DE102014119126B3 - Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster - Google Patents

Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster Download PDF

Info

Publication number
DE102014119126B3
DE102014119126B3 DE102014119126.9A DE102014119126A DE102014119126B3 DE 102014119126 B3 DE102014119126 B3 DE 102014119126B3 DE 102014119126 A DE102014119126 A DE 102014119126A DE 102014119126 B3 DE102014119126 B3 DE 102014119126B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
stripe pattern
strip
projector
adaptive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014119126.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102014119126.9A priority Critical patent/DE102014119126B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119126B3 publication Critical patent/DE102014119126B3/de
Priority to US14/951,722 priority patent/US20160178992A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0081Simple or compound lenses having one or more elements with analytic function to create variable power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/06Simple or compound lenses with non-spherical faces with cylindrical or toric faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/142Adjusting of projection optics

Abstract

Es wird ein Streifenprojektor (12) zum Erzeugen eines veränderlichen Streifenmusters in einer Szenerie (22) angegeben, der eine Lichtquelle (16), ein Streifenerzeugungselement (18) zum Erzeugen des Streifenmusters sowie ein einstellbares optisches Element (20) zur dynamischen Veränderung des Streifenmusters aufweist. Dabei ist das optische Element (20) verformbar, und eine Formänderung des optischen Elements (20) bewirkt eine Veränderung des Streifenmusters.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das von einem Streifenprojektor erzeugte veränderliche Streifenmuster wird in einem Streifenprojektionsverfahren genutzt, um dreidimensionale Bilddaten zu gewinnen. Die Kombination aus mindestens einem Streifenprojektor, mindestens einer Videokamera und einer entsprechenden Auswertung ist demnach eine 3D-Kamera, die ein großes Einsatzgebiet unter anderem für die Inspektion und Vermessung von Objekten in einem industriellen Umfeld findet.
  • Zur dreidimensionalen Bilderfassung beleuchtet der Streifenprojektor die Szenerie oder das Messobjekt nacheinander mit Mustern von parallelen hellen und dunklen Streifen unterschiedlicher Breite. Jede beteiligte Kamera nimmt ein Bild der Szenerie bei Beleuchtung mit dem jeweiligen Streifenmuster unter bekanntem Blickwinkel zur Projektion auf. Damit entsteht für jeden Bildpunkt eine zeitliche Folge unterschiedlicher Helligkeiten, die anhand der geometrischen Daten, wie dem Abstand zwischen Kamera und Streifenprojektor, algorithmisch ausgewertet wird, um die dreidimensionalen Koordinaten der aufgenommenen Oberflächen zu bestimmen. In einer Variante als Phasenschiebeverfahren entstehen die unterschiedlichen Beleuchtungen durch laterales Verschieben des Streifenmusters beispielsweise um Vielfache von 90°. Dadurch können auch nicht diskrete Koordinaten bestimmt werden.
  • Das soeben erläuterte Prinzip der dreidimensionalen Bilderfassung ist bekannt und beispielsweise in der DE 199 19 584 A1 sehr ausführlich beschrieben.
  • In der US 4 744 237 A wird ein Streifenmuster über eine Oberfläche bewegt, um Unebenheiten zu detektieren.
  • Üblicherweise werden als Streifenprojektoren mehrere Diaprojektoren mit unterschiedlichen Mustern oder DLP-Projektoren (Digital Light Processing) mit digitalem Spiegelarray eingesetzt. Die Mehrzahl von Diaprojektoren führt zu einer hohen Systemkomplexität. Ein DLP-Projektor hat trotz der Tatsache, dass für die Anwendung in einem Streifenprojektionsverfahren eine monochromatische Beleuchtung ausreicht, sehr hohe Herstellungskosten.
  • Die US 5 572 368 A nutzt zur Erzeugung eines Streifenmusters für eine Distanzmessung Zylinderlinsen. Allerdings ist dieses Streifenmuster nicht veränderlich.
  • Es ist üblich, ein Objektiv auf einen bestimmten Abstand oder Abstandsbereich einzustellen. Ein derartiger variabler Fokus kann insbesondere durch Gel- oder Flüssiglinsen erreicht werden, bei denen die Form und damit die Brennweite der Linse selbst verändert wird. Bei einer Gellinse wird eine silikonartige Flüssigkeit mittels piezoelektrischer oder induktiver Aktoren mechanisch deformiert. Flüssiglinsen nutzen beispielsweise den sogenannten Elektrobenetzungseffekt (electrowetting) aus, indem zwei nicht mischbare Flüssigkeiten in einer Kammer übereinander angeordnet werden. Bei Anlegen einer Steuerspannung ändern die beiden Flüssigkeiten ihre Oberflächenspannung in unterschiedlicher Weise, so dass die innere Grenzfläche der Flüssigkeiten spannungsabhängig ihre Krümmung verändert. Ein optoelektronischer Sensor mit Fokusverstellung auf Basis von Flüssiglinsen ist aus der DE 10 2005 015 500 A1 oder der DE 20 2006 017 268 U1 bekannt. Durch Verstellen des Fokus' wird aber das Streifenmuster nicht variiert.
  • In Weiterbildung solcher Flüssiglinsen zur Fokusverstellung schlägt die EP 2 071 367 A1 vor, auch die Verkippung der Flüssiglinse durch Anlegen unterschiedlicher Spannungen in Umlaufrichtung zu verändern. Um die Aufnahme verwackelter Bilder zu verhindern, wird dann die Eigenbewegung der Kamera ermittelt, und eine oder mehrere Linsen in der Kamera werden verkippt, um dieser Eigenbewegung entgegenzuwirken.
  • In der DE 10 2005 015 500 A1 wird ein weiterer optoelektronischer Sensor mit einer Flüssiglinse offenbart, die durch einen asymmetrischen Rahmen oder unterschiedliche elektrische Potentiale an separaten Elektroden des Linsenrahmens in ihren Strahlformungseigenschaften asymmetrisch veränderbar ist. Das Dokument erläutert dann aber nicht, wozu das genutzt werden kann.
  • Die DE 11 2009 001 652 T5 offenbart verschiedene Verfahren zur Erfassung einer Stelle eines Objekts in einem dreidimensionalen Raum, bei dem verschiedene Strahlungsmuster projiziert werden. In einer Ausführungsform entstehen die Strahlungsmuster in einer Bragg-Zelle durch akusto-optische Modulation.
  • In der Arbeit von L. Hornbeck, ”Deformable-mirror spatial light modulators.” 33rd Annual Techincal Symposium. International Society for Optics and Photonics, 1990, S. 86–103 wird ein Überblick über eine spezielle Art von räumlicher Lichtmodulation (SLM, spatial light modulator) gegeben, nämlich solche, die eine Vielzahl von beweglichen Mikrospiegeln aufweisen. Deren Bewegung wird durch verformbare Materialien auf dem Substrat ermöglicht.
  • Aus Beadie, G., et al. ”Tunable polymer lens.” Optics express 16.16 (2008): S. 11847–11857 sind Linsen bekannt, die eine Membran aus einem Elastomer aufweisen und durch Druck verformt werden, um die Brennweite zu verändern.
  • Die Arbeit von Krupenkin, T., S. Yang, and P. Mach. ”Tunable liquid microlens.” Applied Physics Letters 82.3 (2003): S. 316–318 befasst sich mit Flüssiglinsen, die sowohl in ihrer Brennweite als auch ihrer lateralen Position verstellt werden können.
  • Die EP 2 280 239 A1 befasst sich mit einer Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Beleuchtungsmusters für eine Stereokamera. Das Beleuchtungsfeld wird durch ein Mikrolinsenfeld erzeugt, wobei die Mikrolinsen gegeneinander verkippt sind oder den Mikrolinsen ein Prismenfeld nachgeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, auf einfache Weise variable Streifenmuster zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster nach Anspruch 1 gelöst. Ein Streifenerzeugungselement erzeugt aus dem Licht einer Lichtquelle ein Streifenmuster, vorzugsweise ein Hell-Dunkel-Muster aus parallelen Streifen unterschiedlicher Breite und Helligkeit. Mit Hilfe eines einstellbaren optischen Elements wird das Streifenmuster dynamisch verändert, um ein Streifenprojektionsverfahren zu ermöglichen. Die Erfindung geht nun von dem Grundgedanken aus, die Veränderung dadurch zu bewirken, dass das optische Element verformt wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein besonders kompakter und kostengünstiger Streifenprojektor entsteht. Weder werden mehrere Projektoren benötigt, wie im Falle von Dias mit unterschiedlichen Streifenmustern, noch muss ein komplexes Spiegelarray für einen DLP-Projektor mit hohen Herstellkosten verwendet werden.
  • Das Streifenerzeugungselement weist bevorzugt ein Zylinderlinsenarray auf. Die Zylinderlinsen bündeln das Licht in einer Achse und erzeugen so Streifen unterschiedlicher Helligkeit. Alternativ ist auch ein Dia denkbar, denn durch das erfindungsgemäß verformte optische Element wird auch das zunächst fixe Streifenmuster eines Dias dynamisch veränderbar.
  • Eine Formänderung bewirkt vorzugsweise eine Veränderung von Phase und/oder Ortsfrequenz der Streifen des Streifenmusters. Eine solche Veränderung ist durch Verformen vergleichsweise einfach zu erhalten. Außerdem ist eine stetige Veränderung möglich, beispielsweise ein Phasenschieben, und damit eine Begrenzung auf diskrete Koordinaten aufgehoben.
  • Das optische Element weist bevorzugt eine adaptive Linse auf. Diese Linse ist zumindest in ihrer Brennweite verstellbar. Die adaptive Linse ist bevorzugt eine Flüssiglinse oder eine Gellinse. Solche Linsen bieten die gewünschten Einstellmöglichkeiten und sind dabei sehr bauklein und kostengünstig. Dabei wird je nach Technologie die Linse als solche oder eine Grenzschicht zwischen zwei nicht mischbaren Medien der Linse verformt.
  • Die adaptive Linse weist bevorzugt eine Verkippung gegenüber der Projektionsrichtung auf. Allein durch eine Brennweitenänderung wird das Streifenmuster noch nicht in seiner Phase geschoben. Das kann aber erreicht werden, wenn die adaptive Linse zusätzlich schräg steht. Dabei ist die Bezugsrichtung die Projektionsrichtung, also die Richtung des Lichtstrahls der Lichtquelle beziehungsweise die optische Achse der Lichtquelle oder von deren Kollimationsoptik.
  • Der Sensor weist vorzugsweise ein Zoomobjektiv mit der adaptiven Linse auf. Zoomveränderungen werden durch Einstellungen und damit Verformungen der adaptiven Linse erreicht. Die Zoomveränderungen variieren dann das Streifenmuster. Das Zoomobjektiv weist bevorzugt mehrere adaptive Linsen und gegebenenfalls auch eine oder mehrere nicht adaptive Linsen auf.
  • Die adaptive Linse weist bevorzugt in Umlaufrichtung segmentierte Ansteuerelemente auf. Bei den Ansteuerelementen handelt es sich beispielsweise um segmentierte Elektroden, die eine Flüssiglinse über den Elektrobenetzungseffekt steuern. Denkbar sind weiterhin segmentierte Aktoren, insbesondere Piezoaktoren, die den Druck auf eine Flüssigkeit lokal verändern und dadurch eine Membran auf Flüssigkeit unterschiedlich krümmen, oder die direkt eine gelartige Substanz der Linse verformen. Durch die Segmentierung in Umlaufrichtung wird eine nicht rotationssymmetrische Beeinflussung der Linse ermöglicht, die zu einer optischen Verkippung führt. Das wiederum bewirkt eine Veränderung des Streifenmusters.
  • Das optische Element weist bevorzugt ein adaptives Prisma aus mindestens zwei Teilelementen mit einer elastischen Zwischenschicht auf. Die beiden Teilelemente sind beispielsweise transparente Platten oder selbst Prismen, die unter Verformung der Zwischenschicht gegeneinander unterschiedlich verkippt werden und so das Streifenmuster variieren.
  • Streifenerzeugungselement und optisches Element sind vorzugsweise als ein gemeinsames Element ausgebildet. Das gemeinsame Element hat demnach eine Doppelfunktion, indem es die Streifen erzeugt und durch Verformung variiert, und vereinfacht so weiter den Aufbau.
  • Das gemeinsame Element ist bevorzugt ein deformierbares Zylinderlinsenarray. Die Zylinderlinsen sind dabei nochmals bevorzugt aus einem elastischen Material hergestellt. Sie können deshalb auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden, wodurch sich Ortsfrequenz und Phase der Streifen verändern.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist eine 3D-Kamera nach dem Streifenprojektionsverfahren mit einem erfindungsgemäßen Streifenprojektor vorgesehen, die außerdem einen Bildsensor zur Aufnahme von Bildern der mit dem Streifenmuster beleuchteten Szenerie sowie eine Auswertungseinheit aufweist, die dafür ausgebildet ist, aus dem Streifenmuster und Helligkeitsunterschieden der Bilder dreidimensionale Bilddaten der Szenerie zu berechnen. Eine solche 3D-Kamera und die Berechnungen für das Streifenprojektions- oder Phasenschiebeverfahren sind an sich bekannt. Erfindungsgemäß kann jedoch eine besonders kompakte und kostengünstige 3D-Kamera hergestellt werden, in der die variablen Streifenmuster auf eine besonders einfache Weise erzeugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf ähnliche Weise durch weitere Merkmale ausgestaltet werden und zeigt dabei ähnliche Vorteile. Derartige weitere Merkmale sind beispielhaft, aber nicht abschließend, in den sich an die unabhängigen Ansprüche anschließenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
  • 1 eine Blockdarstellung einer 3D-Kamera mit einem Streifenprojektor;
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Flüssiglinse mit verstellbarer Brennweite;
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Flüssiglinse mit zusätzlicher variabler Verkippung;
  • 4 eine Schnittdarstellung eines Streifenprojektors mit variablem Zoom;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Streifenprojektors mit variabler Verkippung;
  • 6a eine schematische Darstellung eines adaptiven Prismas mit elastischer Zwischenschicht für einen Streifenprojektor in einem Ausgangszustand;
  • 6b eine Darstellung des adaptiven Prismas gemäß 6a in einem auseinandergezogenen Zustand;
  • 7a eine Darstellung eines deformierbaren Zylinderlinsenarrays in einem Ausgangszustand; und
  • 7b eine Darstellung des deformierbaren Zylinderlinsenarrays gemäß 7a in einem auseinandergezogenen Zustand.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung einer 3D-Kamera 10, die einen Streifenprojektor 12 und eine Kamera 14 zur Bildaufnahme aufweist. Der Streifenprojektor 12 umfasst eine Lichtquelle 16, ein Streifenerzeugungselement 18 und ein einstellbares optisches Element 20 auf. Das Streifenerzeugungselement 18 prägt dem Licht der Lichtquelle 16 ein Streifenmuster auf, das von dem optischen Element 20 dynamisch verändert wird. So entsteht ein variables Streifenmuster aus Hell-Dunkel-Streifen, mit dem eine Szenerie 22 beziehungsweise ein Objekt 24 in der Szenerie 22 beleuchtet wird. Der Aufbau des Streifenprojektors 12 in 1 ist sehr schematisch und zeigt beispielsweise weder eine Kollimationsoptik für die Lichtquelle 16 noch eine Projektionsoptik, vorzugsweise wegen der Schärfentiefe mit kleiner Blende, zum Abbilden des Streifenmusters in die Szenerie. Der Streifenprojektor 12 wird weiter unten anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die 4 bis 7 näher erläutert.
  • Die Kamera 14 umfasst eine Empfangsoptik 26, einen Bildsensor 28 und eine Steuer- und Auswertungseinheit 30. Dabei ist die Aufteilung in 1 nur im Sinne von Funktionsblöcken zu verstehen und durchaus denkbar, dass sämtliche Elemente der 3D-Kamera 10 sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden, ebenso wie die Steuer- und Auswertungseinheit 30 zumindest teilweise extern implementiert sein kann. Die Empfangsoptik 26 führt dem Bildsensor 28 Empfangslicht aus der Szenerie 22 zu, so dass der Bildsensor 28 Bilder des mit verschiedenen Streifenmustern beleuchteten Objekts 24 aufnimmt. Aus den zunächst zweidimensionalen Bilddaten werden in der Steuer- und Auswertungseinheit 30 in einem an sich bekannten Streifenprojektionsverfahren dreidimensionale Bilddaten berechnet. Dazu steuert die Steuer- und Auswertungseinheit 30 auch den Streifenprojektor und insbesondere dessen Lichtquelle 16 und optisches Element 20, um mit einem für das Streifenprojektionsverfahren gewünschten Zeitverhalten veränderliche Streifenmuster zu erzeugen.
  • Eine Möglichkeit, das Streifenmuster zu verändern und insbesondere dessen Phase zu schieben, besteht in einer Bewegung eines Elements im Streifenprojektor 12, etwa durch einen elektromagnetischen, piezoelektrischen oder elektrostatischen Aktor. Die Erfindung sieht aber vor, die Veränderung des Streifenmusters durch Deformation des optischen Elements 20 zu erreichen. Dazu werden in einigen Ausführungsformen adaptive Linsen eingesetzt. Die 2 und 3 zeigen schematisch das Funktionsprinzip einer adaptiven Linse in Form einer Flüssiglinse 32 nach dem Elektrobenetzungseffekt. Die Funktionsweise und auch die Anwendung im Folgenden werden jeweils anhand dieser Flüssiglinse 32 erläutert, es sind jedoch ebenso andere adaptive Linsen denkbar, beispielsweise solche mit einer Flüssigkeitskammer und einer diese bedeckenden Membran, deren Wölbung durch Druck auf die Flüssigkeit verändert wird, oder Linsen mit einem gelartigen optisch durchlässigen Material, das durch eine Aktorik mechanisch verformt wird.
  • Die aktiv durchstimmbare Flüssiglinse 32 weist zwei transparente, nicht mischbare Flüssigkeiten 34, 36 mit unterschiedlichen Brechungsindizes und gleicher Dichte auf. Die Form der Flüssigkeits-Flüssigkeitsgrenzschicht 38 zwischen den beiden Flüssigkeiten 34, 36 wird zur optischen Funktion verwendet. Die Aktuierung basiert auf dem Prinzip der Elektrobenetzung, welche eine Abhängigkeit der Oberflächen- oder Grenzflächenspannung vom angelegten elektrischen Feld zeigt. Deshalb ist es möglich, die Form der Grenzschicht 38 und damit die optischen Eigenschaften der Flüssiglinse 32 durch elektrische Ansteuerung an einem Anschluss 40 zu verändern, wodurch entsprechende Spannungen an einer Elektrode 42 anliegen.
  • 2 zeigt zunächst die länger bekannte Veränderung der Fokuseigenschaften der Flüssiglinse 32. Die Krümmung der Grenzschicht 38 wird durch Ansteuerung an dem Anschluss variiert. Damit wird das Brechungsverhalten verändert und beispielsweise eine Brennweite eingestellt.
  • Die Flüssiglinse 32 kann aber auch in ihrer Verkippung beeinflusst werden. Dies wird in 3 illustriert und beruht auf nicht rotationssymmetrisch angelegten Spannungen mit Hilfe von zumindest zwei Anschlüssen 40, 40b und einer segmentierten Elektrode 42. Dementsprechend wird die Grenzschicht 38 nicht rotationssymmetrisch verformt, was für die Verkippung ausgenutzt wird. 4 zeigt beispielhaft eine Verkippung der Flüssiglinse 32, die zusätzlich zu dem bündelnden Effekt auch zu einer Lichtablenkung nach oben führt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Streifenprojektors 12, das ein Zoom-Objektiv als Projektionsobjektiv zum Projizieren des Streifenmusters in die Szenerie 22 und zugleich als einstellbares optisches Element 20 nutzt. Das Zoom-Objektiv ist aus mehreren Linsen aufgebaut, von denen zumindest zwei Linsen Flüssiglinsen sind. Eine Zoomverstellung erfolgt also nicht wie herkömmlich durch Bewegung der Linsen längs der optischen Achse, sondern durch Verformung der Grenzschicht 38 in den Flüssiglinsen. Das Streifenmuster entsteht, indem ein als Zylinderlinsenarray ausgestaltetes Streifenerzeugungselement 18 das einfallende Licht zu Linien fokussiert. Zwischen Lichtquelle 16 und Streifenerzeugungselement 18 ist noch eine Kollimationsoptik 44 angeordnet.
  • Mit Hilfe von Zoomverstellungen kann die Ortsfrequenz der Linien oder Streifen des Streifenmusters verändert werden. Das ist unten in 4 exemplarisch für zwei verschiedene Einstellungen des Zooms illustriert. Durch die kurzen Ansprechzeiten der Flüssiglinsen kann eine hohe Umschaltfrequenz zwischen den verschiedenen Mustern erreicht werden.
  • Es ist auch denkbar, ein einfacheres Projektionsobjektiv zu verwenden, das nicht zoomfähig ist und nur eine Flüssiglinse umfasst. Diese wird dann anders als üblich leicht schräg eingebaut. Verstellungen der Brennweite der Flüssiglinse verschieben dann das Streifenmuster (Phasenschieben).
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Streifenprojektors 12. Anders als in der Ausführungsform gemäß 4 ist hier das optische Element 20 kein Zoomobjektiv, sondern ein einfaches Projektionsobjektiv mit einer dynamisch verkippbaren Flüssiglinse 32 wie in 3. Abweichend ist auch vorstellbar, dass es sich doch um ein Zoomobjektiv handelt, wobei jedoch mindestens eine der beteiligten Flüssiglinsen nicht nur in der Brennweite, sondern auch in der Kippstellung variabel ist. 5 illustriert im unteren Teil an zwei verschiedenen Kippeinstellungen, wie sich das Streifenmuster in seiner Phase verschiebt. Wird außerdem eine Zoomeinstellung verändert, so addieren sich die Effekte gemäß 4 und 5, und das Streifenmuster wird sowohl in Ortsfrequenz als auch Phase veränderbar.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform des einstellbaren optischen Elements 20 als adaptives Prisma. Zwei transparente Platten 46a–b, die auch abweichend für sich Prismen sein können, sind über eine elastische Schicht 48 miteinander verbunden. Der effektive Prismenwinkel dieser Anordnung verändert sich, wie in zwei Einstellungen gemäß 6a und 6b illustriert, wenn eine nicht gezeigte Aktorik unter Ausnutzung der Eigenschaften des elastischen Materials der Schicht 48 die beiden Platten 46a–b relativ zueinander verkippt. Das führt dann zu einer Verschiebung oder Phasenänderung des Streifenmusters in der Szenerie 22.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, in der das Streifenerzeugungselement 18 und das einstellbare optische Element 20 als ein gemeinsames Element ausgebildet sind. In diesem Beispiel handelt es sich um ein deformierbares Zylinderlinsenarray, also ein Zylinderlinsenarray, das aus einem deformierbaren und insbesondere elastischen Material hergestellt ist. Durch Dehnung dieses Zylinderlinsenarrays mit Hilfe einer erneut nicht gezeigten Aktorik, wie durch zwei Dehnstellungen gemäß 7a und 7b illustriert, wird der Krümmungsradius der Zylinderlinsen, deren Position und eventuell auch deren gegenseitiger Abstand verändert. So können in der Szenerie 22 sowohl in Ortsfrequenz als auch in Phase einstellbare Streifenmuster erzeugt werden. Vorzugsweise wird auch in dieser Ausführungsform ein Projektionsobjektiv nachgeschaltet, das ein herkömmliches Objektiv, aber auch ein Objektiv mit adaptiven Linsen sein kann. Je nach Ausprägung trägt auch das Projektionsobjektiv noch zur Variation des Streifenmusters bei. Auch die Fokusposition kann bei Bedarf mit Hilfe einer adaptiven Linse des Projektionsobjektivs nachgeführt werden.
  • Es sind diverse Kombinationen der vorgestellten Ausführungsformen denkbar. So kann beispielsweise eine laterale Relativbewegung im Streifenprojektor mit einem Zoomobjektiv kombiniert werden, um sowohl Ortsfrequenz als auch Phase des Streifenmusters zu verändern. Ebenso ist denkbar, diese doppelte Variation des Streifenmusters zu erreichen, indem eine Flüssiglinse in dem Zoomobjektiv leicht schräg gestellt wird. Weiterhin können das adaptive Prisma gemäß 6 oder ein deformierbares Zylinderlinsenarray gemäß 7 gemeinsam mit gekippten oder verkippbaren Flüssiglinsen oder einem auf Flüssiglinsen basierenden Zoomobjektiv eingesetzt werden. Diese Aufzählung von Kombinationsmöglichkeiten ist nicht abschließend.

Claims (6)

  1. Streifenprojektor (12) zum Erzeugen eines veränderlichen Streifenmusters in einer Szenerie (22), der eine Lichtquelle (16), ein Streifenerzeugungselement (18) zum Erzeugen des Streifenmusters sowie ein einstellbares optisches Element (20) zur dynamischen Veränderung des Streifenmusters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (20) – eine adaptive Linse (32), wobei die Linse (32) als solche oder eine Grenzschicht zwischen zwei nicht mischbaren Medien der Linse (32) verformbar ist, – ein adaptives Prisma aus mindestens zwei Teilelementen, die unter Verformung einer elastischen Zwischenschicht gegeneinander verkippbar sind, oder – ein deformierbares Zylinderlinsenarray aufweist, und so mit dem Streifenerzeugungselement (18) als gemeinsames Element ausgebildet ist, und dass eine Formänderung des optischen Elements (20) eine Veränderung von Phase und/oder Ortsfrequenz der Streifen des Streifenmusters bewirkt.
  2. Streifenprojektor (12) nach Anspruch 1, wobei die adaptive Linse (32) eine Flüssig- oder Gellinse ist.
  3. Streifenprojektor (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die adaptive Linse (32) eine Verkippung gegenüber der Projektionsrichtung aufweist.
  4. Streifenprojektor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Zoomobjektiv (20) mit der adaptiven Linse (32) aufweist.
  5. Streifenprojektor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die adaptive Linse (32) in Umlaufrichtung segmentierte Ansteuerelemente (40, 40b, 42) aufweist.
  6. 3D-Kamera (10) nach dem Streifenprojektionsverfahren mit einem Streifenprojektor (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem Bildsensor (28) zur Aufnahme von Bildern der mit dem Streifenmuster beleuchteten Szenerie (22) sowie mit einer Auswertungseinheit (30), die dafür ausgebildet ist, aus dem Streifenmuster und Helligkeitsunterschieden der Bilder dreidimensionale Bilddaten der Szenerie (22) zu berechnen.
DE102014119126.9A 2014-12-19 2014-12-19 Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster Active DE102014119126B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119126.9A DE102014119126B3 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster
US14/951,722 US20160178992A1 (en) 2014-12-19 2015-11-25 Fringe projector and method of illuminating a scenery with a variable fringe pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119126.9A DE102014119126B3 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119126B3 true DE102014119126B3 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119126.9A Active DE102014119126B3 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160178992A1 (de)
DE (1) DE102014119126B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109131A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Sick Ag Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111263899B (zh) 2017-11-28 2023-11-24 索尼半导体解决方案公司 照明装置、飞行时间系统和方法
CN108241244B (zh) * 2018-03-13 2021-10-08 合肥泰禾光电科技股份有限公司 深度相机的照明系统
WO2021207722A1 (en) * 2020-04-10 2021-10-14 The Research Foundation For The States University Of New York System and method for 3d image scanning

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744237A (en) * 1987-05-06 1988-05-17 Ti Automotive Division Of Ti Canada Inc. Method of forming box-like frame members
US5572368A (en) * 1993-03-29 1996-11-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light projecting device with cylindrical lens
DE19919584A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Klaus Koerner Verfahren und Anordnung zur 3D-Aufnahme
DE102005015500A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Visolux Zweigniederlassung Der Pepperl + Fuchs Gmbh Optoelektronischer Sensor
DE202006017268U1 (de) * 2006-11-11 2008-03-27 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Barcodelesegerät
EP2071367A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Varioptic Bildstabilisierungsschaltung für eine Flüssiglinse
EP2280239A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 Sick Ag Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Überwachungsbereichs
DE112009001652T5 (de) * 2008-07-08 2012-01-12 Chiaro Technologies, Inc. Mehrkanal-Erfassung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354167B2 (en) * 2004-05-27 2008-04-08 Angstrom, Inc. Beam focusing and scanning system using micromirror array lens
JP4678050B2 (ja) * 2008-11-11 2011-04-27 ブラザー工業株式会社 搬送装置及び記録装置
US8462207B2 (en) * 2009-02-12 2013-06-11 Primesense Ltd. Depth ranging with Moiré patterns
DE102012207621A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projektionsdisplay mit mehrkanaloptik mit nicht kreisförmiger gesamtapertur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744237A (en) * 1987-05-06 1988-05-17 Ti Automotive Division Of Ti Canada Inc. Method of forming box-like frame members
US5572368A (en) * 1993-03-29 1996-11-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light projecting device with cylindrical lens
DE19919584A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Klaus Koerner Verfahren und Anordnung zur 3D-Aufnahme
DE102005015500A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Visolux Zweigniederlassung Der Pepperl + Fuchs Gmbh Optoelektronischer Sensor
DE202006017268U1 (de) * 2006-11-11 2008-03-27 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Barcodelesegerät
EP2071367A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-17 Varioptic Bildstabilisierungsschaltung für eine Flüssiglinse
DE112009001652T5 (de) * 2008-07-08 2012-01-12 Chiaro Technologies, Inc. Mehrkanal-Erfassung
EP2280239A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 Sick Ag Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung eines Überwachungsbereichs

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Beadie et al; "Tunable polymer lens"; Optics Express, Vol. 16, No. 16, August 2008, S. 11847 - 11857 *
G. Beadie et al; "Tunable polymer lens"; Optics Express, Vol. 16, No. 16, August 2008, S. 11847 – 11857
L.J. Hornbeck; "Deformable-mirror spatial light modulators"; 33rd Annual Techincal Symposium International Society for Optics and Photonics, 1990, S. 86 - 103 *
L.J. Hornbeck; "Deformable-mirror spatial light modulators"; 33rd Annual Techincal Symposium International Society for Optics and Photonics, 1990, S. 86 – 103
T. Krupenkin et al.; "Tunable liquid microlens"; Applied Physics Letters 82, 2003, S. 316 - 318 *
T. Krupenkin et al.; "Tunable liquid microlens"; Applied Physics Letters 82, 2003, S. 316 – 318

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109131A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Sick Ag Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts
DE102016109131B4 (de) 2016-05-18 2018-03-01 Sick Ag Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
US20160178992A1 (en) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924477B1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur erfassung von objektinformationen
EP2924974B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von scharfen Bildern
DE102014119126B3 (de) Streifenprojektor zum Beleuchten einer Szenerie mit einem veränderlichen Streifenmuster
EP3593201B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, abbildungssystem und verfahren zum bereitstellen einer multiaperturabbildungsvorrichtung
DE102006040636B3 (de) Autofokus-System und Verfahren zum Autofokussieren
DE102012207621A1 (de) Projektionsdisplay mit mehrkanaloptik mit nicht kreisförmiger gesamtapertur
WO2008142156A2 (de) Richtungsgesteuerte beleuchtungseinheit für autostereoskopische displays
DE102016200285A1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, Abbildungssystem und Verfahren zum Erfassen eines Objektbereichs
DE102013209436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsmusters
WO2020094376A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mikro-led als lichtquelle
DE102014104026B3 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen eines Bildes
DE102014003348A1 (de) Galvanometer-Abtastkamera mit variablem Fokus und Verfahren
WO2016091537A1 (de) Objektiv für eine foto- oder filmkamera und verfahren zum gezielten dämpfen bestimmter raumfrequenzbereiche der modulations-transfer-funktion eines derartigen objektivs
DE102007005823A1 (de) Optische Wellenfrontkorrektur für ein holographisches Projektionssystem
DE102004060576A1 (de) Verfahren und Projektor zur Bildprojektion
DE102008041821A1 (de) Videoadapter für eine Mikroskopkamera
DE60125880T2 (de) Verfahren und Linsensystem zum Modifizieren der Modulations-Transfer-Funktion von Licht für eine Kamera
DE102007022218A1 (de) Objektivanordnung für eine Bildverarbeitung und Verfahren zur Reduzierung von Bildfehlern bei dieser Objektivanordnung
DE102013200461A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verringern des Speckle-Effekts
DE102010044404A1 (de) Bildsensor, Videokamera und Mikroskop
DE102008031412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beobachtung mehrerer auf einer Linie angeordneter Messpunkte auf einer zu vermessenden Objektoberfläche
EP3900318B1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation
EP1728121A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem filmaufnahmestrahlengang einer laufbildkamera abgezweigten abbildungsstrahlenganges
DE102016205413A1 (de) Projektionseinrichtung und Verfahren zum Projizieren einer Bildinformation auf eine Projektionsfläche
DE102018222865A1 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final