DE102015106844A1 - System und Verfahren zur Verringerung des Drifts in einer variablen Linse eines Sichtsystems - Google Patents

System und Verfahren zur Verringerung des Drifts in einer variablen Linse eines Sichtsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015106844A1
DE102015106844A1 DE102015106844.3A DE102015106844A DE102015106844A1 DE 102015106844 A1 DE102015106844 A1 DE 102015106844A1 DE 102015106844 A DE102015106844 A DE 102015106844A DE 102015106844 A1 DE102015106844 A1 DE 102015106844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
variable
lens array
vision system
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106844.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurens Nunnink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognex Corp
Original Assignee
Cognex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognex Corp filed Critical Cognex Corp
Publication of DE102015106844A1 publication Critical patent/DE102015106844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/67Focus control based on electronic image sensor signals

Abstract

Diese Erfindung stellt ein Sichtsystem bereit, das so ausgelegt ist, dass es den optischen Drift kompensiert, der bei gewissen Anordnungen mit variabler Linse auftreten kann, z. B. bei Flüssiglinsenbaugruppen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Das System enthält einen Bildsensor, der operabel mit einem Sichtsystemprozessor verknüpft ist, und eine Anordnung mit variabler Linse, die so gesteuert wird (z. B. durch den Sichtprozessor oder eine weitere bereichsbestimmende Einrichtung), dass deren Brennweite variiert wird. Eine Sammellinsenanordnung ist so konfiguriert, dass sie eine Wirkung der Anordnung mit variabler Linse über einen vorab festgelegten Betriebsbereich des Objekts von der Sammellinsenanordnung abschwächt. Die Anordnung mit variabler Linse ist benachbart einem vorderen oder hinteren Brennpunkt der Sammellinse angeordnet. Die Anordnung mit variabler Linse umfasst veranschaulichenderweise eine Flüssiglinsenanordnung, die inhärent über ungefähr 20 Dioptrien variabel sein kann. Bei einer Ausführungsform weist der Objektivtubus eine C-Mount-Linsenbasis auf.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf Kameras, die beim maschinellen Sehen verwendet werden, und insbesondere auf Anordnungen mit automatischer Fokussierlinse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sichtsysteme, die eine Messung, Prüfung, Ausrichtung von Objekten und/oder Decodierung von Symbologie (z. B. Strichcodes oder einfacher gesagt ”IDs”) durchführen, werden in einer großen Bandbreite von Anwendungen und Branchen verwendet. Diese Systeme basieren auf der Verwendung eines Bildsensors, der Bilder (für gewöhnlich grauskalig oder in Farbe und in einer, zwei oder drei Dimensionen) des Subjekts oder Objekts erfasst und die erfassten Bilder unter Verwendung eines On-Board- oder zwischengeschalteten Sichtsystemprozessors verarbeitet. Der Prozessor enthält im Allgemeinen sowohl Verarbeitungshardware als auch nicht-flüchtige computerlesbare Programmanweisungen, die einen oder mehrere Sichtsystemprozesse durchführen, um eine gewünschte Ausgabe auf Basis der verarbeiteten Bildinformationen zu erzeugen. Diese Bildinformationen werden für gewöhnlich innerhalb einer Anordnung von Bildpixeln bereitgestellt, die jeweils diverse Farben und/oder Intensitäten aufweisen. Beim Beispiel einer ID-Leseeinheit erfasst der Benutzer oder der automatisierte Prozess ein Bild eines Objekts, das Annahmen zufolge eine oder mehrere IDs enthält. Das Bild wird verarbeitet, um ID-Merkmale zu identifizieren, die danach von einem Decodierprozess und/oder Prozessor decodiert werden, um die inhärenten Informationen (z. B. alphanumerische Daten) zu erhalten, die im Muster der ID codiert sind.
  • Häufig enthält eine Sichtsystemkamera einen internen Prozessor und andere Komponenten, die ermöglichen, dass sie als eigenständige Einheit arbeitet, wobei gewünschte Ausgabedaten (z. B. decodierte Symbolinformationen) an einen nachgeschalteten Prozess bereitgestellt werden, z. B. ein erfindungsgemäßes Nachverfolgungscomputersystem oder eine erfindungsgemäße Logistikanwendung.
  • Eine beispielhafte Linsenkonfiguration, die bei gewissen Sichtsystemanwendungen wünschenswert sein kann, ist die die Anordnung mit automatischer Fokussierung (Autofokus). Beispielhaft kann eine Autofokuslinse durch einen Typ einer Anordnung mit ”variabler Linse” (nachstehend näher definiert) erleichtert werden, die als sogenannte Anordnung mit Flüssiglinse (Liquid Lens) bekannt ist. Eine Form einer Flüssiglinse, die von Varioptic, Frankreich, verfügbar ist, verwendet zwei isodichte Flüssigkeiten – Öl ist ein Isolator, wärhend Wasser ein Leiter ist. Die Schwankung der Spannung, die von einem umgebenden Schaltkreise durch die Linse geleitet wird, führt zu einer Änderung der Krümmung der Flüssigkeit-Flüssigkeit-Grenzfläche, was wiederum zu einer Änderung der Brennweite der Linse führt. Einige signifikante Vorteile der Verwendung einer Flüssiglinse sind die Robustheit der Linse (sie weist keine mechanischen beweglichen Teile auf), ihre schnellen Reaktionszeiten, ihre relativ gute optische Qualität und ihr geringer Energieverbrauch und ihre geringe Größe. Die Verwendung einer Flüssiglinse kann die Installation, die Einrichtung und die Wartung des Sichtsystems wünschenswert vereinfachen, da es nicht mehr notwendig ist, die Linse manuell zu berühren. Im Vergleich zu anderen Autofokusmechanismen hat die Flüssiglinse äußerst schnelle Reaktionszeiten. Sie eignet sich darüber hinaus ideal für Anwendungen mit Leseabständen, die sich von Objekt zu Objekt (Oberfläche zu Oberfläche) oder während des Wechsels vom Lesen eines Objekts zu einem weiteren Objekt ändern – z. B. beim Abtasten eines sich bewegenden Förderbands, das Objekte mit unterschiedlicher Größe/Höhe enthält (z. B. Versandkisten). Im Allgemeinen ist die Fähigkeit, ”spontan” schnell zu fokussieren, bei vielen Sichtsystemanwendungen wünschenswert.
  • Eine kürzliche Entwicklung in der Flüssiglinsentechnologie ist von Optotune AG, Schweiz, verfügbar. Diese Linse verwendet eine bewegliche Membran, die ein Flüssigkeitsreservoir bedeckt, um ihre Brennweite zu variieren. Eine Spule übt Druck aus, um die Form der Membran zu verändern und damit den Linsenfokus zu variieren. Die Spule wird durch Variieren des Eingangsstroms innerhalb eines vorab festgelegten Bereichs bewegt. Unterschiedliche Stromhöhen stellen unterschiedliche Brennweiten für die Flüssiglinse bereit. Diese Linse stellt vorteilhafterweise eine größere Blende (z. B. 6 bis 10 Millimeter) als konkurrierende Designs (z. B. Varioptic, Frankreich) bereit und arbeitet schneller. Aufgrund des thermischen Drifts und anderer Faktoren kann es während der Laufzeitnutzung und im Allgemeinen im Laufe der Zeit zu einer Abweichung der Kalibrierung und Fokuseinstellung kommen. Es kann eine Vielzahl von Systemen bereitgestellt werden, um die Fokusabweichung und andere Faktoren zu kompensieren und/oder zu korrigieren. Solche Kompensierungsroutinen können jedoch Verarbeitungszeit (innerhalb des internen Prozessors der Kamera) erfordern, die die Gesamtreaktionszeit der Linse zum Erreichen eines neuen Fokus verlangsamt. Gleichermaßen können solche Kompensationsroutinen (z. B. thermischer Drift) standardisiert und nicht spezifisch individuell auf die Linse angepasst werden, wodurch sie in Bezug auf spezifische Driftbedingungen, die eine Linse im Laufe der Zeit erfahren kann, weniger zuverlässig wird. Man bemerke, dass ein typischer Drift in einer Flüssiglinse z. B. 0,15 Dioptrin/°C (d. h. für die Flüssiglinse von Varioptic) beträgt. Insbesondere wenn es kleine Merkmale in einem großen Abstand zu erkennen gilt, erfordern manche Sichtanwendungen eine Stabilität der optischen Leistung der Bildwandlerlinse von +/–0,1 Dioptrien.
  • Darüber hinaus wird im Allgemeinen anerkannt, dass eine Steuerfrequenz von zumindest ungefähr 1000 Hz erforderlich sein kann, um den Fokus der Linse angemessen zu steuern und diesen innerhalb gewünschter Bereiche zu halten. Dies stellt eine Belastung für den Prozessor des Sichtsystems dar, der auf DSP oder einer ähnlichen Architektur basiert sein kann. Das heißt, dass Aufgaben des Sichtsystems darunter leiden würden, wenn der DSP kontinuierlich mit Linsensteuerungsaufgaben beschäftigt ist. Durch all diese Nachteile wird die Driftkompensation in vielen Anwendung zu einer Herausforderung.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung räumt die Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellen eines Sichtsystems aus, das so ausgelegt ist, dass es den optischen Drift kompensiert, der in gewissen Linsenanordnungen auftreten kann, die zum Variieren der optischen Leistung in der Lage sind, wobei die optische Leistung (und somit das Variieren der Brennweite/des Fokusabstands, wobei Brennweite = 1/optische leistung) durch Steuern der Linsenform und/oder Brechungsindex der Linse variiert wird. Solche Linsenanordnungen umfassen Flüssiglinsenanordnungen, die z. B. zwei isodichte Fluide oder eine flexible Membran verwenden, die hier im Allgemeinen auch als Anordnung ”mit variabler Linse” bezeichnet wird, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Das System enthält einen Bildsensor, der operabel mit einem Sichtsystemprozessor verknüpft ist, und eine Anordnung mit variabler Linse, die so gesteuert wird (z. B. durch den Sichtprozessor oder eine weitere bereichsbestimmende Einrichtung), dass deren Brennweite variiert wird. Eine Sammellinsenanordnung ist so konfiguriert, dass sie eine Wirkung der Anordnung mit variabler Linse über einen vorab festgelegten Betriebsbereich des Objekts von der Sammellinsenanordnung abschwächt. Die Anordnung mit variabler Linse umfasst veranschaulichenderweise eine Flüssiglinsenanordnung, und eine solche Flüssiglinsenanordnung kann inhärent über ungefähr 20 Dioptrien variabel sein. Veranschaulichenderweise sind die Sammellinsenanordnung und die Anordnung mit variabler Linse gemeinsam in einem Objektivtubus aufgenommen, der in Bezug auf einen Kamerakörper und den Bildsensor entfernbar ist. Der Bildsensor befindet sich veranschaulichenderweise innerhalb des Kamerakörpers. Gleichermaßen kann der Sichtprozessor zur Gänze oder teilweise im Kamerakörper angeordnet sein. Bei einer Ausführungsform weist der Objektivtubus eine C-Mount-Linsenbasis auf umfasst die Sammellinsenanordnung ein Dublett, das eine vordere konvexe Linse und eine hintere konkave Linse enthält. Die Sammellinsenanordnung kann einen effektiven Brennweitenbereich von 40 Millimeter definieren. Die nutzbare Brennweite der Linse (z. B. ein Dublett) liegt veranschaulichenderweise zwischen ungefähr 10 und 100 Millimetern. Darüber hinaus ist die Anordnung mit variabler Linse (z. B. Flüssiglinsenanordnung) für gewöhnlich einem Brennpunkt der Sammellinsenanordnung benachbart, aber dennoch von diesem entfernt angeordnet, wobei es sich um den vorderen oder typischer den Rückhinteren Brennpunkt der Sammellinsenanordnung handelt. Der Abstand zwischen der Anordnung mit variabler Linse und dem Brennpunkt kann zwischen ungefähr dem 0,1- und 0,5-Fachen einer Brennweite F des Sammellinsenanordnung liegen. Auf diese Weise sind die Sammellinsenanordnung und die Anordnung mit variabler Linse Teil einer Gesamtlinsenanordnung, die Licht auf den Bildsensor fokussiert. Die optische Leistung der Sammellinsenanordnung ”definiert” somit ”vorwiegend” eine optische Leistung der Gesamtlinsenanordnung – anders ausgedrückt wird der Großteil der Vergrößerung/optischen Leistung von der Sammellinsenanordnung bereitgestellt, wodurch die Driftwirkung in der Anordnung mit variabler Linse minimiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die nachstehende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Schaubild einer veranschaulichenden Sichtsystemanordnung ist, das ein Sichtsystemkamera mit zugehörigem Sichtprozessor aufweist, mit einer Linsenanordnung, die den inhärenten Drift im Laufe der Zeit kompensiert, wobei das Erfassen von Bildern eines beispielhaften Objekts in einer Szene gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform gezeigt ist;
  • 2 ein Schaubild des Strahlenverlaufs für ein beispielhaftes Linsensystem ist, das eine Anordnung mit variabler Linse enthält, die ein Objekt abbildet;
  • 3 ein Schaubild des Strahlenverlaufs für ein veranschaulichendes Linsensystem ist, das eine Anordnung mit variabler Linse enthält, und wobei eine Sammellinsenanordnung entlang der optischen Achse in einem vorab festgelegten Abstand zur Anordnung mit variabler Linse angeordnet ist, um somit ein drifttolerantes Linsensystem bereitzustellen;
  • 4 ein seitlicher Querschnitt einer Linseneinheit, die eine Anordnung mit variabler Linse und eine Sammellinse enthält, die Drifttoleranz aufweist, gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform ist, wobei die relativen Abmessungen des Objektivtubus und zugehöriger Komponenten gezeigt sind;
  • 4A ein seitlicher Querschnitt der Linseneinheit von 4 ist, wobei die relative Platzierung von Komponenten entlang der optischen Achse gezeigt ist;
  • 5 ein Schaubild des Strahlenverlaufs für die veranschaulichende Linseneinheit von 4 ist, wobei die Abbildung eines Objekts in einem ersten Abstand gezeigt ist;
  • 6 ein Schaubild des Strahlenverlaufs für die veranschaulichende Linseneinheit von 4 ist, wobei die Abbildung eines Objekts in einem zweiten Abstand gezeigt ist, der länger als der erste Abstand ist;
  • 7 ein Schaubild des Strahlenverlaufs für die veranschaulichende Linseneinheit von 4, wobei die Abbildung eines Objekts in einem ersten Abstand gezeigt ist; und
  • 8 ein Schaubild der Beziehung zwischen der Sammellinsenanordnung, der Anordnung mit variabler Linse und dem Sammellinsenbrennpunkt gemäß vorliegenden Ausführungsformen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein Sichtsystem 100 ausführlich, das eine Sichtsystemkameraanordnung 110 und eine zugehörige Linseneinheit/-anordnung 120 enthält. Die Konstruktion der Linseneinheit 120 ist im Folgenden näher beschrieben. Bei einer Ausführungsform ist die Linseneinheit 120 an der Kamera befestigt und kann unter Verwendung einer spezifischen oder herkömmlichen Halterungsbasis entfernbar sein, z. B. des hinlänglich bekannten Cine bzw ”C-Mount”. Die Kamera enthält einen Körper/ein Gehäuse, das eine Mehrzahl von Betriebskomponenten aufnehmen kann, z. B. einen Bildsensor oder Bildwandler 130 (phantomhaft gezeigt). Bei dieser Ausführungsform ist der Bildwandler 130 operabel mit einem On-Board-Sichtprozessor 140 verbunden, der eine Vielzahl von Hardware- und/oder Softwareprozessen betreibt, allgemein als Sichtprozess 142 bezeichnet. Der Sichtprozess 142 kann eine Mehrzahl von Softwareanwendungen umfassen, die so ausgelegt sind, dass sie allgemeine oder spezifische Sichtsystemaufgaben durchführen, z. B. ID-(Code-)Such- und -Decodieraufgaben, Kantenerkennung, Blob-Analyse, Oberflächenprüfung, Robotermanipulation und/oder andere Vorgänge. Siehe z. B. die beispielhafte ID 144. Die Prozesse 142 können auch diverse Bilderfassungs- und Bildmanipulationsanwendungen umfassen – die Bilddaten in eine Form bringen, die sich für eine Verwendung in Sichtsystemaufgaben besser eignet – z. B. Histogrammbildung, Schwellenwertbildung usw. Diese Aufgaben und Prozesse sind dem Fachmann bekannt und können von einem kommerziellen Sichtsystemanbieter bezogen werden – z. B. Cognex Corporation, Natick, MA. Wie gezeigt, ist der veranschaulichende Sichtsystemprozessor 140 innerhalb des Kamerakörpers enthalten. Sichtsystemdaten in ”roher”, vorbearbeiteter (z. B. gefundene nicht-decodierte ID-Bilddaten) oder vollständig bearbeiteter (z. B. decodierte ID-Daten) Form können über eine kabelgebundene und/oder drahtlose Verbindung 144 an ein geeignetes Datenverarbeitungssystem oder einen geeigneten Prozessor bereitgestellt werden, z. B. einem eigenständigen PC oder Serversystem. Alternative Systeme wie mobile Datenverarbeitungssysteme, cloudbasierte Einrichtungen und dergleichen können in alternativen Umsetzungen bereitgestellt werden. Das Datenverarbeitungssystem speichert und manipuliert die bildbasierten Daten wie vom Benutzer gewünscht – z. B. Qualitäts- oder Bestandskontrolle. Bei alternativen Ausführungsformen können einige oder alle der Sichtsystemprozessoren/-prozesse in einem Remote-Prozessor (z. B. der Datenverarbeitungseinrichtung/dem Prozessor 150) instanziiert und/oder durchgeführt werden, der auf dem Fachmann bekannte Weise über eine geeignete kabelgebundene und/oder drahtlose Verbindung (z. B. Verbindung 144) mit der Kamera 110 verbunden ist.
  • Man bemerke, dass der Ausdruck ”Prozess” und/oder ”Prozessor”, wie hier verwendet, breit ausgelegt werden sollte, so dass sie eine Vielzahl von auf elektronischer Hardware und/oder Software basierenden Funktionen und Komponenten umfassen. Darüber hinaus kann ein gezeigter Prozess oder Prozessor mit anderen Prozessen und/oder Prozessoren kombiniert oder in diverse Teilprozesse oder Teilprozessoren geteilt werden. Solche Teilprozesse und/oder Teilprozessoren können auf diverse Weise gemäß vorliegenden Ausführungsformen kombiniert werden. Gleichermaßen wird ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass jede Funktion, jeder Prozess und/oder jeder Prozessor hierin unter Verwendung von elektronsicher Hardware, Software, die aus einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Medium von Programmanweisungen besteht, oder einer Kombination von Hardware und Software umgesetzt sein kann bzw. können. Bei einer Systembaugruppe können solche Prozesse/Prozessfunktionen als in einem entsprechenden ”Modul” oder ”Element” auftretend/vorliegend bezeichnet werden. Beispielsweise ein ”ID-Lesemodul”, das die Funktionen ausführt, die mit dem Lesen und/oder Decodieren von ID-Codes in Zusammenhang stehen.
  • Die Linsenanordnung 120 ist entlang der optischen Achse OA (mit der Ebene des Sensors 130) ausgerichtet gezeigt, die für gewöhnlich vertikal zur Achse angeordnet ist. Die Linsenanordnung 120 und der Sensor 130 bilden ein Objekt O ab. Das Objekt O kann beispielhaft eine beliebige zweidimensionale (2D-) oder dreidimensionale (3D-)Oberfläche oder Form haben, die teilweise oder zur Gänze in das Sichtfeld (FOV) passt. Bei dem gezeigten Beispiel kann der Bereich/Abstand (do) des Objekts O zur Kamera 110 (z. B. zur Brennebene des Sensors 130) variiert werden, definiert jedoch einen vorab festgelegten Betriebsbereich (gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform), in dem das Objekt O abzubilden ist.
  • Veranschaulichenderweise kompensiert diese Ausführungsform einen potentiellen Drift im Laufe der Zeit in einer variablen Linse (z. B. einer Flüssiglinse), die Teil der Gesamtlinsenanordnung 120 ist, durch Definieren eines Betriebsbereichs für das Sichtsystem, in dem der Einfluss der optischen Leistung der variablen Linse auf die optische Leistung der Gesamtlinsenanordnung (einschließlich sämtlicher fester Linse) verringert wird. Auf diese Weise ist der Drift eine kleine Komponente der gesamten Fokusleistung der Linsenanordnung. Diese veranschaulichende Baugruppe liefert Nutzen, wobei der einstellbare Brennweitenbereich verringert werden kann. Somit ist dieses System bei diversen Ausführungsformen nützlich – z. B. jenen, bei denen der Abstand (do) der Objektoberfläche zur Brennebene relativ konstant ist oder dieser Abstand (do) über eine kleinen relativen Abstand variiert. Veranschaulichenderweise kann dieses System bei Sichtsystemanwendungen verwendet werden, die in größeren Abständen lesen, wobei der erforderliche optische Bereich nur ein kleiner Bruchteil (ungefähr 2 Dioptrien) des spezifizierten Bereichs von im Handel erhältlichen Flüssiglinsen (20 Dioptrien) ist. Wie oben beschrieben, kann die Anordnung mit variabler Linse der hier in Erwägung gezogenen Ausführungsformen eine Vielzahl von Linsentypen umfassen, die in der Lage sind, die optische Leistung zu variieren. Insbesondere wird bei Ausführungsformen die optische Leistung (und somit Variieren der Brennweite/des Fokusabstands, wobei die Brennweite = 1/optische Leistung) durch Steuern der Linsenform und/oder des Brechungsindex der Linse variiert wird. Solche Anordnungen mit variabler Linse umfassen Flüssiglinsen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, und eine Vielzahl von Linsentypen kann verwendet werden, z. B. isodichte Fluidtypen (Varioptic), Membrantypen (Optotune) usw. Gleichermaßen können variable Linsen verwendet werden, die mithilfe anderer Mechanismen wie z. B. elektromechanischer Betätigung arbeiten.
  • Anhand einer weiteren Veranschaulichung der Grundgedanken einer Ausführungsform zeigt 2 ein Schaubild der Strahlenverfolgung einer Basisoptikbaugruppe für ein beispielhaftes Sichtsystem 200 mit einem beispielhaften Objekt O1, einem Bildsensor 230 und einer verallgemeinerten variablen Linse (z. B. einer Flüssiglinse (LL1)). Das Objekt O1 ist in einer Abstand d1 zur variablen Linse LL1 angeordnet. Dieses System weist keine zusätzlichen Linsen auf und die Strahlen 240, die vom Objekt O1 reflektiert werden, passieren die variable Linse LL1 und werden direkt auf den Bildsensor 130 fokussiert, wie gezeigt. Somit führt jedwede geringfügige Abweichung (z. B. durch Drift bedingt) des Fokus der variablen Linse LL1 zu einem potentiell signifikanten Außerhalb-des-Fokus-Zustand, der die Fähigkeit des Sichtsystems zur Lieferung eines korrekten Ergebnisses beeinflussen kann.
  • Um diese Driftempfindlichkeit und andere Fokusabweichungen in z. B. einer Flüssiglinse zu berücksichtigen, wird nun Bezug auf 3 genommen, die eine verallgemeinerte Optikbaugruppe für ein Sichtsystem 300 gemäß einer Ausführungsform zeigt. Eine feste (nicht-variable) Sammellinse PL ist in einem vorab festgelegten Abstand d vor der Anordnung LL2 mit variabler Linse (z. B. Flüssiglinse) entlang des optischen Pfads zwischen dem System und dem abgebildeten Objekt O2 angeordnet.
  • Somit ist die optische Leistung A dieses Systems 300 (wobei A1 die optische Leistung der Sammellinsenanordnung PL ist, A2 die optische Leistung der Anordnung LL2 mit variabler Linse ist und d der Abstand zwischen der Sammellinse PL und der variablen Linse LL2 ist) wie folgt: A = A1 + A2 – d·A1·A2
  • Wenn der Abstand zwischen der variablen Linse LL2 und der Sammellinse PL relativ groß ist (z. B. d = k/A1 (wobei k = 0,5 ... 0,9 und das Produkt der Leistung der Sammellinse A1 und des Abstands d darstellt; d. h. k = d·A1)), kann die optische Gesamtleistung A des oben definierten Linsensystems mit den Leistungen A1 und A2 und dem relativen Abstand d wie folgt wiedergegeben werden: A = A1 + (1 – k)·A2 und ist der Drift, der als Differential der optischen Linsenleistung (dA) pro Einheitszeit (dT) (dA/dT) des Systems dargestellt ist, wie folgt: dA/dT = dA1/dT + (1 – k)·dA2/dT was heißt, dass der Drift des Übersystems dA/DT der Summe des Drifts der Sammellinse dA1/dT und (1 – k) mal dem Drift der variablen Linse dA2/dT entspricht.
  • Bei einer Ausführungsform kann die feste Sammellinse PL als Glaslinse mit inhärent geringem Drift (d. h. dA1/dT ≈ 0) gewählt werden, so dass sich im Vergleich zum ursprünglichen Aufbau von 2 unter Verwendung der Sammellinse PL und der größeren Leistung der Sammellinse (d. h. größere k) eine effektive Verringerung des Gesamtdrifts dA/dT des Systems von 3 um einen Faktor von 1 – k (= 0,1-fach ... 0,5-fach) ergibt, je größer die Driftverringerung in der variablen Linse ist.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die ausführlich einen Querschnitt einer integrierten Linseneinheit/-anordnung 120 zur Verwendung in der veranschaulichenden Sichtsystemkamera 110 von 1 zeigt. Diese Linsenanordnung 120 kann diverse elektrische Verbindungen und/oder Leitungen (die phantomhaft als Kabel 410 und Verbinder 412 schematisch gezeigt sind) enthalten, die sich von der Anordnung 420 mit variabler Linse (z. B. Flüssiglinse) zu einer Stelle auf dem Körper der Kamera 110 erstrecken, in Verbindung mit geeigneten Steuerprozessoren/Komponenten, die dem Sichtprozessor 140 zugehörig sind. Man bemerke, dass die beispielhafte Fluidlinsenanordnung 420, die vom Membrantyp, isodichten Fluidtyp oder einem äquivalenten Typ sein kann, innerhalb eines Tubus 430 enthalten ist und die Leitung 410 so konstruiert ist, dass sie sich von einer Stelle auf dem Tubus 430 erstreckt. Diese Verbindung ermöglicht, dass Steuersignale die Flüssiglinsenanordnung bespeisen (z. B. Strom- und/oder Spannungsmodulation), um die Variation und die Einstellung des Fokus der Flüssiglinsenantwort 420 in Reaktion auf Befehle des Prozessors zu erlauben. Der korrekte Fokus kann unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken ermittelt und/oder eingestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind – z. B. unter Verwendung der Schärfe von abgebildeten Kanten, nachdem diverse Fokuseinstellungen durchgearbeitet wurden, und/oder unter Verwendung einer externen Einrichtung zur Bereichsfindung. Auch wenn bei der gezeigten Ausführungsform eine separate Kabelverbindung mit einem zugehörigen Verbinder auf dem Körper der Kamera verwendet wird, kann die Verbindungsbaugruppe innerhalb des Tubus 430 vorliegen – z. B. aus ausgerichteten Kontaktstellen und/oder Kontaktringen (auf der Linse und dem Kamerakörper) bestehend, die sich verbinden, wenn die Linsenanordnung 120 am Kamerakörper befestigt ist.
  • Der Tubus 430 der Linsenanordnung ist bei dieser Ausführungsform mit dem Formfaktor einer herkömmlichen C-Mount-Linse mit einer entsprechenden Gewindebasis 440 bemessen und angeordnet. Das gezeigte Außengewinde der Tubusbasis (Flansch) 440) ist so ausgelegt, dass es zu einem entsprechenden Innengewinde (nicht gezeigt) auf dem Kamerakörper passt. Die Gewindegröße ist herkömmlich (z. B. 1 Zoll × 32) Man bemerke, dass der Kamerakörper eine Vielzahl von Zubehörteilen und funktionellen Komponenten enthalten kann, z. B. ein Ringbeleuchter, der die Linse umgibt, und/oder Verbindungen für eine externe Beleuchtungsanordnung. Solche Zubehörteile und/oder Komponenten können auf die Kamera angewandt werden, um spezifische Sichtsystemaufgaben zu erfüllen. Der Tubus 430 kann aus einer Vielzahl von Materialien konstruiert sein, z. B. aus gegossenem oder maschinell hergestellter Aluminiumlegierung. Die Gewindebasis ermöglicht, dass der Tubus und die darin enthaltene zugehörige Gesamtlinsenanordnung abnehmbar am Kamerakörper angebracht und durch andere Linsentypen ersetzt werden kann, nach Belieben des Herstellers oder Benutzers. Auch wenn bei dieser Ausführungsform der Formfaktor eines C-Mount-Basis verwendet wird, kann bei alternativen Ausführungsformen eine beliebige annehmbare Linsenbasisform verwendet werden, die die Aufnahme einer Flüssiglinse oder anderen geeigneten variablen Linse ermöglicht. Beispielsweise kann eine F-Mount-Linsenbasis verwendet werden.
  • Die Abmessungen des Objektivtubus 430 sind in 4 anhand eines nicht-einschränkenden Beispiels gezeigt. Wie gezeigt, kann der Tubusaußendurchmesser ODL bei einer Ausführungsform ungefähr 28 bis 29 Millimeter sein. Dies berücksichtigt die allgemeinen Größenbeschränkungen/-parameter einer C-Mount-Linse. Gleichermaßen ist die Länge OLL des Tubus 430 vom vorderen Ende 432 zur Gewindebasis 440 veranschaulichenderweise ungefähr 32 bis 34 Millimeter. Der Abstand DS von der Linsenbasis 440 zur Brennebene des Bildsensors 130 ist ungefähr 17,5 Millimeter. Man bemerke, dass diese Abmessungen für große Bandbreite an möglichen Beziehungen veranschaulichend sind, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Es wird nun weiter auf 4A Bezug genommen, wobei die Positionierung der internen optischen Komponenten der Linse ausführlich beschrieben ist. Eine Sammellinsenanordnung 450, die einen in Bezug auf den Durchmesser der variablen Linse (420) relativ großen Durchmesser aufweist, ist benachbart dem vorderen Ende 432 des Tubus 430 angeordnet. Diese Sammellinsenanordnung (auch ”Sammellinse” genannt) 450 befindet sich in einer Ausnehmung 454, die am vorderen Ende des Tubus gebildet ist. Die Sammellinse 450 ist an ihrer Vorderseite durch einen Gewindering 456 befestigt. Man bemerke, dass die Baugruppe bei alternativen Ausführungsformen äußerst variabel ist und bei alternativen Ausführungsformen eine Vielzahl von Befestigungs- und/oder Anbringungsmechanismen verwendet werden kann. Die Sammellinse 450 ist ein achromatisches Dublett, das eine effektive Brennweite (f) von 40 mm und eine Rückbrennweite von 33,26 Millimetern definiert. Die offene Blende ist 24 Millimeter. Der Durchmesser der Gesamtlinsenanordnung ist 25 Millimeter. Veranschaulichenderweise besteht sie auch einer vorderen konvexen Linse 458 und einer hinteren konkaven Linse 459. Die konvexe Linse 458 definiert einen vorderen Radius RL1 von 27,97 Millimetern und einen hinteren Radius RL2 von –18,85 Millimetern (wobei die positiven und negativen Radii Richtungen in Bezug auf die Ausrichtung des abgebildeten Objekts darstellen, wobei positive Radii hin zum Objekt ausgerichtet sind und negative Radii hin zum Bildsensor ausgerichtet sind). Die konkave Linse 459 definiert einen vorderen Radius (auch RL2) von 18,85 Millimetern (der die Gegenoberfläche der konvexen Linse 458 komplementiert) und einen hinteren Radius RL3 von 152,94 Millimetern. Die konvexe Linse 458 hat eine Mittendicke TC1 (entlang der optischen Achse CA) von 9,5 Millimetern und die konkave Linse hat eine Mittendicke TC2 von 2,5 Millimetern. Diese Abmessungen sind bei alternativen Ausführungsformen äußerst variabel. Die oben beschriebene Ausführungsform und die zugehörigen Abmessungen einer Sammellinsenanordnung 450 (z. B. mit Dublett) ist im Handel von Edmund Optics Inc., Barrington, NJ, unter der Artikelnummer 32321 erhältlich. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Abstand ODLF von vorne bis zur Sensorebene der Linse gemäß einer Ausführungsform ungefähr 49 Millimeter. Es sollte klar sein, dass die Abmessungen und/oder die Baugruppe von Komponenten der Sammellinse bei alternativen Ausführungsformen äußerst variabel sind.
  • Die Anordnung (die von einer Vielzahl von Herstellern bezogen werden kann) 420 mit variabler Linse (z. B. Flüssiglinse) ist benachbart dem hinteren Ende des Objektivtubus 430 platziert. Bei dieser Ausführungsform kann die Anordnung 420 mit variabler Linse als nicht-einschränkendes Beispiel eine Flüssiglinse vom Modell Arctic 416, erhältlich von Varioptic, Frankreich, umfassen. Die beispielhafte Anordnung mit variabler Linse hat einen Brennbereich von ungefähr 20 Dioptrien (d. h. 5 Zentimeter ins Unendliche), einen Durchmesser von 7,75 Millimetern und eine Dicke (entlang der optischen Achse) von 1,6 Millimetern. Die gezeigte beispielhafte Flüssiglinsenanordnung 420 besteht aus der Linseneinheit 470, die auf einer Steuerleiterplatte 472 befestigt ist, mit einer zentralen Blende 474, die entlang der optischen Achse ausgerichtet ist, durch die fokussiertes Licht zum Sensor 130 gelangt.
  • Die Linsenanordnung 130 kann unter Verwendung eines integralen oder unitären Abstandshalter, einer Schulterbaugruppe und/oder einer Trägerstruktur 460 innerhalb eines Tubus 430 getragen werden. Die Trägerstruktur 460 gewährleistet, dass die Anordnung 420 mit variabler Linse in einer geeigneten Ausrichtung in Bezug auf die optische Achse OA bleibt. Der Abstand DLR zur Sammellinse von hinten bis zu vor der Einheit 470 mit variabler Linse ist bei dieser Ausführungsform 18,0 Millimeter. Man bemerke, dass der Bildsensor 130 bei einer Ausführungsform einen herkömmlichen CMOS-Sensor mit einer Größe von 0,5 Zoll (6,9 Millimeter (horizontal) mal 5,5 Millimeter (vertikal) – SW in 5) definieren kann.
  • Es wird nun auf die 5 bis 7 Bezug genommen, die das Sichtsystem und die Linsenanordnung in Betrieb bei einer Mehrzahl von Brennweiten innerhalb des Betriebsbereichs des System zeigen. Das Objekt O befindet sich in jedem der Schaubilder des Strahlenverlaufs der 5, 6 bzw. 7 somit in drei beispielhaften Abständen DO1, DO2 und DO3. Beispielsweise ist DO1 ungefähr 219 Millimeter, ist DO2 ungefähr 430 Millimeter und ist DO3 ungefähr 635 Millimeter. Innerhalb dieses Bereichs wird die optische Leistung der Anordnung mit variabler Linse von +10,73 Dioptrien für F = 37,4 Millimeter (5); bis +0,32 Dioptrien für F = 39,8 Millimeter (6); bis –3,81 Dioptrien für F = 42,3 Millimeter variiert. Dieser Brennbereich von 219 bis 635 Millimetern ist mit einer Variation von 6,9 Dioptrien verbunden. Vergleichsweise erfordert eine System, an dem die gezeigte Anordnung mit variabler Linse befestigt ist, bei einer herkömmlichen Baugruppe, bei der die variable Linse in einem engen Abstand zur vorderen Linse angebracht ist, für gewöhnlich eine Variation von 3,3 Dioptrien. Somit verringert das veranschaulichende System den potentiellen Drift in Bezug auf eine herkömmliche Baugruppe effektiv um mehr als einen Faktor von 2.
  • Allgemeiner gesagt ist die Anordnung mit variabler Linse (z. B. Flüssiglinsenanordnung) einem Brennpunkt der Sammellinsenanordnung benachbart, aber dennoch von diesem entfernt angeordnet, wobei es sich um den vorderen oder typischer den Rück-/hinteren Brennpunkt der Sammellinsenanordnung handelt. Es wird verstanden, dass die Platzierung benachbart dem Brennpunkt ermöglicht, dass die variable Linse zur Gesamtleistung des Linsensystems beiträgt. Der Abstand zwischen der Anordnung mit variabler Linse und dem Brennpunkt kann zwischen ungefähr dem 0,1- und 0,5-Fachen einer Brennweite F des Sammellinsenanordnung liegen. Veranschaulichenderweise wird Bezug auf das Schaubild von 8 genommen, wobei eine Sammellinsenanordnung PL entlang der optischen Achse angeordnet ist, wobei eine variable Linse VL dem Brennpunkt FP der Sammellinse benachbart ist. Die Brennweite F zwischen der Sammellinse PL und dem Brennpunkt FG ist gezeigt. Der Abstand (1 – k)·F ist als der Abstand zwischen der variablen Linse VL und der Fokuslinse und dem Brennpunkt FP charakterisiert, wobei k = 0,9 bis 0,5 (d. h. 0,9·F bis 0,5·F). Somit ist der Abstand zwischen der Sammellinse PL und der variablen Linse VL k·F (d. h. 0,1·F bis 0,5·F). Auf diese Weise sind die Sammellinsenanordnung PL und die Anordnung mit variabler Linse VL Teil einer Gesamtlinsenanordnung LA, die Licht auf den Bildsensor fokussiert, und ”definiert” die optische Leistung der Sammellinsenanordnung somit ”vorwiegend” eine optische Leistung der Gesamtlinsenanordnung – anders ausgedrückt wird der Großteil der Vergrößerung/optischen Leistung von der Sammellinsenanordnung bereitgestellt, wodurch die Driftwirkung in der Anordnung mit variabler Linse minimiert wird.
  • Es wird darüber hinaus in Erwägung gezogen, dass die driftkompensierende Linsenbaugruppe der vorliegenden Ausführungsformen in Kombination mit anderen driftverringernden Verfahren verwendet werden kann, z. B. Temperaturstabilisierung der Systeme mit variabler Linse oder optischen Rückkopplungssysteme. Als nicht-einschränkendes Beispiel sind solche Baugruppen in der gemeinsam zugewiesenen US-Patentanmeldung mit der fortlaufenden Nummer 14/139,867, mit dem Titel ”CONSTANT MAGNIFICATION LENS FOR VISION SYSTEM CAMERA”, von Nunnink; US-Patentanmeldung mit der fortlaufenden Nummer 13/800,055, mit dem Titel ”LENS ASSEMBLY WITH INTEGRATED FEEDBACK LOOP FOR FOCUS ADJUSTMENT”, von Nunnink et al.; und US-Patent Nr. 8,576,390 ; mit dem Titel ”SYSTEM AND METHOD FOR DETERMINING AND CONTROLLING FOCAL DISTANCE IN A VISION SYSTEM CAMERA”, von Nunnink, gezeigt und beschrieben und hier durch Bezugnahme als nützliche Hintergrundinformationen integriert,
  • Es sollte klar sein, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen ein System bereitstellen, das für das Abbilden eines kleinen Merkmals (oder eines Satzes von Merkmalen) wie ID-Code über einen relativ großen Abstand besonders nützlich ist. Die Wirkung der Anordnung mit variabler Linse wird gemäß einer Ausführungsform unter Verwendung der Sammellinsenanordnung abgeschwächt. Diese Baugruppe ist innerhalb des gewünschten Betriebsbereichs und der gewünschten Merkmalsgröße akzeptabel.
  • Das Vorstehende ist eine ausführliche Beschreibung von veranschaulichenden Ausführungsformen der Erfindung. Diverse Modifikationen und Hinzufügungen können vorgenommen werden, ohne sich vom Geist und Umfang dieser Erfindung zu entfernen. Merkmale jeder der oben beschriebenen diversen Ausführungsformen können nach Bedarf mit Merkmalen anderer beschriebener Ausführungsformen kombiniert werden, um eine Vielzahl von Merkmalkombinationen in zugehörigen neuen Ausführungsformen bereitzustellen. Auch wenn das Vorstehende eine Reihe von getrennten Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zeigt, ist darüber hinaus das hier Beschriebene für die Anwendung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung lediglich veranschaulichend. Wie hier verwendet, werden z. B. richtungs- und ausrichtungsbezogene Ausdrücke wie ”vertikal”, ”horizontal”, ”oben”, ”unten”, ”untere”, ”obere”, ”seitlich”, ”vorne”, ”hinten”, ”links”, ”rechts” und dergleichen nur als relative Konventionen und nicht als absolute Ausrichtungen in Bezug auf ein festes Koordinatensystem wie Schwerkraft verwendet. Außerdem wird in Erwägung gezogen, dass das System, auch wenn die gezeigte Linsenanordnung in eine entfernbare Linseneinheit integriert ist, in einer festen und/oder dauerhaft befestigten Linse verwendet werden kann. Auch wenn die oben beschriebenen Linsengrößen und abstandshaltenden Abstände für den beispielhaften Betriebsbereich verwendet werden, können gleichermaßen solche Größen und Abstand bei Baugruppen, die ähnliche relative Parameter, aber eine größere oder kleinere Gesamtgröße aufweisen, hoch- oder runterskaliert werden. Wenn eine ”Linsenanordnung” hier verwendet und/oder beschrieben wird, kann sie außerdem aus einer oder mehreren einzelnen Linsen bestehen, die eine gewünschte optische Wirkung bereitstellen. Demgemäß soll die Beschreibung nur beispielhaft und den Umfang der Erfindung nicht anderweitig einschränkend ausgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8576390 [0035]

Claims (20)

  1. Sichtsystem, das Drift kompensiert, umfassend: einen Bildsensor, der operabel mit einem Sichtsystemprozessor verbunden ist; eine Anordnung mit variabler Linse, die eine Form oder einen Brechungsindex dieser variiert; und eine Sammellinsenanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie eine Wirkung der Anordnung mit variabler Linse über einen vorab festgelegten Betriebsbereich des Objekts von der Sammellinsenanordnung abschwächt.
  2. Sichtsystem nach Anspruch 1, wobei die Anordnung mit variabler Linse eine Flüssiglinsenanordnung umfasst.
  3. Sichtsystem nach Anspruch 2, wobei die Flüssiglinsenanordnung über ungefähr 20 Dioptrien variabel ist.
  4. Sichtsystem nach Anspruch 1, wobei die Sammellinse und die variable Linse gemeinsam in einem Objektivtubus aufgenommen sind, der in Bezug auf einen Kamerakörper und den Bildsensor entfernbar ist, wobei der Bildsensor innerhalb des Kamerakörpers angeordnet ist.
  5. Sichtsystem nach Anspruch 4, wobei der Objektivtubus eine C-Mount-Linsenbasis aufweist.
  6. Sichtsystem nach Anspruch 4, wobei die Sammellinse ein Dublett umfasst, das eine konvexe Linse und eine konkave Linse enthält.
  7. Sichtsystem nach Anspruch 6, wobei die Sammellinse einen effektiven nutzbaren Brennbereich zwischen ungefähr 10 und 100 Millimetern definiert.
  8. Sichtsystem nach Anspruch 1, wobei die Anordnung mit variabler Linse benachbart einem Brennpuntk der Sammellinsenanordnung angeordnet ist.
  9. Sichtsystem nach Anspruch 8, wobei der Brennpunkt eines eines vorderen Brennpunkts oder eines hinteren Brennpunkts der Sammellinsenanordnung ist.
  10. Sichtsystem nach Anspruch 8, wobei ein Abstand zwischen der Anordnung mit variabler Linse und dem Brennpunkt der Sammellinsenanordnung zwischen ungefähr dem 0,1- und 0,5-Fachen einer Brennweite des Sammellinsenanordnung liegt.
  11. Sichtsystem nach Anspruch 10, wobei die Anordnung mit variabler Linse eine Flüssiglinsenanordnung umfasst.
  12. Sichtsystem nach Anspruch 1, wobei die Sammellinsenanordnung und die Anordnung mit variabler Linse Teil einer Gesamtlinsenanordnung sind, die Licht auf den Bildsensor fokussiert, und eine optische Leistung der Sammellinsenanordnung vorwiegend eine optische Gesamtleistung der Gesamtlinsenanordnung definiert.
  13. System mit variabler Linse für ein Sichtsystem mit einem Bildsensor, der Bilddaten an einen Prozessor überträgt, umfassend: eine Anordnung mit variabler Linse; und eine Sammellinsenanordnung, wobei di Anordnung mit variabler Linse benachbart einem Brennpunkt der Sammellinsenanordnung angeordnet ist und ein Abstand zwischen der Anordnung mit variabler Linse und dem Brennpunkt der Sammellinsenanordnung zwischen ungefähr dem 0,1- und 0,5-Fachen einer Brennweite des Sammellinsenanordnung liegt.
  14. Linsensystem nach Anspruch 13, wobei die Anordnung mit variabler Linse eine Flüssiglinsenanordnung umfasst.
  15. Linsensystem nach Anspruch 14, wobei die Flüssiglinsenanordnung über ungefähr 20 Dioptrien variabel ist.
  16. Linsensystem nach Anspruch 13, wobei die Sammellinsenanordnung und die Anordnung mit variabler Linse gemeinsam in einem Objektivtubus aufgenommen sind, der in Bezug auf einen Kamerakörper und den Bildsensor entfernbar ist, wobei der Bildsensor innerhalb des Kamerakörpers angeordnet ist.
  17. System mit variabler Linse für ein Sichtsystem mit einem Bildsensor, der Bilddaten an einen Prozessor überträgt, umfassend: eine Anordnung mit variabler Linse; und eine Sammellinsenanordnung mit einem Brennpunkt, wobei die Anordnung mit variabler linse benachbart dem Brennpunkt angeordnet ist, wobei die Sammellinsenanordnung und die Anordnung mit variabler Linse Teil einer Gesamtlinsenanordnung sind, die Licht auf den Bildsensor fokussiert, und eine optische Leistung der Sammellinsenanordnung vorwiegend eine optische Gesamtleistung der Gesamtlinsenanordnung definiert.
  18. Linsensystem nach Anspruch 17, wobei die Anordnung mit variabler Linse eine Flüssiglinsenanordnung umfasst.
  19. Linsensystem nach Anspruch 18, wobei die Flüssiglinsenanordnung über ungefähr 20 Dioptrien variabel ist.
  20. Linsensystem nach Anspruch 17, wobei die Sammellinse und die variable Linse gemeinsam in einem Objektivtubus aufgenommen sind, der in Bezug auf einen Kamerakörper und den Bildsensor entfernbar ist, wobei der Bildsensor innerhalb des Kamerakörpers angeordnet ist.
DE102015106844.3A 2014-05-06 2015-05-04 System und Verfahren zur Verringerung des Drifts in einer variablen Linse eines Sichtsystems Pending DE102015106844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/271,148 2014-05-06
US14/271,148 US10830927B2 (en) 2014-05-06 2014-05-06 System and method for reduction of drift in a vision system variable lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106844A1 true DE102015106844A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106844.3A Pending DE102015106844A1 (de) 2014-05-06 2015-05-04 System und Verfahren zur Verringerung des Drifts in einer variablen Linse eines Sichtsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10830927B2 (de)
CN (2) CN105100589B (de)
DE (1) DE102015106844A1 (de)
HK (1) HK1214439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11223753B2 (en) 2016-09-19 2022-01-11 B&R Industrial Automation GmbH Camera for industrial image processing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN203708326U (zh) * 2013-12-09 2014-07-09 光宝电子(广州)有限公司 相机模组
US10795060B2 (en) 2014-05-06 2020-10-06 Cognex Corporation System and method for reduction of drift in a vision system variable lens
US10830927B2 (en) * 2014-05-06 2020-11-10 Cognex Corporation System and method for reduction of drift in a vision system variable lens
US9628695B2 (en) * 2014-12-29 2017-04-18 Intel Corporation Method and system of lens shift correction for a camera array
DE102018132699B4 (de) 2017-12-19 2020-06-18 Cognex Corporation Sichtsystem sowie Verstelllinsensystem für ein Sichtsystem
CN110632752A (zh) 2019-09-27 2019-12-31 Oppo广东移动通信有限公司 聚光板、聚光显示屏及移动终端
US11335105B2 (en) 2019-10-08 2022-05-17 Zebra Technologies Corporation Methods and systems to focus an imager for machine vision applications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8576390B1 (en) 2012-07-31 2013-11-05 Cognex Corporation System and method for determining and controlling focal distance in a vision system camera

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0527165A (ja) 1991-07-20 1993-02-05 Canon Inc 定倍率光学系
WO1997036193A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Mannesmann Ag Optoelektronisches abbildungssystem für industrielle anwendungen
US5973852A (en) * 1998-03-26 1999-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable power fluid lens
JP4078575B2 (ja) 1998-06-26 2008-04-23 株式会社デンソー 可変焦点レンズ装置
US6843417B1 (en) 1998-09-11 2005-01-18 L. V. Partners, L.P. Aiming indicia for a bar code and method of use
JP3961729B2 (ja) 1999-03-03 2007-08-22 株式会社デンソー 全焦点撮像装置
JP2003015034A (ja) * 2001-04-26 2003-01-15 Hitachi Ltd 投写用レンズ装置およびこれを用いた背面投写型画像表示装置
JP4189798B2 (ja) 2002-06-23 2008-12-03 明 石井 可変焦点レンズを用いた定倍率結像方法と装置
US6952313B2 (en) 2003-03-17 2005-10-04 Nokia Corporation Method and device for image zooming
JP2004341032A (ja) 2003-05-13 2004-12-02 Olympus Corp 撮像ユニット及び撮像装置
US6898021B1 (en) * 2003-12-18 2005-05-24 Yin S. Tang Motionless zoom lens
ATE523854T1 (de) 2004-01-23 2011-09-15 Intermec Ip Corp Autofokus-strichcode-scanner und dergleichen mit mikrofluidischen linsen
US20080231966A1 (en) * 2004-01-30 2008-09-25 Koninklijke Philips Electronic, N.V. Variable Lens System
US7265914B2 (en) 2004-03-30 2007-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Lens device and photographing apparatus including the same
US8018658B2 (en) * 2004-03-31 2011-09-13 The Regents Of The Univeristy Of California Fluidic adaptive lens systems and methods
US7453646B2 (en) 2004-03-31 2008-11-18 The Regents Of The University Of California Fluidic adaptive lens systems and methods
JP2008505351A (ja) * 2004-06-30 2008-02-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 測定装置
KR20070034578A (ko) 2004-07-15 2007-03-28 아사히 가라스 가부시키가이샤 액정 렌즈 소자 및 광헤드 장치
JP2006064946A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 光学素子、レンズユニット、および撮像装置
KR100616616B1 (ko) * 2004-09-01 2006-08-28 삼성전기주식회사 카메라 모듈의 자동 초점조절 광학계
GB0421690D0 (en) * 2004-09-30 2004-11-03 Koninkl Philips Electronics Nv Controllable optical lens
US7227682B2 (en) * 2005-04-08 2007-06-05 Panavision International, L.P. Wide-range, wide-angle compound zoom with simplified zooming structure
JP2006319646A (ja) 2005-05-12 2006-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd カメラシステム
GB0516848D0 (en) 2005-08-17 2005-09-21 Bell Alan Hand held image processing device
US8027095B2 (en) * 2005-10-11 2011-09-27 Hand Held Products, Inc. Control systems for adaptive lens
JP2007121650A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Sony Corp ズームレンズ及び撮像装置
KR100711254B1 (ko) 2005-11-01 2007-04-25 삼성전기주식회사 액체 줌 렌즈
US8181878B2 (en) 2006-01-25 2012-05-22 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing a focus indication for optical imaging of visual codes
US20070216851A1 (en) 2006-03-01 2007-09-20 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal lens and imaging lens device
KR100759510B1 (ko) 2006-03-08 2007-09-18 삼성전기주식회사 액체 렌즈
US7436587B2 (en) * 2006-03-23 2008-10-14 Mitutoyo Corporation Variable focal length constant magnification lens assembly
JP2008058445A (ja) 2006-08-30 2008-03-13 Canon Inc レンズ駆動装置、像振れ補正装置および撮像装置
CN200962150Y (zh) * 2006-09-30 2007-10-17 宁波舜宇光电信息有限公司 液体镜头
CN201015004Y (zh) * 2007-01-09 2008-01-30 光宝科技股份有限公司 影像撷取装置
US7755841B2 (en) * 2007-01-30 2010-07-13 Dmetrix, Inc. Liquid-lens variable-control optics in array microscope
US20080277480A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Serge Thuries Temperature compensated auto focus control for a microfluidic lens, such as auto focus control for a microfluidic lens of a bar code scanner
US20080277477A1 (en) 2007-05-10 2008-11-13 Serge Thuries Dynamic focus calibration, such as dynamic focus calibration using an open-loop system in a bar code scanner
FR2919073B1 (fr) 2007-07-19 2010-10-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique a moyens d'actionnement d'une membrane deformable compacts
JP2009047801A (ja) * 2007-08-16 2009-03-05 Texas Instr Japan Ltd 液体レンズ駆動方法、液体レンズ駆動回路並びに液体レンズを用いる撮像方法及び撮像装置
US20090072037A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Metrologic Instruments, Inc. Autofocus liquid lens scanner
KR101505699B1 (ko) 2007-10-08 2015-03-24 블랙아이 옵틱스, 엘엘씨 액체 옵틱스 줌 렌즈 시스템 및 이미징 장치
ES2528124T3 (es) 2007-12-04 2015-02-04 Blackeye Optics, Llc Lente de zoom de tipo telefoto que tiene una lente líquida en un grupo fijo
JP2009258680A (ja) 2008-03-27 2009-11-05 Panasonic Corp カメラシステム、カメラ本体、交換レンズユニット、フォーカス制御方法、およびプログラム。
JP2010015024A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Canon Inc 撮像装置、その制御方法、プログラム及び記憶媒体
JP5161702B2 (ja) * 2008-08-25 2013-03-13 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像システム、及び焦点検出方法
US8363149B2 (en) 2008-09-10 2013-01-29 Panasonic Corporation Lens barrel and imaging device
JP5821001B2 (ja) 2008-09-11 2015-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 レンズ鏡筒及び撮像装置
JP5493609B2 (ja) * 2008-09-18 2014-05-14 ソニー株式会社 液体レンズ、及び撮像装置
CN102272653B (zh) 2008-12-30 2015-06-17 得利捷扫描集团有限公司 液体透镜图像捕捉装置
US8659835B2 (en) * 2009-03-13 2014-02-25 Optotune Ag Lens systems and method
US8487228B2 (en) 2009-03-31 2013-07-16 Cognex Corporation System for adjusting focus of a liquid lens in a machine vision system
JP5738841B2 (ja) 2009-04-10 2015-06-24 ブラックアイ オプティクス,エルエルシー 可変屈折力光学系
US8038066B2 (en) 2009-04-29 2011-10-18 Hand Held Products, Inc. Laser scanner with deformable lens
WO2010129454A1 (en) * 2009-05-03 2010-11-11 Lensvector, Inc. Optical lens having fixed lenses and embedded active optics
CN101930150B (zh) 2009-06-18 2012-01-04 三洋电机株式会社 聚焦控制电路
CN201527509U (zh) * 2009-08-19 2010-07-14 茂莱(南京)仪器有限公司 利用液体镜头进行内调焦的小型摄影光学系统
EP2495593B1 (de) * 2009-10-30 2019-12-25 Optoelectronics Co., Ltd. Lesegerät für optische informationen
JP5490918B2 (ja) 2009-12-04 2014-05-14 パロット 電子的に制御された焦点調節眼科用装置
US8260129B2 (en) 2009-12-23 2012-09-04 Varioptic, S.A. Optical device for high quality and compact camera module
WO2011094877A1 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Optotune Ag Input device with elastic membrane
US8134719B2 (en) 2010-03-19 2012-03-13 Carestream Health, Inc. 3-D imaging using telecentric defocus
JP5935233B2 (ja) 2010-11-02 2016-06-15 ソニー株式会社 撮像装置、撮像方法およびプログラム。
JP2012113028A (ja) 2010-11-22 2012-06-14 Canon Inc 屈折力可変素子、及びそれを用いた光学系
KR101849432B1 (ko) 2010-12-01 2018-04-16 아드렌스 비콘 인코포레이티드 액체 렌즈 기법에 기반한 가변 도수 내시경
US9298963B2 (en) * 2010-12-23 2016-03-29 Cognex Corporation Mark reader with reduced trigger-to-decode response time
US9442285B2 (en) * 2011-01-14 2016-09-13 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Optical component array having adjustable curvature
US8794521B2 (en) * 2012-10-04 2014-08-05 Cognex Corporation Systems and methods for operating symbology reader with multi-core processor
US9715612B2 (en) 2012-12-26 2017-07-25 Cognex Corporation Constant magnification lens for vision system camera
US10712529B2 (en) 2013-03-13 2020-07-14 Cognex Corporation Lens assembly with integrated feedback loop for focus adjustment
US10830927B2 (en) * 2014-05-06 2020-11-10 Cognex Corporation System and method for reduction of drift in a vision system variable lens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8576390B1 (en) 2012-07-31 2013-11-05 Cognex Corporation System and method for determining and controlling focal distance in a vision system camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11223753B2 (en) 2016-09-19 2022-01-11 B&R Industrial Automation GmbH Camera for industrial image processing

Also Published As

Publication number Publication date
US20150323709A1 (en) 2015-11-12
US10830927B2 (en) 2020-11-10
CN110113531A (zh) 2019-08-09
HK1214439A1 (zh) 2016-07-22
CN110113531B (zh) 2022-05-31
CN105100589B (zh) 2019-05-31
CN105100589A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106844A1 (de) System und Verfahren zur Verringerung des Drifts in einer variablen Linse eines Sichtsystems
DE102013106585B4 (de) System und Verfahren zur Feststellung der Brennweite einer Objektivanordnung
DE112015002290B4 (de) Abbildungsmodul, lesegerät und verfahren zum beleuchten und abbilden von zielen, die über einen erweiterten bereich von arbeitsabständen gelesen werden sollen
EP3557523B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines korrekturmodells einer kamera zur korrektur eines abbildungsfehlers
DE102013114863A1 (de) Linse mit konstanter Vergrößerung für eine Kamera eines Visionssystems
DE102017218503A1 (de) Laserprojektor mit dynamischen anpassbaren Fokus
DE112015002368T5 (de) Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner
WO2018202454A2 (de) Bestimmen von kontextinformation für wechselkomponenten eines optischen systems
DE102017106509A1 (de) Abbildungsmodul und Lesegerät und Verfahren zum zügigen Einstellen von Abbildungsparameters von Abbilden zum Abbilden von über einem Bereich von Arbeitsabständen zu lesenden Zielen
DE102019119985A1 (de) System und verfahren zum autofokussieren einer sichtsystemkamera auf barcodes
US11385385B2 (en) System and method for reduction of drift in a vision system variable lens
EP2924476B1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zum aufnehmen eines bildes
DE102014207095A1 (de) Kantenmessungs-Videowerkzeug mit robustem Kantenunterscheidungs-Spielraum
DE102014211657A1 (de) Verbesserung der Reproduzierbarkeit der Fokushöhe in einem Bildverarbeitungs-Inspektionssystem
DE102013110899A1 (de) Symbologie-Lesegerät mit Multicore-Prozessor und Systeme und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102021112651A1 (de) Optische anordnungen für keinformatige weitwinkelautofokus-abbildungslinsen für hochauflösende sensoren
DE102018119691A1 (de) Kamerasystem zur Erfassung von Kodierungen
EP2916258A1 (de) 2D-Barcode-Scanner
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
DE102018132699B4 (de) Sichtsystem sowie Verstelllinsensystem für ein Sichtsystem
WO2018197230A1 (de) Phasenkontrast-bildgebung mit übertragungsfunktion
DE102015110926A1 (de) System zur Bestimmung einer Objektivposition
WO2019007698A1 (de) Digitale bestimmung der fokusposition
DE112021001751T5 (de) Intelligentes verfahren zur verfolgung eines fokus in maschinellen sichtanwendungen
AT513009A1 (de) Objektiv für ein Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE