DE1254414B - Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen - Google Patents

Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen

Info

Publication number
DE1254414B
DE1254414B DE1964A0047893 DEA0047893A DE1254414B DE 1254414 B DE1254414 B DE 1254414B DE 1964A0047893 DE1964A0047893 DE 1964A0047893 DE A0047893 A DEA0047893 A DE A0047893A DE 1254414 B DE1254414 B DE 1254414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pliers
intermediate layer
coupling piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964A0047893
Other languages
English (en)
Inventor
Henry William Demler Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1254414B publication Critical patent/DE1254414B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/12Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Description

  • Kupplungsstück und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen Es ist bekannt, aus Metall bestehende Rohre unter Anwendung von Metallmuffen zu verbinden, die entweder unmittelbar oder unter Anwendung einer aus Kunststoff bestehenden Zwischenlage mittels eines zangenförmigen Werkzeuges auf die Rohrenden aufgedrückt werden. Für derartige Verbindungsweisen bildet eine Grundbedingung, daß eine einwandfreie dichte Verbindung jedes der beiden Rohrenden mit der verbindenden Muffe und somit der Verbindung als Ganzes betrachtet zustande kommt.
  • Eine weitere wichtige Forderung ist, daß die hergestellte Verbindung unverdrehbar ist. Vom Montage-Gesichtspunkt ist es wichtig, daß die zur Anwendung gelangenden Kupplungsteile ein einheitliches Ganzes bilden und nicht etwa eine Mehrzahl Einzelteile zur Anwendung gelangen, bei denen die Unverlierbarkeit einzelner Teile nicht gesichert ist. Diese Gesichtspunkte sind insbesondere hinsichtlich der die mechanische Festigkeit der Verbindung gewährleistenden Metallmuffe und der die Dichtigkeit der Kupplung gewährleistenden nichtmetallischen Zwischenlage zu beachten.
  • So sieht eine bekannte Anordnung gemäß der französischen Patentschrift 882 074 im Gegensatz zu dem zuvor erörterten Gesichtspunkt vor, daß um die miteinander zu verbindenden metallischen Rohrenden eine Manschette aus einem Plastikband gewickelt wird und auf die gewickelte Manschette eine Metallhülse übergeschoben wird, die an die beiden Rohrenden durch die Plastikmanschette hindurch unter welliger Verformung der Hülse und der Rohrenden angedrückt wird.
  • Es ist zur Verbindung dünnwandiger Rohre durch die USA.-Patentschrift 1678 640 bekannt, eine Innenmuffe zu verwenden, die eine in einem Querschnitt senkrecht zur Rohrachse vieleckige Nut aufweist; das anzuschließende Rohrende wird auf diese Muffe übergeschoben und durch eine Außenmuffe in die vieleckige Nut eingedrückt. Eine die Dichtigkeit gewährleistende nichtmetallische Zwischenschicht findet hierbei keine Anwendung, die Innenmulle und der Außenring bilden voneinander unabhängige Teile, und ferner bedingt eine derartige Kupplung stets eine Verengung des Rohrinnenquerschnittes.
  • Ein Kupplungsstück zur Verbindung von Rohren, bestehend aus einer nichtmetallischen Zwischenlage zum Umschließen des Rohrendes und einem metallischen, die Zwischenlage umgebenden Hülsenteil, das durch ein Andrückwerkzeug mitsamt der Zwischenlage an das Rohrende andrückbar ist, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die nichtmetallische Zwischenlage als Muffe oder Abzweigstück aus verformbarem Kunststoff und die Metallhülse als voneinander getrennte, der Zahl der anzuschließenden Rohre entsprechende Andrückzwingen ausgebildet sind, die in je eine nutartige Vertiefung am Ende der Muffe oder des Abzweigstückes vor Anschließen der Rohre einschiebbar sind, und ihre Innenfläche unrund, vorzugsweise vieleckig oder gewellt ist und sich dieser Innenflächenabschnitt axial von dem Ende der Muffe bzw. des Abzweigstückes bis etwa zur Mitte der Andrückzone erstreckt.
  • Zweckmäßigerweise sind an der aus verformbarem Kunststoff bestehenden Muffe in der Achsrichtung sich erstreckende Nuten vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung und eine Zange zur Durchführung eines solchen Verfahrens, die eine besonders innige und festsitzende Rohrverbindung zu erzielen gestatten. Insbesondere eignen sich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Zange zur Herstellung einer Rohrverbindung unter Anwendung eines Kupplungsstückes der vorstehenden erfindungsgemäßen Art.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung unter Anwendung eines Kupplungsstückes, das aus einer nichtmetallischen Zwischenlage zum Umschließen des Rohrendes und einem metallischen, die Zwischenlage umgebenden Hülsenteil besteht und durch ein Andrückwerkzeug mitsamt der Zwischenlage an das Rohrende andrückbar ist, insbesondere unter Anwendung eines Kupplungsstückes der vorstehend charakterisierten erfindungsgemäßen Art kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Zwingenteile und die von diesen umschlossenen Rohrenden erst durch eine zur Einwirkung gebrachte Kraft in einer ersten Richtung oval und anschließend durch eine zu der Richtung der erstgenannten Kraft senkrecht wirkende Kraft auf einen über den Umfang gleichmäßigen Querschnitt verformt werden.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Rohrverbindungen, die aus einer auf die Rohrenden überschiebbaren und an die Rohrenden andrückbaren und mit denselben verformbaren Muffe bestehen, eine Andrückzange zu verwenden, die zwei um eine Achse schwenkbare Zangengriffe aufweist, auf denen je ein Verbindungshebel mittels eines Bolzens gelagert ist; die Zange weist Zangenbacken mit je einer der Form der fertigen Rohrverbindung entsprechenden Ausnehmung auf, die bei Verschwenken der Zangengriffe in die offene Stellung bzw. in die Schließstellung bewegbar sind, wobei zwei parallele Platten vorgesehen sind, auf denen sowohl die Verbindungshebel als auch die Zangenbacken gelagert sind, und Federn die Zangenbacken in die Offenstellung beaufschlagen.
  • Eine erfindungsgemäße Andrückzange zur Herstellung einer Rohrverbindung unter Anwendung eines Kupplungsstückes, das aus einer nichtmetallischen Zwischenlage zum Umschließen des Rohrendes und einem metallischen, die Zwischenlage umgebenden Hülsenteil besteht und durch ein Andrückwerkzeug mitsamt der Zwischenlage an das Rohrende andruckbar ist, insbesondere unter Anwendung eines Kupplungsstückes der vorstehend charakterisierten erfindungsgemäßen Art, bestehend aus zwei um eine Achse schwenkbaren Zangengriffen, auf denen je ein Verbindungshebel mittels eines Bolzens gelagert ist, und aus mit je einer der Form der fertigen Rohrverbindung entsprechenden Ausnehmung versehenen Zangenbacken, die bei Verschwenken der Zangengriffe in Offen- oder Schließstellung bewegbar sind, sowie aus zwei parallelen Platten, auf denen sowohl die Verbindungshebel als auch die Zangenbacken gelagert sind und aus Federn, die die Zangenbacken in Offenstellung beaufschlagen, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß am Scheitelpunkt der Zangengriffe ein Schieber über einen Bolzen befestigt ist und der Schieber an seinem freien Ende eine nach innen gewölbte Vertiefung und zwischen den beiden Enden eine längliche Öffnung aufweist, in die ein die Axialverschiebung des Schiebers begrenzender Stift eingreift, und seine Breite so abgestuft ist, daß eine die Zangenbacken beim Zusammendrücken der Andruckzange nach außen gegen die Kraft der auf den parallelen Platten gelagerten Federr. drückender Vorsprung entsteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren erörtert. Von diesen zeigt F i g. 1 eine auseinandergezogene Darstellung der Verbindung von zwei Rohrleitungen mittels einer die beiden Leitungen flüssigkeitsdicht verbindenden Muffenanordnung, F i g. 2 einen vergrößerten Längsschnitt der in F i g. 1 vorgesehenen Muffe, F i g. 3 und 4 Längsschnitte weiterer erfindungsgemäßer Verbindungsmuffen, F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines zum Andrücken einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe dienenden Werkzeuges, F i g. 6 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Werkzeug, F i g. 7 eine Seitenansicht des Werkzeuges gemäß F i g. 5 bzw. 6, F i g. 8 bis 10 vergrößerte Längsschnitte durch Teile des erfindungsgemäßen Werkzeuges, welche die Arbeitsweise veranschaulichen, F i g. 11 einen Längsschnitt der in F i g. 1 und 2 dargestellten Muffenverbindung in verarbeitetem Zustand, F i g. 12 einen Längsschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, F i g. 13 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, F i g. 14 und 15 Längsschnitte durch weitere Ausführungsformen von Muffenverbindungen von Rohrleitungen, F i g. 16 und 18 Querschnitte von erfindungsgemäßen Verbindungsmuffen, F i g. 17 und 19 Querschnitte der in F i g. 16 und 18 dargestellten Muffen in verarbeitetem Zustand, F i g. 20 einen Längsschnitt durch eine Muffenverbindung entsprechend F i g. 19, F i g. 21 und 22 Draufsichten auf erfindungsgemäße Verbindungsmuffen.
  • In F i g. 1 bezeichnen 1 und 2 die Enden von zwei eine Druckflüssigkeit führenden Leitungen, die aus einer Kupfer-Aluminium-Legierung, aus Stahl oder Kunststoff bestehen können und flüssigkeitsdicht miteinander verbunden werden sollen. Zur Verbindung dient eine Muffe 4, die aus verformbarem, nichtmetallischem Material, beispielsweise aus Nylon oder Polypropylen besteht und zwei miteinander in Verbindung stehende Bohrungen aufweist, die einen etwas größeren Durchmesser haben als der Außendurchmesser der Leitungen 1 und 2, so daß die Enden derselben in die Muffe 4 eingesteckt werden können. Gemäß F i g. 2 hat die Muffe 4 an ihrer Innenseite eine Verengung 5, die als Anschlagschulter wirkt und die Einstecktiefe der Enden der anzuschließenden Rohrleitungen 1, 2 begrenzt. Die Muffe 4 hat ferner ringförmige Vertiefungen 6 geringeren Außendurchmessers, in welche als Zwingen wirkende Hülsen 3 aus einem verformbaren Material, beispielsweise weichem Kupfer, einsetzbar sind, wobei hervorspringende ringförmige Absätze 7 die Hülsen 3 in den Vertiefungen 6 festlegen. Die Vorderkanten der Muffe 4 können abgeschrägt sein, damit sich die als Zwingen wirkenden Hülsen 3 leichter aufschieben lassen. Gemäß F i g. 3 und 4 kann die Verbindungsmuffe auch in Form eines Winkelstückes 4a bzw. T-Stückes 4 b ausgebildet sein.
  • F i g. 16 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe. Die Muffe 47 hat den Querschnitt eines Vielecks und eine Mehrzahl flacher winkelmäßig versetzter Vertiefungen. Statt daß die Flächen der Innenwandung flach sind, können sie auch gewölbt sein.
  • F i g. 17 zeigt die in F i g. 16 dargestellte Verbindungsmuffe in angedrücktem Zustand, wobei das Ende der Rohrleitung mit 1 bezeichnet ist.
  • F i g. 18 zeigt im Querschnitt eine Verbindungsmuffe, bei der die Muff;, 49 an der Innenwandung federnutenartige Vorsprünge und dazwischen befindliche Vertiefungen 50 aufweist, wobei die Seitenflächen der Vertiefungen je um 301 winkelmäßig versetzt sind.
  • F i g. 19 zeigt die in F i g. 18 dargestellte Verbindungsmuffe im angedrückten Zustand.
  • Bei den Ausführungsformen der F i g. 16 und 18 erstrecken sich zweckmäßigerweise die flachen Abschnitte des Vielecks, das durch die Innenwandung des Teiles 47 bzw. die Vertiefungen 50 bestimmt ist, von einem Ende der Verbindungsmuffe bis etwa in die Mitte der Zone, die in der für F i g.16 maßgeblichen F i g. 20 dargestellt ist. Gemäß den F i g.17 und 19 wird das Ende der Anschlußleitung 1 deformiert infolge des Andrückvorganges, so daß dasselbe sowohl innen als auch außen im Querschnitt vieleckig wird. Es hat sich gezeigt, daß dadurch sowohl die Zugfestigkeit als auch die Festigkeit gegenüber Verdrehungen vergrößert wird. Zu demselben Zweck kann die Verbindungsmuffe eine gewellte Innenfläche 51 gemäß F i g. 21 oder eine gezahnte Innenfläche 52 gemäß F i g. 22 haben.
  • Die Innenflächen der Hülse 3 können auch von unrunder gebrochener Form sein, beispielsweise vieleckig oder gezahnt, ähnlich wie es im Zusammenhang mit den Muffen 47 und 49 in den F i g. 16 und 18 gezeigt ist.
  • F i g. 14 zeigt eine Muffenverbindung 40, bestehend aus einer aus verformbarem Metall bestehenden Muffe 41, beispielsweise einer Muffe bestehend aus ; Kupfer oder Aluminium, die an ihren Enden einen stärkeren Innendurchmesser hat zur Aufnahme der Hülsen 42 aus einem nichtmetallischen verformbaren Material, beispielsweise aus Nylon oder Polypropylen, wobei die Enden der anschließenden Rohrleitungen in die genannten Hülsen 42 einsteckbar sind. Die Muffe 41 hat die in F i g. 14 dargestellte Form und wird an die Enden der Rohrleitungen 1 und 2 angedrückt.
  • F i g. 15 zeigt eine beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium bestehende verformbare Metallhülse 45, die eine aus nichtmetallischem Material, beispielsweise aus Nylon oder Polypropylen, bestehende verformbare Muffe 44 umschließt und auf die Enden der beiden Rohrleitungen 1 und 2, welche in die Öffnungen der Muffe 44 eingesteckt sind, angedrückt ist.
  • Die Verbindungsmuffen gemäß F i g. 14 und 15 eignen sich, wenn die Anwendung eines verformbaren nichtmetallsichen Materials an der Außenseite aus Gründen der Beschädigungsmöglichkeit sich verbietet, wenn beispielsweise .die Gefahr besteht, daß Nagetiere die Muffe annagen. Das Befestigen der Verbindungsmuffe kann ebenfalls mit dem vorstehend beschriebenen Werkzeug erfolgen.
  • F i g. 5 bis 7 zeigen ein Werkzeug zum Herstellen der erfindungsgemäßen Muffenverbindung.
  • Das Werkzeug besteht aus einem in der Längsrichtung verschiebbaren Schieber 8 und den Zangenbacken 9, wobei der Schieber 8 eine gewölbte Vertiefung 10 sowie eine längliche Öffnung 11 aufweist und in die letztere ein Stift 12, der zwischen den parallelen Platten 13 angeordnet ist, eingreift. Der Schieber 8 hat abgeschrägte Flächen 14 und ist mittels eines Bolzens 15 an seinem unteren Ende schwenkbar mit dem einen Ende der beiden Werkzeuggriffe 16 verbunden. Verbindungsstücke 17 sind an ihrem einen Ende mittels eines Bolzens 19 je am einen Ende der Handgriffe 16 befestigt, wobei die Bolzen 19 im Abstand von dem Bolzen 15 angeordnet sind.
  • Jede Backe 9 ist schwenkbar mit den Platten 13 mittels Bolzen 20 verbunden; die Backen haben eine nach innen gewölbte Fläche 21, die sich an einen geradlinigen Wandabschnitt 22 anschließt, wobei der Radius der gewölbten Fläche 21 gleich dem Radius der gewölbten Vertiefung 10 ist. Eine jede Backe weist an ihrem unteren Ende einen Schlitz 23 (vgl. F i g. 7) auf; ferner sind eine Rolle 24 auf Bolzen 25 und, am anderen Ende der Backen, Anschlagflächen 26 vorgesehen. Federn 27 auf Bolzen 28 wirken je gegen eine Nut an der einen der Rollen 24, während das andere Ende jeder Feder gegen einen Stift 29 wirkt, der die Platten 13 durchsetzt, so daß eine jede Rolle 24 in Richtung auf den Schieber 8 vorgespannt ist. Eine Ratsche 30 entsprechend dem USA.-Patent 2 618 993 ist an den Handgriffen 16 vorgesehen. Diese Ratschenvorrichtung bewirkt, daß die Griffe bis zu einer vorbestimmten Stellung zusammengedrückt werden müssen, bevor es möglich ist, die Zangenbacken wieder zu öffnen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 6 und 10 ist der Abstand zwischen den geraden Flächenteilen 22, wenn die Flächen 26 der Backen 9 aneinander anliegen, doppelt so groß wie der Radius der Vertiefung 10.
  • Es soll nunmehr unter Bezugnahme auf die F i g. 1 und 2 und 8 bis 11 die Betätigung des erfindungsgemäßen Werkzeuges beschrieben werden. Sind gemäß F i g. 2 die als Zwingenteile wirkenden Hülsen 3 auf die Verbindungsmuffe 4 aufgeschoben, so werden die Enden der Rohrleitungen 1 und 2 in die Verbindungsmuffe 4 von entgegengesetzten Seiten her eingeschoben, bis sie an dem Vorsprung 5 anliegen. Es werden nunmehr die Griffe des Werkzeuges so geöffnet, daß durch die Verbindungsstücke 17 die Backen 9 von dem Schieber 8 entfernt und geöffnet werden, bis der Bolzen 12 am oberen Ende des Schlitzes 11, wie F i g. 8 zeigt, anliegt und die Rollen 24 gegen die Flächen 14 des Schiebers 8 sich anlegen; es werden die Backen 9 um die Bolzen 20 durch die Federn 27 nach außen geschwenkt, so daß die Backen 9 sich gemäß F i g. 8 in geöffneter Stellung befinden und die Flächen 26 der Backen 9 im Abstand voneinander liegen. Es wird das eine Ende der Verbindungsmuffe 4 durch den Zwischenraum zwischen den Flächen 26 eingeführt, bis die Muffe zwischen den Backen 9 liegt. Es werden dann die Griffe 16 zusammengedrückt, so daß die Flächen 10 und 21 sich aufeinander zu bewegen und die Rollen 24 voneinander weg an den Nockenflächen 14 bewegt werden, wodurch die Flächen 26 der Backen 9 wieder in Berührung miteinander gebracht werden, wenn die Handgriffe vollständig zusammengedrückt sind. Dann wird der Ratschenmechanismus 30 wieder freigegeben, so daß die Handgriffe wieder geöffnet werden können. Bei dem Schließen der Handgriffe werden die Hülse 3 und das von der Hülse 3 umschlossene Teil der Verbindungsmuffe 4 gemäß F i g. 9 zwischen den Flächen 22 zunächst zusammengedrückt, wobei eine Verformung zu einem ovalen Querschnitt bestimmt durch die gewölbte Vertiefung 10 und die Flächen 21 und 22 sich ergibt. Wenn die Handgriffe des Werkzeuges nun vollständig in ihre Schließstellung gedrückt werden, in der der Bolzen 12 am unteren Ende der Öffnung 11 anliegt, wobei die Hülse 3 und das von der Hülse 3 umschlossene Teil der Muffe 4 zusammengedrückt und axial herausgepreßt werden und schließlich im Querschnitt gemäß F i g. 10 den durch die Vertiefung 10 und die Flächen 21 bestimmten kreisförmigen Querschnitt annehmen. Darauf wird der erörterte Andrückvorgang an der anderen Hülse 3 am anderen Ende der Muffe 4 durchgeführt.
  • Durch den Andrückvorgang ergibt sich, daß der Innendurchmesser einer jeden Hülse 3 so stark reduziert wird, daß sich eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Muffe 4 mit den Rohrleitungen 1 und 2 ergibt. F i g. 11 zeigt im axialen Schnitt die auf diese Weise erzielte Muffenverbindung. Die auftretende Reduktion des Innenquerschnittes der Hülse 3 bedingt eine entsprechende ungefähr 10% betragende Reduktion der Querschnittsfläche der Muffe 4. Gegebenenfalls kann, um zu verhindern, daß die Enden der Rohrleitungen 1 und 2 unter dem beim Andrücken zur Einwirkung gebrachten Druck zusammenfallen, ein harter Hohlkörper, beispielsweise ein hohler Niet, in die Enden der Rohrleitungen so eingesetzt werden, daß der Rohrniet vor dem Andrücken unter der Hülse 3 liegt.
  • Gemäß F i g. 12 können die Rollen 24 in Wegfall kommen und die Werkzeugbacken Ansatzlappen 31 aufweisen, welche gegen die Außenflächen des Schiebers wirken. Im übrigen entspricht das in F i g.12 dargestellte Werkzeug dem zuvor erörterten.
  • Gemäß F i g. 13 können die Platten 13 Fortsätze 32 aufweisen, die mit entsprechenden Backen 9' und zwei Ausnehmungen 10', 10" des Schieberteiles des Werkzeuges zusammenwirken, so daß sich Muffenverbindungen verschiedener Größe mit dem Werkzeug verarbeiten lassen.
  • Es können die Flächen 21 und 22 und die gewölbte Vertiefung 10 parallel zur Ebene der Platten 9 Schlitze aufweisen, so daß die als Zwingen wirkenden Hülsen an axial auseinanderliegenden Zonen unter Druck gesetzt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kupplungsstück zur Verbindung von Rohren, bestehend aus einer nichtmetallischen Zwischenlage zum Umschließen des Rohrendes und einem metallischen, die Zwischenlage umgebenden Hülsenteil, das durch ein Andrückwerkzeug mitsamt der Zwischenlage an das Rohrende andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallische Zwischenlage als Muffe (4) oder Abzweigstück (4a, 4b) aus verformbarem Kunststoff und die Metallhülse als voneinander getrennte, der Zahl der anzuschießenden Rohre (1, 2) entsprechende Andrückzwingen (3) ausgebildet sind, die in je eine nutartige Vertiefung (6) am Ende der Muffe (4) oder des Abzweigstückes (4 a, 4 b) vor Anschließen der Rohre (1, 2) einschiebbar sind, und ihre Innenfläche unrund, vorzugsweise vieleckig oder gewellt (47, 51, 52) ist und sich dieser Innenflächenabschnitt axial von dem Ende der Muffe bzw. des Abzweigstückes bis etwa zur Mitte der Andrückzone erstreckt.
  2. 2. Kupplungsstück zur Verbindung von Rohren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der Kunststoffmuffe (4) bzw. des Abzweigstückes (4a, 4b) die Andrückzwingen (43) über ein metallisches Zwischenstück (41) verbunden sind.
  3. 3. Kupplungsstück zur Verbindung von Rohren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt der durchstehenden Kunststoffmuffe (4) bzw. des Abzweigstückes (4 a, 4 b) nur im Zwingenbereich vorgesehene, voneinander getrennte Kunststoffhülsen (42) angeordnet sind.
  4. 4. Kupplungsstück zur Verbindung von Rohren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus verformbarem Kunststoff bestehende Muffe (4) bzw. das Abzweigstück (4u, 4 b) in der Achsrichtung sich erstreckenden Nuten (50) aufweist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung unter Anwendung eines Kupplungsstückes, das aus einer nichtmetallischen Zwischenlage zum Umschließen des Rohrendes und einem metallischen, die Zwischenlage umgebenden Hülsenteil besteht und durch ein Andrückwerkzeug mitsamt der Zwischenlage an das Rohrende andrückbar ist, insbesondere unter Anwendung eines Kupplungsstückes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwingenteile (3, 43) und die von diesen umschlossenen Rohrenden (1, 2) erst durch eine zur. Einwirkung gebrachte Kraft in einer ersten Richtung oval und anschließend durch eine zu der Richtung der erstgenannten Kraft senkrecht wir- kende Kraft auf einen über den Umfang gleichmäßigen Querschnitt verformt werden.
  6. 6. Andrückzange zur Herstellung einer Rohrverbindung unter Anwendung eines Kupplungsstückes, das aus einer nichtmetallischen Zwischenlage zum Umschließen des Rohrendes und einem metallischen, die Zwischenlage umgebenden Hülsenteil besteht und durch ein Andrückwerkzeug mitsamt der Zwischenlage an das Rohrende andrückbar ist, insbesondere unter Anwendung eines Kupplungsstückes nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus zwei um eine Achse schwenkbaren Zangengriffen, auf denen je ein Verbindungshebel mittels eines Bolzens gelagert ist, und aus mit je einer der Form der fertigen Rohrverbindung entsprechenden Ausnehmung versehenen Zangenbacken, die bei Verschwenken der Zangengriffe in Offen- oder Schließstellung bewegbar sind, sowie aus zwei parallelen Platten, auf denen sowohl die Verbindungshebel als auch die Zangenbacken gelagert sind, und aus Federn, die die Zangenbacken in Offenstellung beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß am Scheitelpunkt der Zangengriffe (16) ein Schieber (8) über einen Bolzen (15) befestigt ist und der Schieber (8) an seinem freien Ende .eine nach innen gewölbte Vertiefung (10) und zwischen den beiden Enden eine längliche Öffnung (11) aufweist, in die ein die Axialverschiebung des Schiebers (8) begrenzender Stift (12) eingreift, und seine Breite so abgestuft ist, daß eine die Zangenbacken (9) beim Zusammendrücken der Andrückzange nach außen gegen die Kraft der auf den parallelen Platten (13) gelagerten Federn (27) drückender Vorsprung (14) entsteht.
  7. 7. Andrückzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mit dem Schieber (8) in Verbindung stehenden Ende der Zangenbacken (9) Rollen (24) mittels Bolzen (25) gelagert sind. B. Andrückzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (9) an Stelle der Rollen (24) Ansatzlappen (31) aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 665 593; französische Patentschriften Nr. 882 074, 1159 556; USA.-Patentschriften Nr. 1066 214, 1678 640, 1735 563, 1962 060, 1994 210, 2 035 686, 2121558, 2174 010, 2 235 616.
DE1964A0047893 1964-01-02 1964-12-15 Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen Withdrawn DE1254414B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33503864A 1964-01-02 1964-01-02
US36422864A 1964-05-01 1964-05-01
US38762364A 1964-08-05 1964-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254414B true DE1254414B (de) 1967-11-16

Family

ID=27407020

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641995298 Expired DE1995298U (de) 1964-01-02 1964-12-15 Muffenverbindungen fuer rohrleitungen.
DE1964A0047893 Withdrawn DE1254414B (de) 1964-01-02 1964-12-15 Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641995298 Expired DE1995298U (de) 1964-01-02 1964-12-15 Muffenverbindungen fuer rohrleitungen.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5329849B1 (de)
DE (2) DE1995298U (de)
ES (1) ES307736A1 (de)
NL (1) NL6414766A (de)
SE (1) SE328739B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491809A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Geberit Mapress GmbH Rohrpressverbindung
WO2008014146A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Emerson Electric Co. Dual operation crimp and press jawset
DE10101440B4 (de) * 2001-01-15 2017-10-26 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßzange
EP3334966A4 (de) * 2015-08-10 2019-03-20 Thor Froelich Braathen Armatur zum anschliessen von wasserleitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006113878A2 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Murray Corporation Heavy-duty pex clamp installation tool
DE102012105655A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Viega Gmbh & Co. Kg Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer unlösbaren Rohrverbindung und System aus einer Pressbacke und einem Fitting

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066214A (en) * 1912-05-07 1913-07-01 James J Mulconroy Hose-coupling.
US1678640A (en) * 1924-07-02 1928-07-31 Hall Charles Ward Fitting for aircraft and the like
US1735563A (en) * 1928-05-25 1929-11-12 Charles L Deckard Method of securing metal end couplings on tubular members
US1962060A (en) * 1933-10-02 1934-06-05 Jr Charles Franklin Emery Hose connection
US1994210A (en) * 1932-07-05 1935-03-12 Chobert Jacques Franco Gabriel Method of connecting hollow bodies
US2035686A (en) * 1934-09-04 1936-03-31 Briegel Theodore Tool for forming joints in tubing
US2121558A (en) * 1936-06-03 1938-06-21 Chase Companies Inc Method of installing a tubular system
DE665593C (de) * 1932-10-29 1938-09-29 Gaston Ferlay Rohrverbindung mit Rohrplatten
US2174010A (en) * 1938-02-19 1939-09-26 Torrington Mfg Co Coupling device
US2235616A (en) * 1938-11-30 1941-03-18 James N Ice Apparatus for connecting conduit sections
FR882074A (fr) * 1942-01-07 1943-05-17 Procédé de raccordement de tubes métalliques et outil pour l'application de ce procédé
FR1159556A (fr) * 1953-03-10 1958-06-30 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux joints de tubes et à leur fabrication

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066214A (en) * 1912-05-07 1913-07-01 James J Mulconroy Hose-coupling.
US1678640A (en) * 1924-07-02 1928-07-31 Hall Charles Ward Fitting for aircraft and the like
US1735563A (en) * 1928-05-25 1929-11-12 Charles L Deckard Method of securing metal end couplings on tubular members
US1994210A (en) * 1932-07-05 1935-03-12 Chobert Jacques Franco Gabriel Method of connecting hollow bodies
DE665593C (de) * 1932-10-29 1938-09-29 Gaston Ferlay Rohrverbindung mit Rohrplatten
US1962060A (en) * 1933-10-02 1934-06-05 Jr Charles Franklin Emery Hose connection
US2035686A (en) * 1934-09-04 1936-03-31 Briegel Theodore Tool for forming joints in tubing
US2121558A (en) * 1936-06-03 1938-06-21 Chase Companies Inc Method of installing a tubular system
US2174010A (en) * 1938-02-19 1939-09-26 Torrington Mfg Co Coupling device
US2235616A (en) * 1938-11-30 1941-03-18 James N Ice Apparatus for connecting conduit sections
FR882074A (fr) * 1942-01-07 1943-05-17 Procédé de raccordement de tubes métalliques et outil pour l'application de ce procédé
FR1159556A (fr) * 1953-03-10 1958-06-30 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux joints de tubes et à leur fabrication

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101440B4 (de) * 2001-01-15 2017-10-26 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co. Preßzange
EP1491809A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 Geberit Mapress GmbH Rohrpressverbindung
WO2008014146A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Emerson Electric Co. Dual operation crimp and press jawset
EP3334966A4 (de) * 2015-08-10 2019-03-20 Thor Froelich Braathen Armatur zum anschliessen von wasserleitungen
US10663094B2 (en) 2015-08-10 2020-05-26 Thor Frölich Braathen Fitting to connect water pipes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5329849B1 (de) 1978-08-23
DE1995298U (de) 1968-10-24
SE328739B (de) 1970-09-21
ES307736A1 (es) 1965-05-01
NL6414766A (de) 1965-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129204C2 (de)
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE1475101B2 (de) Blindniet
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
DE60009436T2 (de) Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden
DE1242981B (de) Nietpistole
DE4441373C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht
DE4204430A1 (de) Adaptierbare anschlussvorrichtung fuer rohre
DE2851282C2 (de)
DE1254414B (de) Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE102005004147B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Lösen und/oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren von/an Steckanschlusseinrichtungen
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
DE914803C (de) Kupplung zum schnellen Verbinden und Loesen von Schlaeuchen
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE3532505C1 (de) Anschlusskupplung
DE4412813C2 (de) Fittingzange
DE3043108C2 (de) Klemme für Schläuche u.dgl.
DE8236244U1 (de) Gripzange
DE3921443C2 (de)
DE2918810C2 (de) Spannkopf für eine Spannschelle
DE2252096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee