DE19651073A1 - Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine

Info

Publication number
DE19651073A1
DE19651073A1 DE19651073A DE19651073A DE19651073A1 DE 19651073 A1 DE19651073 A1 DE 19651073A1 DE 19651073 A DE19651073 A DE 19651073A DE 19651073 A DE19651073 A DE 19651073A DE 19651073 A1 DE19651073 A1 DE 19651073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
cooling fluid
turbine
gas turbine
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651073A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19651073A priority Critical patent/DE19651073A1/de
Priority to US08/938,455 priority patent/US5942678A/en
Priority to JP9337058A priority patent/JPH10176969A/ja
Publication of DE19651073A1 publication Critical patent/DE19651073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/228Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0062General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method, e.g. intermittent, or the display, e.g. digital
    • G01N33/0063General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the measuring method, e.g. intermittent, or the display, e.g. digital using a threshold to release an alarm or displaying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/205Cooling fluid recirculation, i.e. after cooling one or more components is the cooling fluid recovered and used elsewhere for other purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • F05D2270/3032Temperature excessive temperatures, e.g. caused by overheating

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kraftwerkstech­ nik. Sie betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine, bei dem ein von Luft verschiedenes Kühlmittel in einem beson­ deren Kreislauf umströmt.
Stand der Technik
Neben der Luftkühlung ist im Gasturbinenbau von Anfang an auch der Gedanke der Fremdkühlung verfolgt worden. Bei dieser werden die Teile der Turbine durch ein fremdes Medium, meist Wasser oder Wasserdampf gekühlt, wobei dieses Kühlmittel in einem besonderen Kreislauf umströmt (W. Traupel: Thermische Turbomaschinen, Springer Verlag, 1988, 3. Auflage, Band 1, S. 85). Dieser Kühlmittelkreislauf kann beispielsweise geschlos­ sen sein, wobei die praktisch immer unvermeidlich auftreten­ den geringen Leckagen durch Nachfüllen von Kühlmittel in den Kreislauf ausgeglichen werden. Der Kühlmittelkreislauf kann z. B. auch halboffen sein, indem zusätzlich gezielt Kühlmit­ tel aus dem Kühlmittelkreislauf herausgenommen wird und bei­ spielsweise zur direkten Filmkühlung thermisch besonders stark belasteter Teile benutzt wird.
Vor allem bei Gasturbinen mit geschlossenen Kühlsystemen ist die Entstehung eines Lecks, bei dem aus dem Kühlsystem Kühl­ mittel in den Heißgaskanal strömt, ein großes Risiko. Durch das entweichende Kühlfluid fehlt den nachgeschalteten Kühlzo­ nen das Kühlfluid, und eine rasche Überhitzung der betroffe­ nen Teile ist die Folge.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht, diesen Nachteil zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Er­ mittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsy­ stem von Gasturbinen zu entwickeln, welches eine die Maschine schützende Überwachung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 aus dem Abgas der Gasturbine Proben entnommen und an diesen Konzentrations­ messungen durchgeführt werden. Die Probenentnahme und die Messungen können kontinuierlich (on-line) oder periodisch er­ folgen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß mit diesem Verfahren Lecks im Kühlsystem der Gasturbine einfach festge­ stellt werden können und somit durch rechtzeitig erfolgende Eingriffe eine Überhitzung gefährdeter Teile vermieden werden kann. Die Konzentrationsmessergebnisse können dabei zur Alar­ mierung oder für automatische Schutzeingriffe, z. B. Brenn­ stoffmengenreduktion, Kühldampfmengenerhöhung benutzt werden.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Kühlfluidkonzentrati­ on, vorzugsweise Wasserdampfkonzentration, im Abgas gemessen wird. Es können aber auch wahlweise die CO2- oder NOx-Kon­ zentration gemessen werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn dem Kühlfluidkreislauf eine Tracersubstanz, vorzugsweise Edelgase, Deuterium oder Ammoni­ ak, zugegeben wird und die Tracersubstanzkonzentration im Ab­ gas gemessen wird, weil die Tracersubstanz leicht nachweisbar ist. Besonders bei teuren Tracersubstanzen kann man die Bei­ mischung auch zyklisch oder periodisch ausführen und entspre­ chend überwachen.
Schließlich werden mit Vorteil die Konzentrationsproben im Bereich zwischen Turbinenaustritt und Kamin oder zwischen Turbinenaustritt und Abhitzekessel entnommen. Bevorzugt ist eine Konzentrationsprobenentnahme soweit wie möglich stromab der Gasturbine, aber noch stromauf des Kessels, damit Lecka­ gen vom Abhitzekessel bei der Messung nicht mit erfaßt wer­ den und das Messergebnis nicht verfälscht wird.
Bei Anordnung mehrerer Entnahmestellen für die Konzentra­ tionsproben in einer Ebene, welche sich senkrecht zur Strö­ mungsrichtung befindet, ist auch die Detektion der Lage von Lecks möglich.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Konzentrationsproben nach dem Abhitzekessel oder direkt im Kamin entnommen werden. Wegen der dort bereits erfolgten Vermischung genügt es, wenn nur an einer einzigen Stelle eine Probe entnommen wird, so daß der Aufwand zur Ermittlung von Lecks im Kühlsystem hier sehr niedrig ist.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn bei einer Maschine mit sequentieller Verbrennung, welche im wesentlichen aus in Strömungsrichtung nacheinander angeordnetem Verdichter, einer ersten Brennkammer, einer Hochdruckturbine, einer zweiten Brennkammer und einer zweiten Turbine besteht und bei der die Hochdruckturbine mittels geschlossenem Kühlfluidkreislauf ge­ kühlt wird, zwischen der Hochdruckturbine und der zweiten Brennkammer Konzentrationsproben entnommen werden, wobei die Entnahmestellen am Umfang verteilt angeordnet sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kühlfluidkreislauf und mit vier verschiedenen Entnahmestellen für die Konzentrations­ proben;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Gasturbinenanlage analog zu Fig. 1 mit zusätzlicher Tracersubstanzzuga­ be und -regelung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Gasturbinenanlage mit sequentieller Verbrennung und erfindungsgemäßer Konzentrationsmessung.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len und der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gasturbinen­ anlage. Auf einer gemeinsamen Welle 1 sind ein Verdichter 2 und eine Turbine 3 angeordnet. Umgebungsluft 4 wird angesaugt und im Verdichter 2 komprimiert. Diese komprimierte Luft 5 wird anschließend in einer Brennkammer 6 mit Brennstoff 7 vermischt und verbrannt. Die Heißgase 8 aus der Brennkammer 6 beaufschlagen dann die Turbine 3 und werden dort entspannt. Dabei treibt die Turbine 3 den Verdichter 2 an, der mit einem Generator 9 zur Stromerzeugung in Verbindung steht. Die Abga­ se 10 der Turbine 3 gelangen anschließend über einen Abgas­ diffusor 11, einen Schalldämpfer 12 und einen Kamin 13 ins Freie. Wahlweise kann vor dem Kamin ein Abhitzekessel 14 an­ geordnet sein, in welchem ein Wärmetausch des Abgases 10 mit zu erhitzendem Wasser bzw. Wasserdampf stattfindet und die Abgase 10 weiter abgekühlt werden. Die Gasturbine weist ein geschlossenes Kühlsystem auf, wobei Teile der Turbine 3 und der Brennkammer 7 durch ein fremdes Kühlfluid 15, meist Was­ ser oder Wasserdampf, gekühlt werden, wobei das Kühlfluid 15 in einem besonderen Kühlfluidkreislauf 16 umströmt. Der Kühl­ fluidkreislauf 16 wird über eine hier nicht näher beschriebe­ ne Kühlfluidmengenregeleinrichtung 17 reguliert. Da in der Praxis immer unvermeidlich geringe Leckagen auftreten, muß der Kühlfluidkreislauf 16 regelmäßig mit Kühlfluid 15 nach­ gefüllt werden. Insoweit ist dies bekannter Stand der Tech­ nik.
Da bei Gasturbinen mit einem derartigen geschlossenen Fremd­ kühlsystem die Entstehung eines Lecks aus dem Kühlsystem in den Heißgaskanal ein großes Risiko darstellt, weil durch das Entweichen des Kühlfluids 15 aus dem Kühlfluidkreislauf 16 für die nachgeschalteten Kühlzonen nur noch eine vermin­ derte Kühlwirkung erreicht wird und somit eine Überhitzung der betroffenen Turbinenteile verursacht wird, werden erfin­ dungsgemäß aus dem Abgas 10 Proben entnommen und an diesen Konzentrationsmessungen durchgeführt. Die Probenentnahme und die Messung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel on-line. Bevorzugt wird die Kühlfluidkonzentration gemessen, also bei Verwendung von Wasserdampf als Kühlmittel 15 die Wasserdampf­ konzentration. Es ist aber auch möglich, die CO2- oder NOx- Konzentration zu messen.
Wie in Fig. 1 durch die Varianten A, B, C und D gekennzeich­ net, können die Konzentrationsproben an verschiedenen Stellen aus dem Abgasstrom entnommen werden. Die Entnahmestellen 18 sind dabei im Bereich zwischen dem Austritt der Turbine 3 und dem Kamin 13 angeordnet. Bei den Varianten A und B sind die Entnahmestellen 18 im Bereich zwischen dem Austritt der Tur­ bine 3 und dem Eintritt in den Abhitzekessel 14 angeordnet. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Proben soweit wie möglich stromab der Turbine 3, aber noch stromauf des Abhitzekessels 14 aus dem Abgasstrom entnommen werden, damit man Leckagen vom Abhitzekessel 14 nicht mit erfaßt.
Werden mehrere Entnahmestellen 18 in einer senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgases 10 angeordneten Ebene vorgese­ hen und dort Konzentrationsproben entnommen, ist es durch ei­ nen Vergleich der Meßwerte möglich, die örtliche Lage des Lecks zu ermitteln.
Bei der Variante c sind die Entnahmestellen 18 unmittelbar stromab des Abhitzekessels 14 vorgesehen, bei Variante D sind sie im Kamin 13 angeordnet. Der Vorteil bei der Entnahme der Proben an diesen Stellen besteht darin, daß auf Grund der dort bereits erfolgten intensiven Vermischung von Abgas 10 und Kühlfluid 15 nur eine einzige Entnahmestelle 18 notwendig ist. Allerdings könnten die Messungen durch eventuelle Lecks im Kessel 14 verfälscht werden.
Allen Varianten A bis D ist gemeinsam, daß die Abgasproben über Pumpen 19 zu Konzentrationsmeßgeräten 20 geleitet wer­ den, in denen on-line die jeweils gewünschte Konzentration bestimmt wird. Anschließend werden Signale, die den Meßre­ sultaten entsprechen, einem Alarmierungs- oder Schutzsystem 21, das z. B. eine Brennstoffmengenreduktion oder eine Kühl­ dampferhöhung veranlaßt, zugeleitet. Diese Systeme 21 grei­ fen dann, wenn beispielsweise ein oberer Grenzwert der Kühl­ fluidkonzentration überschritten wird, wobei der Grenzwert als Funktion von einem oder mehreren folgenden Betriebspara­ metern vorgegeben wird: Leistung, Vorleitreihenstellung, d. h. Luftmenge, Brennstoffart, Wasser- oder Dampfspritzmengen in die Brennkammer. Das Alarmierungs- oder Schutzsystem 21 kann auch aktiv werden, wenn beispielsweise ein oberer Grenz­ wert des Konzentrationsverhältnisses von Kühlfluid (H2O) zu CO2 überschritten wird. Von Vorteil ist hier, daß der Ein­ fluß von Leistung und Luftmenge weitgehend neutralisiert ist.
Wird dagegen ein ebenfalls von den o. g. Betriebsparametern vorgegebener unterer Grenzwert unterschritten, so kann dies der Detektion von Fehlern im Meßsystem dienen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel analog zu Fig. 1 kann die Probenentnahme aus dem Abgas 10 und die Konzentrations­ messung auch zyklisch oder periodisch erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung. Fig. 2 unterscheidet sich von der ersten oben beschriebenen Ausführungsvariante nur dadurch, das dem Kühlfluid 15 in den Kühlfluidkreislauf 16 eine Tracersubstanz 25 beigemischt wird. Als Tracersubstanzen 25 eignen sich besonders Edelgase, Deuterium oder Ammoniak. Mit einer Tracersubstanz-Konzentra­ tionsmengenregeleinrichtung 26 werden die gemessenen Konzen­ trationswerte der Tracersubstanz 25 mit vorgegebenen Werten verglichen und durch eine entsprechende Dosierung der Tracer­ substanz 25 den jeweiligen Bedingungen angepaßt. Erfindungs­ gemäß kann in einem solchen Falle vorteilhafterweise die Konzentration der Tracersubstanz 25 im Abgas gemessen werden, wobei die Entnahmestellen 18, so wie bei Fig. 1 beschrieben, angeordnet sein können. In den Konzentrationsmeßgeräten 20 wird somit die Tracersubstanzkonzentration gemessen, mit vor­ gegebenen Grenzwerten der Tracersubstanz verglichen und bei Bedarf das Alarmierungs- oder Schutzsystem 21 eingeschaltet.
Die Beimischung und Konzentrationsmessungen der Tracersub­ stanz 25 kann sowohl kontinuierlich erfolgen, als auch in ei­ nen weiteren Ausführungsbeispiel zyklisch bzw. periodisch er­ folgen. So kann z. B. dem Kühlfluid 15 eine bestimmte Menge Tracersubstanz 25 verabreicht werden und die Konzentration der Tracersubstanz 25 im Abgas 10 als Funktion der Zeit ge­ messen werden. Das Kühlsystem ist dann um so dichter, je hö­ her und schmaler der "Konzentrationsberg" (als Funktion der Zeit) ist. Derartige Kontrollen können während des Betriebes der Gasturbine periodisch, z. B. einmal pro Tag, durchgeführt werden. Möglich ist eine automatische Auslösung dieser Kon­ trollmessungen. Wenn nur bei ungünstigen Messergebnissen die Probenentnahme aus dem Abgas und die Konzentrationsmessungen in kürzeren Abständen durchgeführt werden, können auf diese Weise Aufwand und Tracersubstanzmengen gespart werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich am besten für die Detektion von Lecks in geschlossenen Kühlsystemen einer Gas­ turbine, aber es ist auch für halboffene Kühlsysteme anwend­ bar. Einspritzungen können je nach Tracergehalt die Detektion erschweren.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Gasturbine mit sequentieller Verbrennung darge­ stellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem auf einer ge­ meinsamen Welle 1 angeordnetem Verdichter 2, einer ersten Hochdruckturbine 3 und einer zweiten Turbine 23. Zwischen dem Verdichter 2 und der ersten Turbine 3 ist eine erste Brenn­ kammer 7, in der die komprimierte Luft aus dem Verdichter 2 mit Brennstoff 6 vermischt und verbrannt wird, angeordnet. Das erzeugte Heißgas wird der ersten Hochdruckturbine 3 zu­ geführt, dort entspannt und das Abgas einer zweiten Brennkam­ mer, der Nachbrennkammer 22, zugeführt, welche zwischen der ersten Turbine 3 und der zweiten Turbine 23 angeordnet ist, und welche das Heißgas zur Beaufschlagung der zweiten Turbi­ ne 23 bereitstellt. Wie schematisch in Fig. 3 angedeutet wer­ den Teile der Hochdruckturbine 3 mittels geschlossenem Kühl­ fluidkreislauf 16 gekühlt. Als Kühlfluid 15 kann beispiels­ weise Wasserdampf verwendet werden, welchem wie bereits oben beschrieben zusätzlich eine Tracersubstanz 25 beigemischt werden kann.
Erfindungsgemäß kann nun die Hochdruckturbine 3 separat überwacht werden, indem vom Gasstrom im Gebiet zwischen dem Austritt der Hochdruckturbine 3 und dem Eintritt in die Nach­ brennkammer 22 Konzentrationsproben aus am Umfang angeordne­ ten Entnahmestellen 18 entnommen werden. Das Gas wird mittels einer Pumpe 19 in das Konzentrationsmeßgerät 20 gebracht, die Meßwerte mit vorgegeben Werten verglichen und bei Bedarf das Alarmierungs- oder Schutzsystem 21 eingeschaltet. Wie be­ reits oben beschrieben, können sowohl Kühlfluidkonzentrati­ onsmeßwerte, aber auch Meßwerte der Konzentrationen von NOx, Kohlendioxid oder gegebenenfalls einer Tracersubstanz verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Welle
2
Verdichter
3
Turbine
4
Umgebungsluft
5
komprimierte Luft
6
Brennstoff
7
Brennkammer
8
Heißgase
9
Generator
10
Abgas
11
Abgasdiffusor
12
Schalldämpfer
13
Kamin
14
Abhitzekessel
15
Kühlfluid
16
Kühlfluidkreislauf
17
Kühlfluidmengenregeleinrichtung
18
Entnahmestelle für Konzentrationsproben
19
Pumpe
20
Konzentrationsmeßgerät
21
Alarmierungs- oder Schutzsystem
22
Nachbrennkammer
23
zweite Turbine
24
Heißgaskanal
25
Tracersubstanz
26
Tracersubstanz-Konzentrationsmengenregeleinrichtung

Claims (22)

1. Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbinenanlage, wobei die zu kühlenden Teile der Gasturbinenanlage mittels ei­ nes von Luft verschiedenen Kühlfluids (15) gekühlt wer­ den, und das Kühlfluid (15) in einem besonderen Kühl­ fluidkreislauf (16) umströmt, und wobei das Leck im Kühlsystem zu einem Eintritt des Kühlfluids (15) in den Heißgaskanal der Gasturbine (3) führt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Abgas (10) der Gasturbine (3) Proben entnommen und an diesen Konzentrationsmessungen durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahme und die Konzentrationsmessung on-line durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenentnahme und die Konzentrationsmessung peri­ odisch durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlfluidkonzentration gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlfluid (15) Wasserdampf verwendet und die Wasser­ dampfkonzentration gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die CO2-Konzentration gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die NOx-Konzentration gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Kühlfluidkreislauf (16) eine Tracersubstanz (25) zugegeben wird und die Tracersub­ stanzkonzentration im Abgas (10) gemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Tracersubstanz (25) Edelgase verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Tracersubstanz (25) Ammoniak verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Tracersubstanz (25) Deuterium verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Tracer­ substanz (25) in den Kühlfluidkreislauf periodisch er­ folgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentrationsproben im Bereich zwischen dem Austritt der Turbine (3) und dem Kamin (13) entnommen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentrationsproben im Bereich zwischen dem Austritt der Turbine (3) und dem Eintritt des Abhitzekessels (14) entnommen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationsproben soweit wie möglich stromab der Gasturbine (3) aber noch stromauf des Abhitzekessels (13) entnommen werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationsproben an mehre­ ren sich in einer Ebene senkrecht zur Strömungsrichtung befindenden Entnahmestellen (18) entnommen werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentrationsproben unmittelbar nach dem Austritt des Abhitzekessels (13) entnommen wer­ den.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentrationsproben im Kamin (14) entnommen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Konzentrationsproben nur an einer einzigen Stelle entnommen werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Gasturbinenanlage eine Maschine mit sequentieller Ver­ brennung ist, welche im wesentlichen aus in Strömungs­ richtung nacheinander angeordnetem Verdichter (2), einer ersten Brennkammer (7), einer Hochdruckturbine (3), ei­ ner zweiten Brennkammer (22) und einer zweiten Turbine (23) besteht, wobei zwischen der Hochdruckturbine (3) und der zweiten Brennkammer (22) ein Heißgaskanal (24) vorgesehen ist, und bei der die Hochdruckturbine (3) mittels geschlossenem oder halboffenem Kühlfluidkreis­ lauf (16) gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasstrom zwischen der Hochdruckturbine (3) und der zwei­ ten Brennkammer (22) Konzentrationsproben entnommen wer­ den, wobei die Entnahmestellen (18) am Umfang des Heiß­ gaskanales (24) verteilt angeordnet sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentrationsmessergebnisse einem Alarmierungssystem (21) zugeführt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Konzentrationsmessergebnisse einem automatischen Schutzsystem (21), vorzugsweise einer Brennstoffmengen- oder Kühlfluidmengenregelung, zugeführt werden.
DE19651073A 1996-12-09 1996-12-09 Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine Withdrawn DE19651073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651073A DE19651073A1 (de) 1996-12-09 1996-12-09 Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine
US08/938,455 US5942678A (en) 1996-12-09 1997-09-29 Method for tracing leaks in the closed or half-open cooling system of a gas turbine
JP9337058A JPH10176969A (ja) 1996-12-09 1997-12-08 ガスタービン設備の閉じた、または半開した冷却系内の漏れを検知する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651073A DE19651073A1 (de) 1996-12-09 1996-12-09 Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651073A1 true DE19651073A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7814097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651073A Withdrawn DE19651073A1 (de) 1996-12-09 1996-12-09 Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5942678A (de)
JP (1) JPH10176969A (de)
DE (1) DE19651073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832845A (zh) * 2010-04-22 2010-09-15 浙江大学 自校型废气涡轮增压器密封试验系统及方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3617231B2 (ja) 1997-02-05 2005-02-02 株式会社日立製作所 車両試験装置及び車両試験方法
WO2002057519A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-25 Memc Electronic Materials, Inc. Process for monitoring the gaseous environment of a crystal puller for semiconductor growth
AU2003269806A1 (en) 2002-03-25 2004-02-16 Fleming And Associates, Inc. Flow stabilizer for flow bench
AU2003218373A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-13 Fleming And Associates, Inc. Flow vector analyzer for flow bench
US7134322B1 (en) * 2004-09-02 2006-11-14 Equipment Imaging And Solutions, Inc. Locating one or more leaks in a power generating system while the power generating system is online
US20100143090A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 General Electric Company Cooling system and method for a turbomachine
JP4744621B2 (ja) * 2009-05-27 2011-08-10 中国電力株式会社 漏洩ガス検出装置
US20140075954A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 General Electric Company Methods And Systems For Substance Profile Measurements In Gas Turbine Exhaust
US9366192B2 (en) * 2014-02-10 2016-06-14 General Electric Company Hazardous gas detection system for a gas turbine enclosure
IT201900020470A1 (it) * 2019-11-06 2021-05-06 Danieli Off Mecc Procedimento per la rilevazione di perdite di acqua da forni fusori in impianti di produzione di metalli o leghe e relativo impianto

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574619A (en) * 1983-10-05 1986-03-11 Societe Nationale d'Etude et de Construction de Meteurs d'Aviation Method for determining the flow rate of air through a turbine-engine labyrinth seal
EP0285864A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-12 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung an mit Flüssigkeiten gefüllten Systemen
DE4033473A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg Verfahren und anordnung zum messen der leckrate einer gleitringdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5678355A (en) * 1979-11-26 1981-06-27 Hitachi Ltd Cooling water system abnormality detector for hydrogen-gas cooling rotary electric machine
US5070723A (en) * 1989-09-20 1991-12-10 Electric Power Research Institute, Inc. Condenser on-line leak detector and method
US5492004A (en) * 1994-10-26 1996-02-20 General Electric Co. Measurement of hydrogen leakage through stator windings into generator coolant water and oxygenation of the coolant water

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574619A (en) * 1983-10-05 1986-03-11 Societe Nationale d'Etude et de Construction de Meteurs d'Aviation Method for determining the flow rate of air through a turbine-engine labyrinth seal
EP0285864A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-12 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Leckprüfung an mit Flüssigkeiten gefüllten Systemen
DE4033473A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Pacific Wietz Gmbh & Co Kg Verfahren und anordnung zum messen der leckrate einer gleitringdichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JÄGER,Kurt, REINARTZ,Peter: Kühleinrichtungen für wasserstoff- und wassergekühlte Turbogeneratoren. In: ABB Technik, 1991, H.7, S.21-28 *
Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, VDI-Verlag, Düsseldorf, 22.Aufl., 1995, S.490-501 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101832845A (zh) * 2010-04-22 2010-09-15 浙江大学 自校型废气涡轮增压器密封试验系统及方法
CN101832845B (zh) * 2010-04-22 2011-11-02 浙江大学 自校型废气涡轮增压器密封试验系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10176969A (ja) 1998-06-30
US5942678A (en) 1999-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651073A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Lecks im geschlossenen oder halboffenen Kühlsystem einer Gasturbine
DE2446404C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
DE2509411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der abgas-analyse an verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE102007016976A1 (de) Schutzkappe für einen Gassensor sowie Gassensor
DE1954426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von gasfoermigen Atmosphaeren
EP1821009B1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
DE19546725A1 (de) Quench-Kühler
EP1660759B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustandes einer turbine
DE102006019723B4 (de) Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
EP1697687B1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
EP0949492A1 (de) Verfahren zum Messen der Temperatur von heissen Gasen mittels eines Thermoelementes sowie Messanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3339073A1 (de) Verfahren zum analysieren von gasgemischen
DE19546726A1 (de) Quench-Kühler
DE19633674C2 (de) In-Line Gasvorwärmung
DE19621293A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Brennkraftmaschinen-Abgaskomponenten
DE2457650A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von gasen
CH636737A5 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von kuehlwasserleckagen an elektrischen maschinen.
DE4026591B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Beladung von Luft mit Dämpfen
DE4130348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen von reduktionsmittel in den rauchgasstrom eines mit fossilen brennstoffen befeuerten dampferzeugers
DE19915768C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Wärmeenergie aus den Abgasen von thermischen Prozessen und Anwendungen hierfür
EP1094314A1 (de) Analysator zur Bestimmung der stofflichen Zusammensetzung von Materialproben
DE19637726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verbrennung eines Kohlenstoff enthaltenden Brennstoffs unter Bildung eines Rauchgases
DE3536574C2 (de) Knickpunkt-Messgerät
DE102009052332A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Abgassensoren
DE1030442B (de) Kontrolleinrichtung fuer wasserstoffgasgekuehlte Generatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee