EP0212611B1 - Kokstrockenkühlkammer - Google Patents

Kokstrockenkühlkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0212611B1
EP0212611B1 EP86111408A EP86111408A EP0212611B1 EP 0212611 B1 EP0212611 B1 EP 0212611B1 EP 86111408 A EP86111408 A EP 86111408A EP 86111408 A EP86111408 A EP 86111408A EP 0212611 B1 EP0212611 B1 EP 0212611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
cooling
quenching chamber
coke
dry quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212611A3 (en
EP0212611A2 (de
Inventor
Kurt Dr. Lorenz
Horst Dungs
Manfred Rudel
Klaus-Dieter Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Priority to AT86111408T priority Critical patent/ATE57952T1/de
Publication of EP0212611A2 publication Critical patent/EP0212611A2/de
Publication of EP0212611A3 publication Critical patent/EP0212611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212611B1 publication Critical patent/EP0212611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a dry coke cooling chamber with vertical outer walls designed as cooling walls and parallel vertical cooling walls arranged in the cooling chamber and supporting walls running transversely thereto.
  • a device for dry coke cooling is also known from EP-A-0 071 804, wherein part of its heat content is extracted from the coke and the heated cooling gas via water evaporation surfaces touched by part of the bulk material delimitation surface, and the heated cooling gas removes a further part of its heat content from additional ones releases bulk-free exchange surfaces for water evaporation before it is sent to the recooling system.
  • the cooling gas removes a further part of its heat content from additional ones releases bulk-free exchange surfaces for water evaporation before it is sent to the recooling system.
  • In the upper area of the cooling chamber there are bulk-free compartments with cage-like rows of cooling pipes through which the cooling gas comes from the bulk material into the sub-compartments.
  • the individual cooling tubes are subject to high wear and tear and strong mechanical stress.
  • the object of the invention is to propose a construction in which wear on the pipes is completely avoided without a substantial loss of thermal conductivity and, even after years of operation, it is not necessary to replace the pipes.
  • the invention provides that the cooling walls and the supporting walls consist of closed and continuous wall surfaces and that the cooling walls and / or supporting walls become narrower towards the bottom and the approximately rectangular coke cooling shafts formed by the cooling and supporting walls face downward expand towards.
  • This conical design of the cooling or supporting walls in the cooling chamber considerably reduces the lateral pressure on the walls and when the hot coke pieces slide past these walls, the abrasion is also significantly reduced.
  • the wear rate in the previous version is approximately 0.4 mm / year, it can be reduced to approximately half as a result of a taper as specified in claim 3. It is particularly advantageous if the expansion of the coke cooling shafts takes place steplessly downwards, so that as far as possible no irregularities occur during the movement of the coke along the walls and therefore there are no places with excessive wear.
  • the invention further provides that flat, exchangeable wear plates are arranged on the outside of the membrane tube walls and the space between the wear plates and the tubes or webs is filled with highly thermally conductive material and that the wear plates and / or the layer of highly thermally conductive material in the cooling chamber get thinner at the bottom.
  • the cooling walls in the cooling chamber are arranged vertically and completely flat, so that the hot coke can slide down the walls without any significant abrasion.
  • the wear plates made of metallic materials anyway have a high thermal conductivity and the space between the wear plates and the tubes, in particular in the area of the webs between the individual tubes, is e.g. B.
  • graphite or diabon or thermally conductive concrete is proposed as the highly thermally conductive material.
  • the thermal conductivity is sometimes over 100 watts / m and Kelvin.
  • compacted or pressed and / or coke breeze or dust and / or graphite dust provided with binder can also be used.
  • the latter materials have the advantage that they are partly products of the coking plant and are therefore inexpensive. These materials can be pressed into place in the remaining gaps after assembly of the pipes and wear plates or used as prefabricated elements.
  • the wear plates on both sides of the membrane tube walls are advantageously connected to one another by means of screws and / or tie rods and are held in front of the tubes. If necessary, individual wear plates can also be replaced.
  • the wear plates are arranged completely separate from the cooling pipes, they can be given a certain conicity in the flow direction of the hot coke. This can be achieved in that the wear plate distance in the upper area of the membrane tube walls is larger than in the lower area.
  • the use of the wear plates in connection with the highly thermally conductive intermediate layer also has the economic advantage that the pressure-carrying piping system no longer takes into account the possible wear must be interpreted. This version therefore no longer requires pipes of considerable wall thickness. In addition, there is no high proportion of welds with a large cross-section.
  • both the support walls (3) and the cooling walls (5) have a rounded wear layer on their top.
  • the upper edge can also be an approximately flat surface (14) on which coke pieces are deposited as a certain wear protection layer.
  • the lateral vertical wear plates (10) protrude upwards with the wear edge (15).
  • FIGS. 3 to 5 show the known arrangement of support and cooling walls (3) and (5) in the cooling chamber.
  • the wear plates (10) are arranged on the sides of the cooling walls (5) in contact with the coke and are held in front of the pipes or the highly thermally conductive material (11) by means of fastening elements (13) guided through the webs (12).
  • the layer of highly thermally conductive material arranged between the tubes and the wear plates can have different thicknesses, ie. H. the thickness decreases from top to bottom.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokstrockenkühlkammer mit als Kühlwände ausgebildeten senkrechten Außenwänden und in der Kühlkammer angeordneten parallelen senkrechten Kühlwänden und quer dazu verlaufenden Stützwänden.
  • Derartige Kokstrockenkühlkammern sind in "Technischen Mitteilungen", Heft 9/1982, Seiten 434 bis 439 ausführlich beschrieben. Bild 3 auf Seite 435 zeigt die Anordnung der Kühwände im Koksschacht, wobei die sogenannten Membranrohrwände aus senkrecht und parallel zueinander angeordneten Rohrreihen bestehen, die jeweils über Stege miteinander verbunden sind. Zur Erreichung eines guten Wärmeübergangs von den heißen Koks an das Kühlmedium in den Rohren sind dabei die Rohre unverkleidet. Es hat sich nun gezeigt, daß die einem jahrelangen Dauerbetrieb der Kokstrockenkühlkammer es zu einem gewissen Verschleiß an den Rohrwänden kommt, so daß im Extremfall die Rohrwände ausgetauscht werden müssen.
  • Aus der EP-A-0 071 804 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur trockenen Kokskühlung bekannt, wobei dem Koks und dem aufgeheizten Kühlgas ein Teil seines Wärmeinhaltes über von einem Teil der Schüttgutbegrenzungsfläche berührte Wasserverdampfungsflächen entzogen wird und das aufgeheizte Kühlgas einen weiteren Teil seines Wärmeinhaltes an zusätzliche schüttgutfreie Austauschoberflächen zur Wasserverdampfung abgibt, bevor es der Rückkühlung zugeleitet wird. Im oberen Bereich der Kühlkammer sind dabei schüttgutfreie Teilräume mit käfigartigen wasserführenden Kühlrohrreihen angeordnet, durch die das Kühlgas aus dem Schüttgut kommend in die Teilräume eintritt. Die einzelnen Kühlrohre sind hierbei einem hohen Verschleiß und einer starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion vorzuschlagen, bei der ohne wesentlichen Verlust der Wärmeleitfähigkeit ein Verschleiß an den Rohren gänzlich vermieden wird und wobei auch nach jahrelangem Betrieb ein Auswechseln der Rohre nicht erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Kühlwände und die Stützwände aus geschlossenen und durchgehenden Wandflächen bestehen und daß die Kühlwände und/oder Stützwände nach unten hin schmaler werden und die von den Kühl- und Stützwänden gebildeten, etwa rechteckigen Kokskühlschächte sich nach unten hin erweitern. Durch diese konische Ausführung der Kühl- bzw. Stützwände in der Kühlkammer wird der seitliche Druck auf die Wände erheblich verringert und beim Herabgleiten der heißen Koksstücke an diesen Wänden vorbei wird auch der Abrieb entscheidend verringert. Während bei der bisherigen Ausführung die Verschleißrate bei ca. 0,4 mm/Jahr liegt, so kann sie in Folge einer Konizität, wie sie im Anspruch 3 angegeben ist, auf etwa die Hälfte reduziert werden. Dabei ist es insbesondere günstig, wenn die Erweiterung der Kokskühlschächte nach unten hin stufenlos erfolgt, so daß möglichst keine Unregelmäßigkeiten während der Bewegung des Kokses an den Wänden entlang entstehen und von daher keine Stellen mit wewentlich höherem Verschleiß auftreten.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß an den Membranrohrwänden außen ebene, auswechselbare Verschleißplatten angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen den Verschleißplatten und den Rohren bzw. Stegen mit hochwärmeleitfähigem Material ausgefüllt ist und daß die Verschleißplatten und/oder die Schicht aus hochwärmeleitfähigem Material in der Kühlkammer nach unten hin dünner werden. Bei dieser Ausführung sind die Kühlwände in der Kühlkammer senkrecht und völlig eben angeordnet, so daß der heiße Koks ohne nennenswerten Abrieb von oben nach unten an den Wänden herabgleiten kann. Die aus metallischen Materialen bestehenden Verschleißplatten besitzen ohnehin eine hohe Wärmeleitfähigkeit und der Zwischenraum zwischen den Verschleißplatten und den Rohren, insbesondere in dem Bereich der Stege zwischen den einzelnen Rohren, ist z. B. nicht mit einer wärmeisolierenden Luftschicht, sondern mit hochwärmeleitfähigem Material ausgefüllt, Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß trotz geringfügiger Verringerung der Wärmeaustauschfläche und trotz Vergrößerung der effektiven, von der Wärme zu durchdringenden Wandstärke der Wärmeübergang an das aufzuheizende Kühlmedium in den Rohren nicht nennenswert verschlechtert wird.
  • Als hochwärmeleitfähiges Material wird erfindungsgemäß Graphit bzw. Diabon oder wärmeleitfähiger Beton vorgeschlagen. Dabei beträgt die Wärmeleitfähigkeit teilweise über 100 Watt/m und Kelvin. Es kann aber auch verdichteter bzw. gepreßter und/oder mit Bindemittel versehener Koksgrus bzw. -staub und/oder Graphitstaub verwendet werden. Die letzteren Materialien haben den Vorteil, daß sie teilweise Produkte der Kokerei sind und von daher preiswert zu haben sind. Diese Materialien können an Ort und Stelle nach Montage der Rohre und der Verschleißplatten in die verbleibenden Zwischenräume eingepreßt oder als vorgefertigte Elemente eingesetzt werden.
  • Die Verschleißplatten an beiden Seiten der Membranrohrwände werden günstigerweise über Schrauben und/oder Zuganker miteinander verbunden und vor den Rohren festgehalten. Im Bedarfsfall können dann auch einzelne Verschleißplatten ausgewechselt werden.
  • Da die Verschleißplatten völlig von den Kühlrohren getrennt angeordnet sind, kann ihnen eine gewisse Konizität in Flußrichtung des heißen Kokses vorgegeben werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Verschleißplattenabstand im oberen Bereich der Membranrohrwände größer ist als im unteren. Die Verwendung der Verschleißplatten in Verbindung mit der hochwärmeleitfähigen Zwischenlage hat aber auch den wirtschaftlichen Vorteil, daß das druckführende Rohrleitungssystem nicht mehr unter Berücksichtigung des möglichen Verschleißes ausgelegt werden muß. Diese Ausführung benötigt also nicht mehr Rohre von erheblicher Wanddicke. Darüber hinaus entfällt ein hoher Anteil von Schweißnähten mit großen Querschnitt.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 5 beispielsweise näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematische einen Teil der Kühlkammer im senkrechten Schnitt.
    • Figur 2 ist ein waagerechter Schnitt zu Figur 1.
    • Figur 3 zeigt im senkrechten Schnitt Ausschnitte der Membranrohrwände.
    • Figur 4 is ein Schnitt nach der Linie A-A von Figur 3.
    • Figur 5 ist ein Schnitt nach der Linie B-B von Figur 3.
  • In der schematischen Darstellung nach Figur 1 ist der obere Teil einer Kühlkammer dargestellt mit der Einfüllöffnung (1) und den äußeren Wänden (2) sowie den inneren Stützwänden (3). Rechtwinklig zu den Stützwänden (3) verlaufen die inneren Kühlwände (5), wobei die Oberkante der Kühlwände (5) in Figur 1 mit (14) bezeichnet ist. Zum Schutz vor dem von oben eingefüllten heißen Koks besitzen sowohl die Stützwände (3) als auch die Kühlwände (5) an ihrer Oberseite eine abgerundete Verschleißschicht. Wie in der Figur 3 angedeutet, kann die Oberkante auch eine etwa ebene Fläche (14) sein, auf der sich als gewisse Verschleißschutzschicht Koksstücke ablagern. Gleichzeitig stehen dabei die seitlichen senkrechten Verschleißplatten (10) nach oben mit der Verschleißkante (15) über.
  • Aus der Figur 1 ist weiterhin die Konzität der Außen- und Innenwände der Kühlkammer mit Erweiterung der Kokskühlschächte (6) nach unten hin ersichtlich. Figur 2 zeigt die an sich bekannte Anordnung von Stütz- und Kühlwänden (3) und (5) in der Kühlkammer. Aus den Figuren 3 bis 5 ist der Aufbau der einzelnen Membranrohrkühlwände (5) mit unterem Kühlmittelverteiler (7), den Kühlrohren (8) sowie dem Sammler (9) beschrieben. An den koksberührten Seiten der Kühlwände (5) sind die Verschleißplatten (10) angeordnet, die über durch die Stege (12) geführte Befestigungselemente (13) vor den Rohren bzw. dem hochwärmeleitfähigen Material (11) gehalten werden. Zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konizität kann die zwischen den Rohren und den Verschleißplatten angeordnete Schicht aus hochwärmeleitfähigem Material verschieden dick sein, d. h. die Dicke nimmt von oben nach unten hin ab.
  • Bezugszeichenliste
    • (1) Einfüllöffnung des Kokses
    • (2) Außenwände der Kühlkammer
    • (3) Stützwände
    • (4) Oberkante von (3) mit Verschleißschicht
    • (5) innere Kühlwände
    • (6) Kokskühlschacht
    • (7) Kühlmittelverteiler
    • (8) Kühlrohre
    • (9) Sammler
    • (10) Verschleißplatten
    • (11) hochwärmeleitfähiges Material
    • (12) Stege
    • (13) Befestigungsschrauben für (10)
    • (14) Oberkante von (5)
    • (15) Verschleißkante

Claims (7)

1. Kokstrockenkühlkammer mit als Kühlwände ausgebildeten senkrechten Außenwänden und in der Kühlkammer angeordneten parallelen senkrechten Kühlwänden und quer dazu verlaufenden Stützwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwände (2), (5) und die Stützwände (3) aus geschlossenen und durchgehenden Wandflächen bestehen und daß die Kühlwände (2), (5) und/oder Stützwände (3) nach unten hin schmaler werden und die von den Kühl- und Stützwänden gebildeten, etwa rechteckigen Kokskühlschächte (6) sich nach unten hin erweitern.
2. Kokstrockenkühlkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung der Kokskühlschächte (6) stufenlos erfolgt.
3. Kokstrockenkühlkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokskühlschächte (6) sich mit einer Konizität von etwa 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5%, nach unten hin erweitern.
4. Kokstrockenkühlkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit in der Kühlkammer als Membranrohrwände in Rohr-Steg-Rohr-Konstruktion angeordneten wasserdurchflossenen Kühlwänden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Membranrohrwänden (5) außen ebene, vorzugsweise parallele Verschleißplatten (10) angeordnet sind und der Zwischenraum zwischen den Verschleißplatten (10) und den Rohren (8) bzw. Stegen (12) mit hochwärmeleitfähigem Material (11) ausgefüllt ist und daß die Verschleißplatten (10) und/oder die Schicht aus hochwärmeleitfähigem Material (11) in der Kühlkammer nach unten hin dünner werden.
5. Kokstrockenkühlkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hochwärmeleitfähige Material (11) aus Graphit bzw. Diabon oder wärmeleitfähigem Beton besteht.
6. Kokstrockenkühlkammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hochwärmeleitfähige Material (11) aus vorzugsweise vorgefertigten Elementen aus verdichtetem Koksstaub/-grus bzw. preßtem und/oder mit Bindemittel versehenem Graphitstaub besteht.
7. Kokstrockenkühlkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatten (10) an beiden Seiten der Membranrohrwände (5) über Schrauben (13) und/oder Zuganker miteinander verbunden sind und vor den Rohren (8) gehalten werden.
EP86111408A 1985-08-30 1986-08-18 Kokstrockenkühlkammer Expired - Lifetime EP0212611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111408T ATE57952T1 (de) 1985-08-30 1986-08-18 Kokstrockenkuehlkammer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530984 1985-08-30
DE3530984A DE3530984C1 (de) 1985-08-30 1985-08-30 Kokstrockenkuehlkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212611A2 EP0212611A2 (de) 1987-03-04
EP0212611A3 EP0212611A3 (en) 1987-12-02
EP0212611B1 true EP0212611B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6279735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111408A Expired - Lifetime EP0212611B1 (de) 1985-08-30 1986-08-18 Kokstrockenkühlkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4832795A (de)
EP (1) EP0212611B1 (de)
AT (1) ATE57952T1 (de)
DE (1) DE3530984C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094292A (en) * 1991-06-10 1992-03-10 Buckshaw Dennis J Tube shield
US5827403A (en) * 1996-07-10 1998-10-27 Citgo Petroleum Corporation Method of designing and manufacturing a delayed coker drum
US5795445A (en) * 1996-07-10 1998-08-18 Citgo Petroleum Corporation Method of controlling the quench of coke in a coke drum
US6039844A (en) * 1998-10-09 2000-03-21 Citgo Petroleum Corporation Containment system for coke drums

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US921878A (en) * 1906-08-28 1909-05-18 Power Specialty Company Of New York Steam-superheater.
DE1091080B (de) * 1954-10-23 1960-10-20 Steinmueller Gmbh L & C Einrichtung zur trockenen Kokskuehlung
AT258315B (de) * 1965-02-01 1967-11-27 Chamotte Ind Mit Siederohren durchzogene Feuerraumwand
US4188915A (en) * 1975-12-05 1980-02-19 Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. Water-cooled, high-temperature gasifier
DE3013722C2 (de) * 1980-04-10 1984-07-05 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE3130582A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von heissem schuettgut
DE3338804A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Waermeuebertragungsrohre

Also Published As

Publication number Publication date
US4832795A (en) 1989-05-23
ATE57952T1 (de) 1990-11-15
DE3530984C1 (de) 1986-07-10
EP0212611A3 (en) 1987-12-02
EP0212611A2 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
CH710497A1 (de) Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
DE102012205771A1 (de) Wärmespeicher für Kraftwerksleistungen
EP0028679B1 (de) Koksofentür mit grossvolumigem Gassammelraum
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
EP0212611B1 (de) Kokstrockenkühlkammer
DE60017245T2 (de) Wärmetauscher mit hartgelöteten platten und luftzerlegungsanlage mit diesem wärmetauscher
EP0415038B1 (de) Rohrwand für Heissreaktionsräume
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE2709914C2 (de) Flüssigmetallgekühlter Kernreaktor mit Einrichtungen zur Verhinderung der Konvektion von Metalldämpfen
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE2945017A1 (de) Stopfen fuer koksofenkammertueren
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
EP0058320B1 (de) Verfahren zur Verkokung von Kohle und Koksofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
EP0518279B1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE1009647B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3535977A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
DE3318347C2 (de)
EP3708683B1 (de) Metallurgischer ofen
EP0154232A2 (de) Koksofentür mit separatem Wärmeschutzschild
DE3423816C2 (de)
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
DE3626120A1 (de) Vorrichtung zur kokstrockenkuehlung
DE3153042C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Wandung eines Schachtofens, insbesondere Hochofens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57952

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930714

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930727

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940818

Ref country code: AT

Effective date: 19940818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050818