DE1750191A1 - Wellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1750191A1
DE1750191A1 DE19681750191 DE1750191A DE1750191A1 DE 1750191 A1 DE1750191 A1 DE 1750191A1 DE 19681750191 DE19681750191 DE 19681750191 DE 1750191 A DE1750191 A DE 1750191A DE 1750191 A1 DE1750191 A1 DE 1750191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
connecting member
annular gap
shaft arrangement
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750191
Other languages
English (en)
Inventor
Kidby James Clarence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silentbloc Ltd
Original Assignee
Silentbloc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silentbloc Ltd filed Critical Silentbloc Ltd
Publication of DE1750191A1 publication Critical patent/DE1750191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/902Particular material
    • Y10S464/903Nonmetal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • Y10T29/49844Through resilient media

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zur Übertragung von Drehmomenten geeignete Wellenanordnungen, wie sie z.B. bei Straßenfahrzeugen als sogenannte Kardanwellen verwendet werden, und die ein gerades Rohr aus Metall umfassen, das den Hauptkörper der Anordnung oder Baugruppe bildet, sowie Verbindungsglieder, die an den Enden des Rohrs befestigt und so ausgebildet sind, daß sie mit einem die Welle antreibenden Bauteil bzw· mit einem über die Welle anzutreibenden Bauteil verbunden werden können, ζ·Β· mit der Abtriebswelle eines Wechselgetriebes und der Antriebswelle für die Hinterachse eines Strassenfahrzeugs, wobei diese Verbindungen gewöhnlich durch sogenannte Universalgelenke gebildet werden·
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die dazu dienen sollen, solchen zur Drehmomentübertragung dienenden Wellenanordnungen eine gewisse Torsionsflexibilität und gegebenenfalls eine gewisse allgemeine Flexibilität zu verleihen,
009882/0697
um die Übertragung von Schwingungskräften, ζ·Β· von solchen Schwingungskräften, die zum Entstehen von Geräuschen flihren, durch die Wellenanordnung zu verhindern oder einzuschränken. Gemäß einigen dieser bekannten Vorschläge werden die Verbindungsglieder mit dem Rohr aus Metall durch Buchsen aus Gummi verbunden, die unter radialer Druckbeanspruchung zwischen Teilen des Rohrs und zylindrischen Teilen der Verbindungsglieder und konzentrisch damit, jedoch in einem Abstand von dem Metallrohr angeordnet sind· Bei derartigen Anordnungen ist es jedoch schwierig oder sogar unmöglich» einen auereichenden Reibungsschluß zwischen den Gummibuchaen und dem Rohr und/oder den betreffenden Teilen der Verbindungsglieder herbeizuführen, damit Drehmomente übertragen werden können, wobei- sich ein annehmbarer größter Durchmesser der gesamten Anordnung ergibt) wenn zur Erzielung eines nicht zu großen Außendurchmessers und zur besseren Übertragung von Drehmomenten die Gummibuchsen und die Bauteile, mit denen sie verbunden sind, eine größere Länge erhalten, ist es schwierig oder sogar unmöglich, die Gummibuchsen so einzubauen, daß sie Im erforderlichen Ausmaß radialen Druckkräften ausgesetzt werden· Weiterhin wurde bereits vorgesohlagen, ähnliche Anordnungen zu verwenden» bei denen dl· Gummibuchsen mit den Umfangsflachen verbunden sind, zwischen denen sie angeordnet sind, doch ergeben sich auch in diesem Fall Schwierigkeiten, da es zur Erzielung einer festen Verbindung zwlsohen dem Gummi und dem Metall erforderlich ist» die betreffenden Teile einem Druck und einer geeigneten Temperatur auszusetzen) die erhebliche länge der gesamten Anordnung oder Baugruppe führt dazu» daß dieses Verfahren sehr unbequem ist
009882/0697
und es in der Praxis unmöglich ist, solche Baugruppen ÜB Wege der Massenfertigung herzustellen·
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darinf eine verbesserte Konstruktion einer flexiblen, zum Übertragen von Drehmomenten geeigneten Wellenanordnung vorzusehen, die sich auch im Wege der Massenfertigung herstellen läßt, und bei der die eingangs erwähnten Schwierigkeiten vermieden sind·
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Wellenanordnung zum Übertragen eines Drehmoments umfaßt ein gerades Bohr aus Metall, das den Hauptkörper der Baugruppe bildet, ferner mindestens ein an einem Ende des Eohrs angeordnetes Verbindungsglied mit einem Bauteil aus Metall, das konzentrisch mit dem Rohr angeordnet und durch einen Ringspalt von dem Rohr getrennt ist, sowie eine ringförmige Füllung aus einem flexiblen bzw. elastischen gießbaren Kunststoff, die in dem erwähnten Ringspalt angeordnet ist, wobei dieses Füllmaterial mit den zylindrischen Flächen des Rohrs und des Verbindungsgliedes, zwisohen denen das Kunststoffmaterial angeordnet ist, fest verbunden ist·
Der Ausdruck "gießbarer Verbindungekunststoff" bezeichnet im folgenden Polyurethan oder einen anderen Kunststoff, der so beschaffen ist, daß er im ungehärteten Zustand wie eine Flüssigkeit gegossen oder in Form einer Paste in eine» Raun zwisohen zwei Bauteilen aus Metall eingespritzt werden kann, wobei dieser Vorgang gewöhnlich naoh einer Behandlung der zu verbindenden Bauteile mit einem Bindemittel durchgeführt wird, und wobei der betreffende Kunststoff beim Erhärten eine elastische Masse bildet, wobei sioh der Kunststoff während des Erhärtens
008882/0697
selbsttätig mit den Metallflächen verbindet, sswischen denen das Material angeordnet ist, so daß es nicht erforderlich ist, einen Druck aufzubringen, um zu bewirken, daß die genannten Teile in der beschriebenen Weise fest miteinander verbunden werden·
In manchen Fällen kann man in einen oder jeden der ringförmigen Körper aus einem gießbaren Verbindungekunststoff ein oder mehrere rohrförmige Verstärkungsteile aus Metall einbetten» die konzentrisch mit dem Rohr und dem betreffenden Teil des Verbindungsgliedes angeordnet sindj wenn zwei oder mehr derartige Verstärkungselemente in Abständen voneinander vorgesehen werden» verbindet sich der Kunststoff auoh mit diesen Verstärkungselementen«
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt das Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung zum Übertragen von Drehmomenten Maßnahmen! um konzentrisch ait jedem Ende eines geraden Rohrs aus Metall ein rohrförmig« Verbindungsglied anzuordnen und festzuhalten, wobei die einander benachbarten, in der Umfangerichtung verlaufenden Pläohen dee Verbindungsteils und dee Metallrohre duroh einen Ringspalt voneinander getrennt sind, um ferner ein Ende dee betreffenden Ringspaltes mit Hilfe eineβ Dichtungselemente abzudiohten, und üb duroh Eingießen oder Einspritzen in den Ringspalt Über dessen noch offenes Ende einen gießbaren Verbindungekunetetoff einzuführen, der dann erhärtet und einen flexiblen bzw. elaetiechen Körper bildet, der Bit den In der Umfangeriontung verlaufenden Flächen fett verbunden let, zwlsohen denen sioh der
009882/0697
Kunststoff befindetj nach der Durchführung dieser Arbeitesohritte kann man das Dichtungselement entfernen, oder man kann ein so dünnes und/oder leicht zerstörbares Dichtungselement vorsehen, daß der gießbare Verbindungekunststoff im wesentlichen die einzige wirksame Verbindung zwischen der rohrförmigen Hohlwelle und dem Verbindungsglied bildet.
Bei diesem Verfahren kann sich jedes der rohrförmigen Verbindungsgglieder innerhalb des benachbarten Endes des Metallrohrs erstrecken, oder es kann das benachbarte Ende des Metall- ' rohre umschließen; im ersteren Palle ist es möglich, das Verfahren anzuwenden, bei dem jedes der Dichtungselemente aus einem dünnen und/oder zerstärbaren Material bestehtj im letzteren Pail kann man dafür sorgen, daß das Dichtungselement entfernt wird, nachdem der Kunststoff fest geworden 1st; in diesem Pail wird somit kein leicht zerstörbares Dichtungselement verwendet·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert·
Pig. 1 bis 3 zeigen drei Stadien eines Verfahrens zum Herstellen einer zum Übertragen eines Drehmoments geeigneten Wellenanordnung nach der Erfindung.
Fig. 4 veranschaulicht eine Abwandlung des in Pig· 1 bis dargestellten Verfahrens.
Fig. 5 und 6 zeigen zwei Verfahren zum Herstellen einer zweiten AusfUhrungsform einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung sun übertragen einet Drehmoments·
009882/0697
Fig. 7 zeigt eine abgeänderte AusfUhrungsform einer Wellenanordnung, die mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt werden kann, das allgemein dem in Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Verfahren ähnelt·
Fig. 8 zeigt in einer teilweise als Längsschnitt gezeichneten verkürzten Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform einer Drehmomentübertragungewelle, bei der nur ein Ende mit einem Torsionsgelenk versehen ist·
Fig. 9 zeigt in einem Teilschnitt eine Anordnung, bei der das gezeigte Gelenk eine Verstärkungshülse und zwei Abstandsrohre umfaßt·
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Verfahren wird in jedem Ende eines geraden Rohrs 1 aus Metall, das den Hauptkörper der Anordnung bilden soll, ein Dichtungselement 2 bzw· ein Dichtungselement 3 angeordnetj diese Dichtungselemente können z.B. aus dünnem Metall oder einem anderen leichten und billigen Material bestehen, z.B. aus Papiermache oder einem dünnen Kunststoff, wie es aus Mg· 1 ersichtlich istj jedes dieser Dichtungselemente wird reibungssohlüssig in das Rohr 1 eingebaut, und es ist bei 2A bzw· 3A mit einen hohlen zylindrischen Ansatz versehen· Der zylindrische rohrförmlge Teil 4A eines Verbindungsgliedes 4-, das eines der beiden Verbindungsglieder 4 und 5 bildet, wird dann gemäß Fig· 2 in das obere Ende dee Rohrs 1 eingeführt, so daß der Ansatz 2A des benachbarten Dichtungeelements 2 dem rohrförmigen.Teil 4A des Verbindungegliedes so festhält, daß das Verbindungsglied konzentrisch alt
009882/0697
dem oberen Ende des Rohrs 1 angeordnet ist, wobei das Dichtungselement als Ganzes das Bauteil 4 in der richtigen senkrechten Lage gegenüber dem oberen Ende.des Rohrs 1 hält. Vor dem Einführen des Dichtungselements und des Verbindungsgliedes kann man die Innenfläche des oberen Endabschnitts dee Rohrs 1 und die Außenfläche des Verbindungsteils 4A so behandeln, daß eine einwandfreie Verbindung mit dem gießbaren Verbindungskunststoff gewährleistet wird, der auf eine noch zu erläuternde Weise eingeführt wird.
Das Polyurethan bzw· ein anderer geeigneter gießbarer Verbindungskunststoff in flüssiger Form wird dann in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in den Ringraum zwischen dem oberen Ende des Rohrs 1 und dem Bauteil 4A gegossen, wobei das Entweichen des Materials, solange dieses noch flüssig ist, durch das Dichtungselement 2 verhindert wird· Das Kunststoffmaterial erhärtet dann zu einer flexiblen bzw. elastischen Masse, und gleichzeitig verbindet sich dieses Material auf bekannte Weise fest mit dem Rohr 1 und dem Bauteil 4A«
Das Rohr 1, mit dem das Verbindungsglied 4, 4A in der beschriebenen Weise verbunden worden ist, wird dann umgewendet, so daß das untere Ende nach Fig· 2 gemäß Fig· 3 das obere Ende bildetj dann wird das beschriebene Verfahren wiederholt, wobei das Dichtungselement 3» 3A in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weis« verwendet wird, um den zylindrischen bzw« rohrförmigen Teil 5A des anderen Verbindungsgliedes 5 mit Hilfe dee mit 6 bezeichneten gießbaren Polyurethans mit dem anderen Ende des Rohrs 1 zu verbinden·
009882/0697
In manchen Fällen kann man anstelle von zwei flexiblen Sichtungselementen 2 und 3 der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Art tin einziges Dichtungselement benutzen, wie es in Fig. 4 bei 7 dargestellt istf dieses Dichtungselement trägt zwei zylindrisoht Ansätze 7A, und es kann bei der Durchfuhrung eines Verfahrens verwendet werden, das im Übrigen dem an Hand von Fig· 1 bis 3 beschriebenen Verfahren ähnelt· Bei diesem Verfahren, dessen letztes Stadium in Fig. 4 dargestellt ist, wo entsprechende Teile jeweils mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind wit in Fig· 1 bis 3, wird das Dichtungselement 7 zuerst naht tints Ende des Rohrs angeordnet, wobei das Rohr tint solche lagt einnimmt, daß dieses Ende nach oben gerichtet ist, und dann wir* der gieflbare Verbindungtkunststoff 6 in den erwähnten Ringrau· gtgosstni nach dt« Erstarren dte Kunststoffs wird das Dichtung·· element 7 z.B. mit Hilft tintr durch dit Bohrung dt· Verbinduttf·· glitdts 4, 4A geführten Stange in dit riohtigt Stellung in dtr Nahe des andtrtn indes At* Rohrs gebraoht| dann wir* Am lote umgewendet, so daJ das andtrt BnAt nunmehr stm obtrtn BnAt wiftf hitrauf wird das Verbindungsglied 5, 5A in das obere BnAt Att Röhrt eingesetzt, woraufhin Atr fie0bare Verbindungekunetsttff in Atn Ringraum gegossen wird, wit es in Fig. 4 dargestellt tat»
Bti dtn Verfahren tun Htrettlltn tintr erfindunftftaäJtn WtlltnanorAnung iua Übertraftn tin·· Drehaoetntt, A«s In tig· | dargestellt ist» die das lttate ataAium At* TtrfahrtM st igt, wir* tin Metallrohr θ, Am Atn Hau»tttil Α·τ AnorAnung tier Baufrupft bildet, so angttrAntt, AsJ tion stln «nttrt· BnAt t* tint« ktablnitrttn AbAloAtwnfs- mn« XAetttetiaranfeUlX 9 tV-sttttit, das einen Ansati 9A sun Bestimmen dtr Lagt des Rohr· θ
009882/0697
und eine Rippe 9B zum Bestimmen der Lage eines rohrförmigen Verbindungsgliedes 10 umfaßt, welch letzteres da· untere Ende des Rohrs 8 konzentrisch und in einem Abstand davon umgibt· Die Bohrung des Verbindungsgliedes 10 und die Außenfläche de· unteren Endes d·· Bohr· 8 können auf geeignete fei·· behandelt werden, damit eine einwandfreie Verbindung ersielt wird.
Pas Polyurethan oder ein ähnlioher gießbarer Verbindungekunststoff wird dann in den Ringraum swisohen dem unteren Endabschnitt des Rohrs 8 und dem Verbindungsglied 10 gegossenj der Kunststoff erstarrt und bildet einen flexiblen bsw. elasti-•0Α·η Körper, der eioh fest mit dem Rohr und dem Verbindungsglied verbindet. Nunmehr wird das Rohr umgewendet, wie es in 71g· b geseigt ist, ·ο dafl «ich jetst das ander· lad· te· Rohrs an dem Dichtungeteil 9 absttltst, wobei da· «weite Verbindungsglied 1OA den Aneats 9A umgibt, und wob·! da· Verbindungsglied 1OA duroh dl· lippe 9B in der riohtifen Iac· gehalten wlrif dann wird erneut la der in Fig. 5 bei 12 angedeuteten fei·· der Verbindungskunstatoff in den Ringraum gegossen) der Kunst-•teff bildet beim Brhärten wiederum eine flexible biw· ·1*·Ί1*£ΰ· ■a··· 11, dl· alt dta Rohr 8 und dea Verbindungsglied 1OA feet verbunden litι nuosehr ist dl· erfiadunfsgemäJe laugrupp* rerwenduofebereit.
I· sei bemerkt, daß man in rielen Fällen jedes der in Fig· 5 gezeigten Verbindungsglieder mit einem Ansohlußflansoh ▼ersehen kann, wie es bei 1OB mit gestrichelten Linien angedeutet ist) diese Flansche nehmen Schrauben oder dergleichen auf, so daß sie mit dem betreffenden antreibenden bzw· angetrie-
beηta Bauteil verbunden werden können·
Bei der Abwandlung, die in Fig. 6 gezeigt ist, wo die gleiohe Baugruppe dargestellt ist wie in Jig. 5» ähnelt das an-■uwendende Verfahren allgemein dta an Hand von Pig. 5 beschriebenen Verfahren» abgesehen davon, daß ein Dichtungselement 17, das serstörbar sein oder aus voneinander trennbaren Teilen bestehen kann, so daS es tob dem Rohr 8 getrennt werden kann, das Rohr umschließt, und daB das Eingießen des Kunststoffs so erfolgt, wie es in Fig· 6 bei 14 besttglioh des zweiten Verbindungen gliedei IQA dargestellt ist, wobal jedes dar rohrförmigen Verbindungsglieder einen Zeil- des Rohrs θ uaeohließt, der jeweils das obere Ende bildet» wobei die lage des Diohtungselements 1? aa IaAa dar Irstarrungsseit daa Kunststoffe gegenüber den Verbindungsglied 10 alt gestrichelten linien angedeutet ist, während die Lage das Dioatungseleaeats, la AIa es dann sur DurohfOhruag daa sweiten Qletrorgaaga la VerbiaAuag alt Aaa Bauglied ΙΟΑ/ΙβΗοΪΪΙβΙμ* dargestellt tat· Ana n§. · ist ersiohtlioh, Aal daa Diontuagseleaent 13 Aaa Bohr · uasohlleft» und dal aa alt lippen 1SA uaA 131 Tersehea ist, AIa Aaaii dienen» das Verbindungsglied IQA Haw. Aa· Ver*laduags«lleA 10 wahread Aaa betreffenden eielTorgaaga la Aar rloatlfaa Lage au halten·
flg. 7 eeigt alaa AaarAaaag, aal da» Aaa allgeaeine Tar» fahren sua Vereinigen Aar Bauteile Aaa aa Band tob Fig. 1 bis beschriebenen Verfahren entsprioht» abgeaahaa davon, daB Tor jedem Gieflvorgang um das Bauteil 4A bew. das Bauteil 5A her« und in einem Abstand davon sowie von des Rohr 1 ein rohrförmiges Vsratärkungaelement 15 aus Metall angeordnet wird, das beim
0098Ö2/0637
Eingießen des Kunststoffe 6 in diesen eingebettet wird· Zu diesem Zweok umfaßt jedes der Dichtungeelemente 2 und 3 zusätzlich zu dem Ansatz 2A bew· 3A eine Mut, in die der untere
Rand des Yerstärkungselements 15 eingreift, und zwar vor dem Eingießen des Kunststoffs, während des GießTorgangs und während der Erstarrungszeit·
Die in Pig· 7 gezeigte Anordnung bietet den Vorteil einer größeren Flexibilität gegenüber Torsionsbeanspruchungen im Vergleich zu der Flexibilität, die das Auftreten von Fluchtungsfehlern zwischen dem Rohr 1 und den Verbindungsgliedern und 5 ermöglichtι mit anderen fortan, bei dieser Anordnung wird das AusmaB rerkleinert, in welchem eich dia Bauteile 4A und 5A bei einer gegebenen Toraionsflexibilität aueer Fluchtung mit dem Rohr 1 bewegen können·
fahrend bei dan Ausführungsformen naoh Fig. 1 bis 7 jedes Ende ainaa Rohre aua Metall duroh ein Toraienagelank mit einem anderen Bauteil rerbunden iet, seift fig· 8 eine AuefUhrungeform, bei der ein eolohee Gelenk nur an einem Ende rorgeaehen let· Somit umfaflt die Anordnung naoh Fig. θ ein äuieres Rohr aua Metall, mit dem ein Verbindungsstück 21 am einen Ende rereohweiflt 1st) daa Rohr 20 nimmt an «einem anderen Ende ein «weites fiehr 22 aus Metall auf, mit dessen äußerem Ende ein Verbindungsstück 23 rereohweilt ist, Sa· Metallrohr 22 erstreckt slem teilweise in dme lufere lehr 20 hinein, und etwa in der Mitte swisohen den Enden dea innerhall» Aee lohra 20 liegenden fells dea Rohre 22 iat ein Aeatandarohr 2$ aua Kartonmaterial oder Pappe angeordnet, daa einen Teil der Außenfläche des
00*9882/0697
inneren Rohrs 22 eng umschließt. Die Rohre 20 und 22 sind durch einen ringförmigen Körper 27 aus Polyurethan verbunden, der an Ort und Stelle mit Hilfe eines der an Hand τοη Pig. 1 bis 6 beschriebenen Verfahren geformt wird. Es sei bemerkt, daß bei dieser Konstruktion der ringförmige Körper aue Polyurethan Über seine ganze Länge mit der Innenfläche des äußeren Rohrs 20 verbunden ist, daß er jedoch nur im Bereich seiner Endabschnitte 28 und 29 mit der Außenfläche des inneren Rohrs 22 verbunden ist, da zwischen den Enden des Kunststoffkörpers das Abstandsrohr 25 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird der ringförmige Körper aus Polyurethan nur an seinen Enden wirksam. Praktisch sind somit zwei durch einen Abstand getrennte ringförmige Körper vorhanden, durch die der Baugruppe über einen relativ großen Teil ihrer länge eine hohe Steifigkeit verliehen wird. Gleichzeitig verringert sich bei der Verwendung des Abstandsrohrs 25 die zur Herstellung der Baugruppe benötigte Menge des Polyurethane.
Fig. 9 zeigt eine Anordnung, bei der eine Hülse 30 aus Metall im Inneren eines ringförmigen Raums zwischen einem inneren Rohr 31 und einem äußeren Rohr 32 angeordnet ist| im vorliegenden Fall werden zwei Abstandsrohre 33 aus Kartonmaterial oder dergleichen verwendet, damit eine ähnliche Wirkung erzielt wird wie bei der Anordnung nach Fig. 8.
Zwar zeigen Fig. 8 und 9 Anordnungen, bei denen das Abstandsrohr jeweils das innere Bauteil umschließt, so daß die Schicht aus Polyurethan an ihrer Innenfläche in zwei Abschnitte unterteilt wird, doch besteht alternativ auch die Möglichkeit, das Abstandsrohr auf der Innenfläche des äußeren Rohrs anzuordnen,
009882/0697
wobei eine ähnliche Wirkung erzielt wird. In beiden Fällen besteht diese Wirkung darin, daß man eine elastische Baugruppe erhält, die praktisch zwei kurze Abschnitte aus elastischem Material umfaßt, zwischen denen ein großer Abstand vorhanden
ist. Auf diese Weise wird eine große Widerstandsfähigkeit gegen Winkelbewegungen der Rohre 20 und 22 bzw. 31 und 32 erzielt, und die benötigte Materialmenge verringert sich« Zwar wurde weiter oben vorgeschlagen, Kartonmaterial zur Herstellung der Abstandsrohre zu verwenden, doch sei bemerkt, daß man auch andere Materialien, z.B. Polyvinylchlorid, verwenden könnte.
Die Möglichkeit, eines der Verfahren nach der Erfindung anzuwenden, hängt davon ab, ob es sich bei dem verwendeten Kunststoff um einen gießbaren Verbindungskunststoff der weiter oben näher bezeichneten Art handeltj die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktionen ergeben sich im wesentlichen aus der Tatsache, daß sich solche gießbaren Verbindungsmaterialien fest mit auf geeignete Weise vorbehandelten Metallflächen verbinden, ohne daß es erforderlich ist, einen Druck aufzubringen; daher eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zur Anwendung bei der Massenfertigung·
Ea sei bemerkt, daß es bei einer zum übertragen eines Drehmoments bestimmten Welle, die z.B. eine Länge von etwa 1200 mm oder mehr besitzt, außerordentlich wichtig ist, zu gewährleisten, daß die verschiedenen Teile, aus denen sich eine solohe Welle zusammensetzt, genau gleiohaohsig angeordnet sind) diee gilt insbesondere für die Bauteile, die in der erfindungs- gtaäSen Weise durch elastische ringförmige füllkörper miteinander
009882/0697
verbunden sind. Daher ist daran gedacht, bei der Herstellung einer Welle ohne Rücksicht darauf, ob ein Torsionsgelenk nur an einem Ende oder an beiden Enden vorgesehen werden soll, die betreffenden Bauteile mit Hilfe einer äußeren Vorrichtung genau gleichachsig festzuhalten· Beispielsweise kann man bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Bauteile 1,4 und 5 und bei der Anordnung nach i'ig. 8 die Bauteile 23» 20 und 21 in eine starre Vorrichtung einsetzen, um zu gewährleisten, daß ζ,B. die Bauteile 21 und 23 genau gleichachsig bzv/. konzentrisch angeordnet werden, so daß zwischen den Bauteilen 20 und 22 keine Exzentrizität vorhanden ist und man daher eine unwuchtfreie Konstruktion erhält·
Patentansprücheι 009882/0697

Claims (15)

Patentansprüche
1. Wellenanordnung zum Übertragen eines Drehmoments mit einem geraden Rohr aus Metall, das den Hauptkörper der Anordnung bildet, und mit einem an mindestens einem Ende des Rohrs vorgesehenen Verbindungsglied, das ein Bauteil aus Metall umfaßt, welches konzentrisch mit dem Rohr angeordnet und durch einen Ringspalt von dem Rohr getrennt ist, gekennzeichnet durch eine den Ringspalt ausfüllende Buchse (6; 11; 27) aus einem gießbaren, in ausgehärtetem Zustand elastisch nachgiebigen und an den zylindrischen Flächen des Rohrs (1; 8; 20; 32) und des Verbindungsgliedes (4, 5; 10, 10Af 21, 22, 23; 31) haftenden Kunststoff.
2. Wellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (6; 11; 27) mittels eines Bindematerials mit den zylindrischen Flächen des Rohrs und des Verbindungsgliedes verbunden ist.
3. Wellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß in dem Ringspalt eine Hülse (15; 30) aus Metall vorgesehen ist, durch welche die
Buchse (6; 11; 27) in zwei konzentrische Teile unterteilt i8t> ' 009882/0697
4. Wellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Buchse (6; 11;27) an der gesamten, ihr benachbarten zylindrischen Fläche des Rohrs (20;32), jedoch nur an einem Teil der ihr benachbarten zylindrischen Fläche des Verbindungsgliedes (22, 23) haftet.
5. Wellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandsrohr (25) innerhalb des Ringspaltes in Berührung mit einem mittleren Teil des Verbindungsgliedes (22, 23) steht.
6. Wellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Abstanderohr (25) eine radiale Wandstärke hat, die kleiner ist als die radiale Breite des Ringspaltes, so daß die jenseits der beiden Enden des Abstandsrohres gelegenen Endabschnitte (28, 29) der Buchse (27) miteinander durch eine Kunststoffschicht verbunden sind, die im Bereich des Abstandsrohres an dem Rohr (20) haftet.
7* Wellenanordnung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß die Buchse nur mit einem Teil der zylindrischen Fläche des Rohre und mit der gesamten Fläche des Verbindungsgliedes verbunden ist, zwischen denen die Buchse angeordnet ist.
009882/0697 - 3 -
8. Wellenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß ein Abstandsrohr in Berührung mit einem mittleren Bereich des Rohrs a innerhalb des Ringspaltes steht.
9. Wellenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Abstandsrohr eine radiale Wandstärke hat, die kleiner ist als die radiale Breite des Ringspaltes, wobei die jenseits der beiden Enden des Abstandsrohres gelegenen Endabschnitte eier Buchse miteinander durch eine Schicht aus Kunststoff verbunden sind, die im Bereich des Abstands röhrt3 fest mit dem Verbindungsglied verbunden ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Wellenanordnung nach Anspruch 1 bis 9, bei welchem ein rohrförmiges Verbindungsglied konzentrisch mit einem Ende einer metallenen Rohrs angeordnet und festgehalten wird, wobei die einander benachbarten ümfangsflächen des Verbindungsgliedes und des Rohrs aus Metall durch einen Ringspalt voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichne t , daü ein Ende dea Ringspaltes mit Hilfe eines Dich lungs™ elementes (2, 3j 7} 9f 13) dicht verschlossen wird, und daii in das noch offene Ende des Ringspaltes ein gioQbarer Kunststoff eingegossen oder eingespritzt wird, der an« uohlieütnd dann aushärtet fnd die elastisch nachgiebige Buohiis (6| 1I{27) bildet, weiohe fest an den Umfangsi1 Lachen der ihr benachbarten ToLLe anhuftot.
009802/0697
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungselement (9; 13) nachträglich von dem Verbindungsglied (10, 1OA) und dem Rohr (8) abgenommen und entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet , daß das Dichtungselement (2, 3; 7; 13) so dünn und/oder so leicht zerstörbar ist, daß im wesentlichen die Buchse (6; 11; 27) das Rohr (1; 8; 20; 32) und das Verbindungsglied (4, 5; 10, 1OA; 21, 23; 31) miteinander verbindet.
13. Verfahren mach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr (1; 8; 20; 32) an jedem Ende in gleicher Weise mit einem rohrförmigen Verbindungsstück (4-A, 5A; 10, 10A) verbunden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß beim Eingießen oder Einspritzen des Kunststoffes in den Ringspalt ein und dasselbe Dichtungselement (7; 9) an jedem Ende der Wellenanordnung benutzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingießen oder Einspritzen zuerst an einem Ende durchgeführt wird, und daß das Dichtungselement (7) danach In Richtung auf dafi andere Ende bewegt wird, bevor der (rleßvorgnng nn dem anderen Ende durchgeführt
0 0 9ü02/06 U 7
wLrd.
DE19681750191 1967-04-07 1968-04-05 Wellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1750191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06104/67A GB1216671A (en) 1967-04-07 1967-04-07 Torque transmitting shaft assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750191A1 true DE1750191A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=10071259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750191 Pending DE1750191A1 (de) 1967-04-07 1968-04-05 Wellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3521464A (de)
JP (1) JPS504808B1 (de)
DE (1) DE1750191A1 (de)
FR (1) FR1561619A (de)
GB (1) GB1216671A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751786A (en) * 1969-09-03 1973-08-14 T Lyon Method and service kit for revitalizing shock absorbers
US3702067A (en) * 1969-11-04 1972-11-07 Stewart Research Force transmission and apparatus
US3827259A (en) * 1972-09-29 1974-08-06 W Brucker Self healing clutch
US4095484A (en) * 1977-01-31 1978-06-20 Northrop Corporation Balancing system for rotary element
US4322062A (en) * 1979-12-26 1982-03-30 Grumman Aerospace Corporation Torsion spring damper
FR2526101B1 (de) * 1982-04-30 1987-03-20 Nacam
GB2165333A (en) * 1984-09-26 1986-04-09 Steven Odobasic Laminated torsion elements
DE69404260T2 (de) * 1993-05-18 1998-02-26 Hutchinson Bewegungsübertragungsstange mit einer sicherheitsvorrichtung
US6254488B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Daimlerchrysler Corporation Hydroformed drive shaft and method of making the same
US6234912B1 (en) * 1999-09-07 2001-05-22 General Electric Company High-stiffness composite shaft
US20030157987A1 (en) * 2000-10-26 2003-08-21 Kop Flex, Inc. Shaft couplings with bonded flexible elements
US6604347B2 (en) 2001-04-27 2003-08-12 New Holland North America, Inc. Energy absorber for hubs of agricultural disc drive
US6487835B2 (en) 2001-04-27 2002-12-03 New Holland North America, Inc. Overload protection for a disc cutterbar
US6675563B1 (en) 2002-08-19 2004-01-13 New Holland North America, Inc Disc cutterbar shear protection

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154077A (en) * 1937-05-28 1939-04-11 Gen Motors Corp Universal joint
US2174223A (en) * 1937-11-06 1939-09-26 Bantam Bearings Corp Universal joint
US2251804A (en) * 1938-08-01 1941-08-05 Falk Corp Flexible coupling
US2628416A (en) * 1949-12-06 1953-02-17 Gen Motors Corp Method of making universal joints
US2788650A (en) * 1952-03-31 1957-04-16 Hagenlocher Ernest Flexible couplings
US2691283A (en) * 1952-10-20 1954-10-12 William W Eisenhauer Propeller shaft assembly and coupling structure
US2896431A (en) * 1955-05-05 1959-07-28 Fraser Kenneth G Universal joint and method of making same
US2910843A (en) * 1956-04-14 1959-11-03 Happ Hermann Resilient rotary connections for drive shafts

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561619A (de) 1969-03-28
US3521464A (en) 1970-07-21
JPS504808B1 (de) 1975-02-24
GB1216671A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527870C2 (de)
DE1750191A1 (de) Wellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19919573A1 (de) Drehstabschulterlager
DE2044701B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10119235A1 (de) Kunststoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3910641A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge und herstellungsverfahren
DE2362504A1 (de) Elastischer halter
EP0059163A1 (de) Verbindung einer Kunststoff-Torsionswelle mit einem Metallelement und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE2406131A1 (de) Hochdehnbare hohlraum-elastomerbuchse und verfahren sowie mittel fuer deren zusammenbau
DE2737898C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehgelenkes
DE2831470C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kugelgelenks
DE2358225A1 (de) Wartungsfreie kunststoffgleitlagerbuchse
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE2517050C2 (de) Rohrverbindung
EP0374389B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen einer gebauten Nockenwelle
DE2404853A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE4032808C2 (de) Einstellbare Türanlenkung
DE102012009458A1 (de) Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
DE3143485C2 (de)
DE2756969C3 (de) Rohrförmige Welle mit Endverbindungsstück und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE3516224C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Lagerverbindung sowie flexible Lagerverbindung
DE102004022476B4 (de) Gelenkwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen