DE3515441A1 - Ventilatorkuehler - Google Patents

Ventilatorkuehler

Info

Publication number
DE3515441A1
DE3515441A1 DE19853515441 DE3515441A DE3515441A1 DE 3515441 A1 DE3515441 A1 DE 3515441A1 DE 19853515441 DE19853515441 DE 19853515441 DE 3515441 A DE3515441 A DE 3515441A DE 3515441 A1 DE3515441 A1 DE 3515441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
outlet
guide body
cooler according
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515441C2 (de
Inventor
Dieter Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853515441 priority Critical patent/DE3515441A1/de
Publication of DE3515441A1 publication Critical patent/DE3515441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515441C2 publication Critical patent/DE3515441C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

Dr.-Ing. Roland üesegang Patentanwalt
European Patent Attorney
Sckellstrasse D-8000 München Telefon (089)448 24
Telex 5214382 pan d
_ K _ Telekopierer (08912720480. 2720481
Telegramme patemus münchen
Posischeck München 39418-802 Hypobank München 6400194 Reuschelbank München 2603007
Ventilatorkühler
Die Erfindung betrifft einen Ventilatorkühler mit drückend oder saugend angeordnetem Ventilator, wobei im Abstrom oder im Zustrom eines ersten Mediums, wie Luft, Kühleinrichtungen zum Abkühlen eines zweiten Mediums, wie Wasser oder Wasserdampf, angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Ventilatorkühler mit Trockenkühlung und drückend angeordnetem Ventilator
2. Die Luft wird von unten angesaugt und über die Einlaufdüse 4 den Ventilatorflügeln 6 zugeführt. Die Luft strömt aus dem Ventilatorgehäuse 8 mit relativ hoher Geschwindigkeit (z.B. 15 m/s) aus. Die Ventilator-Abströmung wird im dachförmigen Raum 9 zwischen der Ventilator- Austrittsebene und Rippenrohren 10 weitgehend verwirbelt, welche in den zwei Dachebenen einer satteldachartigen Rippenrohranordnung verlaufen und von einem Dampfzuführungsrohr 12 im First ausgehend nach unten zu Kondensat-Sammelleitungen 14 sich erstrecken und von kondensierendem Wasserdampf bzw. zu kühlendem Wasser durchströmt sind. Durch die Verwirbelung im Raum 9 gehen 20 bis 50% der Ventilator-Antriebsleitung verloren. Bei großen Kraftwerksanlagen bedeutet dies einen zusätzlichen Leistungsbedarf von 2 bis 20 MW. Die bisherigen Ausführungsformen verursachen auch eine ungleichförmige Geschwindigkeitsverteilung 16 an den dachförmigen, mit Rippenrohren 10 belegten Flächen. Durch die Stauwirkung der
Ventilator-Abströmung treten nahe dem First höhere Durchströmungsgeschwindigkeiten auf, während im unteren Bereich nahe den Kondensatsammelleitungen in Extremfällen sogar Rückströmung möglich ist. Die sehr teuren Rippenrohre werden daher nicht optimal mit Kühlluft versorgt.
Fig. 2 zeigt einen herkömmlichen Ventilatorkühler mit Naßkühlung und saugendem Ventilator 21. In diesem Fall sind auf der Saugseite des Ventilators eine Wasserverteileinrichtung 22 mit darunter angeordneten Füll- oder Rieselkörpern 24 und darüber angeordneten Tropfenabscheidern 26 angeordnet. 25 ist ein Kühlwasserbecken.
Die Austrittsverluste erfordern bei derartigen Ventilatorkühlern ebenfalls einen großen Zusatzaufwand an Ventilatorantriebsleistung, die in der Praxis zwischen 20 % und 50 % der Gesamtleistung liegt. 20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilatorkühler der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem der Leistungsbedarf des Ventilators minimiert ist.
25
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bei Ventilatorkühlern der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß abstromseitig von den Ventilatorflügeln mindestens ein strömungsgünstig gestalteter bzw. angeordneter Nachleitkörper angeordnet ist, der einen sich in Austrittsrichtung auf kürzerer Strecke als ein üblicher Diffusor erweiternden Strömungskanal mit dem Ventilatorgehäuse und/oder einem benachbarten Nachleitkörper und/oder einem Austrittsteil des Ventilators bildet.
übliche Diffusoren bestehen aus schlanken, schwach divergenten Kanälen (Austrittswinkel in der Regel nicht größer als 12°), die bei einem Ventilatorkühler aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse nicht realisiert werden können.
Die durch die Nachleitkörper und das Ventilatorgehäuse gebildeten Strömungskanäle haben den Effekt, die kinetische Energie der Ventilator-Abströmung weitgehend zurückzugewinnen, so daß die hohen Abstromverluste vermieden werden.
Bei Anwendung der Erfindung auf einen drückenden Ventilatorkühler läßt sich die Geschwindigkeitsverteilung an den im Abstrom angeordneten Kühleinrichtungen, wie Rippenrohranordnungen, weitgehend vergleichmäßigen, wodurch die Kühlleistung der Kühleinrichtungen verbessert wird. Die Nachleitkörper wirken hier also als Zumeßeinrichtungen zum gleichmäßigen Zumessen der Abstromluft zu den entsprechenden Parteien der Rippenrohr anordnung. Diese bisher nicht realisierte Zumeßfunktion ist für das Erzielen einer guten, gleichmäßigen Kühlung besonders bedeutsam, und zwar auch unabhängig von einer Rückgewinnung der kinetischen Energie der Ventilatorabstromung durch einen Diffusoreffekt. In der Fachwelt war man bisher davon ausgegangen, daß sich die Kühlluft in dem Raum zwischen Ventilator und Rippenrohranordnung aufgrund des dort auftretenden Druckverlustes gleichmäßig verteilt. Dies trifft nach den Feststellungen des Erfinders nicht zu. Vielmehr sorgen erst die Maßnahmen nach der Erfindung für die angestrebte Vergleichmäßigung.
Bei Anwendung der Erfindung bei einem saugenden Ventilatorkühler läßt sich durch geeignete Gestaltung der Nachleitkörper eine höhere Geschwindigkeit durch die Kühleinrichtungen bzw. Tropfenabscheider als bisher erzielen, die für eine optimale Kühlwirkung sorgt.
In beiden Fällen wird folglich außer einer Minimierung des Leistungsbedarfes der Ventilatoren eine Verbesserung der Kühlleistung erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 3 in axialer Halbschnittdarstellung
rechts und links von der vertikalen Mittellinie je eine unterschiedliche Ausführung der Ventilatoranordnung
mit Nachleitkörpern gemäß der Erfindung;
Fig. 4 in einem Halbschnitt wie Fig. 3 eine weiter optimierte Ausführung der Nachleitkörper gemäß der Er
findung;
Fig. 5 die Abwicklung eines koaxialen Zylinderschnittes nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 in Halbschnitt (unten) und Draufsicht (oben) eine abgewandelte Ausführung
einer Ventilatoranordnung mit Nachleitkörpern gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine Ventilatoranordnung mit Nachleitkörpern gemäß der Erfindung bei einem Ventilatorkühler mit saugendem Ventila
tor;
Fig. 8 einen Querschnitt durch einen schalldämpfend ausgebildeten Nachleitkörper gemäß der Erfindung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Ventilatoraustritt mit weiter abgewandelten Nachleitkörpern gemäß der Erfindung und
Fig. 10 eine Ventilatoranordnung mit geradlinigen Nachleitkörpern gemäß der Erfindung.
in der Figurenbeschreibung sind für gleiche Teile wie in Fig. 1 und 2 jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet.
Eine einfache Form einer Ventilatoranordnung mit drückendem Ventilator 2 und einer auf der Austrittsseite des Ventilators dachförmig angeordneten Lage von Rippenrohren 10 ist in der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigt.
Unterschiedlich zu Fig. 1 ist der Austritt 11 des ringförmigen Ventilatorgehäuses 8 radial nach außen gekrümmt. Innerhalb des Austritts 11 ist ein Nachleitkörper 7 in Gestalt eines ringförmigen Leitbleches angeordnet, das mit schwächerer Krümmung als der Austritt 11 radial nach außen gekrümmt ist. Das ringförmige Leitblech 7 ist über radial angeordnete Stege 13 am Austritt 11 abgestützt. Zwischen diesem Austritt 11 und dem Leitblech 7 ist ein sich diffusorartig erweiternder Kanal 15 gebildet. Ein ebensolcher Kanal 15' ist zwischen der Innenfläche des Leitbleches 7 und dem Austrittsteil 16' des Ventilators gebildet. Dieses Austrittsteil 16· (und damit der Ventilator) ist über radiale Stege 131 am Leitblech 7 abgestützt. Durch die Kanäle 15,15' wird eine gleichmäßigere Beaufschlagung der Rippenrohre 10 mit Kühlluft erzielt, so daß die Geschwindigkeitsspitzen der Geschwindigkeitsverteilung 16 gemäß Fig. 1 abgeflacht und Rückströmungen im unteren Bereich der Rippenrohre 10 vermieden sind.
_ 10 _ 3515U1
In der linken Hälfte der Fig. 3 sind koaxial und radial innerhalb des Austritts 11 des Ventilatorgehäuses 8 radial gestaffelt drei ringförmige Leitbleche 17, 18, 19 vorgesehen, von denen jedes im Querschnitt gesehen radial weiter außen liegende Leitblech mit einer stärkeren Krümmung radial nach außen ausgebildet ist als das nächstliegende weiter innen liegende Leitblech. Die Leitbleche sind über Stege 20, 21, 22, 23 miteinander bzw. mit dem Austritt 11 des Ventilatorgehäuses 8 sowie mit dem Austrittsteil 16 verbunden.
Bei dieser Ausführung läßt sich ein größerer Teil der kinetischen Energie der Ventilator-Abströmung zurückgewinnen, und die Verteilung des Luftstromes über die ganze Höhe der Rippenrohre 10 ist noch gleichmäßiger als bei der in der rechten Hälfte der Fig. 3 gezeigten Ausführung.
Allgemein läßt sich feststellen, daß mit zunehmender Anzahl von ringförmigen Nachleitkörpern die Verteilung der Kühlluft auf die Rippenrohre 10 verbessert und wegen der Verringerung der Öffnungswinkel der Strömungskanäle in Richtung der Strömung ein erhöhter Druckrückgewinn zu erwarten ist.
Eine in dieser Hinsicht optimierte Ausführung ist in Fig. 4 dargestellt, welche den rechten Halbschnitt einer Ventilatoranordnung für einen drückenden Ventilator zeigt. Der Einfachheit halber sind gleiche Bezugszeichen wie in der linken Hälfte der Fig. 3 verwendet.
Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß hier die Nachleitkörper 17,18,19 jeweils zwischen sich bzw. dem maximal nach außen gekrümmten Austrittsteil 11 des Ventilatorgehäuses 8 bzw. dem Austrittsteil 16' des Ventilators Strömungskanäle bilden.
In Anpassung an die Geschwindigkeitsverteilung hinter dem Ventilator sind die Strömu'ngskanäle hier so dimensioniert (wie gezeichnet), daß die Kühlluftverteilung auf die Rippenrohre optimiert ist. Wenn beispielsweise ringförmige Leitkanäle gleich großen Rippenrohrabschnitten zugeordnet sind, lassen sich die Radien
r,, r, r am Eintritt in das Leitsystem aus
der Kontinuitätsgleichung bestimmen:
ίο JV) d
JVir) r-jr-dr = Jv(r)r-fT-är = J WCr) r-K-dr,
worin V die Axialgeschwindigkeit der Luft ist.
Jeder Leitkanal setzt dann die gleiche Kühlluftmenge durch. Die Austrittsöffnungen weisen zu den zugeordneten Rippenrohrteilflächen hin.
Hierbei stellt sich das Problem, die Ausströmung aus dem zentrisch symmetrischen System des Ventilators der Durchströmung durch das ebene System der Rippenrohrflächen zuzuordnen. Die konsequente Lösung dieses Problems würde zu einem äußerst komplizierten Leitsystem führen.
Ein wesentlicher Teil der Aufgabe der Erfindung besteht also auch darin, verhältnismäßig einfache, wirksame Leitkörper zu konzipieren.
Orientiert man sich nach der zentrisch symmetrischen Geometrie des Ventilators, so liegt es nahe, ein zentrisch symmetrisches Leitsystem aus ringförmigen Leitkörpern zu entwerfen (vgl. Fig. 4). Orientiert man sich dagegen an den ebenen Rippenrohrflachen, wird man eher lineare Umlenkschaufeln vorsehen, wie sie Fig. 10 zeigen.
Um einen möglichst hohen Rückgewinn an kinetischer Energie zu erzielen, ist fernerhin darauf zu achten, daß die Divergenz der Einzelkanäle nicht die für gerade bzw. gekrümmte Diffusoren gültigen Grenzwinkel von od 12° überschreitet; anderenfalls käme es zu Strömungsablosung und Druckverlusten. Bei dem stärker gekrümmten und stark divergenten Kanal in Fig. 4 ganz rechts ist es daher zweckmäßig, den öffnungswinkel durch zusätzliche Leitringe zu reduzieren. Entsprechendes gilt auch für ein System linearer Leitkörper nach Fig. 10.
Wie in Fig. 4 angedeutet, führt diese Gestaltung zu einer sehr gleichmäßigen Verteilung der Luft über die Rippenrohre 10 mit einer über deren ganze Höhe nahezu konstanten Geschwindigkeitsverteilung.
Die wie in Fig. 3 mit der Bezugszahl 13 bezeichneten Stege sind gemäß Fig. 5 räumlich gekrümmt. Sie weisen am Eintritt eine ümfangskomponente auf und sind am Austritt annähernd axial ausgerichtet. Im Querschnitt sind die Stege 13 wie übliche Tragflächenprofile gestaltet. Aufgrund dieser Gestaltung der Stege läßt sich der Druckrückgewinn weiter steigern.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ist in der Fig. 6 in Teildraufsicht und darunter in einem Halbschnitt gezeigt. Hierbei sind die weiterhin geschlossene Ringe bildenden Nachleitkörper 29, 30, 31 jeweils aus in Draufsicht bwz. im Querschnitt geradlinig verlaufenden Segmenten zusammengesetzt (s. oberen Teil der Fig. 6). Diese Segmente sind für jeden Ring 29,30,31 in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet. Benachbarte Ringe 29,30,31 sind untereinander und mit dem zentralen Ventilator über radial verlaufende Stege 34 verbunden. Im Halbschnitt nach Fig. 6 ergibt sich etwa die gleiche Ansicht wie in der linken Hälfte der Fig. 3.
Die polygonförmigen Nachleitkörper 29,30,31 nach Fig. 6 sind nur einfach, d.h. nicht in zwei Richtungen gekrümmt und lassen sich deshalb leichter herstellen als die Nachleitkörper nach Fig. 3. In beiden Fällen können die Nachleitkörper aus faserverstärktem Kunststoff gespritzt sein, und zwar auch sektorenweise. So kann selbst in Fällen gefertigt werden, in denen die Nachleitkörper von kontinuierlich gekrümmten Ringen gebildet sind. Es lassen sich auch aerodynamisch optimierte und geometrisch komplizierte Formen kostengünstig herstellen.
Fig. 7 zeigt eine Ventilatoranordnung in einem Ventilatorkühler mit saugendem Ventilator gemäß Fig. 2, wobei auf der Austrittsseite Nachleitkörper 37 bis 39 angeordnet sind, die ähnlich den Figuren 3 bis 6 gestaltet und über Stege 13 verbunden sein können. Gezeichnet ist eine Ausführung, die im Schnitt ähnlich Fig. 6 ausgebildet ist.
Mit den äußeren Enden münden die Nachleitkörper 37,38,39 in eine Ablaufvorrichtung 40 für abgeschiedenes Wasser. Solches Wasser bildet sich durch in der Austrittsströmung vom Tropfenabscheider 26 mitgeführte kleine Tropfen, die den Tropfenabscheider 26 passieren konnten und an den Flächen der Nachleitkörper 37,38,39 abgeschieden wurden.
Neben der drastischen Verringerung der Austrittsverluste wird damit ein gewünschter Nachabscheideeffekt erzielt, wobei die in der Ablaufvorrichtung 40 abgeschiedene Flüssigkeit über ein Rohr 42 in das Kühlwasserbecken 44 des Kühlturms zurückgeleitet werden kann.
Bei den relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten (ca. 15 m/s) die im Ventilatoraustritt herrschen, muß damit gerechnet werden, daß sich große Sekundärtropfen bilden. Solche Tropfen entstehen durch Tropfenablösung aus Flüssigkeitsfilmen, die sich aus den abgeschiedenen kleinen Tropfen gebildet haben. Auch solche großen Tropfen lassen sich bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 an den Flächen der Nachleitkörper 37,38,39 abscheiden, in der Ablaufvorrichtung 40 sammeln und in das Kühlwasserbecken 44 über das Rohr 42 zurückführen. Eventuell könnte auch die Ablaufvorrichtung 40 als nachgeschalteter Tropfenabscheider ausgebildet sein.
Fig. 8 zeigt eine besondere Ausgestaltung der beschriebenen Nachleitkörper bzw. ihrer Verbindungsstege im Querschnitt.
Ein profiliertes, in sich gekrümmtes Leitblech 50 ist mit im Abstand angeordneten Paaren von beidseitig
an dein Leitblech 50 angeordneten, davon wegragenden Vorsprüngen 52 versehen. Das Leitblech besteht aus einem starren Material wie Metall oder einem harten Kunststoff.
5
Die Vorsprünge tragen eine Matte 54 aus einem schallabsorbierenden Werkstoff. Die Vorsprünge 52 und die Krümmung des starren Leitbleches 50 sind so bemessen, daß sich ein tragflügelartiges, strömungsgünstiges Profil ergibt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Abwandlung in Draufsicht. Dabei sind innerhalb des kreisrunden Austrittsrandes eines Ventilators 2 auf der Austrittsseite der Ventilatorflügel 4 einander gegenüber zwei Nachleitkörper 62,62 symmetrisch zur Mittellinie 65 angeordnet. Die Nachleitkörper 62 sind über nicht gezeigte Stege mit dem Austritt 60 des Ventilators verbunden. An ihren freien Enden 66,68 haben sie den größten Abstand und in ihrer Mitte 70 den kleinsten Abstand vom Austrittsrand 60. Die Mitte 70 liegt den oberhalb angeordneten Rippenrohrlagen am nächsten, während die freien Enden 66,68 am weitesten von den Rippenrohren entfernt sind. Dort ist also der gebildete Strömungskanal am breitesten, während er im Bereich der Mitte der Nachleitkörper 62 am engsten ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 sind bei einer Ventilatoranordnung mit einem drückenden Ventilator 2 und darüber angeordneten Rippenrohren 10 (wie in Fig. 3 und 4) in gleicher Richtung wie die Rippenrohrlagen geradlinig verlaufende Nachleitkörper 80 vorgesehen, und zwar gemäß der rechten Hälfte von Fig. ein einziger Leitkörper und gemäß der linken Hälfte von Fig. 10 zwei Nachleitkörper 82,84. Der radial weiter innen liegende, obere Nachleitkörper 84 ist dabei um eine in Längsrichtung der Leitkörper, d. h. parallel zum Dampfzuführungsrohr 12 verlaufende Achse
schwenkbar angeordnet. Auf diese Weise kann die Verteilung der Abströmung des Ventilators auf die Rippenrohre nach Wunsch dosiert werden, beispielsweise um eine optimale Geschwindigkeitsverteilung über die Rippenrohre und damit eine optimale Kühlwirkung zu erreichen. Die Nachleitkörper gemäß Fig. 10 sind besonders einfach herstellbar, beispielsweise durch kontinuierliches Strangpressen.
- Leerseite -

Claims (13)

  1. Patentanspr uche
    Ventilatorkühler mit drückend oder saugend angeordnetem Ventilator, wobei im Abstrom oder im Zustrom eines ersten Mediums, wie Luft, Kühleinrichtungen zum Abkühlen eines zweiten Mediums, wie Wasser oder Wasserdampf, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß abstromseitig von den Ventilatorflügeln (6) mindestens ein Nachleitkörper (7) angeordnet ist, der einen sich in Austrittsrichtung auf kürzerer Strecke als ein üblicher Diffusor erweiternden Strömungskanal (15,15') mit dem Ventilatorgehäuse (8) und/oder einem benachbarten Nachleitkörper und/oder einem Austrittsteil (161) des Ventilators bildet.
  2. 2. Ventilatorkühler nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß der oder jeder Nachleitkörper von einem mit dem Ventilator koaxialen Ring (7) gebildet ist, der innerhalb des Austritts des Ventilatorgehauses angeordnet und in Richtung zu seinem Austrittsrand hin radial nach außen gekrümmt ist, und daß auch der Austritt (11) des Ventilatorgehauses (8) in Richtung zu seinem Austrittsrand hin radial nach außen gekrümmt ist. 10
  3. 3. Ventilatorkühler nach Anspruch 2, dadurch g ekennzeichnet, daß mehrere koaxiale Ringe (17#18r19;29,30,31;37,38,39) radial gestaffelt vorgesehen sind, wobei die Krümmung zum Austrittsrand hin von Ring zu Ring radial nach außen fortschreitend stärker wird und der Austritt (11) des Ventilatorgehauses (8) die stärkste Krümmung aufweist.
  4. 4. Ventilatorkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Ring (29,30,31) aus einer Anzahl geradliniger Leitkörpersegmente (32) zusammengesetzt ist.
  5. 5. Ventilatorkühler nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß mindestens ein über seine Länge geradlinig verlaufender, gleichen Querschnitt aufweisender Nachleitkörper (80;82,84) vorgesehen ist, der in Richtung zu seinem Austrittsrand hin radial nach außen gekrümmt ist.
  6. 6. Ventilatorkühler nach Anspruch 5, dadurch g ekennzeichnet, daß der oder jeder Nachleitkörper (84) um eine in Richtung in seiner Längserstreckung verlaufende Achse (85) schwenkbar angeordnet ist.
  7. 7. Ventilatorkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Nachleitkörper mit dem Ventilatorgehäuse
    (8) und/oder einem benachbarten Nachleitkörper und/oder einem Ventilatoraustrittsteil (161) über Stege (13f13';20-23;34) verbunden sind.
  8. 8. Ventilatorkühler nach Anspruch 7, dadurch g ekennzeichnet, daß die Stege als zur Austrittsöffnung hin gekrümmte Nachleitschaufeln (13) ausgebildet sind.
  9. 9. Ventilatorkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Nachleitkörper ein tragflügelartiges Profil aufweist.
  10. 10.Ventilatorkühler mit saugendem Ventilator nach
    einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e η n-,20 zeichnet, daß der oder jeder Nachleitkörper mit seinem Austrittsrand in einen Ablauf (40) für das zweite Medium (Wasser) mündet.
  11. 11.Ventilatorkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Nachleitkörper schalldämpfend ausgebildet ist.
  12. 12.Ventilatorkühler nach Anspruch 11, dadurch g ekennzeichnet, daß jeder Nachleitkörper von einem steifen, profilierten Kernprofil (50) und darauf aufgebrachten schallabsorbierenden Matten (54) gebildet ist.
  13. 13. Ventilatorkühler nach Anspruch 1, dadurch g ekennzeichnet, daß radial innerhalb des Ventilatorgehäuses symmetrisch zur Ventilatormitte (65) angeordnet Nachleitkörper in Form von mehreren Profilen (62) vorgesehen sind, die über ihre Bogenlänge stärker gekrümmt sind als der runde Ventilatoraustritt und den radial kleinsten Abstand vom Ventilatorgehäuse an den den Rippenrohren (10) zugewandten Seiten des Ventilatorgehäuses (bei 70) und den radial größten Abstand an den von den Rippenrohren (10) entfernten Stellen des Ventilatorgehäuses (bei 66,68) haben.
DE19853515441 1985-04-29 1985-04-29 Ventilatorkuehler Granted DE3515441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515441 DE3515441A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Ventilatorkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515441 DE3515441A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Ventilatorkuehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515441A1 true DE3515441A1 (de) 1986-10-30
DE3515441C2 DE3515441C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6269411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515441 Granted DE3515441A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Ventilatorkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515441A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219642C1 (de) * 1992-06-16 1993-10-14 Gebhardt Ventilatoren Ventilationsanordnung, die ein Gebläse enthält
CN100451521C (zh) * 2006-05-26 2009-01-14 江苏双良空调设备股份有限公司 加装进风导流装置的电站直接空冷凝汽器
CN102012186A (zh) * 2010-11-18 2011-04-13 华北电力大学 一种直接空冷单元的树冠型冷却空气导流装置
CN101586919B (zh) * 2009-01-14 2012-09-05 华电重工股份有限公司 一种消除换热死角的方法及空气冷凝器
EP2520893A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Danfoss Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co. Ltd Wärmetauschervorrichtung
DE102012003336A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Ziehl-Abegg Ag Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
DE102012019795A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Ziehl-Abegg Ag Ventilatoreinheit
US9752833B2 (en) 2010-06-21 2017-09-05 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchange Co., Ltd Heat exchanger
CN109484644A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 酷黑科技(北京)有限公司 一种涵道式飞行器及涵道扩散器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106595331B (zh) * 2017-01-05 2018-11-09 华北电力大学(保定) 一种强力冷却的直接空冷凝汽器散热单元

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700872A (en) * 1950-08-14 1953-12-09 Elisabeth Ferdinande Happel Improved air-cooled condenser for steam power plants, particularly for large plants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700872A (en) * 1950-08-14 1953-12-09 Elisabeth Ferdinande Happel Improved air-cooled condenser for steam power plants, particularly for large plants

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B.ECK, Technische Strömungslehre, Springer Verlag, 1949, S. 189
Dubbel "Taschenbuch für den Maschinenbau", 15. Auflage
Springer Verlag, Berlin 1983, S. 668 und 677
Springer Verlag, Berlin 1983, S. 668 und 677 B.ECK, Technische Strömungslehre, Springer Verlag, 1949, S. 189 *
W. WIETFELD " Lüftung, Absaugung und Klimati- sierung von Arbeits- und Aufenthaltsräumen", Hanser Verlag, München, 1967, S. 122 und 134 Dubbel "Taschenbuch für den Maschinenbau", 15. Auflage *
W. WIETFELD " Lüftung, Absaugung und Klimatisierung von Arbeits- und Aufenthaltsräumen", Hanser Verlag, München, 1967, S. 122 und 134

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219642C1 (de) * 1992-06-16 1993-10-14 Gebhardt Ventilatoren Ventilationsanordnung, die ein Gebläse enthält
CN100451521C (zh) * 2006-05-26 2009-01-14 江苏双良空调设备股份有限公司 加装进风导流装置的电站直接空冷凝汽器
CN101586919B (zh) * 2009-01-14 2012-09-05 华电重工股份有限公司 一种消除换热死角的方法及空气冷凝器
US9752833B2 (en) 2010-06-21 2017-09-05 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchange Co., Ltd Heat exchanger
CN102012186A (zh) * 2010-11-18 2011-04-13 华北电力大学 一种直接空冷单元的树冠型冷却空气导流装置
CN102012186B (zh) * 2010-11-18 2012-07-04 华北电力大学 一种直接空冷单元的树冠型冷却空气导流装置
US9354000B2 (en) 2011-05-06 2016-05-31 Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchange Co., Ltd. Heat exchange device
EP2520893A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Danfoss Sanhua (Hangzhou) Micro Channel Heat Exchanger Co. Ltd Wärmetauschervorrichtung
CN104302927A (zh) * 2012-02-17 2015-01-21 施乐百欧洲公司 扩散器、具有这种扩散器的通风机以及具有这种通风机的设备
DE102012003336A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Ziehl-Abegg Ag Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
US10197070B2 (en) 2012-02-17 2019-02-05 Zieh1-Abegg SE Diffusor, ventilator having such a diffusor, and device having such ventilators
CN104302927B (zh) * 2012-02-17 2019-10-11 施乐百欧洲公司 扩散器、具有这种扩散器的通风机以及具有这种通风机的设备
DE102012019795A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Ziehl-Abegg Ag Ventilatoreinheit
CN109484644A (zh) * 2018-12-27 2019-03-19 酷黑科技(北京)有限公司 一种涵道式飞行器及涵道扩散器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515441C2 (de) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137956B1 (de) Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung
EP0126399B1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
DE3325876C1 (de) Rippenrohranordnung
DE2911873C2 (de) Kühlturm
CH682721A5 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien.
WO1989004447A1 (en) Heat-exchange tube
DE3401210C2 (de)
DE3515441A1 (de) Ventilatorkuehler
DE2509570C3 (de) Abstandshalter für parallel zueinander angeordnete gewellte Rieselplatten in KUhItürmen
DE3406682C2 (de)
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
DD232435A5 (de) Tropfenabschneider zum abschneiden von tropfen aus einer gasstroemung
DE2352335A1 (de) Siebkoerper zum abscheiden von feststoffen aus gasfoermigen medien
DE2901269A1 (de) Luft-foerdereinrichtung
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE1949625C2 (de) Gasturbinenrotor
DE2720569A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung von raeumen und/oder zur durchfuehrung der lufterneuerung bei prozesstechnischen anlagen
DE4243834C3 (de) Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
DE3121467C1 (de) Ventilator-Kühlturm mit mindestens einem drückenden Ventilator
DE1946667C3 (de) Geschwindigkeitsausgleicher für die Zufluß- bzw. Abflußöffnung eines Strömungskanals
DE3702830C1 (en) Demister for separating off droplets from a gas flow
DE4109127A1 (de) Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE3406425A1 (de) Tropfenabscheider zum abscheiden von tropfen aus einer gasstroemung
DE2816293A1 (de) Kuehlturm
DE1235343B (de) Rieselkuehler mit Luftleitflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer