DE60007274T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Lesen optischer Codes mit Anzeige des Resultats - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Lesen optischer Codes mit Anzeige des Resultats Download PDF

Info

Publication number
DE60007274T2
DE60007274T2 DE60007274T DE60007274T DE60007274T2 DE 60007274 T2 DE60007274 T2 DE 60007274T2 DE 60007274 T DE60007274 T DE 60007274T DE 60007274 T DE60007274 T DE 60007274T DE 60007274 T2 DE60007274 T2 DE 60007274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display
light source
optical
decoding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007274D1 (de
Inventor
Valeria Palestini
Nicola Alessi
Giacomo Rigoni
Cristiano Oliva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datalogic SpA
Original Assignee
Datalogic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datalogic SpA filed Critical Datalogic SpA
Publication of DE60007274D1 publication Critical patent/DE60007274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007274T2 publication Critical patent/DE60007274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10851Circuits for pulse shaping, amplifying, eliminating noise signals, checking the function of the sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lesen und Decodieren optischer Codes mit einer Anzeige des Ergebnisses der Decodierung selbst.
  • In dieser Beschreibung und den folgenden Ansprüchen sollen mit dem Ausdruck "optischer Code" Strichcodes, Stapelcodes, d. h. mit einer Vielzahl von gestapelten Strichfolgen, zweidimensionale Codes, Farbcodes und dergleichen bezeichnet werden.
  • Ferner ist mit "Lesen eines optischen Codes" oder "Erfassen eines optischen Codes" die gesamte Beleuchtung (oder Abtastung; Scan) des Codes mit einem Lichtstrahl, die Erfassung des von dem Code abgestrahlten Lichtes und seine Umwandlung in elektrische Signale gemeint, während mit "Decodieren eines optischen Codes" die Verarbeitung des elektrischen Signals und seine Interpretation oder Decodieren gemeint ist.
  • Schließlich ist mit "Anzeige des Decodierergebnisses" auch die bloße Anzeige des Endes des Decodierens oder eines nicht erfolgreichen Decodierversuches gemeint.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Lesen und Decodieren optischer Codes, oder kurz Leser, umfassen im wesentlichen eine Lichtquelle zum Erzeugen eines Lichtstrahls, der auf den optischen Code, welcher gelesen werden soll, projiziert wird, z. B. durch Schlitze und Linsen, die hier im allgemeinen mit dem Ausdruck "Beleuchtungsoptik" bezeichnet sind, optische Elemente, die zum Erfassen und Fokussieren des von dem Code abgestrahlten Lichtes geeignet sind, z. B. Schlitze und Linsen (die allgemein mit dem Ausdruck "Empfängeroptik" bezeichnet sind), lichtempfindliche Elemente, auf welche das von der Empfängeroptik erfaßte Licht fokussiert wird, die geeignet zum Erfassen des von dem Code abgestrahlten Lichtes und zum Umwandeln desselben in ein elektrisches Signal sind, wobei das elektrische Signal die Reflektivitätsmodulationen der den Code bildenden Elemente so präzise wie möglich wiedergibt, sowie Verarbeitungsmittel zum Interpretieren oder Decodieren des Codes, um die in diesem enthaltene signifikante Information zu erhalten, z. B. Hersteller, Name des spezifischen Produkts, Produktionscharge, Preis etc.
  • Der Vorgang des Lesens und Decodierens eines speziellen optischen Codes kann aufgrund verschiedener Faktoren negative Ergebnisse liefern, wobei zu diesen Faktoren Fehlerhaftigkeit des Codes aufgrund von z. B. Beschädigung des Etiketts, auf welchem er enthalten ist, der -Abstand zwischen dem Leser und dem Code oder die Aufrechterhaltung dieses Abstands während der Abtastzeit gehören. Auch wenn der Code richtig erfaßt wird, kann ferner das Decodieren unmöglich sein, weil er z. B. nicht in eine der Kategorien von Codes fällt, welche der Leser kennt, fällt. In jedem Fall muß die Bedienungsperson wissen, ob der Code decodiert wurde, bevor mit dem Lesen eines weiteren Codes fortgefahren wird.
  • Diese Probleme sind im Falle der sogenannten Hand- oder handgehaltenen Leser nach An von Pistolen besonders gravierend.
  • Bei optischen Codelesern sind daher einfache Anzeigegeräte bekannt und heute in Gebrauch, um dem Benutzer anzuzeigen, daß der spezielle anvisierte optische Code von dem Leser decodiert wurde.
  • Diese Anzeige wird normalerweise mit Hilfe einer Lichtquelle erzeugt, die aus einer oder mehreren lichtemittierenden Dioden (LEDs) aufgebaut ist, welche im Körper des Lesers in der Nähe seiner Außenfläche oder innerhalb desselben angeordnet sind. Da in beiden Fällen die LED von außen sichtbar sein muß, kann das von der LED ausgesandte Licht gebrochen und/oder gestreut werden, so daß es für die Bedienungsperson besser sichtbar ist. Das Bild des Leserkörpers befindet sich jedoch normalerweise am Rand des Sichtfeldes der Bedienungsperson, deren Blick auf den optischen Code fokussiert ist. Dies gilt insbesondere bei Codes geringer Größe oder bei Stapelcodes, deren Erfassung eine präzise Bewegung der Hand erfordert. Die Wahrnehmung des Aufleuchtens der LED, die in dem Körper des Lesers angeordnet ist, erfolgt daher nicht unbedingt sofort.
  • Um die Wahrnehmung der Angabe, daß das Lesen und Decodieren erfolgt ist, auch für den Fall zu verbessern, daß die visuelle Aufmerksamkeit der Bedienungsperson nicht auf den Leser fokussiert ist, wird das Aufleuchten der LED üblicherweise von einem akustischen Signal begleitet, das z. B. von einer elektromagnetischen akustischen Signalvorrichtung vorgesehen wird, üblicherweise ein Summer oder ein Pieper. Auch diese Vorkehrung ist jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, weil das akustische Signal nicht gut gehört werden kann, wenn der Vorgang in einer lauten Umgebung oder von einer Bedienungsperson mit einer Beeinträchtigung des Hörvermögens durchgeführt wird. Ferner kann ein häufig wiederholtes akustisches Signal für die Bedienungsperson, die sehr häufig und/oder über einen langen Zeitraum scannen muß, sehr nervend sein.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 98830656.9 von derselben Anmelderin, die ein Dokument des Standes der Technik gemäß Art. 54 (3) EPÜ ist, beschreibt eine optische Einrichtung mit wenigstens einer Beleuchtungsanordnung, die in einem Teil des Lesebereichs entlang eines optischen Sendewegs aktiv ist, wobei diese wenigstens eine Beleuchtungsanordnung folgende Merkmale aufweist: eine Lichtquelle; eine Membran mit einer vorgegebenen Form zum Auswählen eines Teils des Lichtes, das von der Quelle erzeugt wird; und eine Konvergenzlinse, die stromabwärts der Membran angeordnet ist, um das von der Membran kommende geformte Licht zu kollimieren und auf den Teil des Lesebereichs zu projizieren.
  • Diese Vorrichtung dient jedoch dem Anvisieren und der visuellen Anzeige des Bereichs, in dem der optische Code liegt, während das obige Dokument keine Anzeige der Verwendung eines solchen Geräts vorsieht, um das Ergebnis der Decodierung des optischen Codes anzuzeigen.
  • Patent Abstracts of Japan, Band 1996, Nr. 12, 26. Dezember 1996 und JP 08 202806 A , auf denen der Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche beruht, beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lesen und Decodieren optischer Codes, bei denen nach dem Decodieren eines optischen Codes eine rote Erfassungslichtquelle ausgeschaltet und ein grünes Licht bei dem optischen Code ausgesandt wird.
  • Das technische Problem, daß der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, das Vorsehen einer visuellen Anzeige des Decodierergebnisses zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Lesen und Decodieren optischer Codes gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Merkmale und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In dieser Beschreibung und den folgenden Ansprüchen ist mit "im wesentlichen bei dem optischen Code" gemeint: auf der Oberfläche, welche den optischen Code trägt, und in großer Nähe oder in Übereinstimmung mit dem optischen Code selbst.
  • Die Mittel zum Decodieren des optischen Codes umfassen vorteilhaft Mittel zum Übertragen des erfaßten Codes an eine entfernte Verarbeitungseinheit und zum Empfangen des Decodierergebnisses von dieser.
  • In einer Ausführung umfassen die Mittel zum Aufprägen des Informationsgehalts einen Schalter zum Ein- und Ausschalten der wenigstens einen Anzeigelichtquelle. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß sie sehr einfach ist.
  • In einer alternativen Ausführung umfassen die Mittel zum Aufprägen des Informationsgehaltes wenigstens ein Element zum selektiven Übertragen des Lichtes, das von der wenigstens einen Anzeigelichtquelle erzeugt wird. Mit dieser Vorkehrung ist es möglich, Lichtfiguren zu erzeugen, die solche Formen oder Farbtöne haben, daß die Bedienungsperson unmittelbar erkennt, daß sie sich von der Beleuchtungslinie unterscheiden, die zum Erfassen des Codes verwendet wird, indem einfach die Lichtquelle ein- und ausgeschaltet wird.
  • Spezieller kann das selektive Übertragungselement ein brechendes Element, eine Membran mit einer vorgegebenen Form, ein Dia, eine reflektierende Oberfläche mit einer vorgegebenen Form und ein Schließer sein. In dem Fall einer Membran kann die vorgegebene Form z. B. in einer elementaren geometrischen Figur bestehen, oder sie kann einen stärker suggestiven Inhalt haben. Wenn die Lichtquelle weißes Licht aussendet, ist es auch möglich, ein Farbdia zu verwenden. In dem Falle einer reflektierenden Oberfläche kann das an die Projektionsvorrichtung übertragene Licht alternativ nur das reflektierte oder nur das Licht sein, das nicht zurück reflektiert wird.
  • In einer Alternative kann das selektive Übertragungselement ein brechendes Element oder ein Hologramm sein. In diesem Fall wird der Informationsgehalt aufgeprägt, indem die Wellen front des Lichtstrahls modifiziert wird. Die brechenden Elemente können z. B. brechende Gitter sein, und die Hologramme können z. B. rechnererzeugte Hologramme sein.
  • In einer anderen Ausführung umfassen die Mittel zum Aufprägen des Informationsgehaltes einen Ansteuerschaltkreis der wenigstens einen Lichtquelle. Durch richtiges Ansteuern der Lichtquelle ist es daher tatsächlich möglich, projizierte Bilder zu erhalten, bei denen die Bedienungsperson unmittelbar erkennt, daß sie sich von der Beleuchtungslinie unterscheiden, die zum Erfassen des Codes verwendet wird.
  • Vorteilhaft ist die wenigstens eine Anzeigelichtquelle eine Lichtquelle, die Licht mit wenigstens zwei chromatischen Komponenten aussenden kann, und der Ansteuerschaltkreis kann die wenigstens eine Anzeigelichtquelle derart ansteuern, daß diese jedes Mal Licht mit einer oder mehreren chromatischen Komponenten erzeugt. Auf diese Weise umfaßt das projizierte Bild einen Informationsgehalt, der durch seine Farbe codiert ist. Ferner kann einer der erzeugten Farbtöne derjenige sein, der zum Erfassen des Codes benötigt wird.
  • In einer Alternative kann der Ansteuerschaltkreis die wenigstens eine Anzeigelichtquelle wenigstens mit Unterbrechungen anschalten. Bei dieser Ausführung ist es auch möglich, projizierte Bilder zu erzeugen, die sich durch Unterbrechungszeiten unterscheiden und von dem Licht unterschieden werden können, das von der Erfassungslichtquelle erzeugt wird und üblicherweise kontinuierlich ist.
  • Alternativ kann der Ansteuerschaltkreis dazu geeignet sein, die Intensität der wenigstens eine Anzeigelichtquelle zu modulieren. Auf diese Weise ist es auch möglich, projizierte Bilder zu erzeugen, die sich voneinander und von dem Erfassungslicht unterscheiden, das üblicherweise eine gleichmäßige und konstante Intensität hat, wobei getrennte Lichtquellen verwendet werden.
  • Die Mittel zum Projizieren des Lichtes umfassen üblicherweise wenigstens eine konvergierende Linse zum Kollimieren des Lichtes und Fokussieren desselben im wesentlichen auf den optischen Code.
  • Die Mittel zum Projizieren des Lichtes können in der Empfangsoptik der Erfassungsvorrichtung enthalten oder von dieser getrennt sein.
  • Die visuellen Anzeigemittel umfassen auch zweite Mittel zum Projizieren des Lichtes, welches von der wenigstens einen Lichtquelle ausgesandt wird, oder ein zweites Licht, das von einer zweiten Anzeigelichtquelle in Richtung der Bedienungsperson der Vorrichtung ausgesandt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung akustische Anzeigemittel umfassen, welche den visuellen Anzeigemitteln zugeordnet sind. Während auf diese Weise auch die üblichen Arten der Anzeige beibehalten werden, eignet sich die Einrichtung in der Praxis für alle Betriebsbedingungen.
  • Das Verfahren umfaßt vorzugsweise die Schritte des Unterscheidens des Ergebnisses des Decodierschrittes, und der Anzeigeschritt wird ausgeführt, indem eine vorgegebene Lichtfigur erzeugt wird, welche dem speziellen erkannten Ergebnis zugeordnet ist. Durch Vorsehen verschiedener Anzeigen, welche dem speziellen Decodierergebnis zugeordnet sind, erhält die Bedienungsperson in jedem Fall eine Anzeige.
  • Der Schritt des Unterscheidens des Ergebnisses wird üblicherweise durch Unterscheiden zwischen einem positiven Ergebnis und einem negativen Ergebnis ausgeführt.
  • Der Schritt des Unterscheidens des Ergebnisses wird vorzugsweise ausgeführt, indem zwischen einem positiven Ergebnis und wenigstens zwei verschiedenen negativen Ergebnissen unterschieden wird. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson zum Beispiel erkennen, ob das Decodieren aufgrund von Ursachen in bezug auf den optischen Code oder aufgrund einer falschen Bedienung des Lesers unmöglich ist, und sie kann so, soweit möglich, die notwendigen korrektiven Maßnahmen umsetzen oder anderenfalls weitere Versuche aufgeben.
  • Der Schritt des Anzeigens wird vorzugsweise nur nach dem Wiederholen des Erfassungsschrittes und des Decodierschrittes mit einer vorgegebenen Anzahl von negativen Ergebnissen ausgeführt. Auf diese Weise können vorübergehende Lese- oder Decodierfehler automatisch überwunden werden.
  • Die vorgegebenen Lichtfiguren, welche in dem Anzeigeschritt erzeugt werden, unterscheiden sich üblicherweise durch Farbton, Form und/oder Dynamik der Lichtintensität. Auf all diese drei Arten oder durch eine geeignete Kombination ist es möglich, auch komplexe Informationsgehalte an die Bedienungsperson des optischen Codelesers zu übertragen.
  • Der Schritt des Anzeigens wird üblicherweise ausgeführt, indem auch wenigstens eine zweite Lichtinformation bei der Einrichtung zum Lesen und Decodieren des optischen Codes erzeugt wird.
  • Die im wesentlichen bei dem optischen Code erzeugte Lichtinformation wird ferner vorzugsweise ausgeschaltet, bevor die zweite Lichtinformation bei der Einrichtung zum Lesen und Decodieren des optischen Codes eingeschaltet wird. Durch diese Vorkehrung ist es möglich, eine kurze Anzeige der idealen Position und eine längere visuelle Anzeige, gegebenenfalls auch nicht bei der idealen Position, zu erzeugen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nun mit Bezug auf einige Ausführungen erläutert, wobei die Ausführungen als nicht einschränkende Beispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, worin:
  • 1 zeigt eine Teilansicht einer Einrichtung zum Lesen und Decodieren optischer Codes mit einer Anzeigevorrichtung, die von der Vorrichtung zum Erfassen des Codes getrennt ist;
  • 2 zeigt schematisch eine Laseranzeigevorrichtung für eine solche Einrichtung;
  • 3, die außerhalb des Bereichs der Erfindung liegt, zeigt eine Teilansicht einer Einrichtung zum Lesen und Decodieren optischer Codes mit einer Anzeigevorrichtung, die in die Vorrichtung zum Erfassen des Codes integriert ist;
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, das für die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens nützlich ist; und
  • 5 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm, das für die Beschreibung des Verfahrens gemäß der Erfindung nützlich ist.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil einer Einrichtung 10 zum Lesen und Decodieren optischer Codes, welche eine erste Ausführung der Erfindung darstellt. Der Empfangsteil des optischen Codelesers ist mit einem Objektiv 12, das eine Empfangsachse 14 hat, und einem Sensor 16 dargestellt, während der Teil zum Beleuchten des optischen Codes nicht gezeigt ist.
  • Diese Ausführung der Erfindung sieht tatsächlich die Verwendung einer vollständig getrennten Lichtquelle und Optik zum Anzeigen des Ergebnisses der Erfassung eines optischen Codes vor, wobei die Anzeige durch Projizieren einer Lichtfigur in Richtung der den optischen Code tragenden Oberfläche erfolgt.
  • Spezieller umfaßt die in 1 gezeigte Einrichtung eine Anzeigevorrichtung 20 in der Form einer Lichtquelle 22, eine Membran 24, die im wesentlichen an die Lichtquelle angrenzt, und eine Linse 26, die durch einen Träger 30 entlang einer optischen Achse 28 ausgerichtet wird.
  • In der einfachsten Ausführung ist die Membran 24 nicht wesentlich, da das einfache Einschalten einer LED 22 ausreichend ist, um den Informationsgehalt auf die Lichtanzeige aufzuprägen.
  • Die Lichtquelle 22 kann z. B. eine lichtemittierende Diode (LED) sein, die vorzugsweise unabhängig von anderen LEDs (oder Laserdioden) gespeist wird, welche in dem Leser zum Beleuchten des Codes verwendet werden. Die Lichtquelle 22 muß ausreichend lichtstark sein, um eine Lichtfigur zu erzeugen, die auch in einer gut beleuchteten Umgebung deutlich sichtbar sein muß. Auf dem Markt verfügbare LEDs, welche als die Lichtquelle 22 verwendet werden können, sind z. B. die LED-Modelle HLMP-CM15 von Hewlett Packard, Palo Alto, Kalifornien (USA), mit einem Epoxidharzgehäuse mit einem Durchmesser von 5 mm, einer Spitzenwellenlänge (λ) von λ = 524 nm und einem Emissionswinkel von 15°, oder das LED-Modell LT5413 von OSRAM, München, Deutschland, mit einer Spitzenwellenlänge λ = 525 nm und einem Gehäuse und einem Emissionswinkel, welche gleich denen der zuvor genannten LEDs sind. Diese LEDs senden beide grünes Licht aus.
  • Die Lichtquelle 22 der Anzeigevorrichtung 20 kann tatsächlich Licht jeder Farbe aussenden, grünes Licht wird jedoch bevorzugt. Grünes Licht wird tatsächlich universell dazu verwendet, eine positive Anzeige oder die Anzeige eines fehlerfreien Betriebs vorzusehen, wie bei Verkehrsampeln oder den Anzeige-LEDs elektronischer Einrichtungen, und hinzu kommt, daß das Licht der Beleuchtungsvorrichtung zum Erfassen des Codes üblicherweise rot ist; grünes Licht erlaubt somit eine Betonung des Unterschieds in bezug auf das Licht, das zum Beleuchten des optischen Codes für dessen Erfassung ausgesandt wird.
  • Der optische Codeleser kann jeder Bauart sein, mit einigen LEDs und einer Beleuchtungsoptik zum Beleuchten des optischen Codes, und mit einer Empfangsoptik und einem Sensor vom Typ CCD (charge coupled device) oder des C-MOS-Typs (Complementary Metal Oxide Semiconductor) zum Empfangen des Lichtsignals, welches von dem Code kommt, und Transformieren desselben in ein elektrisches Signal. Ferner können beide Sensortypen linear oder zweidimensional sein. Der Leser kann ebenfalls ein beliebiger Leser mit einer Laserdiode, einer Beleuchtungsoptik und einer Abtastvorrichtung zum Erzeugen einer Abtastung und somit Beleuchtung des optischen Codes und mit einer Empfangsoptik in einer Photodiode zum Empfangen des Lichtsignals, das von dem Code kommt, und zum Transformieren desselben in ein elektrisches Signal sein. In der folgenden Beschreibung wird der Ausdruck "Vorrichtung (oder Lichtquelle) zum Beleuchten des optischen Codes und/oder zum Erfassen des optischen Codes" ohne Unterscheidung der beiden Arten optischer Codeleser verwendet werden.
  • Ferner umfassen beide Arten von Lesern Mittel zum Verarbeiten der elektrischen Signale und Decodieren des gelesenen optischen Codes. Diese Mittel zum Verarbeiten der elektrischen Signale und/oder zum Decodieren des Codes können "an Bord" des Lesers selbst enthalten sein oder sie können "entfernt" sein. Das bedeutet, daß das elektrische Signal über ein Kabel oder über eine schnurlose Verbindung an eine Verarbeitungseinheit, welche von dem Leser entfernt ist, gesendet werden kann, wobei diese Verarbeitungseinheit dann mitteilt, ob der Code decodiert wurde oder nicht. In der weiteren Beschreibung werden die Verarbeitung des elektrischen Signals und/oder seine Decodierung mit dem Ausdruck "Codedecodierung" bezeichnet.
  • Als eine Alternative zu monochromatischen LEDs, die in einem beschränkten Band des sichtbaren Spektrums senden, ist es möglicht, LEDs zu verwenden, die ein im wesentlichen weißes Licht oder andere Varianten aussenden, was im folgenden weiter beschrieben ist.
  • Die Membran 24 soll einen Teil des von der Lichtquelle 24 ausgesandten Lichtes sperren. Diese Membran kann jede Form haben, während ihr für die Lichtstrahlung transparenter Teil die Form der gewünschten Lichtfigur hat, welche als eine visuelle Anzeige des Decodierergebnisses auf den optischen Code oder in seine unmittelbare Nähe projiziert werden soll.
  • Die Membran 24 kann z. B. eine kreisförmige freie Öffnung 25 umfassen. Die Membran 24 ist vorteilhaft im wesentlichen in Kontakt mit der LED 22, um einen Teil des Lichtes durch die freie Öffnung hindurchzulassen, der so breit wie möglich ist. Ferner kann die Membran 24 als ein getrenntes Teil hergestellt werden, das in den Träger 30 eingefügt wird, oder sie kann direkt in dem Träger 30 enthalten sein.
  • Als eine Alternative zu der Kreisform kann die freie Öffnung 25 der Membran 24 eine andere Form haben. Um eine unmittelbare Anzeige des Ergebnisses zu erreichen, kann es z. B. vorteilhaft sein, freie Öffnungen 25 mit einer signifikanteren Form zu verwenden, wie einem Haken (√), einem Begriff wie "OK", "GELESEN" oder dergleichen, einer komplexeren Figur, wie einer geschlossenen Hand mit nach oben gestrecktem Daumen, oder mit dem Logo des Herstellers. Wenn dagegen die Ergebnisanzeige das negative Ergebnis der Decodierung darstellt, kann es vorteilhaft sein, Symbole, wie ein X, oder Ausdrücke, wie "NEIN", "FEHLER" oder dergleichen oder eine komplexere Figur, wie eine geschlossene Hand mit nach unten gestrecktem Daumen, zu verwenden.
  • Zusätzlich ist es möglich, mehrere Membranen gleichzeitig zu verwenden, welche von derselben oder von entsprechenden Quellen beleuchtet werden, um mehrere, mit Abstand angeordnete Lichtfiguren zu erhalten, oder eine Membran 24 mit mehreren freien Öffnungen 25. Ferner ist offensichtlich, daß in jedem Fall die Membran 24 oder dergleichen von mehr als einer LED beleuchtet werden kann, um die Intensität der Lichtfigur zu erhöhen.
  • Die Membran 24 muß als ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Aufprägen eines Informationsgehaltes auf das projizierte Licht, d. h. zum Erzeugen einer speziellen vorgegebenen Figur verstanden werden. In dieser Hinsicht erlaubt die Membran 24 mit der freien Öffnung 25 das Erhalten eines projizierten Bildes mit nur zwei Beleuchtungspegeln (Licht und Schatten). Um eine Abstufung von Zwischenlichtpegeln zwischen Dunkel und Hell zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, diese durch eine Membran mit variabler Lichtdurchlässigkeit oder durch ein Dia zu ersetzen, das in dem Falle, daß eine Lichtquelle 22 verwendet wird, welche weißes Licht aussendet, ein Farbdia sein kann.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung kann der von der Quelle 22 ausgesandte Lichtstrahl von einer reflektierenden Oberfläche geformt werden, welche im wesentlichen dieselbe Form wie die gewünschte Lichtfigur hat, die zum Anzeigen eines Ergebnisses verwendet werden soll, und die so angeordnet ist, daß sie einen Teil des Lichtes der Lichtquelle 22 unterbricht und in Richtung der Linse 26 sendet. In diesem Fall sind die drei Elemente nicht entlang der optischen Achse 28 ausgerichtet. Alternativ kann die reflektierende Oberfläche dazu verwendet werden, das nicht reflektierte Licht als eine Anzeigefigur, die zu ihrer Form komplementär ist, hindurchzulassen. In diesem Fall kann das zurückreflektierte Licht z. B. als die Quelle der traditionellen Anzeigevorrichtung verwendet werden, welche bei dem Grundkörper der Leseeinrichtung sendet.
  • Die Einrichtung 10 kann vorteilhaft mehr als ein Anzeigesystem 20 (wie das beispielhaft gezeigte) umfassen, wobei jedes für eine andere Angabe verwendet wird. Neben der Anzeige der erfolgreichen Decodierung ist es z. B. möglich, anzuzeigen, daß die Decodierung des optischen Codes innerhalb einer maximalen Zeit oder mit einer maximalen Anzahl von Versuchen nicht möglich war. In diesem Fall sollte eine rote Lichtfigur verwendet werden, z. B. ein X. Es ist noch weiter bevorzugt, daß das negative Ergebnis der Decodierung aus einer Reihe von Typologien unterschieden werden kann, z. B. wenn der Code beschädigt ist oder wenn in der speziellen Betriebsbedingung der Leser die Decodierung nicht ausführen kann, oder wenn der Code nicht unter die Kategorien, welche dem Leser 10 bekannt sind, fällt. Die erzeugte Anzeigefigur wird auf verschiedene Arten unterschieden, z. B. durch ihre Farbe und/oder Form.
  • Äquivalent ist es möglich, die Anzeigevorrichtung dazu zu nutzen, die Projektion einer variablen Lichtfigur zu ermöglichen, um mehr Information für die Bedienungsperson der Einrichtung 10 vorzusehen. Auch bei Fehlen einer Membran kann die Lichtquelle 22 z. B. aus einer beliebigen Gruppe aus zwei oder mehr LEDs mit einer vorgegebenen geometrischen Anordnung aufgebaut werden, aus einer Flüssigkristallanzeige (LED) mit Hintergrundbeleuchtung, aus einer segmentierten LED-Matrix als alphanumerische Anzeige (z. B. die, welche im Handel als SA05-11SRWA von Kingbright, Taiwan, erhältlich ist und Sieben-Segment-LEDs mit einer Wellenlänge von λ = 660 nm umfaßt, die Zeichen mit einer Höhe von 12,7 mm darstellen), oder aus einer Punkt-LED-Matrix (z. B. die, welche im Handel als TA07-11SRWA von Kingbright, erhältlich ist, welche aus 5 × 7 Punkten gebildet ist und Abmessungen von 12,7 × 18 mm2 hat und Licht mit einer Spitzenwellenlänge von λ = 660 nm aussendet). Diese alphanumerische Anzeige des Ergebnisses kann dazu verwendet werden, eine Fehlernachricht anzuzeigen, welche den Grund, warum der Code nicht decodiert wurde, erklärt. In dem Fall ei nes positiven Ergebnisses der Decodierung des optischen Codes kann dieselbe Anzeige zur selben Zeit Information vorsehen, welche sich auf den Inhalt des gelesenen optischen Codes oder auf einen Teil des Codes bezieht, z. B. das Produkt oder der Name des Herstellers oder eine Kategorie aus einer Reihe von vorgewählten Kategorien. Jedem Produkt kann z. B. der Ort zugeordnet werden, wo es gelagert ist, ein möglicher Discount, der auf das Produkt angewendet wird, etc.
  • Alternativ ist es möglich, als Lichtquelle Multichip-LEDs zu verwenden, die zwei oder mehr Chips mit unterschiedlichen Emissionsbändern umfassen und die unabhängig eingeschaltet werden können, z. B. die rote und grüne Doppelchip-LED LU 53511-JM, welche im Handel von OSRAM erhältlich ist, oder RBG LEDs, wie die LEDs KAA-3528EMBSGC von Kingbright. Die zuletzt genannten LEDs umfassen drei Chips, welche die drei Primärfarben (rot, grün und blau) aussenden und unabhängig steuerbar sind, um den vollständigen Farbbereich, der durch das menschliche Auge wahrnehmbar ist, zu erhalten. Auf diese Weise können die verschiedenen Farben dazu verwendet werden, spezielle Ergebnisanzeigen für die Bedienungsperson vorzusehen.
  • Die konvergierende Linse 26, die z. B. eine einfache plano-konvexe sphärische Linse aus Kunststoff sein kann, welche durch Formen erhalten wird, dient zum Projizieren des Lichtes, das aus der freien Öffnung 25 der Membran 24 in wesentlichen in Richtung des optischen Codes austritt (oder in jedem Fall der Figur, welche durch die oben beschriebenen äquivalenten Mittel erhalten wird). Zu diesem Zweck ist sie mit einem Solchen Abstand zu der Membran 24 angeordnet, daß die Figur auf die Oberfläche des optischen Codes bei einer finiten Distanz, fokussiert wird, die in den Lesebereich der Vorrichtung zum Erfassen des Codes der Einrichtung 10 fällt.
  • Alternativ kann der Strahl kollimiert werden, d. h., die Membran 24 kann durch die Linse 26 auf unendlich fokussiert werden, um die Größenzunahme des durchgelassenen Strahls mit zunehmendem Abstand von der Linse 26 so weit wie möglich zu begrenzen.
  • Der mechanische Träger 30 dient zum Aufnehmen und Halten der obigen Elemente, nämlich der Lichtquelle 22, der Membran 24 und der Linse 26 oder ihrer Äquivalente, in fester Position. Zu diesem Zweck weist er entsprechende Sitze auf, z. B. Schlitze, die der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht gezeigt sind. Der Träger 30 wird z. B. durch Formen erhalten und wird vorteilhaft in demselben Block hergestellt, der die optische Erfassungskamera des Lesers enthält. Diese Lösung erlaubt eine größere Reproduzierbarkeit der Ausrichtung zwischen der Achse der Beleuchtungsvorrichtung, der Empfangsachse 14 und der Achse 28 des Anzeigeprojektors; ferner erlaubt eine solche Lösung einen schnelleren Zusammenbau der Teile. Alternativ kann der Träger 30 in dem Gehäuse vorgesehen sein, welches die Einrichtung 10 einschließt.
  • Jeder Träger 30 der Anzeigevorrichtung 20 kann in jedem Punkt des Lesers angeordnet sein, vorausgesetzt, daß der Anzeigenlichtstrahl nicht gestört wird. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Projektionssystem isoliert und der zugehörige Träger 30 ist über der optischen Empfangskamera des Lesers angeordnet, wobei die Achse 28 parallel zur Empfangsachse 14 und symmetrisch in bezug auf eine vertikale Ebene ist, welche durch diese Empfangsachse 14 geht. Auf diese Art sind das Zentrum der Lichtfigur und dasjenige der Beleuchtungsfigur, üblicherweise eine Abtastlinie, um denselben Betrag voneinander getrennt, wenn sich der Abstand von der Ebene des optischen Codes verändert.
  • Alternativ können die beiden Achsen 14, 28 relativ zueinander geneigt sein, und sie können sich bei einer Distanz schneiden, welche innerhalb des Lesebereichs liegt, um den Abstand zwischen der Anzeigefigur und der Beleuchtungsfigur unter normalen Betriebsbedingungen zu reduzieren.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführung der Anzeigevorrichtung, die insgesamt mit 40 bezeichnet ist. Diese Anzeigevorrichtung umfaßt eine Laserdiode 42 als die Lichtquelle, ein kollimierendes Objektiv 46, das aus einer oder mehreren Linsen gebildet ist, und möglicherweise ein brechendes Element 44 oder ein Hologramm, welches stromabwärts der Kollimators 46 angeordnet ist, zum Erzeugen der gewünschten Lichtfigur auf der Ebene P (welche den optischen Code enthält oder die Oberfläche, welche diesen enthält, berührt).
  • Die Verwendung eines Lasers 42 als die Lichtquelle erlaubt eine hellere Lichtfigur als dies selbst mit LEDs hoher Intensität möglich wäre. Die Verwendung von brechenden und/oder Hologramm-Elementen 44 in Verbindung mit dem Laserlicht, ermöglicht die Erzeugung einer scharfen Figur innerhalb eines größeren Distanzbereichs. In einer alternativen Ausführung wird das brechende Element oder Hologramm 44 weggelassen und die Lichtfigur wird auf der Ebene des Codes durch einen kollimierten Laserstrahl gebildet, dessen Zielrichtung nach und nach verändert wird, um eine zweidimensionale Figur auf der Ebene P zu zeichnen. Systeme dieser Art, sogenannte 2D-Abtastlaser, sind bekannt.
  • 3 zeigt eine Einrichtung zum Lesen optischer Codes, die nicht erfindungsgemäß ausgebildet ist, wobei dieselbe Optik des Beleuchtungssystems zum Erfassen des optischen Codes wenigstens teilweise für die visuelle Anzeige des Decodierergebnisses genutzt wird.
  • Die Einrichtung 50 umfaßt einen Träger 52, der geeignet geformt ist, um die für die Beleuchtung und für den Empfang während der optischen Codeerfassung notwendigen Elemente unterzubringen. Neben einem Objektiv 54 und dem Empfangssensor 56, zeigt 3 die Beleuchtungsquelle 58 und Schlitze 60 sowie Linsen 62, welche die Beleuchtungsoptik bilden. Spezieller ist die Beleuchtungsquelle 58 mit einer Mehrzahl von LEDs dargestellt, welche üblicherweise rotes Licht aussenden, das durch die Schlitze 60 zu einer Linie geformt wird. Wenigstens eine zusätzliche oder Anzeige-LED 64 ist vorgesehen, welche in der Nähe der Beleuchtungs-LEDs 58 angeordnet ist. Die Anzeige-LEDs 64 emittieren Licht, das vorzugsweise eine andere Farbe als die Beleuchtungs-LEDs 48 hat, z. B. grünes Licht, so daß die erzeugte Anzeigefigur aus einer Linie besteht, welche ähnlich der Abtastlinie ist, jedoch eine andere Farbe hat. Alternativ oder zusätzlich kann eine Membran (nicht gezeigt) oder ein entsprechendes Element, wie es oben mit Bezug auf 1 beschrieben ist, vor der (oder jeder) Anzeige-LED 64 angeordnet werden, um eine Lichtfigur mit einer anderen Form als die Abtastlinie zu erhalten.
  • Diese Lösung erlaubt die Verwendung derselben Optik wie das Beleuchtungssystem und erfordert daher, neben den LEDs, nicht die Einführung zusätzlicher Komponenten in das Lesesystem. Es lohnt sich zu bemerken, daß das von den Anzeige-LEDs 64 emittierte Licht nicht mit der Erfassung des optischen Codes interferiert, weil die Anzeige-LEDs 64, wie sogleich beschrieben wird, nur dann eingeschaltet werden, wenn die Erfassung erfolgt ist, d. h., wenn der Sensor 56 nicht mehr aktiv ist.
  • Gemäß einer Abwandlung können die Anzeige-LEDs an den Seiten des Sensors 56 angeordnet werden, und die für das Fokussieren der Anzeigequellen verwendete Optik ist die Empfangsoptik des Lesers (in umgekehrter Richtung). Auch in diesem Fall werden die Anzeige-LEDs nur eingeschaltet, wenn eine Erfassung erfolgt ist, d. h., wenn der Sensor 56 nicht mehr aktiv ist.
  • In einer vorteilhafteren Alternative außerhalb des Bereichs der Erfindung werden die Beleuchtungsquellen, die zum Erfassen des optischen Codes verwendet werden, auch zum Anzeigen des Decodierergebnisses verwendet. In diesem Fall werden andere Mittel zum Verändern des auf den optischen Code projizierten Lichtes eingesetzt, um die gewünschte Lichtfigur aufzuprägen.
  • Wenn diese gemeinsam genutzt Beleuchtungsquelle aus monochromatischen LEDs besteht, welche für die Codeerfassung den Code so gleichmäßig wie möglich beleuchten müssen, kann die Veränderung z. B. darin bestehen, die verschiedenen LEDs während der Anzeige durch einen geeigneten Ansteuerschaltkreis (nicht gezeigt) mit Unterbrechungen ein und auszuschalten. Alternativ kann der Ansteuerschaltkreis eine oder mehrere LEDs auf einmal einschalten (indem z. B. der Effekt einer sich bewegenden Lichtlinie erzeugt wird) oder ihre Intensität verändern.
  • Alternativ kann (außerhalb des Bereichs der Erfindung) die gemeinsam genutzte Lichtquelle aus Multi-Chip-LEDs bestehen, welche, wie bereits oben mit Bezug auf 1 beschrieben, zwei oder mehr Chips mit unterschiedlichen Emissionsbändern umfassen und unabhängig eingeschaltet werden können, wie z. B. die rote und grüne Dual-Chip-LED LU 5351-JM, die im Handel von OSRAM erhältlich ist, mit einem Gehäusedurchmesser von 5 mm, welche bei den zwei Wellenlängen λ = 628 nm (rot) und λ = 570 nm (grün) mit Hilfe von zwei unabhängig ansteuerbaren Chips Licht aussendet. In diesem Fall wird während der Erfassung nur der rote Chip jeder LED eingeschaltet, wohingegen während der Anzeige die roten Chips ausgeschaltet werden, um die grünen zu aktivieren und die Farbe der projizierten Figur zu verändern.
  • Wie bereits oben mit Bezug auf 1 beschrieben, umfassen RGB-LEDs, wie die LED KAA-3528EMBSGC von Kingbright (SMD-Bauweise) drei Chips, welche Licht mit den drei Primärfarben aussenden, Rot (λ = 625 nm), Grün (λ = 565 nm) und Blau (λ = 430 nm), wobei diese unabhängig angesteuert werden können, um den gesamten Bereich der Farben zu erhalten, welche durch das menschliche Auge wahrnehmbar ist. In diesem Zusammenhang ist es möglich, eine Farbe, üblicherweise Rot, für die Beleuchtung während der Erfassung zu verwenden und eine Reihe von Farben für die Anzeige bestimmter Ergebnisse für die Bedienungsperson. Grün kann z. B. dazu verwendet werden, anzuzeigen, daß der optische Code richtig decodiert wurde; Blau dient zum Anzeigen, daß der optische Code nicht decodiert werden kann, weil er außerhalb des Lesebereichs liegt; Gelb dient zum Anzeigen, daß der optische Code nicht decodiert werden kann, weil er beschädigt ist; Violett dient zum Anzeigen, daß der optische Code nicht in eine Kategorie fällt, die dem Leser bekannt ist; etc.
  • Laserbeleuchtungssysteme für die optische Codeerfassung können außerhalb des Bereiches der Erfindung ebenfalls als Lichtquellen für die Anzeige von Decodierergebnissen verwendet werden. Tatsächlich sind Laser-Leser für optische Codes üblicherweise mit einem Spiegelsystem zum Scannen des Laserstrahls ausgestattet, das zum Erzeugen einer gleichmäßigen Scanlinie dient. Dieselbe Laserquelle kann für die Anzeige verwendet werden, indem das Abtastsystem angehalten wird, um einen festen Lichtpunkt zu erhalten, oder indem der Laserstrahl abwechselnd ein und ausgeschaltet wird.
  • Die verschiedenen beschriebenen Anzeigemittel können vorteilhaft der visuellen Anzeige am Gehäuse der Leseeinrichtung und/oder der akustischen Anzeige, welche im Stand der Technik normalerweise vorgesehen wird, zugeordnet werden. Das in 4 gezeigte Flußdiagramm gibt an, wie die zwei Anzeigen vorteilhaft verwaltet werden können. In diesem Flußdiagramm wird der Einfachheit halber nur auf den Fall der Anzeige eines positiven Decodierergebnisses Bezug genommen, wobei "LED 1" die Anzeige an dem Gehäuse der Einrichtung repräsentiert und "LED 2" die Lichtquelle der Anzeigevorrichtung gemäß den verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen repräsentiert.
  • Beim Start in Schritt 70 geht die Vorrichtung in einen Stand-By-Modus 72, und LED 1 und LED 2 sind beide ausgeschaltet (AUS). In diesem Modus wartet die Einrichtung auf den Beginn des Lesens, wie durch die Abfrage 74 dargestellt, das z. B. durch Drücken eines Knopfes an der Einrichtung angezeigt wird. Während der Erfassung 76 sind LED 1 und LED 2 noch immer beide ausgeschaltet (AUS), während die Beleuchtungsquelle arbeitet. Sobald der optische Code erfaßt wurde, überprüft die Einrichtung in einem Schritt 78, ob es möglich ist, den optischen Code richtig zu decodieren. Wenn nein, geht sie zurück zu dem Stand-By-Schritt 74. Im Falle eines positiven Decodierergebnisses wird dies in einem Schritt 80 durch Einschalten (EIN) beider LED 1 und LED 2 angezeigt. An diesem Punkt muß eine vorgegebene Zeit T in einem Schritt 82 verstreichen, wobei an deren Ende LED 2 in einem Schritt 84 ausgeschaltet wird, während LED 1 eingeschaltet bleibt, während die Einrichtung in einem Schritt 86 auf den Beginn eines neuen Lesevorgangs wartet, um wieder in den Erfassungsschritt 76 einzutreten.
  • Die verschiedenen Ausschaltzeiten von LED 1 und LED 2 haben ihren Grund in der Tatsache, daß die Anzeige durch Projektion eine relativ leistungsfähige Lichtquelle erfordert, so daß es sinnvoll ist, einen längeren Betrieb zu vermeiden, der zu einer übermäßigen Energieaufnahme und zu der Entladung möglicher Batterien führen könnte. Im Gegensatz hierzu kann die LED oder andere Lichtquelle, welche am Gehäuse des Lesers sendet, eingeschaltet bleiben, weil sie eine geringere Energieaufnahme hat, um der Bedienungsperson die Decodierung bis zu der nächsten Erfassung anzuzeigen.
  • Es ist jedoch offensichtlich, daß die Verzögerung T nicht absolut notwendig ist, und die zwei LEDs könnten zur selben Zeit abschalten.
  • Lediglich zur Erläuterung zeigt das Ablaufdiagramm der 5 die Verwaltung einer Anzeige sowohl eines positiven Ergebnisses als auch eines negativen Ergebnisses, was beispielhaft durch das Einschalten (EIN) und Ausschalten (AUS) einer LED OK und einer LED NO dargestellt wird. Beim Einschalten in einem Schritt 90 geht die Einrichtung in einen Stand-By-Modus 92, und die LED OK sowie die LED NO sind beide ausgeschaltet (AUS). In diesem Modus wartet die Einrichtung, wie durch die Abfrage 94 dargestellt, auf den Beginn eines Lesevorgangs, der z. B. durch Drücken eines Knopfes der Einrichtung angezeigt wird. Während der Erfassung 56 sind die LED OK und LED NO noch immer beide ausgeschaltet (AUS), während die Beleuchtungsquelle arbeitet. Sobald der optische Code erfaßt wurde, prüft die Einrichtung in einem Schritt 98, ob es möglich ist, den optischen Code richtig zu decodieren. Im Falle eines positiven Ergebnisses der Decodierung wird dies in einem Schritt 100 durch Einschalten (EIN) der LED OK angezeigt. An diesem Punkt muß in einem Schritt 102 eine vorgegebene Zeit T1 verstreichen, an deren Ende die LED OK in einem Schritt 104 abgeschaltet wird, während die Einrichtung in einem Schritt 106 auf den Beginn eines neuen Lesevorgangs wartet, um in den Erfassungsschritt 96 einzutreten. Im Falle eines negativen Ergebnisses der Decodierung geht die Einrichtung von der Abfrage 98 zu der Anzeige dieses Ergebnisses in einem Schritt 108, wobei die LED NO eingeschaltet wird (EIN). An diesem Punkt muß eine vorgegebene Zeit T2 in einem Schritt 110 verstreichen, an deren Ende die LED NO in einem Schritt 112 abgeschaltet wird, während die Einrichtung in einem Schritt 94 auf den Beginn eines neuen Lesevorgangs wartet.
  • Vorteilhaft kann ferner in allen Ausführungen der Vorrichtung bzw. des Verfahrens gemäß der Erfindung vorsehen sein, daß die verschiedenen Optionen, die jeweils verfügbar sind, von der Bedienungsperson über die Verwaltungssoftware der Einrichtung sowohl durch die normale Benutzerschnittstelle als auch durch Programmierung mit vorgegebenen Codes, die z. B. auf das Handbuch gedruckt sind, wählbar sind.

Claims (24)

  1. Einrichtung (10) zum Lesen und Dekodieren optischer Codes mit folgenden Merkmalen: eine Erfassungsvorrichtung (12, 16) zum Erfassen eines Signals, das repräsentativ für den optischen Code ist, wobei die Erfassungsvorrichtung (12, 16) wenigstens eine Erfassungslichtquelle, eine Beleuchtungsoptik und eine Empfangsoptik (12) aufweist, eine Vorrichtung zum Dekodieren des erfaßten Signals, das repräsentativ für den optischen Code ist, und eine Vorrichtung (20, 40) zum visuellen Anzeigen des Dekodierergebenisses, wobei die Anzeigevorrichtung (20, 40) folgende Merkmale umfaßt: – wenigstens eine Anzeigelichtquelle (22, 42), die sich von der wenigstens einen Erfassungslichtquelle der Erfassungsvorrichtung unterscheidet, – eine Vorrichtung (24, 44) zum Aufprägen eines Informationsgehalts, welcher das Dekodierergebnis angibt, auf das Licht, welches von der wenigstens einen Anzeigelichtquelle (22, 42) ausgesandt wird, und – eine Vorrichtung (26, 46) zum Projizieren des von der wenigstens einen Anzeigelichtquelle (22, 42) ausgesandten Lichtes im wesentlichen auf den optischen Code, wobei das Licht bei dem optischen Code den aufgeprägten Informationsgehalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß alle optischen Elemente (24, 44, 26, 46) der Vorrichtung zum visuellen Anzeigen des Dekodierergebnisses (20, 40) sich von der Beleuchtungsoptik der Erfassungsvorrichtung unterscheiden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Dekodieren des optischen Codes eine Vorrichtung zum Übertragen des erfaßten Codes zu einer entfernten Verarbeitungseinheit und zum Empfangen des Dekodierergebnisses von dieser aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24, 44) zum Aufprägen des Informationsgehaltes einen Schalter aufweist, um die wenigstens eine Anzeigelichtquelle ein- und auszuschalten.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24, 44) zum Aufprägen des Informationsgehalts wenigstens ein Element (24, 44) zum selektiven Übertragen des von der wenigstens einen Anzeigelichtquelle (22, 42) erzeugten Lichtes aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Übertragungselement (24, 44) aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche umfaßt: ein brechendes Element, eine Membran mit einer vorgegebenen Form, ein Schieber, eine reflektierende Oberfläche mit eine vorgegebenen Form und ein Schließmechanismus.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das selektive Übertragungselement (24, 44) aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche umfaßt: ein brechendes Element und ein Hologramm.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24, 44) zum Aufprägen des Informationsgehaltes einen Ansteuerschaltkreis für die wenigstens eine Lichtquelle aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Anzeigelichtquelle (22, 42) eine Lichtquelle ist, die Licht mit wenigstens zwei Farbkomponenten aussenden kann, und der Ansteuerschaltkreis die wenigstens eine Anzeigelichtquelle (22, 42) derart ansteuern kann, daß jedes Mal Licht mit einer oder mehreren Farbkomponenten erzeugt wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerschaltkreis die wenigstens eine Anzeigelichtquelle (22, 42) wenigstens mit Unterbrechungen schalten kann.
  10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerschaltkreis die Intensität der wenigstens einen Anzeigelichtquelle (22, 42) modulieren kann.
  11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (26, 46) zum Projizieren des Lichtes wengistens eine konvergierende Linse zum Kollimieren und Fokussieren des Lichtes im wesentlichen bei dem optischen Code aufweist.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigevorrichtung (20, 40) auch eine zweite Vorrichtung zu Projizieren des Lichtes, welches von der wenigstens einen Lichtquelle (22, 42) ausgesandt wird, in Richtung des Bedieners der Einrichtung (10) aufweist.
  13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigevorrichtung (20, 40) ferner eine zweite Vorrichtung zum Projizieren eines zweiten Lichtes, welches von einer zweiten Anzeigelichtquelle ausgesandt wird, in Richtung des Bedieners der Einrichtung (10) aufweist.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine akustische Anzeigevorrichtung aufweist, die mit der optischen Anzeigevorrichtung (20, 40) verknüpft ist.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle optischen Elemente (24, 44, 26, 46) der Vorrichtung zum optischen Anzeigen des Dekodierergebnisses (20, 40) sich von der Empfangsoptik (12) der Erfassungsvorrichtung unterscheiden.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (26, 46) zum Projizieren des Lichtes die Empfangsoptik (12) der Erfassungsvorrichtung umfaßt.
  17. Verfahren zum Lesen und Dekodieren optischer Codes mit folgenden Verfahrensschritten: (a) Erfassen (76, 96) eines Signals, das repräsentativ für einen optischen Code ist, über eine optische Codeleseeinrichtung mit wenigstens einer Erfassungslichtquelle, einer Beleuchtungsoptik und einer Empfangsoptik (12), (b) Dekodieren (78, 98) des erfaßten Signals, welches repräsentativ für den optischen Code ist, und (c) visuelles Anzeigen (80 bis 84, 100 bis 104, 108 bis 112) des Ergebnisses des Dekodierschritts (b) durch Aussenden von Licht von wenigstens einer Anzeigelichtquelle (22, 42), die sich von der wenigstens einen Erfasssungslichtquelle unterscheidet, durch Aufprägen eines Informationsgehalts, welcher das Dekodierergebnis angibt, auf das ausgesandte Licht und durch Projizieren des Lichts im wesentlichen auf den optischen Code, um wenigstens eine Lichtinformation im wesentlichen bei dem optischen Code zu erzeugen, wobei die Unterschritte des Aufprägens und Projizierens das Hindurchlassen des ausgesandten Lichts durch wenigstens ein optische Anzeigeelement der optischen Einrichtung umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt (c) alle optischen Anzeigeelemente der optischen Codeleseeinrichtung sich von der Beleuchtungsoptik der optischen Codeleseeinrichtung unterscheiden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt (d), in dem das Ergebnis des Dekodierschrittes (b) unterschieden wird (98), wobei der Anzeigeschritt (c) ausgeführt wird, indem eine vorgegebenen Lichtinformation, die zu dem speziellen, im Schritt (d) unterschiedenen Ergebnis gehört, erzeugt wird (100 bis 104, 108 bis 112).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) des Unterscheidens des Ergebnisses durch Unterscheiden zwischen einem positiven Ergebnis und einem negativen Ergebnis realisiert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (d) des Unterscheidens des Ergebnisses durch Unterscheiden zwischen einem positiven Ergebnis und wenigstens zwei verschiedenen negativen Ergebnissen realisiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeschritt (c) nur ausgeführt wird, nachdem der Erfassungsschritt (a) und der Dekodierschritt (b) mit einer vorgegebenen Häufigkeit des Empfangs eines negativen Ergebnisses wiederholt wurden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Lichtinformation, die in dem Anzeigeschritt (c) erzeugt wird, nach Farbton, Form und/oder Dynamik der Lichtintensität unterschieden wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeschritt (c) ausgeführt wird, indem weiterhin wenigstens eine zweite Lichtinformation bei der optischen Codeleseeinrichtung erzeugt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die im wesentlichen bei dem Code erzeugte Lichtinformation abgeschaltet wird, bevor die zweite Lichtinformation bei der optischen Codeleseeinrichtung abgeschaltet wird.
DE60007274T 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Lesen optischer Codes mit Anzeige des Resultats Expired - Lifetime DE60007274T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830127A EP1128315B1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Lesen optischer Codes mit Anzeige des Resultats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007274D1 DE60007274D1 (de) 2004-01-29
DE60007274T2 true DE60007274T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=8175197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041992T Expired - Lifetime DE60041992D1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und Dekodieren optischer Codes mit Anzeige des Resultats
DE60007274T Expired - Lifetime DE60007274T2 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Lesen optischer Codes mit Anzeige des Resultats

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041992T Expired - Lifetime DE60041992D1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und Dekodieren optischer Codes mit Anzeige des Resultats

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6808114B1 (de)
EP (3) EP1396811B8 (de)
AT (3) ATE428149T1 (de)
DE (2) DE60041992D1 (de)
ES (3) ES2212978T3 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601768B2 (en) 2001-03-08 2003-08-05 Welch Allyn Data Collection, Inc. Imaging module for optical reader comprising refractive diffuser
CN1391680A (zh) * 1999-10-04 2003-01-15 韦尔奇·埃林数据采集公司 用于光学阅读器的成像组件
US7270274B2 (en) 1999-10-04 2007-09-18 Hand Held Products, Inc. Imaging module comprising support post for optical reader
US6832725B2 (en) 1999-10-04 2004-12-21 Hand Held Products, Inc. Optical reader comprising multiple color illumination
DE60041992D1 (de) * 2000-02-23 2009-05-20 Datalogic Spa Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und Dekodieren optischer Codes mit Anzeige des Resultats
US7311260B2 (en) 2002-01-18 2007-12-25 Microscan Systems Incorporated Camera positioning and confirmation feedback system
US7219843B2 (en) * 2002-06-04 2007-05-22 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US7086596B2 (en) 2003-01-09 2006-08-08 Hand Held Products, Inc. Decoder board for an optical reader utilizing a plurality of imaging formats
US8596542B2 (en) 2002-06-04 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. Apparatus operative for capture of image data
US7090132B2 (en) * 2002-06-11 2006-08-15 Hand Held Products, Inc. Long range optical reader
US20030222147A1 (en) 2002-06-04 2003-12-04 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
US6878896B2 (en) 2002-07-24 2005-04-12 United Parcel Service Of America, Inc. Synchronous semi-automatic parallel sorting
EP1437676B1 (de) * 2002-12-31 2007-10-24 Datalogic S.P.A. Methode zum Lesen von graphischer Muster und Erfassung seines Bildes
US7957554B1 (en) 2002-12-31 2011-06-07 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for human interface to a machine vision system
WO2004079546A2 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 United Parcel Service Of America, Inc. System for projecting a handling instruction onto a moving item or parcel
EP1704523A4 (de) 2003-12-30 2009-09-30 United Parcel Service Inc Integriertes globales verfolgungs- und virtuelles inventarsystem
US20050190987A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Conceptual Assets, Inc. Shaped blurring of images for improved localization of point energy radiators
US7878405B2 (en) * 2004-12-07 2011-02-01 Psion Teklogix Systems Inc. Dual laser targeting system
US7331524B2 (en) * 2005-05-31 2008-02-19 Symbol Technologies, Inc. Feedback mechanism for scanner devices
US8181878B2 (en) 2006-01-25 2012-05-22 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing a focus indication for optical imaging of visual codes
US8027096B2 (en) 2006-12-15 2011-09-27 Hand Held Products, Inc. Focus module and components with actuator polymer control
US7813047B2 (en) 2006-12-15 2010-10-12 Hand Held Products, Inc. Apparatus and method comprising deformable lens element
US7878406B2 (en) * 2007-01-05 2011-02-01 Hand Held Products, Inc. Optical reader
US8016198B2 (en) * 2007-10-09 2011-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Alignment and non-alignment assist images
US8302864B2 (en) 2007-12-28 2012-11-06 Cognex Corporation Method and apparatus using aiming pattern for machine vision training
US8646689B2 (en) 2007-12-28 2014-02-11 Cognex Corporation Deformable light pattern for machine vision system
US8571298B2 (en) * 2008-12-23 2013-10-29 Datalogic ADC, Inc. Method and apparatus for identifying and tallying objects
US8134116B2 (en) 2009-01-12 2012-03-13 Cognex Corporation Modular focus system for image based code readers
US8006906B2 (en) * 2009-02-24 2011-08-30 Symbol Technologies, Inc. Arrangement for and method of generating uniform distributed line pattern for imaging reader
US9542582B2 (en) * 2009-04-24 2017-01-10 Datalogic ADC, Inc. System and method for multi-view imaging of optical codes using chromatic path splitting
US20110089244A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Symbol Technologies, Inc. Electro-optical reader with visible indication of successful decode in line of sight of operator
IT1397388B1 (it) 2009-12-29 2013-01-10 Datalogic Mobile S R L Dispositivo portatile e metodo per la lettura di informazioni codificate
US9373016B2 (en) 2010-03-11 2016-06-21 Datalogic Ip Tech S.R.L. Image capturing device
US8282005B2 (en) 2010-06-18 2012-10-09 Hand Held Products, Inc. Portable data terminal with integrated flashlight
US8732093B2 (en) 2011-01-26 2014-05-20 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for enabling duty determination for a plurality of commingled international shipments
US8561903B2 (en) 2011-01-31 2013-10-22 Hand Held Products, Inc. System operative to adaptively select an image sensor for decodable indicia reading
US8608071B2 (en) 2011-10-17 2013-12-17 Honeywell Scanning And Mobility Optical indicia reading terminal with two image sensors
US10498933B2 (en) 2011-11-22 2019-12-03 Cognex Corporation Camera system with exchangeable illumination assembly
US8947590B2 (en) 2011-11-22 2015-02-03 Cognex Corporation Vision system camera with mount for multiple lens types
US11366284B2 (en) 2011-11-22 2022-06-21 Cognex Corporation Vision system camera with mount for multiple lens types and lens module for the same
US8646690B2 (en) * 2012-02-06 2014-02-11 Cognex Corporation System and method for expansion of field of view in a vision system
US9027838B2 (en) 2012-02-06 2015-05-12 Cognex Corporation System and method for expansion of field of view in a vision system
US9892298B2 (en) 2012-02-06 2018-02-13 Cognex Corporation System and method for expansion of field of view in a vision system
US10528772B1 (en) 2012-02-24 2020-01-07 Socket Mobile, Inc. Assisted aimer for optimized symbol scanning by a portable computing device having an integral camera
US9746636B2 (en) 2012-10-19 2017-08-29 Cognex Corporation Carrier frame and circuit board for an electronic device
WO2015104724A1 (en) 2014-01-09 2015-07-16 Datalogic Ip Tech S.R.L. Fixed position reader of coded information and camera based checkout system using the same
US9679180B2 (en) 2014-12-23 2017-06-13 Symbol Technologies, Llc Portable data capture device
US10152622B2 (en) 2014-12-30 2018-12-11 Hand Held Products, Inc. Visual feedback for code readers
US10325436B2 (en) 2015-12-31 2019-06-18 Hand Held Products, Inc. Devices, systems, and methods for optical validation
US10471478B2 (en) 2017-04-28 2019-11-12 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor belt assembly for identifying an asset sort location and methods of utilizing the same
US10210367B1 (en) * 2017-12-22 2019-02-19 Datalogic Ip Tech S.R.L. Optical assembly for scanning engine
CN108957737B (zh) * 2018-06-12 2021-06-04 上海视界纵横智能科技有限公司 视觉反馈激光扫描系统
US10969661B2 (en) 2019-01-18 2021-04-06 Cognex Corporation Optical illumination for status indication

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496831A (en) * 1980-02-29 1985-01-29 Symbol Technologies, Inc. Portable laser scanning system and scanning methods
US4835374A (en) * 1985-02-28 1989-05-30 Symbol Technologies, Inc. Portable laser diode scanning head
JPH07107688B2 (ja) * 1986-03-18 1995-11-15 日本電装株式会社 光学的情報読取装置
US5969321A (en) * 1986-08-08 1999-10-19 Norand Corporation Hand-held optically readable information set reader with operation over a range of distances
US5010241A (en) * 1989-01-12 1991-04-23 Hewlett-Packard Company Sensor array and illumination system for a large depth-of-field bar code scanner
JPH0821056B2 (ja) * 1989-09-12 1996-03-04 日本電装株式会社 バーコード読取装置
US6332575B1 (en) * 1997-10-31 2001-12-25 Symbol Technologies, Inc. Audible indicators for optical code reading systems
JP2761265B2 (ja) * 1989-11-07 1998-06-04 富士通株式会社 バーコード読取方式
US5856660A (en) * 1992-05-15 1999-01-05 Symbol Technologies, Inc. Status/condition indicating arrangement for use in electro-optical systems for reading indicia
JP3219853B2 (ja) * 1992-07-03 2001-10-15 日本電気株式会社 着信呼のユニット間転送方式
JPH0820280A (ja) 1994-07-07 1996-01-23 Hiroyoshi Doi 自動車等の、前照灯を自動で点灯・減灯する自動装置
US5825011A (en) * 1994-12-26 1998-10-20 Kabushiki Kaisha Tec Handle like reading unit for use in code reading apparatus and having plural light reflectors and direct light shielding plate
JPH08202806A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd 光学情報読み取り装置
US6158662A (en) * 1995-03-20 2000-12-12 Symbol Technologies, Inc. Triggered optical reader
US5684287A (en) * 1995-04-10 1997-11-04 Psc Inc. Bar code scanner with tactile/vibratory signaling means
JPH08287181A (ja) * 1995-04-13 1996-11-01 Keyence Corp バーコード読取装置
US5587704A (en) * 1995-09-01 1996-12-24 Foster; Samuel T. Code blue light audio and visual alarm apparatus
US5992749A (en) * 1996-03-01 1999-11-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Data symbol reader
JPH1153465A (ja) * 1997-08-08 1999-02-26 Fujitsu Ltd バーコード読取装置
DE60041992D1 (de) * 2000-02-23 2009-05-20 Datalogic Spa Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und Dekodieren optischer Codes mit Anzeige des Resultats
JP3219853U (ja) * 2018-10-05 2019-01-31 株式会社暁 放射性健康増進マット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413971A1 (de) 2004-04-28
US6808114B1 (en) 2004-10-26
US20040232238A1 (en) 2004-11-25
EP1128315A1 (de) 2001-08-29
EP1396811A3 (de) 2005-07-06
ATE392671T1 (de) 2008-05-15
ATE428149T1 (de) 2009-04-15
EP1396811B1 (de) 2008-04-16
ES2304479T3 (es) 2008-10-16
ATE256893T1 (de) 2004-01-15
DE60041992D1 (de) 2009-05-20
DE60007274D1 (de) 2004-01-29
EP1396811A2 (de) 2004-03-10
EP1128315B1 (de) 2003-12-17
US20060192009A1 (en) 2006-08-31
US6997385B2 (en) 2006-02-14
EP1413971B1 (de) 2009-04-08
ES2322988T3 (es) 2009-07-03
ES2212978T3 (es) 2004-08-16
EP1396811B8 (de) 2008-07-16
US7387246B2 (en) 2008-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007274T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Lesen optischer Codes mit Anzeige des Resultats
DE69838714T2 (de) Optische abtastvorrichtung und bildleser zum bildlesen und dekodieren optischer informationen mit ein- und zweidimensionalen symbolen bei veränderlicher tiefenschärfe
DE60213559T2 (de) Optischer leser mit teilbild-ausschnitt-funktion
DE10291122B4 (de) Lesegerät mit einer Bildaufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes und Verfahren zum Lesen eines Codes
DE102007032589B4 (de) Informationslesegerät zum optischen Lesen eines Codes auf einem Objekt
DE102005039197B4 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Information
DE19622680B4 (de) Kontakt-Lesegerät für Datensymbole
DE112005000701T5 (de) Mehrlichtquellen-Beleuchtungssystem für optische Zeigegeräte
DE112006002867T5 (de) Integrierte Ausleucht-Anordnung für einen Symbol-Ausleser
DE112006002817T5 (de) System und Verfahren zur Verwendung von einer Farbaus-Leuchtung und Farbfiltrierung in einem Symbol-Ausleser
DE112013002276T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektro-optischen Lesen von direkten Teilemarkierungszeichen durch Bilderfassung
EP1013071A1 (de) Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern
DE102004060957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Lesen von an einem Ziel angebrachter Information
DE60312815T2 (de) System zur kamerapositionierung und zur bestätigungsrückmeldung
DE10012715B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Scanners relativ zu einer codierten Fläche und Scanner, insbesondere zum Lesen von Barcodes, zweidimensionalen Codes und Farbcodes
US20090159686A1 (en) Barcode imaging system and source of electromagnetic radiation therefor
DE60038636T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen und Decodieren optischer Codes mit Ergebnisanzeige
EP0045915B1 (de) Fingerabdrucksensor zum Erzeugen eines dem topografischen Relief eines zu untersuchenden Fingers entsprechenden Ausgangssignals
DE69636222T2 (de) Tragbares Lesegerät für optische Codes
EP3718044B1 (de) Codelesevorrichtung und verfahren zur online-verifikation eines codes
EP0045913A1 (de) Fingerabdrucksensor zum Erzeugen eines dem topografischen Relief eines zu untersuchenden Fingers entsprechenden elektrischen Signals
WO2005092568A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen des vorliegens oder fehlens eines bauteils
WO2018050759A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen eines gesichtsbildes einer person
AT409195B (de) Einrichtung zur aufnahme eines objektraumes
EP0121904A1 (de) Druckabbildungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition