DE102005020907A1 - Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen - Google Patents

Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102005020907A1
DE102005020907A1 DE102005020907A DE102005020907A DE102005020907A1 DE 102005020907 A1 DE102005020907 A1 DE 102005020907A1 DE 102005020907 A DE102005020907 A DE 102005020907A DE 102005020907 A DE102005020907 A DE 102005020907A DE 102005020907 A1 DE102005020907 A1 DE 102005020907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow structure
load introduction
structure according
textile
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005020907A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Prof.Dr. Hufenbach
Olaf Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102005020907A priority Critical patent/DE102005020907A1/de
Publication of DE102005020907A1 publication Critical patent/DE102005020907A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • B29C70/845Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined by moulding material on a relative small portion of the preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/026Shafts made of fibre reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff in Leichtbauweise, insbesondere eine Hohlwelle bzw. -achse mit Konstruktionselementen, die üblicherweise mit Wellen und Achsen verbunden sind, wie Lager, Lagerringe, -schalen, Zahnräder, Muffen, Kupplungsteile, Riemenscheiben, Räder, Kurbeln oder Kurvenscheiben aus Metall, Keramik oder Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Fertigung. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hohlstruktur an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente angeformt ist. Zur Herstellung werden die Lasteinleitungselemente in einen Formkasten eingelegt und eine Preform der Hohlstruktur in einem dehnfähigen, flexiblen, radial drapierbaren Zustand konturgenau an die Werkzeuginnenflächen und an die freiliegenden Kontaktflächen der Lasteinleitungselemente angelegt und in diesem Zustand unter Innendruck konsolidiert. Die Vorteile bestehen dabei nicht nur in der Gewichtsersparnis durch die Hybridbauweise, sondern auch in der hohen Flexibilität der Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Wälzlager im Mittelabschnitt einer Welle angeordnet werden, deren Durchmesser kleiner ist als die Durchmesser an beiden Wellenenden. Der für die Welle eingesetzte Faserverbundwerkstoff dämpft die von den Lasteinleitungselementen eingetragenen Schwingungen. Durch das Positionieren alller Lasteinleitungselemente bei der Herstellung im Formwerkzeug entstehen genaue nacharbeitsfreie Bauteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff in Leichtbauweise, insbesondere eine Hohlwelle bzw. -achse mit Konstruktionselementen, die üblicherweise mit Wellen und Achsen verbundenen sind, wie Lager, Lagerringe, -schalen, Zahnräder, Muffen, Kupplungsteile, Riemenscheiben, Räder, Kurbeln oder Kurvenscheiben aus Metall, Keramik oder Kunststoff und ein Verfahren zu ihrer Fertigung.
  • Hohlstrukturen mit Lasteinleitungselementen zur Einleitung, Aufnahme und Übertragung von Kräften oder/und von Momenten sind im Fahrzeugbau, in der Luft und Raumfahrttechnik und in vielen weiteren Bereichen des Maschinenbaus anzutreffen. Ihre Leichtbauweise ist in diesen Bereichen oft von besonderer Bedeutung. Beispielsweise lassen sich durch leichte hochbelastbare Getriebewellen nicht nur Systemmassen reduzieren sondern auch Massenträgheitsmomente verringern, was zu einer besseren Dynamik von Antriebssystemen beiträgt.
  • Hohlstrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen werden auf verschiedene Weise hergestellt. Solche Hohlstrukturen können z. B. aus offenen Faserverbund-Schalenstrukturen klebtechnisch zusammengefügt werden. Zum anderen werden mit Hilfe der Wickeltechnik Fasern und textile Faserhalbzeuge mit Kunstharz getränkt und dann auf einem Formkern abgelegt oder aufgewickelt. Beim Schlauchblasverfahren werden schlauchförmige textile Preformen in eine Form eingelegt, mit einem Blasschlauch aufgeweitet und bis zum Abschluss der Faserverbund-Konsolidierung gegen die Forminnenwand gedrückt.
  • In herkömmlichen Hybridkonstruktionen kommen u. a. Kleb, Press- und Nietverbindungen zur Verbindung der Lasteinleitungselemente mit den Hohlstrukturen zum Einsatz.
  • Für das Fügen von faserverstärkten Kunststoffen mit gleichem Werkstoff oder mit Metallen kommt u. a. das Kleben zum Einsatz. Dafür werden spezielle pastöse Strukturklebstoffe auf dem Markt angeboten, die im allgemeinen Maschinenbau, im Automobilbau und insbesondere im Luftfahrzeugbau eingesetzt werden. Solche Klebstoffe werden auch für Welle-Nabe-, für Muffen- und für sonstige Rohrverbindungen wie z. B. bei Fahrradrahmen eingesetzt.
  • Herkömmliche metallische Verbindungselemente, wie Niete und Schrauben, werden z. B. im Flugzeugbau für das Fügen von Aluminium mit kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff verwendet, obwohl sie zu erheblichen Kerbspannungskonzentrationen in Faserverbundbauteilen führen.
  • Bei Faserverbund-Rohrstrukturen eignet sich der Zylinderpressverband für das Herstellen leicht beanspruchter Welle-Nabe-Verbindungen.
  • Das nachträgliche Fügen von Lasteinleitungselementen ergibt meist keinen geeigneten Formschluss für die Übertragung hoher Lasten. Außerdem ist die Positionierung und Ausrichtung der Lasteinleitungselemente schwierig. Eine Nachbearbeitung nach dem Fügen ist häufig notwendig. Verbindungselemente, wie Niete und Schrauben, schwächen die Faserverbundstruktur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff in Mischbauweise mit Lasteinleitungselementen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, bei dem die Lasteinleitungselemente fest und positionsgenau mit der Hohlstruktur verbunden und von vornherein in die Fertigung einbezogen sind und nicht nachträglich gefügt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hohlstruktur an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente angeformt ist. Zur Herstellung werden die Lasteinleitungselemente in einen Formkasten eingelegt und eine Preform der Hohlstruktur in einem dehnfähigen, flexiblen, radial drapierbaren Zustand konturgenau an die Werkzeuginnenflächen und an die freiliegenden Kontaktflächen der Lasteinleitungselemente angelegt und in diesem Zustand unter Innendruck konsolidiert.
  • Die Preform ist vorzugsweise ein schlauchartiges, radial drapierbares, textiles Halbzeug, z. B. ein Flecht- oder Gewebeschlauch oder ein Rundgestrick. Sie kann auch aus aufgewickelten Fasern oder Flächenhalbzeugen hergestellt werden oder sie wird nähtechnisch aus verschiedenen textilen Halbzeugen zusammengesetzt. Die textilen Halbzeuge bestehen aus endlos verarbeiteten Verstärkungsfasern (z. B. Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Basaltfasern).
  • Die Preform wird in eine Matrix aus thermoplastischen Kunststoffen oder Reaktionsharzen eingebettet.
  • Eine Reaktionsharz-Matrix kann verschieden eingebracht werden. Es können vorimprägnierte textile Halbzeuge verwendet, es kann von Hand laminiert oder es können bekannte Infusionsverfahrenverfahren eingesetzt werden, wie etwa das Resign-Transfer-Moulding (RTM).
  • Eine Preform mit einer thermoplastischen Matrix kann aus Hybridgarnen oder hybriden textilen Halbzeugen mit fein verteiltem Thermoplastanteil gefertigt sein. Zum Einlegen in die Form und Anformen an die Lasteinleitungselemente wird das Polymer kurzzeitig thermisch plastifiziert.
  • Die konturgenaue Anformung der Faserverbund-Hohlstruktur an die Forminnenwände des Werkzeugs und an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente kann mittels eines druckbeaufschlagten Blasschlauches innerhalb der Hohlstruktur, durch Fliehkraft in einem rotierenden Werkzeug oder durch einen elastischen Formkern im Inneren der Hohlstruktur gewährleistet werden.
  • Nach der Konsolidierung des Faserverbundes besteht eine hochfeste, vor allem formschlüssige Verbindung zwischen Hohlstruktur und Lasteinleitungselementen.
  • Durch die Kunstharzmatrix kommt es darüber hinaus zum adhäsiven Anhaften der Faserverbundstruktur an den Lasteinleitungselementen. Eine Oberflächenvorbehandlung der Lasteinleitungselemente oder ein zusätzlicher Klebstoffauftrag kann den Stoffschluss verbessern.
  • Vorzugsweise sind unrunde Innenkonturen vorzusehen, um Drehmomente zu übertragen.
  • Zur Übertragung von Axialkräften kann die Hohlstruktur im einfachsten Fall die Lasteinleitungselemente seitlich umfassen, z. B. die Rundungen und evtl. Teile der seitlichen Schultern des Innenrings eines Wälzlagers. (Mindestens die seitlichen Rundungen oder seitliche Phasen an anderen Lasteinleitungselementen werden dabei als ein Teil der Innenkonturen verstanden.) Zur Verstärkung des axialen Formschlusses ist es möglich, den Innendurchmesser des Lasteinleitungselements über dessen Breite zu ändern, z. B. durch umlaufende Rillen oder Nuten.
  • Es können Lasteinleitungselemente aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere aus Metall, aber auch Keramik oder Kunststoff, darunter polymerer Funktionswerkstoff wie etwa Elastomerwerkstoff angeschlossen werden.
  • Durch eine Konsolidierung bei höherer Temperatur und anschließendes Abkühlen kann in Abhängigkeit vorherrschender Wärmeausdehnungskoeffizienten auch eine kraftschlüssige Pressverbindung entstehen. Eine Paarung aus Aluminiumnabe und kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffwelle ergibt beispielsweise im Abkühlprozess eine solche Pressverbindung.
  • Vorzugsweise sollte die Art der Faserverstärkung der Hohlstruktur auf im Betrieb vorherrschende mechanische Spannungszustände abgestimmt sein. Ein hoher Anteil an Fäden mit möglichst axialer Ausrichtung ist für zug- und biegebelastete Strukturen notwendig. Torsionsbelastete Strukturen erfordern eine wesentliche +/- 45°-Fadenorientierung. Kombinierte Belastungen werden am besten mit einer kraftflussgerechten Kombination von Faserorientierungen aufgenommen. Für die Herstellung geeigneter Preformen stehen u. a. Bi-Axial- und Tri-Axial-Flechtschläuche, Gewebeschläuche mit elastischen Umfangsfäden oder textile Flächenhalbzeuge wie etwa Gewebe und technische Uni-Direktional-Gestricke zur Auswahl. Zur Übertragung hoher Kräfte kommen dabei Kohlenstoff-, Aramid- und Glasfasern zum Einsatz.
  • Die umschließenden Lasteinleitungselemente verteilen äußere Lasten werkstoffgerecht auf den ganzen Umfang der Hohlstruktur. Des Weiteren ermöglicht die hochwertige form-, kraft- und stoffschlüssige Verbindung die Einleitung besonders hoher Lasten, so dass die theoretische Festigkeit der Faserverbundstruktur weitgehend ausgenutzt werden kann. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Preform-Gestaltung können Spannungskonzentrationen unter einzelnen Lasteinleitungselementen gut kompensiert werden. Gegebenenfalls ist die Lasteinleitung durch konstruktive Maßnahmen an den Lasteinleitungselementen zu erleichtern.
  • Vorzugsweise eignet sich die erfindungsgemäße Hohlstruktur zur Fertigung von Hohlwellen, wie z. B. einer Getriebewelle. An eine solche Hohlwelle können alle Lasteinleitungselemente, die üblicherweise mit Wellen und Achsen verbundenen sind, wie Lager, Lagerringe, -schalen, Zahnräder, Muffen, Kupplungsteile, Riemenscheiben, Räder, Kurbeln oder Kurvenscheiben, angeschlossen werden, und zwar sowohl zentrisch als auch exzentrisch oder auch über einen Kragarm, wie bei einer Kurbelwelle mit einer größeren Exzentrizität. Der Durchmesser der Hohlwelle kann sich dabei von Längsabschnitt zu Längsabschnitt ändern. Stufenförmige gerundete oder kegelige Übergänge sind dabei aufgrund der hohen radialen Drapierbarkeit bestimmter textiler Halbzeuge in weiten Grenzen realisierbar.
  • Wie im Ausführungsbeispiel noch näher gezeigt wird, bestehen die Vorteile dabei nicht nur in der Gewichtsersparnis durch die Hybridbauweise, sondern auch in der hohen Flexibilität der Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise können Wälzlager im Mittelabschnitt einer Welle angeordnet werden, deren Durchmesser kleiner ist als die Durchmesser an beiden Wellenenden. Der für die Welle eingesetzte Faserverbundwerkstoff dämpft die von den Lasteinleitungselementen eingetragenen Schwingungen. Durch das Positionieren aller Lasteinleitungselemente bei der Herstellung im Formwerkzeug entstehen genaue nacharbeitsfreie Bauteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Formwerkzeug zur Herstellung einer Getriebewelle,
  • 2 eine Getriebewelle,
  • 3 eine abschnittsweise verstärkte Getriebewelle,
  • 4 eine Kurbelwelle mit Preform,
  • 5 einen Querschnitt durch ein Hybridgarn,
  • 6 eine Space-Frame-Struktur
  • In 2 wird als Anwendungsbeispiel eine Getriebewelle gezeigt. Die Hohlstruktur 1 ist eine Hohlwelle. Sie besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff. Als Lasteinleitungselemente 9 sind an der Hohlwelle zwei Kugellager, eine Riemenscheibe und ein Zahnrad befestigt. Die Hohlwelle überträgt das Drehmoment zwischen der Riemenscheibe und dem Zahnrad, und sie überträgt die von diesen beiden äußeren Lasteinleitungselementen 9 eingeleiteten Querkräfte und Biegemomente.
  • In 1 wird die Herstellung einer ähnlichen Getriebewelle gezeigt. In einem zweiteiligen Formwerkzeug 10 werden die Lasteinleitungselemente 9 eingelegt. Danach wird eine etwa schlauchförmige textile Preform 2 aus einem Hybridgarn (s. 5) eingelegt. In die Preform 2 wird ein Blasschlauch 11 gesteckt. Mit Druckluft wird ein Innendruck p erzeugt. Dann wird die Form 10 erwärmt. Die Thermoplastfasern erweichen und verschmelzen zur Matrix. Der Innendruck p drückt die Preform 2 allseitig an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente 9 und des Formwerkzeuges 10. Die Preform 2 wird an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente 9 angeformt, sowohl an deren innere Anschlussflächen als auch an deren seitliche Bunde, soweit sie bis zu den angrenzenden Innenkonturen des Formwerkzeugs 10 frei zugänglich sind. Unter dem Druck p wird das Formwerkzeug abgekühlt, die Kunststoffmatrix wird dabei wieder fest. Die Getriebewelle kann entnommen werden. Sie bedarf keiner Nacharbeit.
  • Stellt man beiden Beispielen eine übliche in Stahl gefertigte Getriebewelle gegenüber, so ist leicht einzusehen, dass die Getriebewelle in 2 aus Stahl gefertigt und montiert werden könnte. Auf eine aus Stahl gedrehte Hohlwelle nach 1 könnten die Lasteinleitungselemente 9 dagegen nicht mehr montiert werden.
  • In 3 wird an einem Abschnitt aus 1 gezeigt, wie die Hohlwelle unter dem rechten Kugellager und der Riemenscheibe und auf dem Abschnitt zwischen beiden in der Wandstärke durch eine lokale textile Verstärkung 7 vergrößert ist. Damit können die gerade in diesem Bereich vorhandenen größeren mechanischen Belastungen besser abgefangen werden, ohne deshalb gleich die gesamte Hohlwelle zu verstärken. Zusätzlich ist zwischen der Riemenscheibe und der Hohlstruktur 1 Klebstoff 12 eingebracht, wodurch der Stoffschluss verbessert wird.
  • In 4 wird als Hohlstruktur 1 eine Kurbelwelle mit Lagerschalen als Lastelemente 9 gezeigt. Die hierzu erforderliche Preform 2 ist abschnittsweise nähtechnisch zusammengesetzt. Dadurch lassen sich auch große Exzentrizitäten bzw. Auskragungen relativ problemlos realisieren. Verschiedene technische Gewirke sind in sehr weiten Grenzen dehn- und formbar.
  • In 5 wird die Zusammensetzung eines Hybridgarns 6 wie es zur Herstellung der Preform 2 in 1 verwendet wurde gezeigt. Das Hybridgarn 6 besteht aus einem Bündel von Verstärkungsfasern 4 und Thermoplastfasern 5.
  • In 6 ist die Hohlstruktur 1 mit den Lasteinleitungselementen 9 eine räumliche Struktur (Space-Frame-Komponente). Die Hohlstruktur ist gebogen und erweitert sich leicht von links nach rechts im Durchmesser. An den Stirnseiten sind als Lasteinleitungselemente Flansche vorgesehen. Deren innere Kontaktflächen weisen umlaufende Rillen 3 auf. Durch den sich ändernden Innendurchmesser des Flansches entsteht zusätzllich ein kräftiger axialer Formschluss. Etwa in der Mitte der Struktur ist als weiteres Lasteinleitungselement 9 ein Befestigungselement vorgesehen. Es sitzt in einer Nut der Hohlstruktur und kann radial und axial Kräfte übertragen.
  • 1
    Hohlstruktur
    2
    Preform
    3
    Umfangsnuten
    4
    Verstärkungsfaser
    5
    Thermoplastfaser
    6
    Hybridgarn
    7
    lokale textile Verstärkung
    8
    Nähtechnische Verbindung
    9
    Lasteinleitungselement
    10
    Formwerkzeug
    11
    Blasschlauch
    12
    Klebstoff

Claims (25)

  1. Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen zur Einleitung, Aufnahme und Übertragung von Kräften oder/und von Momenten, gekennzeichnet dadurch, dass der faserverstärkte Kunststoff an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente (9) angeformt ist.
  2. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Innenkontur wenigstens eines Lasteinleitungselements (9) für die Realisierung eines Formschlusses ausgebildet ist.
  3. Hohlstruktur nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Innenkontur wenigstens eines Lasteinleitungselements (9) unrund ist.
  4. Hohlstruktur nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass sich der Innendurchmesser wenigstens eines Lasteinleitungselements (9) über dessen Länge ändert.
  5. Hohlstruktur nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlstruktur wenigstens ein Lasteinleitungselement (9) seitlich stützt.
  6. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen der Hohlstruktur und der Innenkontur wenigstens eines Lasteinleitungselements (9) eine zusätzliche Klebeverbindung besteht.
  7. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens ein Lasteinleitungselement (9) aus metallischem, keramischen oder polymeren Werkstoff besteht.
  8. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Faserverstärkungen der Hohlstruktur (1) Kohlenstofffasern, Glasfasern, Aramidfasern oder Basaltfasern sind.
  9. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Matrix der Hohlstruktur (1) ein thermoplastischer Kunststoff ist.
  10. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Matrix der Hohlstruktur (1) ein duroplastisches Kunstharz ist.
  11. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Werkstoff wenigstens eines Lasteinleitungselements (9) eine höhere Wärmeausdehnung aufweist als die Hohlstruktur (1) im Kontaktbereich zu diesem Lasteinleistungselement (9).
  12. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Orientierung der Verstärkungsfasern in der Hohlstruktur (1) wenigstens abschnittsweise auf die in diesem Abschnitt vorherrschende mechanische Beanspruchung abgestimmt ist.
  13. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Wandstärke der Hohlstruktur (1) an wenigstens einem Abschnitt vergrößert ist.
  14. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Querschnittsfläche der Hohlstruktur sich hinsichtlich Form oder/und Größe über deren Länge ändert.
  15. Hohlstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlstruktur eine Hohlwelle bzw. -achse ist und als Lasteinleitungselemente (9) die üblicherweise mit Wellen und Achsen verbundenen Konstruktionselemente, wie Lager, Lagerringe, – schalen, Zahnräder, Muffen, Kupplungsteile, Riemenscheiben, Räder, Kurbeln oder Kurvenscheiben, vorgesehen sind.
  16. Hohlstruktur nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens ein Lasteinleitungselement (9) exzentrisch zur Achse angeordnet ist.
  17. Hohlstruktur nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Mittelachsen einzelner Abschnitte der Hohlstruktur (1) gegeneinander versetzt sind.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur aus textilverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen zur Einleitung, Aufnahme und Übertragung von Kräften oder/und von Momenten mit den Verfahrensschritten Formung einer Hohlstruktur aus einer radial drapierbaren textilen Preform in einer geschlossenen Form und Konsolidierung der Preform zur festen Faserverbundstruktur durch Aushärten bzw. Verfestigen einer polymeren Matrix, gekennzeichnet dadurch, dass die Lasteinleitungselemente (9) in der Form funktionsgerecht positioniert werden, die Preform die Lasteinleitungselemente (9) durchdringt und konturgenau an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente und die dazwischenliegenden Forminnenflächen angeformt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die konturgenaue Anformung der Faserverbund-Hohlstruktur an die Forminnenwände des Werkzeugs bzw. an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente mit einem druckbeaufschlagten Blasschlauch innerhalb der Hohlstruktur sichergestellt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die konturgenaue Anformung der Faserverbund-Hohlstruktur an die Forminnenwände des Werkzeugs bzw. an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente mit Fliehkraft in einem rotierenden Werkzeug sichergestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die konturgenaue Anformung der Faserverbund-Hohlstruktur an die Forminnenwände des Werkzeugs bzw. an die Innenkonturen der Lasteinleitungselemente durch einen elastischen Formkern im Inneren der Hohlstruktur gewährleistet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die textile Verstärkung in einer Thermoplastmatrix eingebettet wird, wobei der thermoplastische Kunststoff zur Verarbeitung in fein verteilter Form in der textilen Preform vorhanden ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die textile Verstärkung in einer duroplastischen Kunstharzmatrix eingebettet wird, wobei das Kunstharz zur Verarbeitung in fein verteilter Form in der textilen Preform vorhanden ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die textile Verstärkung in einer duroplastischen Kunstharzmatrix eingebettet wird, wobei die textile Preform erst im Werkzeug von Harz durch Infusion imprägniert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, dass die textile Preform nähtechnisch aus verschiedenen textilen Halbzeugen zusammengesetzt ist.
DE102005020907A 2004-04-29 2005-04-28 Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen Ceased DE102005020907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020907A DE102005020907A1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021294.5 2004-04-29
DE102004021294 2004-04-29
DE102005020907A DE102005020907A1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020907A1 true DE102005020907A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020907A Ceased DE102005020907A1 (de) 2004-04-29 2005-04-28 Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020907A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522421A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 DT Swiss AG Verfahren zur Herstellung von Komponenten für Fahrräder
DE102006043688A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Warmwasserspeichers
DE102007019329A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Innovaris Gmbh & Co. Kg Durch thermisches Spritzen aus vorwiegend metallischen Werkstoffen hergestellte Bauteile
DE102007027755A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102007026453A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-24 Technische Universität Dresden Mehrzellige Verbundstruktur mit Wagenradprofil für Achsen und Wellen
DE102007057194A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Daimler Ag Getriebehauptwelle oder Getriebevorlegewelle
DE102009022657A1 (de) * 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102010006787A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Neumayer Tekfor Holding GmbH, 77756 Vorrichtung zur Übertragung einer Kraft und/oder eines Moments und Verfahren zur Herstellung
WO2012013393A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum in-mold foaming mit einem schäumbaren medium und deckschichten und dadurch erhältlicher kunststoffformkörper
DE102010043415A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils sowie Vorrichtung
DE102011078709A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013209143A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und rotationssym-metrisches Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE102013111746A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Halbzeuges aus einem Verbund-Schlauch aus thermoplastischen Matrixfasern und temperaturstabilen Endlos-Verstärkungsfasern sowie ein schlauchförmiges Halbzeug
DE102014224772A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Ausgleichswelle
DE102014012562B3 (de) * 2014-08-29 2015-10-08 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen einer Fügestelle an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014222841A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd rotationssymmetrischen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils mit wenigstens einem axialen Hinterschnittabschnitt
DE102015009041A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Sram Deutschland Gmbh Nabe für ein Fahrrad
DE102015112173A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Cotesa Gmbh Anschlussteil für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015116012A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Rehau Ag + Co Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils
DE102015120429A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102017113928A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102016012350B4 (de) * 2016-10-14 2020-12-10 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522421A3 (de) * 2003-10-08 2012-02-29 DT Swiss AG Verfahren zur Herstellung von Komponenten für Fahrräder
EP1522421A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 DT Swiss AG Verfahren zur Herstellung von Komponenten für Fahrräder
DE102006043688A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Warmwasserspeichers
DE102007019329A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Innovaris Gmbh & Co. Kg Durch thermisches Spritzen aus vorwiegend metallischen Werkstoffen hergestellte Bauteile
DE102007026453A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-24 Technische Universität Dresden Mehrzellige Verbundstruktur mit Wagenradprofil für Achsen und Wellen
DE102007027755A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102007027755B4 (de) * 2007-06-16 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102007057194A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Daimler Ag Getriebehauptwelle oder Getriebevorlegewelle
DE102009022657A1 (de) * 2009-05-26 2011-01-05 Audi Ag Nockenwelle sowie Verfahren zur Herstellung
DE102010006787A1 (de) * 2010-02-04 2011-08-04 Neumayer Tekfor Holding GmbH, 77756 Vorrichtung zur Übertragung einer Kraft und/oder eines Moments und Verfahren zur Herstellung
WO2012013393A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum in-mold foaming mit einem schäumbaren medium und deckschichten und dadurch erhältlicher kunststoffformkörper
DE102010038716A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum In-Mold Foaming mit einem schäumbaren Medium und Deckschichten und dadurch erhältlicher Kunststoffformkörper
DE102010043415A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils sowie Vorrichtung
DE102010043415B4 (de) * 2010-11-04 2015-04-09 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils sowie Vorrichtung
US9120274B2 (en) 2010-11-04 2015-09-01 Airbus Operations Gmbh Method for producing a hollow component and device
DE102011078709A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013209143A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und rotationssym-metrisches Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
DE102013111746A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Halbzeuges aus einem Verbund-Schlauch aus thermoplastischen Matrixfasern und temperaturstabilen Endlos-Verstärkungsfasern sowie ein schlauchförmiges Halbzeug
DE102013111746B4 (de) * 2013-10-24 2017-06-14 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Halbzeuges aus einem Verbund-Schlauch aus thermoplastischen Matrixfasern und temperaturstabilen Endlos-Verstärkungsfasern sowie ein schlauchförmiges Halbzeug
DE102014224772A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Ausgleichswelle
WO2016030134A3 (de) * 2014-08-29 2016-06-23 Technische Universität München Verfahren zum herstellen einer fügestelle an einem bauteil aus einem faserverbundwerkstoff
WO2016030134A2 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Technische Universität München Verfahren zum herstellen einer fügestelle an einem bauteil aus einem faserverbundwerkstoff
DE102014012562B3 (de) * 2014-08-29 2015-10-08 Technische Universität München Verfahren zum Herstellen einer Fügestelle an einem Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014222841A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines wenigstens annähernd rotationssymmetrischen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils mit wenigstens einem axialen Hinterschnittabschnitt
DE102015009041A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Sram Deutschland Gmbh Nabe für ein Fahrrad
DE102015112173A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Cotesa Gmbh Anschlussteil für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015112173A8 (de) 2015-07-27 2017-03-30 Cotesa Gmbh Anschlussteil für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015112173B4 (de) 2015-07-27 2023-12-28 Cotesa Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils für ein rohrförmiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff
DE102015116012A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Rehau Ag + Co Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils
DE102015120429A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Technische Universität Darmstadt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016012350B4 (de) * 2016-10-14 2020-12-10 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator
DE102017113928A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Cotesa Gmbh Faserverbundbauteil sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020907A1 (de) Hohlstruktur aus faserverstärktem Kunststoff mit Lasteinleitungselementen
WO2005105417A1 (de) Hohlstruktur aus faserverstärktem kunststoff mit lasteinleitungselementen
DE102007051517B4 (de) Hohlwelle aus Faserverbundwerkstoff und darauf zu befestigende Funktionselemente
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
DE102011085962B4 (de) Innenprofilierte Welle aus Faserverbundwerkstoff mit Lasteinleitungselementen und Verfahren zur Herstellung
DE102014004157B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lasteinleitungs-Flanschen an faserverstärkten Hohlprofilen mit thermoplastischer Matrix
EP1859958A1 (de) Flanschbauteil in Verbundbauweise sowie Verfahren zur Herstellung eines Flanschbauteils
DE3228110C2 (de) Torsionswelle
EP0800007A2 (de) Gelenkwelle mit verstärktem Kunststoffrohr und mit einem endseitig drehfest verbundenen Gelenkanschlusskörper
DE102007026453A1 (de) Mehrzellige Verbundstruktur mit Wagenradprofil für Achsen und Wellen
DE102010049563B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
DE102006047412B4 (de) Stabförmige Faserverbundstruktur mit Lasteinleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE4232316C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ringen für Zahnräder mit Innen- und Außenverzahnung sowie Verwendung eines solchen Integralringes zur Herstellung von innen- oder außenverzahnten Zahnrädern
DE102006047413A1 (de) Zylinder aus Faserverbundwerkstoff mit metallischen Flanschkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung
WO2014005584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gelenkwelle aus einem faser-kunststoff-verbundmaterial, gelenkwelle sowie gelenkwellenanordnung
DE102017210205B4 (de) Zweipunktlenker für ein Fahrzeug
KR20090016805A (ko) 복합재료 드라이브샤프트 제조 방법
DE102013019097A1 (de) Verfahren und Bauteilgestaltung zum reib- und formschlüssigen Verbinden von Halbzeugen aus Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Anschlussbauteilen
WO2018095664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers, sowie lenker und radaufhängung
EP3441156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer umformmatrize zum druckumformen von werkstücken
DE102010030484A1 (de) Modulares Leichtbau-Strebenelement
DE102012106118B3 (de) Einstückiges Gelenkbauteil, Gelenkwellenanordnung und Verfahren zum Herstellen
DE102017116792B4 (de) Schaltachse-Schaltgabel-Klebeverbindung
DE102016012350B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung zwischen einem FKV-Rohrprofilbauteil und einem mit Nabe ausgebildeten Metallbauteil und verfahrensgemäß hergestellter Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120421

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEICHTBAU-ZENTRUM SACHSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20130829

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130829

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130829

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final