DE102010013286A1 - LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern - Google Patents

LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102010013286A1
DE102010013286A1 DE102010013286A DE102010013286A DE102010013286A1 DE 102010013286 A1 DE102010013286 A1 DE 102010013286A1 DE 102010013286 A DE102010013286 A DE 102010013286A DE 102010013286 A DE102010013286 A DE 102010013286A DE 102010013286 A1 DE102010013286 A1 DE 102010013286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
lighting device
board led
leds
led module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013286B4 (de
Inventor
Dr. Peil Michael
Florin Oswald
Harald Maiweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010013286A priority Critical patent/DE102010013286B4/de
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to HUE11713180A priority patent/HUE027957T2/en
Priority to PL11713180.5T priority patent/PL2553314T3/pl
Priority to JP2013501676A priority patent/JP5506999B2/ja
Priority to ES11713180.5T priority patent/ES2567180T3/es
Priority to PCT/EP2011/001510 priority patent/WO2011124331A1/de
Priority to KR1020127025811A priority patent/KR101389223B1/ko
Priority to US13/637,661 priority patent/US9188289B2/en
Priority to CN2011800168863A priority patent/CN102812285A/zh
Priority to CN201611014782.XA priority patent/CN107101091A/zh
Priority to SI201130829A priority patent/SI2553314T1/sl
Priority to CA2792814A priority patent/CA2792814C/en
Priority to EP11713180.5A priority patent/EP2553314B1/de
Priority to BR112012024455A priority patent/BR112012024455A2/pt
Priority to TW100110848A priority patent/TWI499736B/zh
Publication of DE102010013286A1 publication Critical patent/DE102010013286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013286B4 publication Critical patent/DE102010013286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (40–40'', 45–45'', 50–50'', 60, 80, 93–93'') zum gleichmäßigen Ausleuchten gebogener, nicht ebener oder polyedrischer Flächen, umfassend eine Mehrzahl von ebenen Chip-on-Board-LED-Modulen (1, 11, 11', 21, 31, 41–41'', 46–46'', 51–51'', 61–61'', 71–71''', 811–818), die wenigstens paarweise aneinandergrenzend angeordnet sind, wobei jedes Chip-on-Board-LED-Modul (1, 11, 11', 21, 31, 41–41'', 46–46'', 51–51'', 61–61'', 71–71''', 811–818) eine Mehrzahl von Licht emittierenden LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungseinheit und eine Verwendung. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung (40–40'', 45–45'', 50–50'', 60, 80, 93–93''') zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Paar jeweils benachbarter Chip-on-Board-LED-Module (1, 11, 11', 21, 31, 41–41'', 46–46'', 51–51'', 61–61'', 71–71''', 811–818) bezüglich ihrer Flächennormalen unter einem Winkel angeordnet sind, der größer als 0° ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung zum gleichmäßigen Ausleuchten gebogener, nicht ebener oder polyedrischer Flächen, umfassend eine Mehrzahl von ebenen Chip-on-Board-LED-Modulen, die wenigstens paarweise aneinandergrenzend angeordnet sind, wobei jedes Chip-on-Board-LED-Modul eine Mehrzahl von Licht emittierenden LEDs aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Beleuchtungseinheit und eine Verwendung.
  • Ein Anwendungsgebiet, bei dem eine gleichmäßige Ausleuchtung gebogener, polyedrischer oder nicht ebener Flächen notwendig ist, ist die Aushärtung und Belichtung zur Trocknung, Härtung oder Belichtung von Lacken, Klebern, Harzen und weiteren lichtreaktiven Materialien, mit denen die Innenseiten oder Außenseiten von nicht ebenen Körpern beschichtet sind.
  • Ein Beispiel hierfür ist die Kanalsanierung, wo es bekannt ist, die Innenseite von Rohren oder Schläuchen mit einer lichthärtbaren Beschichtung oder Substanz in Form eines Schlauches zu versehen. Zum Aushärten eines so genannten „Schlauch-Liners”, einem harzgetränkten Glasfasergewebe mit schützenden Kunststofffolien an den Außenflächen wird bei einer Kanalsanierung eine Lampe durch den Schlauch oder das Rohr hindurch gezwungen, um das Beschichtungsmaterial abschnittsweise fortschreitend mittels einer intensiven Beleuchtung zu trocknen und auszuhärten. Entsprechende Lampensysteme sind idealerweise bogengängig für Biegungen bis zu 90°. Typische Durchmesser entsprechend beschichteter Rohre und Schläuche sind im Bereich von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Metern.
  • Bei diesem Vorgehen ist eine gleichmäßige Belichtung notwendig, um allseitig eine gleichmäßige Trocknung und Härtung des Beschichtungsmaterials zu erreichen. Typische Homogenitätstoleranzen für die Ausleuchtung liegen im Bereich von weniger als ±15% in Bezug auf einen definierten Mittelwert. Die Bestrahlungsstärken auf einer beleuchteten Innenwand betragen für diese Anwendung wenige μW/cm2 bis hin zu 100 W/cm2.
  • Um eine hohe Lichtleistung zu erreichen, sind entsprechende bekannte Lampensysteme mit einem Durchmesser versehen, der nur wenige Millimeter unter dem Rohrinnendurchmesser, für den sie ausgelegt sind, liegt. Die Lampe kann sich aber auch bis zu wenigen Metern von der zu bestrahlenden Fläche befinden.
  • Ähnliche Anforderungen sind zur Innenausleuchtung weiterer radiärsymmetrischer konvexer Hohlkörper bekannt. Dies trifft etwa im Bereich der Beleuchtungstechnik zu, z. B. für architektonisches Licht, für die UV-Härtung und Belichtung langer Körper oder von Hohlräumen mit bestimmter Querschnittsgeometrie. Entsprechende Geometrien sind beispielsweise Rohre, Kegel, Kugeln, polyedrische Körper oder ähnliche.
  • Für das Anwendungsbeispiel der lichthärtenden Kanalsanierung werden bislang meistens Gasentladungslampen eingesetzt, die eine intensive Lichtabgabe bereitstellen. Die traditionell verwendeten Lampen auf Gasentladungsbasis entwickeln eine starke Wärmestrahlung bzw. Infrarotstrahlung, die bei zu dichter Annäherung der Lampe an das zu beleuchtende Objekt bzw. bei zu langanhaltender Bestrahlung das Objekt und die auszuhärtende Beschichtung aufheizt. Für UV-Härtungsprozesse bedeutet dies, dass die zu vernetzenden Polymere dissoziieren können. In der Kanalsanierung kann so das zu härtende Liner-Material thermisch geschädigt werden.
  • Die bekannten Lampen sind vor allem für größere Rohrdurchmesser geeignet, aufgrund ihrer Baugröße allerdings weniger für kleinere Rohrdurchmesser, wie sie zum Beispiel im Hausanschlussbereich vorkommen, mit typischen Rohrdurchmessern entsprechend 160 mm Nenndurchmesser oder kleiner. Hierfür sind keine Gasentladungslampensysteme verfügbar, die durch Bögen mit 45°-Winkeln oder 90°-Winkeln schleppbar sind.
  • Zu kleinen Baugrößen hin ist die traditionelle UV-Lampentechnologie durch die erreichbare Mindestgröße der Lampen begrenzt. Eine weitere Einschränkung in dieser Beziehung besteht auch aufgrund der Notwendigkeit einer mechanisch robusten Halterung und Schutzvorrichtung für die Lampen, die in der Regel aus einem mit einer Substanz gefüllten Glashüllkörper bestehen, in dem die Gasentladung zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden oder durch eine elektrodenlose Anregung mit Mikrowellen stattfindet. Bei einer entsprechenden mechanisch robusten Halterung oder Schutzvorrichtung, beispielsweise in Form von die Lampe umgebenden Metallstäben, sind Abschattungen der emittierten Strahlung in Kauf zu nehmen. Diese Inhomogenitäten der Abstrahlung sind nachteilig, wenn eine gleichmäßige Bestrahlung erforderlich ist, wie beispielsweise in der UV-Härtung.
  • Insbesondere die Nutzung mehrerer traditioneller Glaskolben-Lampen zur Erreichung hoher Bestrahlungsstärken erschwert das Erreichen einer homogenen Beleuchtung aufgrund der deutlichen geometrischen Ausdehnung dieser Lampen, wenn diese in Umfangsrichtung, beispielsweise eines Rohres, nebeneinander angeordnet sind. Dies resultiert daraus, dass erst in einem geometrischen Abstand, der dem Abstand der Emissionszentren entspricht, ein guter Überlauf der emittierten Strahlungsfelder stattfindet, so dass Einbrüche der Bestrahlungsstärke durch die fehlende Emission zwischen den Emissionszentren der Lampen zu starken Inhomogenitäten in Umfangsrichtung führen. In diesem Fall müssen evtl. aufwändige Optiken zur Homogenisierung der Beleuchtung eingesetzt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsvorrichtung zum gleichmäßigen Ausleuchten gebogener, nicht ebener oder polyedrischer Flächen zur Verfügung zu stellen, die für kompakte Hohlkörper bzw. Körper von typischen Innendurchmessern bzw. Außendurchmessern im Bereich von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Metern anwendbar sind und Bestrahlungsstärken auf der beleuchteten Innen- bzw. Außenwandung im Bereich von einigen 10 μW/cm2 bis hin zu 100 W/cm2 ermöglichen. Die Beleuchtungsvorrichtung soll insbesondere für die Kanalsanierung verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung zum gleichmäßigen Ausleuchten gebogener, nicht ebener oder polyedrischer Flächen, umfassend eine Mehrzahl von ebenen Chip-on-Board-LED-Modulen, die wenigstens paarweise aneinandergrenzend angeordnet sind, wobei jedes Chip-on-Board-LED-Modul eine Mehrzahl von Licht emittierenden LEDs aufweist, die dadurch weitergebildet ist, dass wenigstens ein Paar jeweils benachbarter Chip-on-Board-LED-Module bezüglich ihrer Flächennormalen unter einem Winkel angeordnet sind, der größer als 0° ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Nutzung von LEDs, also lichtemittierenden Dioden, die in einer Chip-on-Board-Aufbautechnologie, auch als „COB” abgekürzt, verarbeitet sind. Als Chip-on-Board-LED-Modul wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Einheit verstanden, die ein flächiges Substrat und darauf in COB-Technologie aufgebrachte unbehauste LED-Chips sowie gegebenenfalls entsprechende Leiterbahnen umfasst. Dabei werden ein oder mehrere unbehauste LED-Chips mit einer typischen Kantenlänge von wenigen 100 μm bis zu einigen Millimetern auf angepasstem Substrat aufgebaut, was gute Möglichkeiten zur umfassenden Erfüllung der beschriebenen Aufgabenstellung bietet.
  • COB Technologie ist eine flexible Aufbautechnologie, die den Einsatz verschiedenster Aufbau- und Verbindungsmaterialien erlaubt. Im Bereich der Substrattechnologie können thermisch hochleitfähige Materialien wie z. B. Metallkernleiterplatten, Metall-, Keramik- und Siliziumsubstrate genutzt werden, um leistungsstarke LED-Lampen aufzubauen, aber auch kostengünstige FR4 Leiterplatten oder für bestimmte Spezialanwendungen notwendige Substrate wie z. B. Glas oder Kunststoff. Daher bietet COB Technologie großen Spielraum zur Kosten- und Leistungsoptimierung.
  • Im Vergleich zu der mit geringerem technischen Aufwand anwendbaren SMT-Technologie, also der „Surface-mounted”-Technologie, in der ein oder typischerweise bis zu vier LED-Chips in jeweils einem einzelnen Gehäuse in der Regel durch Löten auf eine Leiterplatte aufgebracht werden, bietet die aus fertigungstechnischer Sicht aufwändigere Chip-on-Board-Technologie für diese Aufgabenstellung ebenfalls Vorteile.
  • Die Kleinheit der unbehausten LED-Chips und die größere Flexibilität der möglichen Anordnung der Chips auf dem Substrat ermöglichen eine gute Anpassung an die Geometrie der zu beleuchtenden gebogenen, polyedrischen nicht ebenen Fläche und insbesondere ausgezeichnete Optimierungsmöglichkeiten der Beleuchtungsvorrichtung in Hinblick auf eine hohe Homogenität der Ausleuchtung der zu bestrahlenden Fläche. Die Anordnung der LED-Chips auf den möglichen Substraten ist an die gewählte Aufgabenstellung anpassbar. Hierfür sind die bekannten Abstrahleigenschaften und Leistungen der LEDs zur Erreichung der gewünschten Bestrahlungsstärken und Homogenitätstoleranzen zu berücksichtigen.
  • Durch eine gezielte Anpassung der Substratgeometrie und der geometrischen Anordnung der einzelnen Substrate sowie der Anordnung der LEDs auf den einzelnen Substraten, kann die Notwendigkeit des Einsatzes von Optiken vermieden werden oder die Optik kann vereinfacht werden. Darüber hinaus sind LEDs für ihre mechanische Robustheit gegen Erschütterungen, die Möglichkeit zur Realisierung hoher Lebensdauern und der guten Abstimmbarkeit der Emissionswellenlänge durch geeignete Auswahl der LEDs sowie der für Oberflächenstrahler typischen und gut benutz- bzw. beeinflussbaren Lambert'schen Abstrahlcharakteristik bekannt.
  • Aufgrund der Kleinheit von LEDs und der Möglichkeit, diese in Chip-on-Board-Technik direkt bzw. dicht nebeneinander platzieren zu können, sind auch die Lücken zwischen den Leuchtzentren so klein, dass eine sehr gleichmäßige Lichtabgabe aufgrund guter Überlappung der Lichtkegel benachbarter LEDs bereits in geringem Abstand oberhalb der LEDs, beispielsweise in einem Abstand von nur 100 μm, verwirklicht wird. Außerdem kann die Lichterzeugung mittels LEDs mit einer sehr geringen Wärmeerzeugung verbunden sein. Gleichzeitig lassen sich durch die Möglichkeit der dichten Packung von LEDs hohe Bestrahlungsstärken von bis zu mehreren zehn W/cm2 realisieren. Auch die mechanische Robustheit der LEDs ist ein Vorteil gegenüber zerbrechlichen und erschütterungsempfindlichen Gasentladungs- und Glühlampen.
  • Die elektrische Betriebsart der LEDs kann auf die Anwendung und in Hinsicht auf optische Ausgangsleistung, Wellenlängenstabilität, thermische Aspekte der LEDs, Aufbauten und die Lebensdauer der LEDs optimiert werden. Hierzu können LEDs beispielsweise kontinuierlich, in Pulsweitenmodulation oder in konstanter Ladungs-Technik betrieben werden, wobei die zur Verfügung stehenden Parameter, etwa Betriebsstrom, Pulsdauer, Pulsmuster, Pulsamplitude an die Anwendung angepasst und optimiert werden können.
  • Es können sehr kompakte leistungsstarke Beleuchtungsvorrichtungen mit geringen Durchmessern im Bereich weniger Millimeter bis hin zu einigen Metern realisiert werden, sodass kleine und große Körper stark ausgeleuchtet werden können. Im Anwendungsfall bedeutet dies die Realisierungsmöglichkeit einer leistungsstarken bogengängigen Lampe zur Sanierung von Rohren mit Innen- oder Nenndurchmesser auch von 80 mm bis 300 mm im Hausanschlussbereich. Darüber hinaus ist in diesem Bereich der Einsatz der Technologie auch für größere Rohrdurchmesser möglich, da das System hohe Leistungen erlaubt und die geometrische Größe hochskalierbar ist.
  • LEDs sind im Spektralbereich von 220 nm bis über 4500 nm mit gezielter Emissionswellenlänge realisierbar. Daher können Beleuchtungsvorrichtungen mit genau definierter Emissionswellenlänge realisiert werden. Im Bereich analytischer oder industrieller Anwendungen kann so die Wellenlänge gezielt an den Prozess und optimiert angepasst werden. Darüber hinaus können LEDs unterschiedlicher Wellenlänge genutzt werden, um als sogenannte „Multiwellenlängen-Lampen” bestimmte Emissionsspektren zu realisieren oder zu imitieren.
  • LEDs emittieren schmalbandig mit typischen Bandbreiten von einigen zehn Nanometern. Dadurch können prozess- oder sicherheitsrelevante sensible Spektralbereiche vermieden werden, wie z. B. zellirritierende UV-A, UV-B und UV-C Emissionen für Lichthärtung bei Anwendung von Wellenlängen von mehr als 400 nm, beispielsweise Schlauchlineranwendungen bei 430 nm, oder Infrarotstrahlung in der UV-Härtung mit LEDs, die temperaturempfindliche Objekte beispielsweise aus Kunststoffen schädigen kann. Dies ist ein Vorteil gegenüber Mittel- und Hochdruck-Gasentladungslampen, die spektral breitbandig emittieren. Die spektral schmalbandige Emission ermöglicht außerdem eine Optimierung der Wellenlänge auf das Prozessfenster der Wellenlängenempfindlichkeit. Dadurch wird die Energieeffizienz im Vergleich zu breitbandigen Lichtquellen erhöht, bei denen Energieanteile in spektralen Bereichen emittiert werden, die unerwünscht sind oder nichts zum gewünschten Prozess beitragen.
  • Da die verwendeten LEDs in vielen Fällen keine Infrarotstrahlung emittieren, bleibt die Temperatur der Vorrichtung in einem Bereich von weniger als 60°C, so dass kein Verbrennungsrisiko für menschliches Gewebe besteht.
  • Weitere Vorteile von LEDs bestehen darin, dass sie in anspruchsvollen Umgebungen betrieben werden können, gegebenenfalls unter Realisierung angepasster Gehäusetechnologien der Lampe, etwa unter hohen Drücken, Niederdruckatmosphären, unter Feuchtigkeit, im Wasser, in staubigen Umgebungen, in vibrierenden Maschinen oder unter hoher Beschleunigung. Sie sind schneller schaltbar als traditionelle Lampen. Ihre volle Ausgangsleistung ist schon in Mikrosekunden erreicht. Dadurch entfällt die Notwendigkeit des Einsatzes von mechanischen Shuttern bei Anwendungen, die mit Schaltvorgängen verbunden sind. Insbesondere LEDs im UV-Spektrum und im Spektrum des sichtbaren Lichts sind quecksilberfrei und umweltfreundlich. Sie können daher in kritischen Umgebungen wie z. B. in der Lebensmittelindustrie und Trinkwasserversorgung eingesetzt werden. LEDs bieten Lebensdauern von mehr als 10.000 Stunden und übertreffen damit die meisten traditionellen Lampen, sodass Wartungskosten reduziert werden können.
  • Da LEDs in der Regel auf ebenen Flächen bzw. Substraten assembliert werden, werden die Chip-an-Board-LED-Module erfindungsgemäß wenigstens teilweise zueinander geneigt angeordnet bzw. sind wenigstens einige jeweils benachbarte Chip-on-Board-LED-Module bezüglich ihrer Flächennormalen unter einem Winkel angeordnet, der größer als 0° ist. Hierbei sollte die eingestellte Geometrie möglichst gut mit der Geometrie der zu beleuchtenden Fläche übereinstimmen. Aus fertigungstechnischer Sicht ist ein Kompromiss bezüglich der Anzahl und Dimensionierung der Chip-on-Board-LED-Module gefunden worden. Die zu beleuchtenden Oberflächen können im Rahmen der Erfindung auch Kombinationen aus gebogenen und ebenen Flächen aufweisen oder, wie etwa polyedrische Flächen, nicht durchgängig eben sein.
  • Bei größeren ebenen Teilflächen können vorzugsweise zwei oder mehr der Chip-on-Board-LED-Module ohne Neigung zueinander angeordnet sein.
  • Die COB-Technologie bietet gegenüber der SMT-Technologie den Vorteil, dass mehr LEDs pro Flächeneinheit des Substrats assembliert werden können, um die geforderten Leistungsdichten zu ermöglichen. Außerdem ist der einzuhaltende Abstand für eine homogene Lichtverteilung in SMT-Technologie aufgrund der Gehäusegröße von einigen Millimetern größer, denn etwa 75% des emittierten Lichts einer flächigen LED werden in einem Kegel von 120° Öffnungswinkel emittiert. Erst wenn die Lichtkegel benachbarter LEDs hinreichend überlappen und die mit LEDs bestückte Substratfläche ausreichend ausgedehnt ist, wird eine gleichmäßige Bestrahlung der zu beleuchtenden Fläche erreicht. Bei in der SMT-Technologie verwendeten behausten LEDs mit einer typischen Kantenlänge von 5–10 mm ist der Minimalabstand benachbarter LEDs ebenfalls etwa 5–10 mm (Chip zu Chip). Für einen ausreichenden Überlapp der Strahlungsfelder der LEDs und somit eine ausreichend hohe homogene Lichtverteilung ohne den Einsatz von Optiken ist daher ein ausreichend hoher Abstand von wenigen bis einigen Zentimetern von den LEDs zur bestrahlenden Flächen nötig. Die COB-Technologie ermöglicht hingegen minimale Chipabstände von einigen zehn Mikrometern, sodass die Lichtkegel benachbarter LEDs schon bei vergleichbarem Abstand gut überlappen, so dass auf dem Objekt keine Dunkelstellen entstehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung besteht darin, dass die Chip-on-Board-LED-Module eine längserstreckte Beleuchtungsvorrichtung ergeben, die wenigstens abschnittsweise entlang ihrer Längserstreckung einen unregelmäßigen oder regelmäßigen polygonalen Querschnitt aufweist oder zu einer regelmäßigen oder unregelmäßigen polyedrischen Form, insbesondere zu einem platonischen oder archimedischen Körper, angeordnet sind. Diese genannten Geometrien von LEDs in COB-Technologie erlauben die homogene Ausleuchtung und Beleuchtung radiärsymmetrischer konvexer Hohlkörper bzw. Körper unter Vermeidung technisch aufwendiger und kostenintensiver komplexer Optiken. Sie sind besonders einfach auch mit flachen Substraten herstellbar und erlauben eine sehr homogene Leuchtstärkenverteilung. Dabei ist die längserstreckte Form mit polygonalem Querschnitt insbesondere für Anwendungen geeignet, in denen die Innenseite eines Schlauches oder eines Rohrs oder die Außenseite eines Rohrs oder eines Schlauches mit einer auszuhärtenden Beschichtung versehen ist. Die polyedrische Form, die nicht längserstreckt ist, ist für nicht längserstreckte Hohlräume oder Körper besonders geeignet.
  • Dieses Bauprinzip lässt sich auch für Körper mit geringer Radiärsymmetrie und für nicht vollständig radiärsymmetrische Körper, beispielsweise Halbkörper, anwenden. Ebenso ist dies anwendbar in einigen Fällen in denen die be- bzw. auszuleuchtenden Körper nicht konvex, sondern konkav oder überwiegend konvex bzw. konkav sind und eine aus dem regelmäßigen Körper hervorstehende bzw. zurückgesetzte Struktur haben, z. B. die Querschnittsgeometrie eines Halbrohrs, einer Sternform, einer rechteckigen Einfräsung in einem quadratischen Rohr oder ähnlichem.
  • Die Lichtquelle kann der Geometrie des zu beleuchtenden Hohlkörpers oder Körpers angepasst werden und bei Notwendigkeit den Innenraum des Hohlkörpers fast vollständig ausfüllen bzw. von dem zu beleuchtenden Körper fast vollständig ausgefüllt werden. Diese geometrische Anpassung umfasst sowohl die Auswahl der Chipgröße und Geometrie, die Anordnung der Chips bezüglich ihrer Position und die Ausrichtung der Chips zueinander. So sind beispielsweise versetzte Chipanordnungen nebeneinanderliegender Zeilen für schattenfreie Durchlaufprozesse, gitterartige oder hexagonale Packungsstrukturen vorgesehen. Weitere Anpassungsgrößen sind die Größe, Geometrie und Anordnung der Substrate sowie die Geometrie eines Körpers, auf dem die Substrate positioniert sind.
  • Wenn vorzugsweise die Form der Beleuchtungsvorrichtung flexibel ist, ist die Beleuchtungsvorrichtung an verschiedene oder variierende Formen zu beleuchtender Oberflächen anpassbar.
  • Zur Beleuchtung von Innenwänden von Hohlräumen bzw. von Außenwänden von Körpern ist vorzugsweise vorgesehen, dass die LEDs der Chip-on-Board-LED-Module nach außen weisend oder in einen Hohlraum der Beleuchtungsvorrichtung weisend angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind wenigstens zwei Chip-on-Board-LED-Module mit einem gemeinsamen Kühlkörper verbunden, der insbesondere mit einem Kühlkreislauf verbindbar ist oder verbunden ist. Thermische Verlustleistungen werden somit vom LED-Chip weggeführt, indem die Chip-on-Board-LED-Module an einen Kühlkörper angebunden werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Wärmeleitpaste oder durch Kleben, Löten, oder Sintern. Dieser Kühlkörper kann als Lampenkörper dienen und unterschiedliche Kühlmechanismen nutzen. Gängige Mechanismen sind Konvektionskühlung, Luftkühlung, Wasserkühlung und Verdampfungskühlung. Der zu nutzende Mechanismus kann auf die Anwendung hin optimiert werden, wobei Kostenaspekte, Kühleffizienz, Kühlkapazität, Einsetzbarkeit der Versorgungs- und Kühlmedien und der für die Anwendung anzusetzende Platzbedarf einfließen.
  • Da LEDs einen Wirkungsgrad von bis zu einigen zehn Prozent haben und im Betrieb bestimmte Grenztemperaturen nicht überschreiten sollten, erfordern die bei der COB-Technologie erreichten höheren Packungsdichten höhere Kühlleistungen des Kühlkörpers. Da die Kühlleistung eines Kühlkörpers durch ein größeres Volumen begünstigt wird, sind möglichst große Querschnitte dieser Kühlkörper gewünscht. Auch aus diesem Grund sollte der Abstand zur zu beleuchtenden Innenfläche des Hohlkörpers klein sein. In diesem Zusammenhang erlauben in COB-Technologie assemblierte dicht gepackte LEDs eine homogenere Ausleuchtung als beispielsweise in SMT-Technologie assemblierte LEDs.
  • Das Erreichen einer homogenen Ausleuchtung nicht ebener Flächen, beispielsweise radiärsymmetrischer konvexer Körper, durch auf flachen Substraten assemblierte LEDs wird dadurch erschwert, dass die Strahlungskegel von LEDs auf benachbarten Substraten zwar überlappen sollen, diese sich aber auf gegeneinander geneigten Substrat-Ebenen befinden. Beispielsweise bei einem Achteck beträgt dieser Neigungswinkel zwischen den Flächennormalen 45°, so dass an der Grenze zwischen zwei benachbarten Substraten ein Überlapp der Lichtkegel angrenzender LEDs gegeben ist, der geringer ist, als der Überlapp der Emissionskegel benachbarter LEDs eines Substrats.
  • Um den durch den verminderten Überlapp im Grenzbereich verbundenen Intensitätseinbruch gering zu halten, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Belegung eines Chip-on-Board-LED-Moduls mit LEDs ortsabhängig variiert, insbesondere zum Randbereich des Chip-on-Board-LED-Moduls abnimmt oder zunimmt. Bei dieser Dichtevariation ist keine Optik nötig, um eine Homogenisierung der Strahlungsverteilung an der Kante zwischen zwei Chip-on-Board-LED-Modulen herzustellen.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn auf einem Chip-on-Board-LED-Modul LEDs bis unmittelbar an einen Rand des Chip-on-Board-LED-Moduls angeordnet sind, also bis zur Grenze des Substrats. So wird die Lücke zwischen den LED-Chips beiderseits der Grenze minimiert und der Überlapp der Emissionskegel maximiert.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise erlaubt es die COB-Technologie, dass einzelne LEDs oder Gruppen von LEDs eines Chip-on-Board-LED-Moduls getrennt voneinander mit Strom versorgbar sind. So ist es mittels einer unterschiedlichen Stromversorgung verschiedener LED-Chips möglich, die Strahlungsverteilung zu homogenisieren, indem etwa LED-Chips an den Rändern der Chip-on-Board-LED-Module mit einer höheren Spannung oder einem höheren Strom angesteuert werden als diejenigen im Zentrum des Moduls. Bei einer Reihen- und/oder Parallelschaltung bestehen die Gruppen vorzugsweise aus einer Anzahl von LED, die einer Quadratzahl entspricht, also 4, 9, 16, 25, 36, 49, 64, ...
  • Die LEDs einer Beleuchtungsvorrichtung können einzeln oder in Gruppen derart verschaltet werden, dass die Lichtquellen mit niedrigen Spannungen betrieben werden können. Diese Maßnahme bietet eine hohe Anfasssicherheit, insbesondere in feuchten Umgebungen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn getrennt voneinander mit Strom versorgbare Gruppen von LEDs des Chip-on-Board-LED-Moduls in Reihen, Halbflächen oder Quadranten des Chip-on-Board-LED-Moduls angeordnet sind.
  • Diese vorbeschriebenen Maßnahmen zur Homogenisierung der Strahlungsverteilung können mit COB-Technologie gut realisiert werden.
  • Zu ihrem Schutz sind die LEDs eines Chip-on-Board-LED-Moduls vorzugsweise wenigstens abschnittsweise von einem optisch transparenten oder diffusen Material überdeckt oder in ein optisch transparentes oder diffuses Material eingegossen. Die LEDs können zum Schutz gegen mechanische Belastungen, gegen Wasser, Staub und zur elektrischen und thermischen Isolation, mit einem Silikon-, Epoxid- oder Polyurethan-Material vergossen werden. Darüber hinaus können LEDs durch transparente oder opake bzw. diffuse Gläser geschützt werden, z. B. Borsilikat, Floatglas oder Quarzglas. Unter einem diffusen Material wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein milchig transparentes Material verstanden. Beide Schutztechniken können sowohl auf einzelne LEDs, als auch auf LED Gruppen angewandt werden.
  • Vorzugsweise sind seitliche Begrenzungen für das überdeckende Material oder Einhausungen für das Vergussmaterial optisch transparent und/oder weisen eine Höhe über einer Oberfläche der LEDs auf, die einen Abstand zwischen benachbarten LEDs nicht überschreitet. Diese Maßnahme sorgt ebenfalls dafür, dass Abschattungen durch eine Einhausung insbesondere an den Grenzflächen minimal gehalten werden. Bei Anwendung einer Damm- und Fülltechnik für den Verguss wird somit ein transparentes oder opakes bzw. diffuses Material als Damm oder Rahmen verwendet, um den Überlapp der Strahlungsfelder der Rand-LEDs zweier Substrate zu begünstigen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Chip-on-Board-LED-Modul wenigstens ein abbildendes und/oder nicht-abbildendes primär-optisches und/oder sekundär-optisches Element aufweist, insbesondere wenigstens ein optisches Element aus der Gruppe der Reflektoren, der Linsen und der Fresnel-Linsen.
  • Weiter umfasst die Beleuchtungsvorrichtung vorzugsweise wenigstens einen Sensor, insbesondere wenigstens einen Sensor aus der Gruppe der Photosensoren, der Temperatursensoren, der Drucksensoren, der Bewegungssensoren, der Spannungssensoren, der Stromsensoren und der Magnetfeldsensoren, die einen Betriebsstatus der Beleuchtungsvorrichtung erfassen. Es können somit auf dem LED Substrat oder an anderen Stellen in der Beleuchtungsvorrichtung Sensoren platziert werden, die den Betriebsstatus der Beleuchtungsvorrichtung rückmelden. Über Rückkopplungsmechanismen kann so aktiv auf prozessrelevante Größen eingewirkt werden, wie z. B. auf den Betriebsstrom, die Ansteuerung bestimmter LEDs oder Gruppen, den Kühlkreislauf, die Lampenform, die Bewegung der Lampe oder eines beleuchteten Objekts, die Temperatur des Objekts, um den Prozessablauf und das Ergebnis zu optimieren. Ebenso lassen sich Toleranzen oder Degradierungsprozesse kompensieren.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Beleuchtungseinheit gelöst, umfassend eine Steuervorrichtung, eine Verbindungsleitung und wenigstens eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung wie vorstehend beschrieben, sowie durch eine Verwendung einer vorstehend beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von wenigstens abschnittsweise konvexen Hohlkörpern, insbesondere zum Trocknen, Härten und/oder Belichten von lichtreaktiven Lacken, Klebern und Harzen, insbesondere eines Schlauchliners.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung und Verwendung bieten beispielsweise auf dem Gebiet der Kanal- und Rohrsanierung den Vorteil hoher Strahlungsintensitäten bei hoher Homogenität der Strahlungsverteilung und gleichzeitig guter Bogengängigkeit auch in 90°-Biegungen von kleinen Rohren. Es können mehrere Chip-on-Board-LED-Module flexibel aneinander gekoppelt werden und durch ein Rohr gezogen werden, um die notwendige Dosis an Strahlung zur Aushärtung einer lichtreaktiven Beschichtung abzugeben und gleichzeitig eine ausreichendende Schleppgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung genannten Merkmale und Vorteile gelten in gleicher Weise auch für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung und die erfindungsgemäße Verwendung und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Chip-on-Board-LED-Moduls,
  • 2 eine schematische Darstellung zweier gegeneinander gekippt angeordneter Chip-on-Board-LED-Module,
  • 3 eine schematische Darstellung eines gekapselten Chip-on-Board-LED-Moduls,
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren gekapselten Chip-on-Board-LED-Moduls,
  • 5 verschiedene mögliche Geometrien von Körpern und erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen in schematischer Darstellung,
  • 6 verschiedene weitere mögliche Geometrien von Körpern und erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen in schematischer Darstellung,
  • 7 verschiedene weitere mögliche Geometrien von Körpern und erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen in schematischer Darstellung,
  • 8 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung,
  • 9 verschiedene Ansteuerungsmöglichkeiten von LEDs in einem Chip-on-Board-LED-Modul,
  • 10 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine weitere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung,
  • 11 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung und
  • 12 eine Darstellung der Homogenität der Strahlungsverteilung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In 1 ist ein Chip-on-Board-LED-Modul 1 im Querschnitt schematisch gezeigt, bei dem auf zwei parallel angeordneten Substraten 2, 2' Leiterbahnen 3, 3' und LED-Chips 4, 4' in regelmäßigem Abstand angeordnet sind. Ein Substrat 2, 2' kann beispielsweise eine Metallkernleiterplatte, ein Keramiksubstrat oder ein FR4-Substrat sein, das in starrer, halbflexibler oder flexibler Substrattechnologie aufgebaut sein kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle wiederkehrenden Elemente der 1 mit Bezugszeichen versehen, diese beziehen sich jedoch auf alle gleichartigen Elemente.
  • Mit Linien sind Lichtkegel 5, 5' der LED-Chips 4, 4' dargestellt. Die LEDs sind näherungsweise Lambert'sche Strahler, die ca. 75% der gesamten abgestrahlten Lichtleistung innerhalb eines Öffnungswinkels von 120° abstrahlen. Ein guter Überlapp der Emissionskegel 5, 5' an den Grenzen benachbarter LED-Chips 4, 4', ist schon in Abständen in der Größenordnung der Chipabstände, auch „Pitch” genannt, gegeben, so dass keine signifikante Intensitätsmodulationen entlang der Reihe der LED-Chips 4, 4' messbar sind. Dies rührt daher, dass die Intensitätsminima und -maxima oberhalb der Reihe durch einen guten Überlapp der Emissionskegel 5, 5' benachbarter LED-Chips 4, 4' sowie von LED-Chips der weiteren Umgebung weggemittelt werden.
  • Ist die mit LED-Chips 4, 4' bestückte Fläche gegenüber dem Messabstand ausgedehnt und der Abstand hinreichend größer als der Pitch der LED-Chips, dann wird eine homogene Intensitätsverteilung mit ähnlichen Eigenschaften gemessen wie die einer homogen, diffus leuchtenden Fläche.
  • 2 zeigt zwei Chip-on-Board-LED-Module 11, 11' mit zueinander geneigten Substraten 12, 12 im Querschnitt, die jeweils mehrere Leiterbahnen 13, 13' und LED-Chips 14, 14' mit Emissionskegeln 15, 15' aufweisen. Sie stoßen an einer Stoßstelle 16 aufeinander. Es zeigt sich, dass ein guter Überlapp der Emissionskegel 15, 15' an der Stoßstelle 16 selbst bei gegeneinander geneigten Chip-on-Board-LED-Modulen 11, 11' realisierbar ist, da auch im Bereich der Stoßstelle 16 ein Bereich 17 mit schwächerer Ausleuchtung nur sehr lokal begrenzt ist. Bei Nutzung von COB-Technologie und der Realisierung eines kleinen Pitches zwischen den LED-Chips 14, 14' und Bestückung bis zum Rand des Substrats 12, 12' lassen sich gut homogene Lichtverteilungen auch über die Stoßkanten 16 zwischen zwei Substraten 12, 12' hinweg erreichen. Ebenso kann die Geometrie der Chip-on-Board-LED-Module 11, 11' an die Geometrie einer homogen be- bzw. auszuleuchtenden Fläche angepasst werden.
  • 3 stellt schematisch im Querschnitt ein Chip-on-Board-LED-Modul 21 dar, in dem die LED-Chips 24 auf Leiterbahnen 23 auf einem Substrat 22 durch einen Glasdeckel 25, der mit Wellenfüllung dargestellt ist, geschützt sind. Dies bietet Schutz vor mechanischer Beschädigung der LED-Chips 24 sowie vor Korrosion, Feuchtigkeit, Verschmutzung und weiteren Störfaktoren oder funktionsgefährdenden Faktoren. Ein Zwischenraum 27 kann Luft, ein Schutzgas, Flüssigkeiten, etwa Wasser oder ein Öl, oder ein Gel, beispielsweise ein Silikon-Gel, beinhalten und auch ggf. hermetisch von der Umgebung abgedichtet sein. Seitlich ist diese Einhausung durch Ränder 26, 26' begrenzt, auf denen der Glasdeckel 25 aufgebracht ist. Sowohl der Glasdeckel 25 als auch die Ränder 26, 26' bestehen aus einem transparenten oder wenigstens milchig transparenten Material.
  • In 4 ist ein Chip-on-Board-LED-Modul 31 mit einem Substrat 32, Leiterbahnen 33 und LED-Chips 34 schematisch im Querschnitt dargestellt, bei dem die LED-Chips 34 durch einen Verguss mit einem transparenten Vergussmaterial 35 geschützt sind. Es sind seitliche Einhausungen 36, 36' in Form von Dämmen vorgesehen, die das vor der Aushärtung flüssige oder gelförmige Vergussmaterial 35 umschließen. Das mit einem Wellenmuster kenntlich gemachte transparente Vergussmaterial 35 umfasst beispielsweise ein Silikon-, Acrylat- oder Urethan-Material. Der Rahmen bzw. die Einhausung 36, 36' kann ebenfalls transparent, nicht transparent, milchig transparent oder auch opak sein.
  • Sowohl in 3 als auch in 4 ist die Höhe der seitlichen Begrenzungen so gewählt, dass keine signifikanten Abschattungen am Rand entstehen. Die Seitenwände 26, 26 bzw. die Einhausungen 36, 36' überragen die Oberfläche der LED-Chips 24, 34 nur wenig.
  • In 5a) bis 5c) sind verschiedene mögliche symmetrische Geometrien von Körpern und erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen schematisch im Querschnitt dargestellt. Die in 5a) gezeigte erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 40 umfasst acht in Form eines regelmäßigen achteckigen Polygons angeordnete Chip-on-Board-LED-Module 41 und ist im Inneren eines Hohlkörpers 42 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet. Die Innenfläche des Hohlkörpers 42 wird so homogen ausgeleuchtet.
  • 5b) zeigt eine ebenfalls achteckige erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 40' mit Chip-on-Board-LED-Modulen 41', die innerhalb eines Hohlkörpers 42' mit einer ebenfalls achteckigen Geometrie angeordnet ist. Vorteilhafterweise sind die Kanten der Achtecke so gegeneinander verschoben, dass die gegebenenfalls etwas leuchtschwächeren Eckpunkte der Beleuchtungsvorrichtung 41' den Flächenzentren des Hohlkörpers 42' gegenübergestellt sind. Auf diese Weise werden auch die weiter entfernten Eckbereiche des Hohlkörpers 42' gut ausgeleuchtet.
  • In 5c) ist ein Beispiel für eine homogene Ausleuchtung eines nicht längserstreckten oder zylindrischen dreidimensionalen Körpers 42'' mit hoher Radiärsymmetrie durch eine polyederförmige Beleuchtungsvorrichtung 40'' mit Chip-on-Board-LED-Modulen 41'' schematisch dargestellt. Der Körper 42'' ist eine Hohlkugel, die Beleuchtungsvorrichtung 40'' ein nach außen abstrahlender Dodekaeder mit zwölf ebenen fünfeckigen Flächen.
  • In den 6a) bis 6c) sind anhand von Körpern 47, 47', 47'', Beleuchtungsvorrichtungen 45, 45', 45'' und Chip-on-Board-LED-Modulen 46, 46', 46'' die zu den 5a) bis 5c) komplementären Situationen dargestellt. Dabei sind in den 6a) bis 6c) die Körper 47, 47', 47'' von außen zu bestrahlen, und die Beleuchtungsvorrichtungen 45, 45', 45'' sind als Hohlkörper ausgebildet, deren Chip-on-Board-LED-Module 46, 46', 46' in die Hohlräume hinein die dort angeordneten Körper 47, 47', 47'' bestrahlen.
  • 7a) bis 7c) zeigen in schematischer Querschnittsdarstellung drei Beispiele nicht symmetrischer Geometrien von be- bzw. auszuleuchtenden Körpern 52, 52', 52''. Diese Figuren verdeutlichen die Anwendung des erfinderischen Konzepts der Geometrieanpassung von Beleuchtungsvorrichtungen mit Chip-on-Board-LED-Modulen zur homogenen Beleuchtung bzw. Ausleuchtung von Körpern bei geringer Radiärsymmetrie oder nicht konvexer Geometrie der Körper.
  • So ist in 7a) ein halbrundes Rohr 52 mit einer planen Seite 53 dargestellt, in dem eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 50 mit Chip-on-Board-LED-Modulen 51 angeordnet ist, von denen eines als plane leuchtende Fläche 54 gegenüber der planen Seite 53 des Halbrohrs 52 angeordnet ist.
  • In 7b) wird deutlich, dass durch Anpassung der Geometrie der Beleuchtungsvorrichtung 50' bzw. der Anordnung seiner Chip-on-Board-LED-Module 51' an die Form des zu bestrahlenden Körpers 52' eine homogene Ausleuchtung der gesamten zu bestrahlenden Fläche möglich ist. In diesem Fall handelt es sich um ein Rohr mit einer Einbuchtung 56, der eine Einbuchtung 55 in der Beleuchtungsvorrichtung 50' gegenübergestellt ist.
  • In 7c) ist der Körper 52'' im Querschnitt elliptisch. Für die Beleuchtungsvorrichtung 50'' wurde eine sechseckige Anordnung der Chip-on-Board-LED-Module 51'' gewählt, die in Richtung der längeren Achse der Ellipse verbreitert ist.
  • 8 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 60 im Detail. Auf einem Kühlkörper 65, der die Querschnittsform eines halben Sechsecks aufweist, sind drei Chip-on-Board-LED-Module 61, 61', 61'' angeordnet, die jeweils ein Substrat 62, Leiterbahnen 63 und LED-Chips 64 aufweisen. Die Skizze zeigt die Möglichkeit zur Variation des Abstandes benachbarter LED-Chips 65 auf einem Substrat 63, die in der COB-Technologie gegeben ist. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad erlaubt eine weitere Optimierung der Homogenität, neben der in den 5, 6 und 7 gezeigten Geometrieanpassung der Beleuchtungsvorrichtung. So können gemäß 8 über eine lokale Erhöhung der Chipdichte geometriebedingte Minima an den Stoßkanten 66, 66' in der Intensitätsverteilung an den Stoßkanten 66, 66' gedämpft bzw. komplett vermieden werden. Der verringerte Überlapp der aus 2 ersichtlichen Emissionskegel an den Stoßstellen wird in diesem Fall durch eine dichtere Platzierung der LED-Chips 64 gegenüber ihrem größeren Pitch im Zentrum eines Chip-on-Board-LED-Moduls 61, 61', 61'' kompensiert.
  • In 9a) bis 9d) ist schematisch die Beschaltung 7373''' von LEDs 72 auf einem Chip-on-Board-LED-Modul 7171''' dargestellt, mit der eine homogene Lichtausbeute erzielt wird. Die COB-Technologie ermöglicht eine flexible Auswahl in der Beschaltung von den auf den Substraten assemblierten LEDs 72. Das Layout der Leiterbahnführung auf dem Substrat bestimmt die Beschaltung 7373''' der LEDs 72 und ist im Rahmen der Designvorschriften der jeweiligen Substrattechnologie in Bezug auf die jeweiligen Anforderungen an die Beleuchtungsvorrichtung zu wählen.
  • Prinzipiell können LEDs 72 einzeln beschaltet und somit individuell angesteuert werden. Dies ist bei einer großen Anzahl von LED-Chips 72 jedoch aufgrund der hohen Anzahl an Leiterbahnen und Versorgungsleitungen i. d. R. nicht zweckmäßig. Stattdessen werden LEDs in Kombinationen von Serien- und Parallelschaltungen zu Arrays verschaltet. Kleinere Arrays bieten dabei eine höhere Flexibilität in der lokalen Abstimmung der optischen Ausgangsleistung und somit eine Optimierungsmöglichkeit in Hinblick auf eine Verbesserung der erreichbaren Homogenität in der Be- bzw. Ausleuchtung eines Körpers.
  • In 9a) ist der Fall gezeigt, in dem alle LEDs 72 des Chip-on-Board-LED-Moduls 71 mit der gleichen Spannung in einem Kanal „Ch 1” in Reihe und parallel beaufschlagt werden. Es ergibt sich eine über die Fläche des Chip-on-Board-LED-Moduls 71 homogene Leuchtkraft.
  • In 9b) ist ein Fall gezeigt, wo die LEDs 72 des Chip-on-Board-LED-Moduls 71' in vier Quadranten 7474''' aufgeteilt sind. Die Leuchtkraft kann somit in jedem Quadranten 7474''' in vier Kanälen „Ch 1” bis „Ch 4” unterschiedlich eingestellt werden.
  • 9c) zeigt eine Situation, in der einzelne Reihen von LEDs 72 auf einem Chip-on-Board-LED-Modul 71'' mit vier Kanälen „Ch 1” bis „Ch 4” einzeln angesteuert werden. So können z. B. LED-Stränge bzw. Reihen an den Rändern zweier gegeneinander gekippter benachbarter Substrate mit höheren Strömen betrieben werden, um einer geminderten Intensität in dieser Randregion entgegen zu wirken.
  • In 9d) ist auf einem Chip-on-Board-LED-Modul 71''' die Fläche in zwei Halbflächen 75, 75' aufgeteilt worden, die jeweils getrennt betrieben werden.
  • 10 zeigt in einem Querschnitt schematisch eine zylinderförmige erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 80 mit kreisrundem Gehäuse 84. Die Beleuchtungsvorrichtung 80 umfasst einen achteckigen Kühlkörper 82 mit einem Hohlraum 83, durch den beispielsweise Wasser in der Bildebene zirkular strömt. Auf den Seitenflächen des Kühlkörpers 82 sind Chip-on-Board-LED-Module 811818 aufgebracht. Die geometrische Anordnung Module und der durch COB-Technologie erreichbare kleine Abstand zwischen benachbarten LED-Chips benachbarter Chip-on-Board-LED-Module 811818 ermöglicht einen guten Überlapp der Emissionskegel der LEDs und somit schon in kurzen Abständen von der strahlenden Oberfläche eine gute in Umlaufrichtung homogene Abstrahlung. Die Lichtquelle ist von einem zylindrischen Schutzglas 84 umgeben.
  • Die Geometrie der Beleuchtungsvorrichtung 80 sowie die Anordnung der LEDs auf den Chip-on-Board-LED-Modulen 811818 ist an einen zylinderförmigen Hohlkörper angepasst, dessen Innenwand durch die Quelle in deren Nähe homogen ausgestrahlt werden kann. Eine derartige Lichtquelle wird z. B. in der Kanalsanierung benötigt.
  • In 11 ist ein modularer Aufbau einer beispielhaften erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 90 dargestellt. Die Beleuchtungseinheit 90 umfasst vier zylindrische erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen 9393''' mit angepasster Geometrie. Diese können beispielsweise wie die Beleuchtungsvorrichtung 80 in 10 ausgebildet sein. Die Beleuchtungsvorrichtungen 9393''' umfassen Anschlusseinheiten 9494''', die als schwarze Boxen an den Beleuchtungsvorrichtungen 9393''' dargestellt sind, an denen Versorgungsleitungen 92 mit den Beleuchtungsvorrichtungen 9393''' verbunden werden.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung 9393''' umfasst wenigstens ein Substrat mit einer oder mehreren LEDs, das auf einem Körper aufgebracht ist, der ein Kühlkörper sein kann. Als Kühlprozess kommen u. a. Konvektionskühlung mit Gasen, Flüssigkeitskühlung oder Konduktions-(Leitungs)-kühlung in Frage. Der Kühlkörper kann beispielsweise mittels Fräsen, Stanzen, Schneiden, Falten, Ätzen, eutektisches Bonden von Metallen etc. hergestellt sein. Die Beleuchtungsvorrichtungen können in ein Gehäuse eingebracht sein.
  • Weiterhin können in der Beleuchtungseinheit 90 Sensoren für u. a. beispielsweise die Temperatur, Beleuchtungsstärke, Stromstärke, Spannung integriert sein, die den Betriebsstatus an eine Kontroll- und Versorgungseinheit 91 melden und eine Anpassung der Betriebsbedingungen ermöglichen. Die Anschlusseinheiten 9494''' ermöglichen eine modulare Erweiterung bezüglich der Anzahl der Beleuchtungsvorrichtungen 9393''', sowie eine Austauschbarkeit für Wartungszwecke. Die Beleuchtungsvorrichtungen 9393''' können über starre oder flexible Anschlusseinheiten 9494''' gekoppelt werden, sodass sie entweder starr aneinandergereiht sind, oder flexibel mittels eines Schutzschlauchs, Metallfedern o. ä., so dass die Lichtquelle bogengängig in einem Rohr geschleppt werden kann. Eine flexible oder starre Versorgungsleitung 92 verbindet die Beleuchtungsvorrichtungen 9494''' mit der Kontroll- und Versorgungseinheit 91, die die elektrische Versorgung und die Versorgung mit Kühlmedien beinhalten kann, und eine gezielte Steuerung relevanter Betriebsparameter ermöglicht.
  • In 12 ist das Ergebnis einer Messung der Abstrahlungseigenschaften bezüglich Leistung und Homogenität einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung dargestellt. Bei der Beleuchtungsvorrichtung handelt es sich um eine längserstreckte, im Querschnitt achteckige Beleuchtungsvorrichtung mit in Umfangsrichtung regelmäßig verteilten Chip-an-Board-LED-Modulen. Die Messung wurde anhand eines Rohres mit 14 cm Rohrdurchmesser ausgeführt, wobei der Abstand der Lampe zur Rohrinnenwand ca. 1,75 cm betrug. Es wurden Bestrahlungsstärken von bis zu > 1 W/cm2 erreicht. Die Gesamtzahl der LED-Chips auf den Beleuchtungsvorrichtungen 9393''' übersteigt 300.
  • Das Koordinatensystem in 12 ist ein Polarkoordinatensystem. Der von 0° bis 360° laufende Winkel beschreibt die Umfangsrichtung der Messung um die Beleuchtungsvorrichtung, die radiale Koordinate die Leuchtstärke in willkürlichen Einheiten. Eine über den Umfang gemittelte Leuchtstärke 101 ist gestrichelt gezeigt, die tatsächlichen Messwerte der Leuchtstärke 100 sind mit durchgezogenen Linien verbunden. Die Messung zeigt, dass die Homogenität der Beleuchtungsvorrichtung in Umlaufrichtung bei einem Rohrdurchmesser von 14 cm besser als ±5% sein kann.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chip-on-Board-LED-Modul
    2, 2'
    Substrat
    3, 3'
    Leiterbahn
    4, 4'
    LED
    5, 5'
    Lichtkegel
    6
    Stoßstelle
    11, 11'
    Chip-on-Board-LED-Modul
    12, 12'
    Substrat
    13, 13'
    Leiterbahn
    14, 14'
    LED
    15, 15'
    Lichtkegel
    16
    Stoßstelle
    17
    Bereich schwächerer Ausleuchtung
    21
    Chip-on-Board-LED-Modul
    22
    Substrat
    23
    Leiterbahn
    24
    LED
    25
    transparenter Deckel
    26, 26'
    Rand
    27
    Innenraum
    31
    Chip-on-Board-LED-Modul
    32
    Substrat
    33
    Leiterbahn
    34
    LED
    35
    transparentes Vergussmaterial
    36, 36'
    Einhausung
    40, 40', 40''
    Beleuchtungsvorrichtung
    41, 41', 41''
    Chip-on-Board-LED-Modul
    42, 42', 42''
    Hohlkörper
    45, 45', 45''
    Beleuchtungsvorrichtung
    46, 46', 46''
    Chip-on-Board-LED-Modul
    47, 47', 47''
    beleuchteter Körper
    50, 50', 50''
    Beleuchtungsvorrichtung
    51, 51', 51''
    Chip-on-Board-LED-Modul
    52, 52', 52''
    beleuchteter Körper
    53
    plane Seite des Körpers
    54
    plane Seite der leuchtenden Oberfläche
    55
    Einbuchtung in der leuchtenden Oberfläche
    56
    Einbuchtung im Körper
    60
    Beleuchtungsvorrichtung
    61–61''
    Chip-on-Board-LED-Modul
    62
    Substrat
    63
    Leiterbahn
    64
    LED
    65
    Kühlkörper
    66, 66'
    Stoßkante
    71–71'''
    Chip-on-Board-LED-Modul
    72
    LED
    73–73'''
    Schaltbild für Stromkreis
    74–74'''
    Quadrant
    75, 75'
    Halbfläche
    80
    Beleuchtungsvorrichtung
    811–818
    Chip-on-Board-LED-Modul
    82
    Kühlkörper
    83
    Hohlraum
    84
    Schutzglas
    85
    Zwischenraum
    90
    mehrteilige Beleuchtungseinheit
    91
    Kontroll- und Versorgungseinheit
    92
    Verbindungsleitung
    93–93'''
    Beleuchtungsvorrichtung
    94–94'''
    Anschlusseinheit
    100
    gemessene Leuchtkraft
    101
    mittlere Leuchtkraft

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') zum gleichmäßigen Ausleuchten gebogener, nicht ebener oder polyedrischer Flächen, umfassend eine Mehrzahl von ebenen Chip-on-Board-LED-Modulen (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818), die wenigstens paarweise aneinandergrenzend angeordnet sind, wobei jedes Chip-on-Board-LED-Modul (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) eine Mehrzahl von Licht emittierenden LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar jeweils benachbarter Chip-on-Board-LED-Module (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) bezüglich ihrer Flächennormalen unter einem Winkel angeordnet sind, der größer als 0° ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chip-on-Board-LED-Module (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) eine längserstreckte Beleuchtungsvorrichtung (4040', 4545', 5050'', 60, 80, 9393''') ergeben, die wenigstens abschnittsweise entlang ihrer Längserstreckung einen unregelmäßigen oder regelmäßigen polygonalen Querschnitt aufweist oder zu einer regelmäßigen oder unregelmäßigen polyedrischen Form, insbesondere zu einem platonischen oder archimedischen Körper, angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (4040', 4545', 5050'', 60, 80, 9393''') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Beleuchtungsvorrichtung (4040', 4545', 5050'', 60, 80, 9393''') flexibel ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (4040', 4545', 5050'', 60, 80, 9393''') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) der Chip-on-Board-LED-Module (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) nach außen weisend oder in einen Hohlraum der Beleuchtungsvorrichtung (4040', 4545', 5050'', 60, 80, 9393''') weisend angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Chip-on-Board-LED-Module (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) mit einem gemeinsamen Kühlkörper (65, 82) verbunden sind, der insbesondere mit einem Kühlkreislauf verbindbar ist oder verbunden ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung eines Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) mit LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) ortsabhängig variiert, insbesondere zum Randbereich des Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) abnimmt oder zunimmt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Chip-on-Board-LED-Modul (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) bis unmittelbar an einen Rand des Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) oder Gruppen von LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) eines Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) getrennt voneinander mit Strom versorgbar sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass getrennt voneinander mit Strom versorgbare Gruppen von LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) des Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) in Reihen, Halbflächen (75, 75') oder Quadranten (7474''') des Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) eines Chip-on-Board-LED-Moduls (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) wenigstens abschnittsweise von einem optisch transparenten oder diffusen Material (25) überdeckt sind oder in ein optisch transparentes oder diffuses Material (35) eingegossen sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Begrenzungen (26, 26') für das überdeckende Material oder Einhausungen (36, 36') für das Vergussmaterial optisch transparent sind und/oder eine Höhe über einer Oberfläche der LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) aufweisen, die einen Abstand zwischen benachbarten LEDs (4, 4', 14, 14', 24, 34, 64, 72) nicht überschreitet.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chip-on-Board-LED-Modul (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) wenigstens ein abbildendes und/oder nicht-abbildendes primär-optisches und/oder sekundär-optisches Element aufweist, insbesondere wenigstens ein optisches Element aus der Gruppe der Reflektoren, der Linsen und der Fresnel-Linsen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chip-on-Board-LED-Modul (1, 11, 11', 21, 31, 4141'', 4646'', 5151'', 6161'', 7171''', 811818) wenigstens einen Sensor umfasst, insbesondere wenigstens einen Sensor aus der Gruppe der Photosensoren, der Temperatursensoren, der Drucksensoren, der Bewegungssensoren, der Spannungssensoren, der Stromsensoren und der Magnetfeldsensoren, die einen Betriebsstatus der Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') erfassen.
  14. Beleuchtungseinheit (90), umfassend eine Steuervorrichtung (91), eine Verbindungsleitung (92) und wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung (4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verwendung einer Beleuchtungsvorrichtung 4040'', 4545'', 5050'', 60, 80, 9393''') nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Ausleuchten von wenigstens abschnittsweise konvexen Hohlkörpern, insbesondere zum Trocknen, Härten und/oder Belichten von lichtreaktiven Lacken, Klebern und Harzen, insbesondere eines Schlauchliners.
DE102010013286A 2010-03-29 2010-03-29 LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern Active DE102010013286B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013286A DE102010013286B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern
SI201130829A SI2553314T1 (sl) 2010-03-29 2011-03-25 Svetilka LED za homogeno osvetlitev votlih teles
JP2013501676A JP5506999B2 (ja) 2010-03-29 2011-03-25 中空ボディを均一に照らし出すためのledランプ
ES11713180.5T ES2567180T3 (es) 2010-03-29 2011-03-25 Lámpara de LED para el alumbrado homogéneo de cuerpos huecos
PCT/EP2011/001510 WO2011124331A1 (de) 2010-03-29 2011-03-25 Led-lampe zur homogenen ausleuchtung von hohlkörpern
KR1020127025811A KR101389223B1 (ko) 2010-03-29 2011-03-25 중공체를 균질하게 조사하기 위한 led 램프
US13/637,661 US9188289B2 (en) 2010-03-29 2011-03-25 LED lamp for homogeneously illuminating hollow bodies
CN2011800168863A CN102812285A (zh) 2010-03-29 2011-03-25 用于均匀地照射空心物体的led灯
HUE11713180A HUE027957T2 (en) 2010-03-29 2011-03-25 Led lamp for homogenous illumination of hollow bodies
PL11713180.5T PL2553314T3 (pl) 2010-03-29 2011-03-25 Lampa LED do jednorodnego oświetlania pustych korpusów
CA2792814A CA2792814C (en) 2010-03-29 2011-03-25 Led lamp for homogeneously illuminating hollow bodies
EP11713180.5A EP2553314B1 (de) 2010-03-29 2011-03-25 Led-lampe zur homogenen ausleuchtung von hohlkörpern
BR112012024455A BR112012024455A2 (pt) 2010-03-29 2011-03-25 lâmpada led para iluminação homogênea de corpos ocos
CN201611014782.XA CN107101091A (zh) 2010-03-29 2011-03-25 用于均匀地照射空心物体的led灯
TW100110848A TWI499736B (zh) 2010-03-29 2011-03-29 用於中空本體之均勻照明的發光二極體燈

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013286A DE102010013286B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013286A1 true DE102010013286A1 (de) 2011-09-29
DE102010013286B4 DE102010013286B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=44262814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013286A Active DE102010013286B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9188289B2 (de)
EP (1) EP2553314B1 (de)
JP (1) JP5506999B2 (de)
KR (1) KR101389223B1 (de)
CN (2) CN107101091A (de)
BR (1) BR112012024455A2 (de)
CA (1) CA2792814C (de)
DE (1) DE102010013286B4 (de)
ES (1) ES2567180T3 (de)
HU (1) HUE027957T2 (de)
PL (1) PL2553314T3 (de)
SI (1) SI2553314T1 (de)
TW (1) TWI499736B (de)
WO (1) WO2011124331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010636A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Heraeus Noblelight Gmbh Optoelektronisches modul mit linsensystem
DE102012008638A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Heraeus Noblelight Gmbh Leuchte mit LEDs und Zylinderlinse
WO2018188698A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Krasowski Bernd Jan Vorrichtung zum sanieren einer rohrleitung mittels eines kunststoff-auskleidung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5762334B2 (ja) * 2012-02-20 2015-08-12 シャープ株式会社 照明装置
JP6133017B2 (ja) * 2012-04-27 2017-05-24 京セラメディカル株式会社 膜製造装置及び人工関節コンポーネントの製造方法
TWI505440B (zh) * 2012-06-04 2015-10-21 Lextar Electronics Corp 光源模組
US8974077B2 (en) 2012-07-30 2015-03-10 Ultravision Technologies, Llc Heat sink for LED light source
JP5591305B2 (ja) * 2012-10-30 2014-09-17 株式会社トクヤマ 紫外線発光モジュール及び紫外線照射装置
USD706960S1 (en) 2013-02-19 2014-06-10 NanoGrid Limited Hong Kong LED bulb
CN104075142A (zh) 2013-03-26 2014-10-01 纳米格有限公司 Led灯
JP6075542B2 (ja) * 2013-02-20 2017-02-08 東芝ライテック株式会社 発光装置および照明装置
US8974078B2 (en) * 2013-04-03 2015-03-10 Litatek Corporation Lamp with enhanced lighting angle
TWI550231B (zh) * 2013-08-19 2016-09-21 de-long Chen Lamps and their flexible conductive devices
US9706609B2 (en) * 2013-09-11 2017-07-11 Heraeus Noblelight America Llc Large area high-uniformity UV source with many small emitters
CN104576876B (zh) * 2013-10-28 2017-10-31 四川新力光源股份有限公司 一体型圆锥cob封装led光源及其制备方法
TW201525357A (zh) * 2013-12-23 2015-07-01 Skynet Electronic Co Ltd 具中軸雙向對流式散熱結構之發光二極體燈泡
US9195281B2 (en) 2013-12-31 2015-11-24 Ultravision Technologies, Llc System and method for a modular multi-panel display
WO2015197042A2 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Kronhagel Mediatecture Gmbh Vorrichtung, verfahren zum bewerben, verfahren zum umrüsten einer vorrichtung, konstruktionsset und anordnung
CN104154455B (zh) * 2014-07-17 2017-03-15 江苏银晶光电科技发展有限公司 Led反应灯及使用其的光氯化反应釜
USD742559S1 (en) * 2014-10-24 2015-11-03 Henry Gze Hin Chow LED bulb
US9467190B1 (en) * 2015-04-23 2016-10-11 Connor Sport Court International, Llc Mobile electronic device covering
US10918747B2 (en) 2015-07-30 2021-02-16 Vital Vio, Inc. Disinfecting lighting device
CA2993825C (en) 2015-07-30 2020-08-25 Vital Vio, Inc. Single diode disinfection
DE102015117206A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 I.S.T. Innovative Sewer Technologies Gmbh Aushärtevorrichtung mit einer UV-Licht erzeugenden Lampe
WO2018019655A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Philips Lighting Holding B.V. A light emitting device
EP3321554B1 (de) * 2016-10-18 2020-04-01 Bolonia Servicios e Ingenieros, S.L. Vorrichtung zur härtung der innenauskleidung einer rohrleitung
DK3345740T3 (da) * 2017-01-09 2019-07-29 Bolonia Servicios E Ingenieros S L Anordning til hærdning af indre harpiksrørledningsforinger
US11118716B2 (en) 2017-03-03 2021-09-14 Ina Acquisition Corp. Curing device for curing a pipe liner
CN106647192A (zh) * 2017-03-10 2017-05-10 深圳市华星光电技术有限公司 曝光设备
US10700252B2 (en) * 2017-04-18 2020-06-30 Bridgelux Chongqing Co., Ltd. System and method of manufacture for LED packages
RU2656604C1 (ru) * 2017-07-26 2018-06-06 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Физический институт им. П.Н. Лебедева Российской академии наук (ФГБУН ФИАН) Осветительный прибор
US11674628B2 (en) 2017-08-18 2023-06-13 Moray Group, Llc Method, apparatus and system for lining conduits
US10835627B2 (en) * 2017-12-01 2020-11-17 Vital Vio, Inc. Devices using flexible light emitting layer for creating disinfecting illuminated surface, and related method
US10309614B1 (en) 2017-12-05 2019-06-04 Vital Vivo, Inc. Light directing element
US10413626B1 (en) 2018-03-29 2019-09-17 Vital Vio, Inc. Multiple light emitter for inactivating microorganisms
RU189452U1 (ru) * 2018-10-17 2019-05-22 Закрытое акционерное общество "БТМ" Светодиодный светильник
EP3690299B1 (de) * 2019-02-04 2022-11-16 Picote Solutions Inc. Vorrichtung zum härten von beschichtungsmitteln
US11639897B2 (en) 2019-03-29 2023-05-02 Vyv, Inc. Contamination load sensing device
US11541135B2 (en) 2019-06-28 2023-01-03 Vyv, Inc. Multiple band visible light disinfection
US11369704B2 (en) 2019-08-15 2022-06-28 Vyv, Inc. Devices configured to disinfect interiors
EP3795880A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-24 Sewertronics Sp. z o.o. Vorrichtung zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
US11878084B2 (en) 2019-09-20 2024-01-23 Vyv, Inc. Disinfecting light emitting subcomponent
CN114999316A (zh) * 2021-03-01 2022-09-02 南京瀚宇彩欣科技有限责任公司 像素结构以及可挠式显示装置
RU209306U1 (ru) * 2021-07-29 2022-03-15 Марат Габдулгазизович Бикмуллин Светильник с водяным охлаждением
US11906133B2 (en) 2022-03-31 2024-02-20 Alliance Sports Group, L.P. Outdoor lighting apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357331A2 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Yuan Lin Biegsame Lichtleiste mit LED-Lampen des Chip-auf-LPL-Types und deren Herstellungsverfahren
US20050024870A1 (en) * 2002-04-09 2005-02-03 Coushaine Charles M. LED light source assembly
US20090016072A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Foxconn Technology Co., Ltd. Led lamp with a heat dissipation device
US20100051168A1 (en) * 2007-02-19 2010-03-04 Ole Moeskjaer Apparatus and a method for curing a liner of a pipeline

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2289822T3 (es) * 1998-09-17 2008-02-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara de led.
JP2002184207A (ja) * 2000-12-15 2002-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led照明用電球
JP3851174B2 (ja) 2001-01-25 2006-11-29 松下電器産業株式会社 発光ユニット、発光ユニット組合せ体、および照明装置
JP2007059930A (ja) 2001-08-09 2007-03-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led照明装置およびカード型led照明光源
AU2002365761A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Light-emitting diode, led light, and light apparatus
US20030235800A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Qadar Steven Abdel LED curing light
US20050169006A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Harvatek Corporation Led chip lamp apparatus
US7070311B2 (en) * 2004-06-03 2006-07-04 Fu An Industrial Co., Ltd. Vehicle light for producing light whose form depends on orientations of plural refraction elements
US7829899B2 (en) * 2006-05-03 2010-11-09 Cree, Inc. Multi-element LED lamp package
CN101126485A (zh) * 2006-08-18 2008-02-20 蒋承庭 具发光二极管的光源模块及其形成方法
JP2008142996A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 S G C Gesuido Center Kk 配管のライニング方法および光硬化装置
JP2008175381A (ja) 2007-01-18 2008-07-31 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co Kg Ledを備えた硬化更生装置
JP4964015B2 (ja) * 2007-04-24 2012-06-27 吉佳株式会社 光硬化性ライニング材の光硬化方法及び該方法に用いる光硬化システム
JP2008277174A (ja) 2007-04-27 2008-11-13 Litehouse Technologies Corp 発光装置及び装着用フレーム
ES2748331T3 (es) 2007-05-02 2020-03-16 Signify Holding Bv Dispositivo de iluminación de estado sólido
DE102007038197A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Brandenburger Patentverwertung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wilhelm Leo Betz, 76887 Bad Bergzabern) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE102007038196A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Brandenburger Patentverwertung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wilhelm Leo Betz, 76887 Bad Bergzabern) Verfahren zum Sanieren von Abzweigleitungen in Kanalrohren
KR20090006121U (ko) 2007-12-17 2009-06-22 추 야오 우 발광 다이오드 램프
DE102008010167B4 (de) 2008-02-20 2018-10-25 Brandenburger Patentverwertung GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Tim Brandenburger, 76829 Landau) Vorrichtung und Verfahren zum Härten von harzgetränkten Faserschläuchen
US20100001664A1 (en) * 2008-02-26 2010-01-07 Shu-Chuan Shih Illuminating fabric product
JP2009277586A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 San Corporation Kk 電球型led照明器具
DE112009001774B4 (de) * 2008-07-24 2020-10-01 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel mit LED, Notwegbeleuchtung und Verfahren zum gleichmäßigen Ausleuchten einer Fläche
EP2151617A1 (de) 2008-08-05 2010-02-10 Per Aarsleff A/S Rohrleitungsabdichtungsvorrichtung, Abdichtungsverfahren und -system
JP2010055993A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置および照明器具
US8342733B2 (en) * 2009-12-14 2013-01-01 Tyco Electronics Corporation LED lighting assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050024870A1 (en) * 2002-04-09 2005-02-03 Coushaine Charles M. LED light source assembly
EP1357331A2 (de) * 2002-04-25 2003-10-29 Yuan Lin Biegsame Lichtleiste mit LED-Lampen des Chip-auf-LPL-Types und deren Herstellungsverfahren
US20100051168A1 (en) * 2007-02-19 2010-03-04 Ole Moeskjaer Apparatus and a method for curing a liner of a pipeline
US20090016072A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Foxconn Technology Co., Ltd. Led lamp with a heat dissipation device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010636A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Heraeus Noblelight Gmbh Optoelektronisches modul mit linsensystem
DE102011107895A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Heraeus Noblelight Gmbh Optoelektronisches Modul mit Linsensystem
DE102012008638A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Heraeus Noblelight Gmbh Leuchte mit LEDs und Zylinderlinse
US9695992B2 (en) 2012-05-02 2017-07-04 Heraeus Noblelight Gmbh Luminaire with LEDs and cylindrical lens
WO2018188698A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Krasowski Bernd Jan Vorrichtung zum sanieren einer rohrleitung mittels eines kunststoff-auskleidung
US11655928B2 (en) 2017-04-12 2023-05-23 Bernd-Jan Krasowski Device for rehabilitating a pipeline by means of a plastic lining

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124331A1 (de) 2011-10-13
EP2553314B1 (de) 2016-02-24
JP5506999B2 (ja) 2014-05-28
DE102010013286B4 (de) 2012-03-22
HUE027957T2 (en) 2016-11-28
KR101389223B1 (ko) 2014-04-24
US9188289B2 (en) 2015-11-17
KR20120138795A (ko) 2012-12-26
SI2553314T1 (sl) 2016-06-30
BR112012024455A2 (pt) 2016-05-31
CN107101091A (zh) 2017-08-29
CN102812285A (zh) 2012-12-05
TWI499736B (zh) 2015-09-11
CA2792814A1 (en) 2011-10-13
CA2792814C (en) 2015-02-17
PL2553314T3 (pl) 2016-09-30
US20130010460A1 (en) 2013-01-10
EP2553314A1 (de) 2013-02-06
ES2567180T3 (es) 2016-04-20
TW201202601A (en) 2012-01-16
JP2013524415A (ja) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013286B4 (de) LED-Lampe zur homogenen Ausleuchtung von Hohlkörpern
DE102011107895B4 (de) Optoelektronisches Modul mit Linsensystem
EP2614694B1 (de) Beschichtungsverfahren für ein optoelektronisches chip-on-board-modul
EP2459924B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit leuchtdioden
EP3396713A1 (de) Leuchte mit leds und zylinderlinse
DE212013000099U1 (de) Lineare Fresneloptik zum Reduzieren der Winkeldispersion von Licht von einer LED-Anordnung
EP2743564B2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
EP3190617B1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
DE212013000056U1 (de) Randgewichteter Abstand von LEDS für Bereich verbesserter Gleichmässigkeit
DE102012222476A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optoelektronischem Bauelement
EP2326962B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von solarzellen
DE102011107892A1 (de) Beschichtungsverfahren für einoptoelektronisches Chip-On-Board-Modul
DE102008031930B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Mikro-Linsenarray
DE102014205470A1 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
DE102016224341A1 (de) Scheinwerfer und Basisscheinwerfermodul für einen Scheinwerfer
EP2748515B1 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE4109895A1 (de) Elektrodenlose leuchte und einen zugehoerigen lampenkolben
AT15754U1 (de) LED-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: EULER, MATTHIAS, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: BRAND, NORMEN, DIPL.-CHEM. UNIV. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEWBURN ELLIS LLP, DE