DE102012012463A1 - Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102012012463A1
DE102012012463A1 DE102012012463A DE102012012463A DE102012012463A1 DE 102012012463 A1 DE102012012463 A1 DE 102012012463A1 DE 102012012463 A DE102012012463 A DE 102012012463A DE 102012012463 A DE102012012463 A DE 102012012463A DE 102012012463 A1 DE102012012463 A1 DE 102012012463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic part
support structure
computer
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012012463A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Heinrich Kurt Reichert
Nicolaus Stephan Börsch
Waldemar Christians
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bcr Patent Ug (haftungsbeschrankt)
BCR PATENT UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Bcr Patent Ug (haftungsbeschrankt)
BCR PATENT UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bcr Patent Ug (haftungsbeschrankt), BCR PATENT UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Bcr Patent Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE102012012463A priority Critical patent/DE102012012463A1/de
Publication of DE102012012463A1 publication Critical patent/DE102012012463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen. Der Kunststoffteil weist dabei eine organische Form auf. Zunächst wird der Kunststoff aufgeschmolzen und über eine Extruderdüse zu Kunststofffäden extrudiert. Diese werden dann computergesteuert in Kraftrichtung aufgebracht und formen so den Kunststoffteil. Mittels der Kunststofffäden werden sowohl eine dünnwandige Außenhülle, als auch eine in der Außenhülle angeordnete Stützstruktur gedruckt, um den Kunststoffteil zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum coputergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen. Solche Verfahren sind grundsätzlich bereits bekannt. Die so gedruckten Kunststoffteile sind jedoch häufig spröde und wenig schlagzäh und weisen eine geringe mechanische Belastbarkeit auf. Sie können daher lediglich als Muster oder ähnliches dienen. Darüber hinaus sind solche Teile üblicherweise auf herkömmliche Art konstruiert und weisen somit rechte Winkel, glatte Kanten, plane Seiten und Wände u. ä. auf.
  • In vielen Bereichen ist es heute erforderlich, Bauteile vorzusehen, die möglichst zug- und druckbeständig und mechanisch belastbar sind, dabei jedoch trotzdem ein geringes Gewicht aufweisen. Solche Bauteile sind für viele Bereiche notwendig, unter anderem auch in der Automobilindustrie. Dabei ist es notwendig, dass die Bauteile unterschiedlichste Formen und Ausprägungen haben können. Derartige Bauteile werden heute üblicherweise aus Aluminium gefertigt. Dies ist jedoch schwerer als Kunststoff, wobei den entsprechenden Kunststoffteilen die notwendige mechanische Belastbarkeit fehlt. Darüber hinaus ist Aluminium vergleichsweise teuer und aufgrund der steigenden Rohstoffpreise ist in den nächsten Jahren eine weitere Verteuerung zu erwarten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher Kunststoffteile sowie ein Verfahren zum Drucken von Kunststoffteilen dahingehend zu verbessern, dass diese mechanisch belastbar sind und trotzdem ein geringes Gewicht aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Es werden Kunststoffteile in organischer Form hergestellt. Unter organischen Formen sind Formen zu verstehen, wie sie in der Natur vorkommen, beispielsweise bei Bäumen, Ästen, Knochen, Schädeln, Spinnennetzen u. ä. natürlich gewachsenen Teilen. Diese weisen häufig wenig rechte Winkel oder gerade Kanten oder plane Seitenflächen auf. Dies kann jedoch auch vorkommen. Die entsprechenden organischen Formen sind solchen natürlich gewachsenen Formen angenähert. Eine genaue mechanische Berechnung solcher Formen ist oft schwierig. Solche organischen Formen sind oft deutlich stabiler als auf herkömmliche Weise konstruierte.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der thermoplastische Kunststoff zunächst aufgeschmolzen und über eine Extruderdüse in Form von Kunststofffäden computergesteuert in Kraft- bzw. Belastungsrichtung aufgebracht. Die Kunststofffäden werden dabei derart angeordnet, dass eine dünnwandige Außenhülle entsteht, sowie eine in der Außenhülle angeordnete Stützstruktur. Der so gebildete organisch geformte Kunststoffteil ist durch den geringeren Materialaufwand und die Verwendung von Kunststoff sehr leicht, aber sowohl durch die organische Form, als auch durch die Außenhülle mit Stützstruktur sehr stabil. Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch, dass die für das Verfahren benötigten Ausstattungen und Anlagen nur einmalig angeschafft werden müssen. Auch wenn dann anders geformte Bauteile gefertigt werden sollen, entfällt eine bei herkömmlichen Herstellungsverfahren erforderliche Anschaffung neuer und teurer Werkzeuge. Unter thermoplastischem Material wird auch ein thermoplastisch – also unter Wärmeeinwirkung schmelzbarer – wirkender Verbundwerkstoff verstanden, dessen wenigstens eine Komponente ein klassischer thermoplastischer Kunststoff ist, während andere Komponenten auch nicht-thermoplastischer Natur sein können.
  • Besonders bewährt hat sich die Verwendung eines Kunststoffs mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, welcher druckstabil ist. Hier ist beispielsweise PLA (Polylactid) vorteilhaft. Dieser Kunststoff wird aus organischen Materialien, nämlich aus Milchsäure und Stärke, hergestellt und ist somit unabhängig von Erdölvorkommen. Darüber hinaus ist er auch voll kompostierbar. Der Kunststoff weist eine geringe Dichte auf und hat einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, so dass die gedruckten Kunststoffteile beim Abkühlen nicht schrumpfen. Dies ist wichtig, um die genauen Abmaße der Kunststoffteile sicher zu stellen oder auch Serien von Kunststoffteilen zuverlässig herstellen zu können.
  • Die im Kunststoffteil befindliche Stützstruktur kann unterschiedliche Ausprägungen haben. So können die einzelnen Kunststofffäden der Stützstruktur chaotisch verlaufen oder auch geordnet bzw. symmetrisch ausgebildet sein. Schließlich ist es auch denkbar, das Innere der Außenhülle vollständig mit Kunststofffäden auszufüllen. Welche Variante von Stützstruktur gewählt wird, ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Je mehr Kunststofffäden in der Stützstruktur vorhanden sind, desto höher ist das jeweilige Gewicht des Kunststoffteiles. Es ist selbstverständlich auch möglich verschieden geformte Stützstrukturen in dem gleichen Kunststoffteil vorzusehen. Dadurch hat der Kunststoffteil an verschiedenen Stellen verschiedene Eigenschaften, wie Festigkeit oder Elastizität. Diese können so konstruktiv gesetzt werden.
  • Um eine passende organische Form für den Kunststoffteil zu finden bzw. zu entwickeln, gibt es mehrere Möglichkeiten. Selbstverständlich kann die organische Form direkt gezeichnet bzw. skizziert werden und als Vorlage für das Steuerprogramm des Druckprozesses dienen. Es ist jedoch auch möglich, eine beliebige nichtorganische Form zu zeichnen, skizzieren, einzuscannen oder zu fotografieren und dann mit Hilfe eines Computerprogrammes in eine organische Form umzuwandeln. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein dreidimensionales Modell herzustellen, welches dann eingescannt oder fotografiert wird. Auch dieses dreidimensionale Modell kann dann mit Hilfe eines Computerprogrammes in eine organische Form umgewandelt werden. Diese umgewandelten organischen Formen werden dann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gedruckt. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein organisches dreidimensionales Modell herzustellen und einzuscannen bzw. zu fotografieren und direkt dem Steuerungsprogramm für den Druckprozess zuzuführen. Als Scanner sind neben herkömmlichen zweidimensionalen Scannern auch, insbesondere für dreidimensionale Modelle, 3D-Scanner denkbar. Ist die organische Form des Kunststoffteiles nicht ausreichend stabil bzw. soll diese noch verstärkt werden, so kann in dem Computerprogramm auf einfache Art und Weise eine Änderung Druckvorlage durchgeführt und die genaue Form des Kunststoffteils angepasst werden. Dies ist bei den hier verwendeten organischen Formen deutlich einfacher als bei herkömmlichen Herstellungsprozessen, bei denen zunächst Berechnungen angestellt und dann neue Zeichnungen mit geänderter Bemaßung angefertigt werden müssen. Auch die Anschaffung neuer geänderter Werkzeuge entfällt.
  • Je nach Anwendungsfall können während des Druckens auch elektrische bzw. elektronische Komponenten, Anschlussbuchsen, Leitungen oder Ähnliches in den Kunststoffteil mit eingebaut werden. Hierzu werden diese Komponenten vor oder während des Druckvorganges eingelegt und zumindest bereichsweise mit Kunststoff umdruckt. Hierdurch ist es nicht notwendig, noch derartige Komponenten noch nachträglich an dem Kunststoffteil zu befestigen.
  • Um neben der Druckbelastbarkeit, die insbesondere durch die Stützstruktur gegeben ist, auch noch eine zusätzliche stärkere Zugbelastbarkeit des Kunststoffteiles sicherzustellen, kann dieses nach dem Druck zumindest bereichsweise mit Kohlenstofffasern, insbesondere in Kraftrichtung, umwickelt werden. Hierfür existieren spezielle Wickeltechniken, um einen Kunststoffteil gezielt in Kraft- bzw. Belastungsrichtung zu verstärken und für Zugkräfte belastbarer zu machen. Die verwendeten Kohlenstofffasern werden dabei nicht mehr nachträglich durch Bohrungen o. ä. verletzt, so dass sie – anders als bei anderen Verwendungen von Kohlenstofffasern – nicht geschwächt werden, sondern besonders stark und strapazierfähig bleiben. Die durch die Stützstruktur bewirkte Druckbelastbarkeit und die durch die Kohlenstofffasern bewirkte Zugbelastbarkeit ergänzen sich dabei und schaffen so ein sehr belastbares stabiles Bauteil.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, dann den umwickelten Kunststoffteil mit einem flüssigen aushärtenden Material zu ummanteln, wie beispielsweise einem Epoxidharz oder Cyanakrylat. Dies verbindet den durch den Druckvorgang hergestellten Kunststoffteil besser mit den Wicklungen aus Kohlenstofffaser. Hierdurch wird ein komplexes Verbundwerkstück hergestellt, welches noch stärkeren Belastungen standhalten kann.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das gesamte Verfahren robotergesteuert durchgeführt. So können beispielsweise die Entnahme des fertig gedruckten Kunststoffteiles nach dem Drucken, die Zuführung von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten bzw. Buchsen oder Leitungen, die Umwicklung des Kunststoffteiles mit Kohlenstofffasern oder auch der weitere Einbau des fertigen Kunststoffteiles in ein komplexeres System robotergesteuert durchgeführt werden.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese kann auch noch weitere Verfahren umfassen. Es sind noch weitere Abwandlungen und Änderungen möglich.

Claims (10)

  1. Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen wobei der Kunststoffteil eine organische Form aufweist, wobei zunächst der Kunststoff aufgeschmolzen wird und über eine Extruderdüse Kunststofffäden hergestellt werden, welche dann computergesteuert in Kraftrichtung bzw. in Belastungsrichtung aufgebracht werden, und wobei mittels der Kunststofffäden eine dünnwandige Außenhülle und eine in der Außenhülle angeordnete Stützstruktur gedruckt werden, die den Kunststoffteil bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Kunststofffäden in der Stützstruktur chaotisch ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Kunststofffäden in der Stützstruktur symmetrisch bzw. geordnet ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur das Innere der Außenhülle vollständig ausfüllt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine beliebige nicht-organische Form gezeichnet, skizziert, eingescannt, fotografiert oder als dreidimensionales Modell hergestellt und dann eingescannt oder fotografiert wird, welche dann mit Hilfe eines Computerprogrammes in eine organische Form umgewandelt wird, die dann gedruckt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische oder elektronische Komponenten und/oder Buchsen vor oder während des Druckens eingelegt werden und zumindest bereichsweise mit umdruckt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffteil nach dem Druck zumindest bereichsweise mit Kohlenstofffaser in Kraftrichtung umwickelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umwickelte Kunststoffteil in ein flüssiges aushärtendes Material, wie ein Epoxidharz oder Cyanacrylat, ummantelt wird, welches den Kunststoffteil mit den Wicklungen verbindet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein druckstabiler Kunststoff mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet wird, wie beispielsweise PLA (Polylactid).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ganz oder teilweise robotergesteuert durchgeführt wird.
DE102012012463A 2012-06-21 2012-06-21 Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen Withdrawn DE102012012463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012463A DE102012012463A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012463A DE102012012463A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012463A1 true DE102012012463A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48672582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012463A Withdrawn DE102012012463A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012463A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119971A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Gianfranco Di Natale Webmaschinenprojektil und Verfahren zur Herstellung eines Webmaschinenprojektils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082550A2 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Materialise, Naamloze Vennootschap Method and device for manufacturing fabric material
WO2006091097A2 (en) * 2005-01-14 2006-08-31 Cam Implants B.V. Two-dimensional and three-dimensional structures with a pattern identical to that of e.g. cancellous bone
US20060195179A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Wei Sun Method for creating an internal transport system within tissue scaffolds using computer-aided tissue engineering

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003082550A2 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Materialise, Naamloze Vennootschap Method and device for manufacturing fabric material
WO2006091097A2 (en) * 2005-01-14 2006-08-31 Cam Implants B.V. Two-dimensional and three-dimensional structures with a pattern identical to that of e.g. cancellous bone
US20060195179A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Wei Sun Method for creating an internal transport system within tissue scaffolds using computer-aided tissue engineering

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119971A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Gianfranco Di Natale Webmaschinenprojektil und Verfahren zur Herstellung eines Webmaschinenprojektils
EP3170929A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-24 Gianfranco Di Natale Webmaschinenprojektil und verfahren zur herstellung eines webmaschinenprojektils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102007027755B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE10353070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102010056293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils und Formkörper
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE3534293A1 (de) Einrichtung zur verringerung des reibungswiderstandes
EP0542186A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE102017124360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes
DE102009039116A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen
DE102011113200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102015114179B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils mit definierter Faserausrichtung
DE102018106709B4 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur
DE102014206904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Formbauteils
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102012012463A1 (de) Verfahren zum computergesteuerten Drucken von thermoplastischen Kunststoffteilen
DE102015209918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102013206238A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102017208094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eisenkerns für eine elektrische Maschine sowie Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE102004029973B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeugs
DE102012105675A1 (de) Spritzgießhilfswerkzeug und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffhohlkörpern
DE102015113688A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
DE102013220578A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand mit selbsttragend hergestellter Wandung
DE102013218143A1 (de) Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131114

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee