb der Taste ein die Kontaktbrücken tragender Schaltschieber sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch gegenüber der Taste verschiebbar angeordnet ist.
  • Aus der DE-OS 26 51 376 ist ein Tastschalter bekannt, bei dem in­nerhalb des Gehäuses eine Taste entgegen der Kraft einer Rückstellfe­der verschiebbar ist. Die Taste umfaßt einen in Axialrichtung ver­schiebbaren Schaltschieber, der gegenüber der Taste in Einschaltrich­tung nachgiebig abgestützt ist. Außerdem sind zwischen Taste und Schaltschieber formschlüssig zusammenwirkende Anschläge vorhanden. Hier wird die Schaltbewegung durch die Rückstellfeder bestimmt. Die gegenseitige Beweglichkeit der Taste und des Schaltschiebers ermög­licht für die Taste einen großen Leerhub. Eine Sprungschaltung ist mit dieser Anordnung nicht möglich.
  • Die DE-PS 416 460 beschreibt einen Druckknopfschalter mit einer durch ein Schaltglied wechselweise umschaltbaren Kontaktbrücke. Durch bewegliche Profilführungen erfolgt eine Verrastung der Kontaktbrücke in den Endstellungen. Die beweglichen Profilführungen werden durch die Tastbewegung entsperrt. Dieser Druckknopfschalter beschreibt zwar eine Verrastung der Kontaktbrücke in der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung. Jedoch ist eine Sprungfunktion für die Umschalt­bewegung nicht vorgesehen.
  • Die DE-PS 196 115 beschreibt einen Druckschalter, dessen Kontakt­brücken durch zwei gegeneinander wirksame Schraubenfedern abgestützt ist. In der Einschaltstellung ist die Kontaktbrücke verrastet. Bei der Ausschaltbewegung wird eine Feder vorgespannt und führt zu einer sprunghaften Ausschaltbewegung. Die Einschaltbewegung erfolgt langsam und gleitend. Eine definierte Sprungschaltung ist hier nicht vorgesehen.
  • Ein Tastschalter der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 33 36 878 bekannt. Dort erfolgt durch einen zusätzlichen Schieber mit Keilprofilen eine Sprungauslösung beim Umschaltvorgang. Der zusätzli­che Schieber mit den Keilprofilen ist durch eine Feder vorgespannt. Hierdurch ergibt sich eine Rückwirkung auf den Kontaktdruck bei der Umschaltbewegung.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Sprungbetätigung beim Einschalt­vorgang und beim Ausschaltvorgang, ohne daß jedoch der Kontaktdruck hierdurch beeinflußt wird. Außerdem soll das Schaltgeräusch möglichst gering sein.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Schaltschieber innerhalb der Taste an einer Schraubenfeder sitzt, die in jeder Endstellung (Ausschaltstellung und Einschaltstellung) des Schaltschiebers entspannt ist, daß in jeder Enstellung Spannfüße des Schaltschiebers Spannasen des Gehäuses gegenüberstehen und bei der Schaltbewegung aus dieser Endstellung an die jeweiligen Spannasen an­stoßen, wobei bei der Einschaltbewegung der Taste die Schraubenfeder auf Druck und bei der Ausschaltbewegung der Taste die Schraubenfeder auf Zug vorspannt wird, und daß zur Sprungauslösung des Schaltschie­bers Schaltprofile der Taste die Spannfüße des Schaltschiebers ausra­sten, so daß der Schaltschieber durch die vorgespannte Schraubenfeder beschleunigt wird.
  • Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als der Schaltschieber innerhalb der Taste in seiner Bewegung von der Bewegung der Taste entkoppelt ist. Dadurch kann der Schaltschieber un­abhängig von der Bewegung der Taste sprunghaft bewegt werden, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit nur von der Spannkraft der Spannfeder ab­hängt. Die Schaltbewegung wird über ein Schaltprofil gesteuert. Die Schraubenfeder ist in jeder Endstellung entspannt und wird bei der Schaltbewegung entweder auf Zug oder auf Druck beansprucht. Dadurch wird der Schaltschieber entlastet. Die in den Endstellungen wirksamen Spannfüße legen die Endstellungen des Schaltschiebers fest. Das Schaltgeräusch ist außerordentlich gering, da keine Schnappfedern vor­handen sind, die ein starkes Geräusch erzeugen. Die Schraubenfedern stützen sich gleichmäßig ab und bewirken eine gleichmäßige Bewegung. Der Tastschalter läßt sich in ein vorgegebenes Steckersystem einpassen.
  • Zur Verbesserung der Selbstreinigung und Prellfreiheit der Kon­taktstücke ist vorgesehen, daß die kontaktgebenden Abschnitte der Kon­aktstücke in axialer Richtung des Gehäuses ausgerichtet sind und daß die Schenkel der Kontaktbrücken sich gleitend an den Kontaktstücken entlangbewegen. Infolge der Gleitbewegungen erfolgt eine Selbstreini­gung. Die gleitende Kontaktgabe sichert auch die Prellfreiheit. Eine derartige gleitende Kontaktgabe ist aus der DE-OS 2 028 223 an sich bereits bekannt.
  • Zur Sicherung, Befestigung und Führung der Spannfüße ist vorgese­hen, daß die Spannfüße des Schaltschiebers durch Schlitze der Ringwa­dung der Taste hindurchreichen und daß die Schlitzränder als Schalt­profile ausgebildet sind. Eine solche Ausbildung ist an sich aus der DE-OS 34 25 097 bekannt.
  • Damit der Schaltschieber möglichst gleichmäßig geführt ist, ist vorgesehen, daß die Spannfüße, die in den beiden Schaltrichtungen des Schaltschiebers wirksam sind, jeweils um 90° in Umfangsrichtung gegen­einander versetzt angeordnet sind.
  • Damit die Schraubenfeder sowohl in Zugrichtung als auch in Druck­richtung sicher wirksam ist, ist vorgesehen, daß die Enden der Schrau­benfeder in ringnutenförmige Aufnahmen des Schaltschiebers und der Ta­ste eingreifen. Man erreicht dadurch eine gewindeartige Aufnahme der Federenden und eine feste Halterung.
  • Der Abschluß des Gehäuses wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse durch einen rastend aufdrückbaren Deckel abgeschlossen ist.
  • Eine sogenannte Einlochmontage des Schaltschiebers wird dadurch sichergestellt, daß das Gehäuse widerhakenartige Rastfüße aufweist, die einem Flansch des Deckels gegenüberstehen.
  • Der Tastschalter kann einerseits als Schließer in der Weise aus­gebildet sein, daß für eine Schließerfunktion in der herausstehenden Stellung der Taste die Kontaktbrücken des Schaltschiebers im Abstand von den Kontaktstücken stehen und daß in eingedrückter Stellung der Taste die Kontaktbrücken die Kontaktstücke elektrisch miteinander ver­inden. Dieses sowie das folgende Merkmal sind an sich bereits aus der DE-OS 34 25 097 bekannt.
  • In anderer Weise kann auch der Tastschalter als Öffner derart ausgebildet sein, daß für eine Öffnerfunktion in der herausstehenden Stellung der Taste die Schenkel der Kontaktbrücken an den zugeordne­ten Kontaktstücken anliegen, daß die Kontaktstücke aus Kunststofffüh­rungsbahnen herausragen und daß in eingedrückter Stellung der Taste die Schenkel der Kontaktbrücken durch die Wirkung der Kunststofffüh­rungsbahnen von den Kontaktstücken abgehoben sind.
  • Ausführungsformen des Tastschalters werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen dar­stellen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht des Tastschalters,
    • Fig. 2 eine Umklappung zu Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 mit einge­drückter Stellung der Taste und
    • Fig. 5 eine Ausbildung des Tastschalters als Öffner.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Tastschalter ist als Schließer ausgebildet. Er umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1, dessen Bodenwandung 2 als Sockel für Kontaktstücke 3, 4, 5, 6 ausgebildet ist. Die Kontaktstücke sind in der aus Fig. 2 er­sichtlichen Weise fest nach einem quadratischen Muster angeordnet und in Axialrichtung des Gehäuses 1 ausgerichtet. Die Kontaktstücke bil­den unmittelbar eine Einheit mit Steckerstiften, die auf der Außensei­te der Bodenwandung 2 des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Diese Teile sind an sich bekannt und daher im Einzelnen nicht erläutert.
  • Das Gehäuses 1 hat im Bereich der offenen Stirnseite vier Rastna­sen 7. Außerdem sind jeweils zwischen den Rastnasen 7 widerhakenar­tige Rastfüße 8 vorgesehen, die von der Umfangswandung des Gehäuses 1 nach außen abstehen.
  • Das Gehäuse 1 ist durch einen Deckel 9 abgeschlossen, der mit Zungen 10 über die Rastnasen 7 greift, wobei die Rastnasen 7 in Aus­schnitte 11 der Zungen 10 eintreten. Dadurch erfolgt eine Verrastung des Deckels auf dem Gehäuse 1. Die Rastfüße 8 bewirken eine Halte­rung des Gehäuses 1 nach dem Einsetzen des Tastschalters in ein Ein- bauloch einer Montageplatte 12.
  • Auf der Innenwand des Gehäuses 1 sind jeweils paarweise einander gegenüberstehend Spannasen 13 und 14 ausgebildet, die einerseits in Umfangsrichtung um 90° gegeneinander versetzt sind und auch in ihrer Wirkungsrichtung entgegengesetzt ausgebildet sind. Die Funktion die­ ser Spannasen 13, 14 wird noch im einzelnen erläutert.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Taste 15 geführt, die durch einen Durchgang des Deckels 9 hindurchreicht. Im Inneren des Gehäuses 1 weist die Taste 15 eine Ringwand 16 auf. Am Fuß der Ringwand 16 stützt sich eine Schraubendruckfeder 17 ab, die auch an der Bodenwan­dung 2 des Gehäuses 1 abgestützt ist und die Rückstellkraft für die Taste 15 liefert. Jeweils in Ausrichtung auf die Spannasen 13 bzw. 14 sind innerhalb der Ringwandung 16 Paare von Schlitzen 18 und 19 vorge­sehen. Diese Schlitze erlauben ein Gleiten der Ringwandung 16 über die Spannasen 13 und 14, ohne daß dadurch die Bewegung der Taste 15 beeinträchtigt wird.
  • Innerhalb der Ringwandung 16 der Taste 15 ist ein Schaltschieber 20 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Dieser Schaltschieber 20 trägt zwei Paare von in radialer Richtung nachgiebigen Spannfüßen 21, 22, die mit den Spannasen 13 bzw. 14 zusammenwirken und die je­weils durch Schlitze 18 bzw. 19 hindurchreichen. Der Schaltschieber nimmt zwei Kontaktbrücken 23 auf, deren Schenkel 24 mit den Kontakt­stücken 3, 4, 5, 6 zusammenwirken. Die Anordnung der Schaltbrücken 23 ist insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich; die Schenkel 24 sind in Axialrichtung des Gehäuses 1 ausgerichtet.
  • Der Schaltschieber 20 besitzt eine Aufnahme 25 mit Ringnuten 26, in die ein Ende einer Schraubenfeder 27 eingedreht werden kann, so daß dadurch die Schraubenfeder 27 in den Ringnuten 26 festgehalten ist. Das andere Ende der Schraubenfeder ist in entsprechender Weise in Ringnuten 28 einer Aufnahme 29 der Taste 15 gehalten. So sind die Enden der Schraubenfeder 27 in der Aufnahme 25 des Schaltschiebers 20 und in der Aufnahme 29 der Taste 15 festgehalten, so daß die Schrau­benfeder 27 sowohl als Druckfeder als auch als Zugfeder wirksam sein kann.
  • Die Funktion des Tastschalters wird im Folgenden anhand der Um­schaltung zwischen der herausstehenden Stellung der Taste 15 gemäß Fig. 3 und der eingedrückten Stellung der Taste 15 gemäß Fig. 4 erläu­tert. Da der Tastschalter nach den Fig. 1 bis 4 als Schließer ausge­bildet ist, ist der Stromkreis in der herausstehenden Stellung der Taste 15 unterbrochen. Die Schraubenfeder 17 spannt die Taste 15 in der herausstehenden Stellung oder Ausschaltstellung gemäß Fig. 3 vor. Die Schraubenfeder 27 ist in dieser Stellung entspannt und hält so den Schaltschieber 20 fest. Die Spannfüße 21 des Schaltschiebers 20 stehen den Spannasen 13 gegenüber. Beim Eindrücken der Taste 15 be­ wegt sich die Ringwandung 16 in axialer Richtung und drückt dabei die Schraubenfeder 17 zusammen. Die Spannfüße 21 kommen an den Spannasen 13 zur Anlage und halten dadurch den Schaltschieber 20 fest. Infolge­dessen wird die Schraubenfeder 27 zusammengedrückt, so daß Federkraft gespeichert wird. Schließlich kommen die Wände 30 der Schlitze 18 mit den Spannfüßen 21 in Eingriff und werden als Schaltprofil für die Spannfüße 21 wirksam, indem die Spannfüße 21 radial nach innen ge­drückt werden. Dadurch kommen die Spannfüße 21 von den Spannasen 13 frei, so daß der Schaltschieber 20 durch die Druckkraft der Schrauben­feder 27 sprungartig bewegt werden kann. Der Schaltschieber 20 bewegt sich damit in die Einschaltstellung, in der die Schenkel 24 der Kon­taktbrücken 23 an den Kontaktstücken 3, 4, 5, 6 anliegen und dadurch den Stromkreis schließen. Diese eingedrückte Stellung oder Einschalt­stellung der Taste 15 ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei entspannt sich die Schraubenfeder 27 und hält in entspanntem Zustand den Schaltschie­ber 20 fest. Ein Kontaktprellen wird so vermieden.
  • Die Erfindung sichert einen sprunghaften und schlagartigen Kon­taktschluß, so daß eine Lichtbogenbildung weitgehend ausgeschlossen ist. Da die Schraubendruckfeder in der Einschaltstellung ebenfalls entspannt ist, ist die Einschaltstellung des Schaltschiebers 20 al­lein durch die entspannte Länge der Schraubenfeder 27 festgelegt. Infolgedessen arbeitet der Tastschalter prellfrei. Dieses ist für die Funktion und für die Lebensdauer des Schalters von sehr großer Bedeu­tung. Da die Schenkel 24 der Kontaktbrücken 23 sich in axialer Rich­tung bewegen und an den Kontaktflächen der Kontaktstücke 3, 4, 5, 6 vorbeigleiten, wird hierdurch eine Selbstreinigung der Kontaktflächen sichergestellt.
  • Beim Loslassen der Taste 15 drückt die Schraubendruckfeder 17 die Taste 15 in Ausschaltstellung zurück. Bei dieser Bewegung stehen die Spannfüße 22 des Schaltschiebers 20 an den Spannasen 14 an, vgl. Fig. 4. Dadurch wird die Schraubenfeder 27 gelängt. In der Schrauben­feder 27 wird eine Zugkraft gespeichert. Bei weiterer Bewegung der Ringwandung 16 werden die Ränder 31 als Schaltprofile für die Spann­füße 22 wirksam und drücken die Spannfüße 22 radial nach innen, so daß sie von den Spannasen 14 freikommen. Es erfolgt dann eine sprung­artige Verschiebung des Schaltschiebers 20, so daß die Kontakte aufge­rissen werden. Auch hier ist eine Sprungfunktion der Kontakttrennung gewährleistet. Dadurch wird ein Lichtbogen weitgehend unterdrückt.
  • Da nur lineare Gleitbewegungen innerhalb des Tastschalters vor­ kommen und da nur Schraubenfedern vorhanden sind, ist das Schaltge­räusch außerordentlich gering. Die Schraubenfeder 27 hält in entspann­ter Stellung des Schaltschieber in der jeweiligen Endstellung fest. Auch hierdurch wird das Schaltgeräusch klein gehalten, da der Schalt­schieber praktisch kein Anschlaggeräusch erzeugt.
  • Eine Ausbildung des Tastschalters als Öffner ist in Fig. 5 ge­zeigt. Hier sind die Schenkel 54 der Kontaktbrücken 53 verlängert, so daß sie in der herausstehenden Stellung der Taste 15 an den Kontakt­stücken anliegen. Fig. 5 zeigt in der linken Hälfte die herausstehen­de Stellung der Taste 15. In dieser Wartestellung oder Grundstellung ist also der Stromkreis geschlossen.
  • Die Kontaktstücke 3, 4, 5, 6 sind in Führungsbahnen 32 aus Kunst­stoff oder Isolierstoff eingebettet.
  • Wenn man die Taste 15 gemäß der Darstellung in der rechten Hälf­te der Fig. 5 in die entgegengesetze Schaltstellung bewegt, so lau­fen die Schenkel 45 der Kontaktbrücken 53 auf diese Rührungsbahnen aus Kunststoff auf. Dadurch wird der Stromkreis unterbrochen. Der Tastschalter wirkt also als Öffner.

Claims (9)

1. Tastschalter mit einem Gehäuse, dessen Bodenwandung paarweise einander gegenüberstehende Kontaktstücke aufnimmt, und mit einer in­nerhalb des Gehäuses entgegen der Kraft einer Rückstellfeder ver­schiebbaren Taste, die den Kontaktstücken zugeordnete Kontaktbrücken betätigt, wobei innerhalb der Taste ein die Kontaktbrücken tragender Schaltschieber sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch gegenüber der Taste verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (20) innerhalb der Taste (15) an einer Schraubenfeder (27) sitzt, die in jeder Endstellung (Ausschaltstellung und Einschalt­stellung) des Schaltschiebers entspannt ist, daß in jeder Endstellung Spannfüße (21, 22) des Schaltschiebers (20) Spannasen (13, 14) des Ge­häuses (1) gegenüberstehen und bei der Schaltbewegung aus dieser End­stellung an die jeweiligen Spannasen anstoßen, wobei bei der Ein­schaltbewegung der Taste die Schraubenfeder (27) auf Druck und bei der Ausschaltbewegung der Taste die Schraubenfeder auf Zug vorge­spannt wird, und daß zur Sprungauslösung des Schaltschiebers (20) Schaltprofile der Taste (15) die Spannfüße (21, 22) des Schaltschie­bers (20) ausrasten, so daß der Schaltschieber durch die vorgespannte Schraubenfeder beschleunigt wird.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontaktgebenden Abschnitte der Kontaktstücke (3, 4, 5, 6,) in axialer Richtung des Gehäuses (1) ausgerichtet sind und daß Schenkel (24) der Kontaktbrücken (23) sich gleitend an den Kontaktstücken (3, 4, 5, 6) entlangbewegen.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfüße (21, 22) des Schaltschiebers (20) durch Schlitze (18, 19) der Ringwandung (16) der Taste (15) hindurchreichen und daß die Schlitzränder (30, 31) als Schaltprofile ausgebildet sind.
4. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Spannfüße (21, 22), die in den beiden Schaltrichtun­gen des Schaltschiebers wirksam sind, jeweils um 90° in Umfangsrich­tung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
5. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Enden der Schraubenfeder (27) in ringnutenförmige Aufnahmen (25, 29) des Schaltschiebers (20) und der Taste (15) ein­greifen.
6. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Gehäuse (1) durch einen rastend aufdrückbaren Deckel (9) abgeschlossen ist.
7. Tastschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) widerhakenartige Rastfüße (8) aufweist, die einem Flansch des Deckels (9) gegenüberstehen.
8. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß für eine Schließerfunktion in der herausstehenden Stel­lung der Taste (15) die Kontaktbrücken des Schaltschiebers im Abstand von den Kontaktstücken stehen und daß in eingedrückter Stellung der Taste die Kontaktbrücken die Kontaktstücke elektrisch miteinander verbinden. (Fig. 1 bis 4).
9. Tastschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß für eine Öffnerfunktion in der herausstehenden Stel­lung der Taste die Schenkel der Kontaktbrücken an den zugeordneten Kontaktstücken anliegen, daß die Kontaktstücke (3, 4, 5, 6) aus Kunst­stofführungsbahnen (32) herausragen und daß in eingedrückter Stellung der Taste (15) die Schenkel (54) der Kontaktbrücken (53) durch die Wirkung der Kunststofführungsbahnen von den Kontaktstücken abgehoben sind. (Fig. 5).
EP87103002A 1986-03-19 1987-03-03 Tastschalter Withdrawn EP0238899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609127 1986-03-19
DE19863609127 DE3609127A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Tastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0238899A1 true EP0238899A1 (de) 1987-09-30

Family

ID=6296703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103002A Withdrawn EP0238899A1 (de) 1986-03-19 1987-03-03 Tastschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0238899A1 (de)
DE (1) DE3609127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557853A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Calsonic Kansei Corporation Tastschalteranordnung
CN101395684B (zh) * 2006-03-29 2010-12-08 西门子公司 具有多个反向卷绕螺旋压簧组成的接触压力装置的绝缘操纵杆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934573A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Diehl Gmbh & Co Schalteinrichtung fuer endstellungs-detektion
DE3936942A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Jaeger Lecoultre Sa Drucktastenanordnung
DE102008009815B4 (de) * 2008-02-19 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn
DE102017113416B3 (de) 2017-06-19 2018-06-07 Fixtest Prüfmittelbau GmbH Mikroschalter und prüfsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466970A (en) * 1945-09-04 1949-04-12 Robert Hetherington & Son Inc Taper snap switch
US3142742A (en) * 1961-02-03 1964-07-28 Controls Co Of America Plunger actuated switch construction
US4079220A (en) * 1976-03-10 1978-03-14 The Bendix Corporation Snap action switch
DE2839108B2 (de) * 1978-09-08 1981-01-22 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktasten-Schnappschalter
DE3425097A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer tastschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416460C (de) * 1923-03-17 1925-07-16 Willy Kratzsch Druckknopfschalter
DE961115C (de) * 1954-12-11 1957-04-04 Bender & Wirth Als Druckschalter ausgebildeter elektrischer Kleinschalter, insbesondere Einbauschalter
GB1298946A (en) * 1969-06-12 1972-12-06 Lucas Industries Ltd Electrical switches
DE2651376C2 (de) * 1975-11-12 1985-06-13 A.B. Electronic Components Ltd., Abercynon, Mid-Glamorgan, Wales Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE3336878A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2466970A (en) * 1945-09-04 1949-04-12 Robert Hetherington & Son Inc Taper snap switch
US3142742A (en) * 1961-02-03 1964-07-28 Controls Co Of America Plunger actuated switch construction
US4079220A (en) * 1976-03-10 1978-03-14 The Bendix Corporation Snap action switch
DE2839108B2 (de) * 1978-09-08 1981-01-22 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktasten-Schnappschalter
DE3425097A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer tastschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557853A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Calsonic Kansei Corporation Tastschalteranordnung
US7064287B2 (en) 2004-01-23 2006-06-20 Calsonic Kansei Corporation Push button switch for vehicle
CN101395684B (zh) * 2006-03-29 2010-12-08 西门子公司 具有多个反向卷绕螺旋压簧组成的接触压力装置的绝缘操纵杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609127C2 (de) 1988-05-05
DE3609127A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229465C2 (de)
DE2260346A1 (de) Drucktaste
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
DE3101791C2 (de)
EP0238899A1 (de) Tastschalter
DE3513141A1 (de) Tastschalter mit herzfoermiger fuehrungsnut
DE2118923C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
EP0252449B1 (de) Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter
DE19703394C1 (de) Tastenanordnung
EP0036432B1 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
WO1992001302A1 (de) Einrichtung zum übertragen einer linearbewegung mit hilfe eines tastelements
DE10134895C1 (de) Drucktastenschalter mit Rasthaltung
DE2515972A1 (de) Positions- oder betriebsartanzeiger fuer einen druckschalter
DE102006021686A1 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE2607186A1 (de) Drucktastenschalter mit einem beweglichen, einrastbaren schieber
DE4239738C2 (de) Druckschalter
DE3842877A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0326807B1 (de) Tastschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0614204A2 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
EP0039402A2 (de) Tastschalter
AT380583B (de) Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901212

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910110

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910110

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOEING, MANFRED