DE1667327C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1667327C3
DE1667327C3 DE1667327A DE1667327A DE1667327C3 DE 1667327 C3 DE1667327 C3 DE 1667327C3 DE 1667327 A DE1667327 A DE 1667327A DE 1667327 A DE1667327 A DE 1667327A DE 1667327 C3 DE1667327 C3 DE 1667327C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chimney
base plate
inlet
holes
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1667327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667327A1 (de
DE1667327B2 (de
Inventor
John H. Los Angeles Ballard
John E. Orange Hines Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Oil Company of California
Original Assignee
Union Oil Company of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Oil Company of California filed Critical Union Oil Company of California
Publication of DE1667327A1 publication Critical patent/DE1667327A1/de
Publication of DE1667327B2 publication Critical patent/DE1667327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667327C3 publication Critical patent/DE1667327C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution

Description

Die Erfindung betrifft einen Zustromverteiler für ein Fallstrom-Kontaktgefäß mit einem oberhalb einer Kontaktzone angeordneten vertikalen Einlaßstutzen von wesentlich kleinerem Durchmesser als der der Kontaktzone und mehreren ebenen Lochplatten, die in Abständen unter dem Einlaßstutzen horizontal angebracht sind.
Die USA.-Patentschrift 2 713 895 zeigt einen Zustromverteiler zum Verteilen von Flüssigkeiten mit einem vertikalen Einlaß oberhalb einer Kontaktzone und mehreren im Abstand voneinander angebrachten horizontalen Lochplatten. Eine ähnliche Lösung ist in der österreichischen Patentschrift 70 352 beschrieben, die sich mit einem Verfahren zur Enteisenung des Grundwassers befaßt.
Das in ein übliches Kontaktgefäß einströmende Medium kann gasförmig oder flüssig oder auch eine Mischphpse von Gas und Flüssigkeit sein. Das eintretende Medium strömt entweder direkt zur Kontaktzone oder trifft auf einen unmittelbar über der Kontaktzone angeordneten Verteilerboden, der die Strömung gleichmäßiger über die horizontale obere Begrenzungsfläche der Kontaktzone verteilt. In jedem Fall strömt das Medium beim Eintritt in das Gefäß mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit abwärts und prallt mit erheblicher Kraft auf den Verteilerboden oder direkt auf die obere Begrenzungsfläche der Kontaktzone, Insbesondere beim Vorliegen einer Mischphase aus Flüssigkeit und Gas kann dies zu einer schlechten Verteilung, vor alleir, der Flüssigkeits phasc, führen.
Ferner durchströmt das zugefuhrte Medium üblicherweise zunächst einen horizontalen Rohrast und dann ein Knie, das unmittelbar oberhalb des vertikalen Einlaßstutzens angeordnet ist. Wenn es sich um eine Mischphase aus Gas und Flüssigkeit handelt, werden vor allem die schweren, flüssigen Teilchen in dem Knie nach außen geschleudert, so daß sich in dem Einlaßstutzen eine ungleichmäßige, einseitige
ίο Verteilung von Flüssigkeits- und Gasphase ergibt.
Diese Schwierigkeiten lassen sich weitgehend dadurch beseitigen, daß der Abstand zwischen dem Austritt des Einlaßstutzens und der oberen Grenzfläche des Kontaktbettes oder des Verteilerbodens
vergrößert wird, jedoch führt dies angesichts der kostspieligen, korrosionsfesten Materialien zu einer erheblichen Verteuerung der Vorrichtung.
Weiterhin isi es üblich, unmittelbar unter dem Einlaßstutzen eine kompakte, meist runde Platte mit
ao etwa dem Durchmesser des Einlaßstutzens in einer horizontalen Lage zu befestigten. Bei einer derartigen Anordnung prallt das einströmende Medium auf die Platte und strömt dann in einer etwa radialen Richtung zur Gefäßwand, trifft auf die Gefäßwand und
a5 wird zurück zur Mitte des Gefäßes umgelenkt. Dies ergibt keine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit, weil diese an einer Seite des Einlaßstutzens herabfließt und sich überwiegend auf dieser einen Seite des Gefäßes verteilt. Zudem kann die durch die Ablenk platte hervorgerufene radiale Strömung zu einer Wanderung der Kontaktteiichen vom Außenumfang des Kontaktbettes zum Zentrum führen, so daß sich in der Mitte der Kontaktbettoberseite große Partikelmengen ansammeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zustromverteiler am Einlaß von Kontaktgefäßen mit abwärts gerichteter Strömung zu schaffen, bei dem der Zustrom so gesteuert wird, daß das eingeleitete Medium nicht mit hoher Geschwin-
digkeit auf die obere Grenzfläche der Kontaktzone oder auf das Verteilerblech auftrifft und die radiale Strömung des am oberen Ende des Kontaktgefäßes eintretenden Mediums möglichst herabgesetzt wird. Dabei soll es zur Kostenersparnis möglich sein, die obere Grenzfläche der Kontaktzone relativ nahe am Einlaßstutzen anzuordnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zustromverteiler der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß im Einlaßstutzen
eine horizontale, sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt des Einlaßstutzens erstreckende Grundplatte mit einer zentralen öffnung befestigt ist, wobei sich von der Grundplatte aus vertikal nach oben ein die zentrale öffnung umschließender und oben mit einer Deckwand geschlossener Kamin erstreckt, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als der des Einlaßstutzens und in dessen Seitenwand sich in gleichem Abstand voneinander Durchlaßöffnungen befinden, und daß die mit freiem Umfang abgestütz ten Lochplatten einen gleich großen oder etwas klei neren Durchmesser als die Grundplatte besitzen.
Der erfindungsgemäße Zustromverteiler wird an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den Zustromverteiler nach der Linie 1-1 der Fig. 2;
Fig. 2 eine Seitenansicht der kombinierten Strömungsausgleichs- und Verteilungsvorrichtung (Zustromverteiler) mit weggebrochenen Teilen:
F i g. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 1, in. der die Vorrichtung in einem Einlaßstut- ?;n eines Kontaktgefaßes eingebaut dargestellt ist;
F i g. 4 eine Schnittansicht, welche die obere Lochplatte zeigt, geschnitten nach der Lilie 4-4 der Fig. 2;
F ig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2, welcher die untere Lochplatte veranschaulicht.
In den F i g. 1 bis 5 ist eine Ausführungsiorm eines erfindungsgemäßen Zustromverteilers dargestellt, in dem das Strömungsausgleichsglied und das Strömungsverteilungsglied kombiniert sind. Das Strömungsverteilungsglied umfaßt bei diesem Beispiel eine Vorrichtung, weiche das nach unten strömende Medium gleichmäßig in der Mitte des vertikalen Einlaßstutzens konzentriert In der Grundkonstruktion weist das Strömungsausgleichglied eine Grundplatte 1 mit einer öffnung 2 in der Mitte, durch welche das Medium nach unten strömen kann, _owie einen Kamin 3 auf, der an der Grundplatte I festgemacht ist und rund um die öffnung 2 nach oben steht. Die Grundplatte 1 ist eine plane Platte von solcher Größe und Form, daß sie lose in den Einlaßstutzen 40 paßt und dessen horizontale Querschnittsfläche in etwa ausfüllt. Gewöhnlich ist die Grundplatte eine runde Scheibe, die in den Kreisquerschnitt eines üblichen Einlaßstutzens paßt. Wenn der Zustromverteiler in den Einlaßstutzen eingesetzt ist, liegt die Grundplatte horizontal und bedeckt annähernd den horizontalen Querschnitt des Einlaßstutzens. Ein zu großer Spielraum zwischen der Grandplatte 1 und der Wand des Stutzens ist zu vermeiden, um möglichst kein Medium an dem Zustromverteiler vorbeiströmen zu lassen, es sei denn, daß anderweitig für eine Abdichtung gesorgt ige Form un3 5
&JL auf dem m Umfing verteilt. öffnungen Abstand von 180° auf
dem
iSt Der Kamin 3 hat eine ziemlich dünne Wand und ist unten offen. Sein horizontaler Querschnitt ist wesentlich kleiner als derjenige der Grundplatte 1, so daß er seitlich nicht über den Umfang der Grundplatte 1 vorsteht. Seine Seitenwände 4 und seine Deckwand 5 umschließen eine Kammer im Inneren. Der Kamin 3 kann mehrere Seitenwande 4 haben, die ein Gebilde irgendeines beliebigen horizontalen Querschnittes ergeben, etwa ein Quadrat, ein Rechteck. ein Trapez, ein Dreieck usw. In der in den Fg. 1 bis 5 veranrchaulichten zweckmäßigen Ausfuhrungsform hat der Kamin 3 eine einzige Steitenwand in der Form eines regelmäßigen Zylinders mit Kreisquerschnitt. In jedem Fall ist der Kamin 3 so an der Grundplatte 1 angefügt, daß er deren Mmenoffnung vollständig umschließt.
Ungeachtet der gewählten Chierschnittsfonn hat der Kamin 3 in seinen Seitenwanden 4 mehrere öffnungen 6. Bei dem gezeigten Be.spie bestehen die öffnungen 6 aus zwei vertikalen Schien die im Winkelabstand von 180" am Umfang des Kamms angeordnet sind und vom unteren fcnde der Seitenwand 4 ein Stück weit nach oben reihen. Zweck dieser öffnungen ist es, das nach unten strömende Medium von der Außenseite des Kamins 3 in dessen Innenraum passieren zu lassen, worauf die Strömung durch die Mittenöffnung 2 in der Grundplatte 1 tritt. Vertikale Leilbleche 7, die aus innerhalb der öffnungen 6 angebrachten, an tfer Grundplatte 1 und der Seitenwand 4 befestigten Platten bestehen unterstutzten die Umlenkung der Strömung durch die öffnun- am in 'der einf ach-Grundplatte 1 und * ist jedoch dieses
demKa^Mante| g befestigt, Gebdde noch m emem ^n ^^ ^
so daß em^ ^Sechte Seitenwand, die am Umhantel 8 ist e^nesen^ecme ^ ^ ^
fang der GnmfΡ^^Ηηε farn unteren Ende Sfedodi kann sie auch an einer {^he des Mantels 8 angefügt S ϊ£ Verbindungsstelle so geGrundplatte 1 und der Mantel 8 eine 7bild die das nach unten ströjS^Sm'sSzplatten 9 sind an dem mende Medium ™*£™£ festgemacht, um das Ge-Kamnv3^undάem Mante« 5 g Verteüervorricn. uge zu verst«g»^ haltern. Hierzu dient
a5 ^S ^ de™/^tel ^vorzusehender Absatz der Mam vorstehenden
itnlaßstutzen 40 Tufsetzbar ist, wie
no'h ^^"verteilungsglied zum Verteilen des 3« D^Strom SoeHßiiSe besteht in der vorlie- ^ aus mehreren ebenen Lochg J^g ^ unter der Grundplatte 1 Pla"e"' ^"L^JL sind In dem gewählten Beihonzontal ™jg°£* J^Jt« vorhanden. Eine
t ^g gewohnl.ch
30 cm unter dem ^X^ 40 angebracht; die
J^Ja liegt etwa 5 bis 30 cm unter der Loch
4<> Lochplatte30 "«*"*£ 3 di Lochp,at,e 20 zwipM« M^ ^rzugsw^ uqg^α Stu P tzcnrand und sehen etw. 2 unc 1 5 d iOcm
^S^hi. Wenn der Zu^ο^ί^ΐϊϊΚ Stück ausgebildet ist, sind die st romwrteiie r ais e e, Grund
Lochp atten \β n
S kleiner, so daß sich durch den Einiaßstuucn
** .y.^XfJ^S^ läßt Die gezeigte Lochein uhren und h«JJJ«^™1die Grun g dpiatte I, 5» plaU M£ «n.**£ B««^ ^.^ ^ die Loch.
platte ZJAbplatten 20 und 30 können in beliebiger
Die ^P™^n· eine günstige Strömungsvertei-
Weise per onert «J««^ £ mMeK Auftreff.
hmg f^.!^^ bleibt und wenn die Perfora- ^h .^ ^J^ orientkrt sind, daß das tio len jeder JjOcnpm e ^ ^^
durch die V'en°™"Jf™ durch die Löcher der Mcdm ni<* ^d auf die Lochplatte 30
d Pfa
Kochplatte
a.ufschlag.
LochplaSf
mg der Perfora- ^ ^cr der Lochentsprechenden Loch in sind Günstige Perfora20 und 30 sind in den
obere Lochplatte 20 ist versehe H die auf
diePlatten"
5 6
mitte gleichmäßig verteilte Löcher hat; eine mittlere zentriert werden.
Lochreihe 22 hat einen Radius R? und eine äußere Die oben beschriebene Verteilervorrichtung führt
Lochreihe 23 liegt auf einem Kreis mit dem Radius eine nach unten gerichtete Strömung eines Mediums
Rr Die Löcher können von beliebiger Form und in ein Kontaktgefäß ein. Das nach unten durch den
Größe sein; für die meisten Zwecke sind jedoch 5 vertikalen Einlaßstutzen strömende Medium wird
runde Löcher günstig. Die Löcher der Lochreihe 21 durch die Grundplatte 1 blockiert, die sich über den
haben einen Durchmesser zwischen etwa 2,2 bis Strömungsquerschnitt des Einlaßstutzens erstreckt,
3,8 cm; die Löcher der beiden anderen Lochreihen und durch die Öffnungen 6 des Kamins 3 geleitet. Die
22 und 23 sind etwas größer mit Durchmessern zwi- umgelenkten Ströme treten durch die einander gegenschen etwa 2,5 bis 5,1 cm. Die untere Lochplatte 30 ίο überliegenden öffnungen in radialer Richtung in den hat zwei Reihen gleichgroßer Löcher, deren Durch- Innenraum des Kamins 3 und treffen hier aufeinanmesser im Bereich von etwa 1,9 bis 5,1 cm liegt. Diese der. Die wiedervereinigte Strömung geht nach unten Lochreihen 31 und 32 liegen auf Kreisen mit den durch die Mittenöffnung 2 in der Grundplatte 1 als Radien R1 bzw. Rt, wobei die Löcher der Reihen 31 ein gedrängter Strom, der symmetrisch um den MU- und 32 vertikal gefluchtet direkt unter den Löchern 15 telpunkt des Einlaßstutzens 40 angeordnet ist. Der der Reihen 21 und 22 angeordnet sind. Der Radius nach unten gerichtete Strom prallt auf den ungeder Lochplatte 30, R3, entspricht dem Radius der löcherten Mittelteil der Lochplatte 20 auf und wird äußeren Lochreihe 2J auf der Lochplatte 20. An entlang deren Oberfläche radial nach außen gelenkt. Stelle eier runden Löcher können auch radial gerich- Ein Teil des Mediums tritt durch die Löcher 21, 22 tete rechteckige Schlitze vorgesehen sein. »0 und 23; der Rest strömt nach außen weiter und um
Bei einsät -peziellen Beispiel eines Zustromvertei- den Rand der Lochplatte 20; die flüssige Komponente lers, der für einen vertikalen Einlaßstutzen mit einem des Mediums ist in der Form von dispergierten Tröpfinnendurchmesser von 46 cm ausgebildet ist, hat die chen. Das durch die Löcher 21 und 22 tretende Meobere Lochplatte 20 einen Durchmesser von 41cm, dium strömt zum größten Teil nicht direkt nach die untere Lochplatte 30 einen von 36 cm. In der »5 unten zur Lochplatte 30, sondern besitzt eine radial Lochreihe 21 sind Löcher mit einem Durchmesser nach außen gerichtete Strömungskomponente, so daß von 2,9 cm auf einem Kreis mit einem Radius von zum Beispiel das durch die Löcher 21 tretende 9,5 απ angeordnet; die Löcher der Lochreihen 22 und Medium im allgemeinen auf die Lochplatte 30 an
23 haben einen Durchmesser von 3,5 cm und liegen einer Stelle zwischen den Löchern 31 und 32 aufauf Kreisen mit den Radien 13,8 cm bzw. 17,8 cm. In 3» schlägt. Das Medium verläßt dann die Lochplatte 30 den Lochreihen 31 und 32 haben die Löcher einen entweder durch die Löcher 31 und 32 oder über den Durchmesser van 2,2 cm und die Kreise haben Radien Rand der Lochplatte 30 weg. Die flüssige Kompn vur. v,5 cm bzw. 13,8 cm. nente des die verteilenden Lochplatten 20 und 30
Fig. 3 veranschaulicht die Installation des be- verlassenden Mediums ist in Tröpfchen und Ströme
schriebenen Zustromverteilers in einem vertikalen 35 mit wesentlich verringerter Geschwindigkeit und Bc
Einlaßstutzen 40, der an der Decke 41 eines Fall- wegungsgröße aufgespalten und über den Verteiler
stromkontaktgefäßes mit Hilfe eines Verstärkungs- boden oder die obere Fläche des Kontaktbettes ver·
polsters42 und üblicher Schweißnähte angefügt ist. teilt.
An der Innenwand des Einlaßstutzens ist ein Stütz- Die verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen ring 43 angebracht, der eine vorstehende Kante bil- 40 Verteilervorrichtung können auf irgendeine übliche det, gegen welche sich die Ansätze der Stützplatten 9 Weise miteinander verbunden sein, etwa durch legen, um so die Verteilervorrichtung zu tragen. Die Schweißen, Verbolzen, Verschrauben, Festklemmen Verteilervorrichtung ist in dem Einlaßstutzen 40 so usw. Wegen der Haltbarkeit und der niedrigen Fabrigehalten, daß die Platten 1, 20 und 3· horizontal lie- kationskosten ist das Festschweißen im allgemeinen gen. Die Grundplatte 1 liegt innerhalb des Einlaß- 45 vorzuziehen. Dabei werden voll dichtende Schweißstutzens und die Lochplatten 20 und 30 sind an der nähte überall dort verwendet, wo eine gasfeste Ab Grundplatte 1 in Abständen untereinander aufge- dichtung erfolgen soll.
hängt. Bei der dargestellten Bauart in Topfform mit Die Vorrichtung kann in dem vertikalen Einlaßdem Mantel 8 kann die Grundplatte 1 auch nach stutzen auf beliebige Weise montiert werden, solange Wunsch in dem Gefäß unterhalb des Einlaßstutzens 5° nur die Platten in horizontaler Stellung gehalten werzu liegen kommen, wenn nur der Mantel 8 nach oben den. Zweckmäßig ist es, die Vorrichtung in dem Einbis in den Einlaßstutzen reicht, so daß das herab- laßstutzen so zu haltern, daß sie leicht herausnehmströmende Medium durch die Öffnungen 6 in den bar ist. Zwei geeignete Halterungen sind vorstehend Kamin 3 gelenkt wird. Die Verteilervorrichtung wird beschrieben. Jedoch können auch andere Arten von in dem Einlaßstutzen vorzugsweise in eine solche 55 Halterungen den gleichen Dienst tun. Das Strömungs-Stellung gebracht, daß die Öffnungen 6 im rechten Verteilerglied wird vorzugsweise in dem Gefäß ausWinkel zur Strömungsrichtung in dem horizontalen reichend weit unter der Gefäßdecke installiert, so daß Rohrast liegen, der mit dem Einlaßstutzen 40 über das nach außen gelenkte Medium eine ungestörte ein Knie (nicht gezeigt) verbunden ist. Auf diese Bahn findet, ohne an der Decke des Gefäßes aufzu-Weise verteilt sich jede Ungleichförmigkeit der Strö- 60 treffen. Wie weit das Strömungsverteilerglied an das mung gleichmäßig auf die beiden Öffnungen im Gefäß herunterhängt, ist also durch die Krümmung Kamin 3 und kann nicht an nur einer Öffnung kon- der Gefäßdecke bedingt.
, Hierzu J Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zustromverteiler für ein Failstrom-Kontaktgefäß mit einem oberhalb einer Kontaktzone angeordneten vertikalen EinlaBstutzcn von wesentlich kleinerem Durchmesser als der der Kontaktzone und mehreren ebenen Lochplatten, die in Abständen unter dem Einlaßstutzen horizontal angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaßstutzen (40) eine horizontale, sich im wesentlichen über den ganzen Querschnitt des Einlaßstutzens (40) erstreckende Grundplatte (1) mit einer zentralen öffnung (2) befestigt ist, wobei sich von der Grundplatte (1) aus vertikal nach oben ein die zentrale öffnung (2) umschließender und oben mit einer Deckwand (5) geschlossener Kamin (3) erstreckt, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als der des Einlaßstutzens (4G) und in dessen Seitenwand (4) sich in gleichem Abstand voneinander Durchlaßöffnungen (6) befinden, und daß die mit freiem Umfang abgestützten Lochplatten (20, 30) einen gleichgroßen oder etwas kleineren Durchmesser als die Grundplatte (1) besitzen.
2. Zustromverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen in der Seitenwand (4) des Kamins (3) durch zwei vertikale Schlitze (6) gebildet werden, die in einem Winkelabstand von 180° auf dem Umfang des Kamins angeordnet sind und vom unteren Ende des Kamins ein Stück nach oben reichen.
3. Zustromverteiler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch je ein vertikales Leitblech (7) in jedem vertikalen Schlitz (6), das rechtwinkelig zur Wand des Kamins (3) steht.
DE19511667327 1965-04-26 1951-01-28 Zustromverteiler Granted DE1667327A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450934A US3363843A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Fluid inlet distributor
GB52757/67A GB1164674A (en) 1965-04-26 1967-11-20 Fluid Inlet Distributor for a Downflow Contacting Vessel
FR129593A FR1545304A (fr) 1965-04-26 1967-11-24 Distributeur d'admission de fluide
DEU0014526 1967-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667327A1 DE1667327A1 (de) 1971-06-09
DE1667327B2 DE1667327B2 (de) 1973-10-18
DE1667327C3 true DE1667327C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=33136025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511667327 Granted DE1667327A1 (de) 1965-04-26 1951-01-28 Zustromverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3363843A (de)
DE (1) DE1667327A1 (de)
FR (1) FR1545304A (de)
GB (1) GB1164674A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751231A (en) * 1971-01-21 1973-08-07 A Niedzielski Apparatus for use in treating fluids
US3848635A (en) * 1973-02-26 1974-11-19 Tec Inc Ag Fluid distributor apparatus
US4113552A (en) * 1976-08-05 1978-09-12 Whiting Corporation Elutriation leg and method
US4233269A (en) * 1978-11-09 1980-11-11 Exxon Research & Engineering Co. Gas liquid distributor
DE2916462A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Otto & Co Gmbh Dr C Vorrichtung zum verteilen von waschfluessigkeit auf einen mit einbauten versehenen wascher oder abtreiber
EP0043383B1 (de) * 1980-07-08 1984-06-13 Riedel Kälte- und Klimatechnik GmbH &amp; Co, KG Verdampfer für flüssige und/oder gasförmige Medien, insbesondere für Kälteanlagen und Wärmepumpen
US4292274A (en) * 1980-08-04 1981-09-29 United Technologies Corporation Catalytic reactor with improved burner
US5025831A (en) * 1990-08-24 1991-06-25 Exxon Research & Engineering Company Compact radial flow distributor
US5268034A (en) * 1991-06-25 1993-12-07 Lsi Logic Corporation Fluid dispersion head for CVD appratus
FR2683003B1 (fr) * 1991-10-25 1995-02-17 Schlumberger Ind Sa Redresseur de flux.
US5298226A (en) * 1992-10-02 1994-03-29 Praxair Technology, Inc. Perforated plate fluid distributor and its associated fixed bed vessel
DE59405040D1 (de) * 1994-09-28 1998-02-19 Sulzer Chemtech Ag Flüssigkeitsverteiler für Kolonnen
US5956784A (en) * 1996-10-08 1999-09-28 American Products, Inc. Hydro-therapy spa jet nozzle
WO2000053307A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Koch-Glitsch, Inc. Apparatus and method for distributing fluid stream within chemical process reactor, column or vessel
US6260491B1 (en) * 1999-09-13 2001-07-17 Foster Wheeler Corporation Nozzle for feeding combustion providing medium into a furnace
DE19960333C2 (de) * 1999-12-15 2002-12-19 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Herstellen eines Gasgemisches und deren Verwendung
WO2006093756A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-08 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Support system for reactor vessel internals
US7491259B2 (en) * 2006-05-09 2009-02-17 Equistar Chemicals, Lp Residence time distribution method and apparatus for operating a curvilinear pressure vessel where transport phenomena take place
EP2560747B1 (de) * 2010-07-07 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Druckgefäss mit parallel angeordneten multimembranmodulen
US8678353B2 (en) * 2011-01-19 2014-03-25 Graco Minnesota Inc. Fluid inlet and distribution system for volatile organic compound removal device
CN103148733A (zh) * 2013-03-26 2013-06-12 牛玉振 高压绕管式换热器全液相流体均布装置
US9034084B2 (en) * 2013-03-27 2015-05-19 Lummus Technology Inc. Apparatus for distributing flow
US10179316B2 (en) * 2015-12-03 2019-01-15 Phillips 66 Company Inlet distributor for spherical reactor
CN108097178B (zh) * 2016-11-25 2021-06-04 中国石油化工股份有限公司 一种齿堰式减冲均流盘
US11559799B2 (en) * 2020-12-22 2023-01-24 Scientific Design Company, Inc. Removable impingement basket for ethylene oxide (EO) reactors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418477A (en) * 1889-12-31 Clothes-sprinkler
US2541854A (en) * 1948-09-22 1951-02-13 Chicago Specialty Mfg Co Inc Water aerating device
US2633343A (en) * 1948-12-02 1953-03-31 Elie P Aghnides Gas and liquid mixing device
US2713895A (en) * 1951-05-31 1955-07-26 Blaw Knox Co Apparatus for supplying and distributing liquids
US2717772A (en) * 1952-11-22 1955-09-13 George N Palivos Fluid mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667327A1 (de) 1971-06-09
DE1667327B2 (de) 1973-10-18
FR1545304A (fr) 1968-11-08
GB1164674A (en) 1969-09-17
US3363843A (en) 1968-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667327C3 (de)
DE60116269T2 (de) Austauschbare stützstruktur mit mehreren leitungen für radiales strömungssystem
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
EP0309838B1 (de) Gasbrenner
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
DE3040927C1 (de) Verteiler fuer Zweiphasengemische,insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE3341491C1 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE60024608T2 (de) Reaktor sowie Wärmeaustauscher dafür
DE2723924C2 (de) Rückstausieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727724C2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen
EP0111941B1 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
DE1619719C3 (de)
DE19700462C2 (de) Statischer Mischer
DE2852981A1 (de) Wasserverteiler fuer ein zylindrisches filtersieb
DE3443761C2 (de)
DE2260379C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung eines Gemisches aus Luft und Zucker staub
DE516467C (de) OElschalter
DE19621473C1 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE2759195C3 (de) Boden für Absorptionskolonnen
DE2220552C3 (de) Strahlregler
DE102006026726A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kaminhalsglocken-Böden
DE102004018341A1 (de) Fluid-Zuspeisevorrichtung für eine Kolonne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee