DE102004025603A1 - Aktor auf der Basis geometrisch anisotroper Nanopartikel - Google Patents

Aktor auf der Basis geometrisch anisotroper Nanopartikel Download PDF

Info

Publication number
DE102004025603A1
DE102004025603A1 DE102004025603A DE102004025603A DE102004025603A1 DE 102004025603 A1 DE102004025603 A1 DE 102004025603A1 DE 102004025603 A DE102004025603 A DE 102004025603A DE 102004025603 A DE102004025603 A DE 102004025603A DE 102004025603 A1 DE102004025603 A1 DE 102004025603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuator according
nanoparticles
webs
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025603A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Koker
Ulrich Dr. Gengenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE102004025603A priority Critical patent/DE102004025603A1/de
Priority to PCT/EP2005/004053 priority patent/WO2005115910A1/de
Priority to EP05733845A priority patent/EP1748952A1/de
Priority to CA002552046A priority patent/CA2552046A1/en
Priority to JP2007513715A priority patent/JP2008500189A/ja
Priority to CNA2005800171023A priority patent/CN1960937A/zh
Publication of DE102004025603A1 publication Critical patent/DE102004025603A1/de
Priority to US11/475,423 priority patent/US7829054B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/005Electro-chemical actuators; Actuators having a material for absorbing or desorbing gas, e.g. a metal hydride; Actuators using the difference in osmotic pressure between fluids; Actuators with elements stretchable when contacted with liquid rich in ions, with UV light, with a salt solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • Y10S977/954Of radiant energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • Y10S977/955Of thermal property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • Y10S977/956Of mechanical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/953Detector using nanostructure
    • Y10S977/957Of chemical property or presence

Abstract

Aktor mit mindestens einer aktiven Elektrode und mindestens eine Gegenelektrode in einem Elektrolyten, wobei die aktive Elektrode mindestens zwei Stege (3) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit einer Vielzahl von orthogonal auf diesen aufgesetzter und in einer Vorzugsrichtung unidirektion orientierter Nanoröhrchen (2) umfasst, wobei zwischen den Nanoröhrchen und den Stegen eine elektrisch leitfähige Verbindung besteht und Elektrode und Gegenelektrode über eine Spannungs- oder Stromquelle mit einem Potentialunterschied beaufschlagbar sind. Aufgabe, den Aktor hinsichtlich höherer Aktorkärfte und Ausschlagfrequenzen zu verbessern. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Nanoröhrchen beidseitig mit je einem Steg verbunden sind und die Verbindung stoffschlüssig ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Aktor, insbesondere ein Translations- oder Biegeaktor, auf der Basis elektrisch und mechanisch kontaktierter geometrisch anisotroper Nanopartikel, insbesondere Röhrchen oder Fasern mit Durchmessern im Nanometerbereich, beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhrchen, gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • Aktoren dienen der direkten Umsetzung von elektrischer Energie in eine mechanische Stellbewegung und bilden damit wesentliche Bauelemente für viele technische Systeme, insbesondere in der Robotik oder Schalttechnik.
  • Aktoren der eingangs genannten Art basieren auf sog. elektromechanischen Funktionsmaterialien. Bei derartigen Materialien stehen eine Änderung der Gestalt oder der mechanischen Eigenschaften in direkter Wechselwirkung zu einem anliegenden elektrischen Strom, einem elektrischen Feld oder einer elektrischen Spannung. Typische Vertreter dieser Aktoren basieren auf piezoelektrischen oder elektrostriktiven Materialien.
  • Ein neues und besonders interessantes Konzept stellen Aktoren mit Nanoröhrchen dar. In diesen kommen Röhren (Hohlzylinder) mit Durchmessern im Nanometerbereich aus Kohlenstoff (carbon nanotubes = CNTs) in einem Elektrolyten als aktive Elemente zur Erzeugung einer Aktorbewegung zum Einsatz. CNTs sind außergewöhnlich thermisch und chemisch stabil. Die Länge von CNTs betragen ca. 100 nm bis weit über 100 μm. Werden über eine Spannungs- oder Stromquelle Ladungen in die CNTs injiziert, so bildet sich mit den Elektrolytionen eine elektrochemische Doppelschicht. Durch diese Doppelschicht verändert sich die Länge der kovalenten Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen und damit die Länge und der Durchmesser der CNT.
  • Der spezifische elektrische Widerstand von metallischen und halbleitenden CNTs (abhängig von der Ausrichtung der hexagonalen Struktur des Graphitgitters zur Röhrenachse = Helizität) unterscheidet sich signifikant voneinander. Metallische CNTs weisen bei idealer Betrachtung praktisch keinen spezifischen elektrischen Widerstand auf, da die Elektronen im Nanoröhrchen nahezu ballistisch, d.h. ohne Streuungsverluste, geleitet werden. Wird ein derartiger CNT jedoch mit Metallkontakten kontaktiert, so entsteht an jeder Kontaktstelle ein Übergangswiderstand im kΩ-Bereich. Bei halbleitenden CNTs hängt der spezifische Widerstand von der angelegten Spannung ab, wobei dieser im Bereich von ca. –0,5 V bis 0,5 V je nach Kontaktierung einige MΩ beträgt. Die Strom-/Spannungskennlinie ist im Bereich von etwa –1 V bis 1 V nichtlinear. Durch Anlegen einer Gatespannung über eine dritte Elektrode an einem halbleitenden CNT ähnlich wie in einem Feldeffekttransistor ist diese Nichtlinearität der Kennlinie unterdrückbar und der spezifische Widerstand reduzierbar.
  • Die Zugfestigkeit von CNTs liegen bei 30.000 N/mm2 (im Vergleich: hochfester Stahl: ca. 1.900 N/mm2, hochfeste Kohlenstofffasern: ca. 4.900 N/mm2), wobei eine Bruchdehnung (im Zugversuch) von über 5% erreicht wird.
  • Grundsätzlich sind zwei Bauformen von CNTs geläufig, nämlich einwandige (single-walled carbon nanotubes, SWCNTs) und mehrwandige (multi-walled carbon nanotubes, MWCNTs).
  • Einwandige CNTs (SWCNTs), beschrieben in [1] bis [3], sind nahtlose Hohlzylinder, die aus einer um die Röhrenachse aufgewickelten Graphitschicht bestehen. Sie sind je nach Orientierung der hexagonalen Struktur des Graphitgitters zur Röhrenachse (Helizität) metallisch leitend oder halbleitend. SWCNTS formieren sich bevorzugt zu Rohrcluster mit einer Vorzugsausrichtung, wobei die einzelnen SWCNTs über van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten werden. Eine zuverlässige Aussage über elektrischen Eigenschaften von SWCNT-Cluster ist derzeit nicht möglich, da die einzelnen SWCNTs keine einheitlichen Helizitäten und damit unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweisen. Die elektrischen Eigen schaften von CNT-Cluster hängen auch davon ab, welche SWCNTs (metallische oder halbleitende) eines Rohrclusters elektrisch kontaktiert werden. Die Durchmesser von SWCNTs liegen im Bereich von 0,4 bis 5 nm.
  • Mehrwandige CNTs (MWCNTs), erwähnt beispielsweise in [3], bestehen hingegen aus mehreren koaxial ineinander angeordneten einwandigen CNTs unterschiedlichen Durchmessers. Auch hier ist eine Aussage über die elektrischen Eigenschaften problematisch, da die einzelnen SWCNTs einer MWCNT grundsätzlich unterschiedliche Helizitäten und damit unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweisen. Zudem ist der Zugang des Elektrolyten praktisch nur zu dem außen liegenden CNT ungehindert möglich. Wie bei SWCNT-Clustern spielt es auch hier eine Rolle, welche CNTs (metallische oder halbleitende) einer MWCNT elektrisch kontaktiert sind. Übliche Außendurchmesser von MWCNTs liegen im Bereich von 1,4 bis 200 nm.
  • Der E-Modul von einzelnen SWCNTs (metallischen und halbleitend) beträgt ungefähr 1.000.000 N/mm2 (im Vergleich: Stahl bei ca. 210.000 N/mm2). Er ist grundsätzlich größer als der von SWCNT-Clustern, da die einzelnen CNTs in einem Cluster nur über van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten werden. Der E-Modul von MWCNTs wird dagegen durch Krafteinleitung in den MWCNT beeinflusst und erreicht maximal die Werte einzelner SWCNT. Wird die Kraft idealisiert über dieselbe Röhre eines MWCNT ein- und ausgeleitet, so ist der E-Modul mit dem einer SWCNT vergleichbar. Wird die Kraft über unterschiedliche SWCNTs ein- und ausgeleitet, so entsteht ein teleskopartiges System, dessen E-Modul sich nicht sinnvoll ermitteln lässt.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften sind CNTs für Aktoren insbesondere für Anwendungen in der Mikrosystem-, Medizin- oder Nanotechnologie sowie für biomedizinische Anwendungen (z.B. als künstlicher Muskel) interessant. Derartige Aktoren weisen insbesondere folgende interessante Eigenschaften auf:
    • • Großer reversibler Dehnungsbereich der aktiven Elemente des elektrisch angesteuerten unbelasteten Aktors (bis ca. 1,6%) bereits bei geringen elektrischen Spannungen (ca. 1 V) und geringe Ansteuerströmen, d.h. ein hoher Wirkungsgrad
    • • Hohe Dynamik erzielbar
    • • Linearer Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsgrößen
    • • Hoher Elastizitätsmodul der aktiven Elemente, dadurch hohe Aktorkräfte erzielbar
    • • In festen und flüssigen Elektrolyten funktionsfähig
    • • Integrierbar in Materialien (Smart Materials)
    • • Skalierbar über geeignete AVT (Aufbau- und Verbindungstechniken)
    • • Hohe Lebensdauer
    • • Anwendungen auch bei höheren Temperaturen (bis ca. 1000°C)
    • • Hohe volumetrische und gravimetrische Arbeitskapazitäten
  • [4] beschreibt beispielsweise ein entsprechendes Aktorkonzept, bei dem eine Vielzahl von CNTs zu einer makroskopischen Schicht, der sog. „Bucky-Paper"-Schicht als aktive Elektrode des Aktors zusammengefasst, d. h. gebündelt ist. Dabei weisen die CNTs hierin eine eindeutige Vorzugsrichtung auf. Es werden auf dieser Basis Translations- und Biegeaktoren vorgeschlagen.
  • In [3] werden für das Einbringen einer Vorzugsrichtung von CNTs zudem für die Ausrichtung der Nanoröhrchen bekannte physikalische oder chemische Methoden vorgeschlagen, beispielsweise durch elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Felder und/oder unter Einfluss von Ultraschall in einer sedmentierenden Tensidsuspension.
  • Derartige Aktoren weisen mit dem verwendeten Bucky-Paper eine im Vergleich zu den einzelnen CNTs extrem hohe Nachgiebigkeit (ca. um den Faktor 2200 höhere) auf. Ein derartiger Aktor ist mechanisch auch bei weitem nicht so belastbar. Folglich ist auch mit einer starken Abhängigkeit der Aktordehnung von den am Aktor angreifenden Kräften zu erwarten, sowie prinzipbedingt ein nicht linearer Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung und auftretende Hysterese des Dehnungsverhaltens. Außerdem erfolgt der Zugang der Elektrolytionen zu den CNTs im Innern des Bucky-Papers im Vergleich zu den außen liegenden CNTs erst verzögert, was auch in Verbindung mit der geringen elektrischen Leitfähigkeit von Bucky-Paper die maximal möglichen Ausschlagfrequenzen der Aktoren einschränkt, aber auch zu einer höheren Verlustwärme und zu einer geringer Aktordehnung führt. Ferner ist auch mit Umstrukturierungs- und Setzungsvorgängen im relativ lockeren Bucky-Paper-Gefüge und damit verstärkt mit zyklenabhängigier Degradationseffekten der Aktoren zu rechnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Aktorkonzept auf der Basis von geometrisch anisotropen Nanopartikeln, insbesondere Nanoröhrchen wie CNTs vorzuschlagen. Insbesondere soll der Aktor hinsichtlich höherer Aktorkräfte, Belastbarkeit, Steifigkeit, Dehnung und Ausschlagfrequenzen verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Aktor gemäß des ersten Patentanspruchs gelöst. Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung besteht darin, idealer weise alle, vorzugsweise mindestens 80% oder besser noch 90% der Nanopartikel oder -röhrchen, insbesondere CNTs, im Aktor in eine Vorzugsrichtung, vorzugsweise parallel zueinander mit einer maximalen Winkelabweichung von ±20°, zu Partikelreihen oder Partikelbündel auszurichten und über Stege, die sich vorzugsweise senkrecht zur genannten Ausrichtung erstrecken, elektrisch und mechanisch miteinander fest zu verbinden (Aktorschicht). In der Zug- bzw. Druckbeanspruchungsrichtung können weiterhin mehrere solcher Aktorschichten hintereinander angeordnet sein.
  • Als Nanopartikel eignen sich grundsätzlich alle Materialien, auf dessen Oberfläche sich in einem Elektrolyten eine Doppelschicht ausbildet. Eine derartige Doppelschicht bewirkt eine Änderung der Gitterabstände und damit eine Formänderung der Nanopartikel. Ein Einfluss ist grundsätzlich bei allen Verbindungsarten zu beobachten. Der besondere Vorteil von CNTs oder anderen Nanoröhren liegt dabei im maximal möglichen Verhältnis von Oberfläche (mit Doppelschicht) zu Volumen und damit in einer optimalen Ausnutzung des zuvor genannten Effekts.
  • Ein weiteres wesentliches Detail der Erfindung betrifft dabei die stoffschlüssige Verbindung zwischen den Nanopartikeln und den Stegen. Die Verbindung bildet sich aus einem Reaktionsprodukt aus den Stegseitigen und Partikelseitigen Materialien, wobei diese als auch das Reaktionsprodukt eine elektrische Leitfähigkeit aufweist. Ferner ist jedes der Nanopartikel mit mindestens zwei Stegen verbunden, wodurch eine signifikante Erhöhung der Aktorsteifigkeit erzielbar wird.
  • Zur Herstellung der aktiven Elektrode wird beispielsweise eine Anzahl von Stegen auf ein Substrat aufgebracht und von einer Dispersion mit den Nanopartikeln umspült. Durch das Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung zwischen den Stegen werden die Nanopartikel über dielektrophoretische Kräfte entsprechend der elektrischen Feldlinien in gewünschter Art und Weise parallel zueinander auf den Stegen abgeschieden, wobei sie die Zwischenräume zwischen den Stegen überbrücken. In weiteren Schritten folgen ein Entfernen der überschüssigen Dispersion und eine elektrische Verbindung zwischen den Nanopartikeln und den Stegen über eine vorgenannte Reaktion.
  • Mehrere übereinander liegende Aktorschichten aus Stegen und Nanopartikeln lassen sich auf verschiedener Weise realisieren, beispielsweise über ein einfaches Übereinanderschichten mehrerer Schichten oder durch Aufrollen oder Falten einer Schicht. Auch mehrmaliges Abscheiden von Nanopartikeln und Stegen an den gewünschten Kontaktstellen und durch Einleiten der zuvor genannten Reaktion (z.B. Glühen der Elektrode bei ca. 900°C) führt zu dem genannten Schichtverbund.
  • Bei einer beispielhaften und nicht den Erfindergedanken einschränkenden Verbindung von CNTs (oder Kohlenstofffasern) mit Stegen bestehen die Stege aus einem Karbid bildenden Leitermaterial, vorzugsweise einem Metall, wobei sowohl das Leitermaterial als auch das Karbid kein elektrischer Isolator ist. Vorzugweise bestehen die Stege aus einem Übergangsmetall wie Titan oder aus Silizium. Alternativ weisen die Stege eine Beschichtung aus den genannten Materialien auf. Bei Temperaturen von ca. 900°C bildet sich an den Kontaktstellen zwischen den CNTs und dem Steg durch eine Festkörperreaktion ein Metallkarbid, welches CNTs und Stege mechanisch belastbar und elektrisch leitfähig miteinander verbindet. Ein auf diese Weise hergestellter über elastische Elemente vorgespannter Aktor eignet sich nicht nur als Druckaktor, sondern in vorteilhafter Weise auch als Zugaktor, wobei eine elastische Vorspannung aufgrund der reduzierten Knickgefahr der CNTs nicht mehr erforderlich ist. Zur weiteren Verbesserung der Kontaktierung können die Kontaktstellen auch zusätzlich nach der vorgenannten Abscheidung der CNTs mit zusätzlichem Metall der o. g. Art beschichtet werden, wodurch die Enden der CNTs nach der Festkörperreaktion völlig im Metallkarbid eingebettet sind, wobei sich auch hier ein nahezu vernachlässigbarer elektrischer Übergangswiderstand zwischen CNT und Steg einstellt.
  • Der Verbund aus Nanopartikel und Stegen bildet die aktive Elektrode des Aktors. Diese befinden sich wie auch ggf. eine Gegenelektrode in einem flüssigen oder festen Elektrolyt (Kochsalzlösung oder auch andere, in [1] bis [4] genannten) und sind an die Pole eine Spannungs- oder Stromquelle angeschlossen. Mit einer elektrischen Ansteuerung der Stege werden die Nanopartikel elektrisch aufgeladen. Es entsteht im Elektrolyten ein elektrisches Feld, welches elektrostatisch auf die Elektrolytionen wirkt und diese an Nanopartikel anbindet, wodurch sich eine elektrochemische Doppelschicht ausbildet und zu der signifikanten Längenänderung der Nanopartikel führt.
  • Da die Nanopartikel mechanisch mit den Stegen verbunden sind, ändert sich mit der Längenänderung auch der Abstand zwischen den Stegen, was als Aktorbewegung (Expansion oder Kontraktion) von außen an den Enden des Aktors abgegriffen werden kann. Die Stege können weiterhin über Elemente mit geringer Steifigkeit gegenüber einem Grundkörper fixiert und/oder mit elastischen Elementen vorgespannt sein.
  • Die Anzahl der vorgenannten senkrecht zur Zug- bzw. Druckbeanspruchungsrichtung des Aktors übereinander angeordneten Aktorschichten beeinflusst in vorgenannter Weise direkt die Steifigkeit des Aktors. Die genannte vollständige oder nahezu vollständige Ausrichtung der Nanopartikel sowie die stoffschlüsseig verbindung an die Stege bewirken in vorteilhafter Weise nicht nur eine besonders hohe Steifigkeit des Aktors, sondern bietet, da nur eine keine Fraktion der Nanopartikel ungeordnet ist, eine erheblich bessere Berechnungsgrundlage für eine zuverlässige Bestimmung der Aktoreigenschaften. Steifigkeit, maximale Kraft und Stellweg des Aktors ist ferner durch die Anzahl und Dicke Schichten aus CNTs und Stegen.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sind zusammengefasst folgende:
    • – Größeres Dehnungsvermögen bei gleichen Aktorabmessungen oder gleichgroßes Dehnungvermögen bei kleineren Aktorabmessungen
    • – Besonders hohe Stellkräfte und Belastbarkeit
    • – Besonders hohe Stellfrequenzen und -geschwindigkeiten
    • – Besonders geringe Langzeitdegradation
    • – Besonders hohe Aktorsteifigkeit, dadurch geringere Abhängigkeit der Dehnung von den am Aktor angreifenden Kräften
    • – Linearer und kalkulierbarer Zusammenhang zwischen Aktoreingang (elektrische Spannung oder Strom) und Aktorausgang (Dehnung oder Biegung bzw. Kraft oder Biegemoment)
    • – Effizienterer Materialeinsatz
    • – Höherer Wirkungsgrad
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1a und b die aktive Elektrode des Aktors in zwei Ansichten,
  • 2 eine Detailaufnahme der Verbindung zwischen CNT und Steg,
  • 3 den prinzipiellen Aufbau eines Translationsaktors sowie
  • 4 den prinzipiellen Aufbau eines Biegeaktors.
  • Das Kernstück der Erfindung, die aktive Elektrode zeigen 1a und b, wobei 1b eine Schnittdarstellung der aktiven Elektrode entlang der Linie A–A (vgl. 1a) wiedergibt. Diese besteht aus mehreren Aktorschichten 1, umfassend eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneter CNTs 2 und orthogonal zu diesen angeordneten Stegen 3. Die aktive Elektrode ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem Ende über einen Steg mit einem Festlager 4 verbunden und führt über sein freies Ende, vorzugsweise ebenfalls durch einen Steg als Endstück 5 gebildet, die Aktorstellbewegung 6 durch. Ferner sind in 1a elastische Elemente 7 für die Vorspannung eines Druckaktors und zur Führung der Stege 3 wiedergegeben.
  • Die CNTs sind in der aktiven Elektrode der dargestellten Ausführungsform nicht clusterförmig sondern vorzugsweise in einer Ebene parallel zueinander angeordnet (vgl. 1b). Hierdurch ist ein ungehinderter Zugang von Ionen des Elektrolyten sichergestellt, was mögliche Verzögerungen und Ungleichmäßigkeiten einer Stellbewegung erheblich reduziert.
  • 2 zeigt eine schematische Detailvergrößerung eines Übergangsbereichs zwischen einem CNTs und einem Steg, dargestellt in 1b mit der Markierung B. Im Übergangsbereich trifft ein CNT 2 auf den Steg 3 aus einem Leitermetall, welches chemisch und lokal begrenzt am Kontaktpunkt zu einem Karbidbereich 8 umgewandelt wird. Der Karbidbereich dient der stoffschlüssigen und damit stabilen mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen dem CNTs und dem Stegen.
  • 3 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung den Aufbau eines Translationsaktors vorzugsweise für lineare Stellbewegungen 6. Bei diesem sind sowohl die aktive Elektrode 9 wie auch die Gegenelektrode 10 (passive elektrisch leitende Elektrode) des Aktors in einem gemeinsamen Elektrolyten 11 eingebracht und werden über eine Spannungs- oder Stromquelle 12 mit einem Potentialunterschied, vorzugsweise gegenpolig elektrisch aufgeladen.
  • 4 zeigt dagegen den prinzipiellen Aufbau eines Biegeaktors vorzugsweise für Schwenkbewegungen. Auch hier befinden sich sowohl die aktive Elektrode 9 wie auch die Gegenelektrode 10 im Elektrolyten 11. Im Gegensatz zu dem in 3 dargestellten Aktor ist bei dem dargestellten Biegeaktor auch die Gegenelektrode als Verbund aus CNTs und Stegen in vorgenannter Weise ausgeführt. Eine Spannungs- oder Stromquelle 12 dient der elektrischen Aufladung der Elektroden mit einem Potentialunterschied, vorzugsweise gegenpolig. Geringe elektrische Aufladungen bewirken in den beiden Elektroden Formänderungen mit unterschiedlichem Vorzeichen. Sind die beiden Elektroden, wie in 4 wiedergegebene mechanisch über ein elektrisch isolierendes Verbindungselement 13 miteinander gekoppelt, so führt der Aktor vergleichbar mit einem Bimetallstreifen eine Biegebewegung als Aktorstellbewegung 6 aus. Auch bei diesem Aktorkonzept lassen sich Steifigkeit und die maximale Kraft und Dehnung durch die oben beschriebenen Maßnahmen beeinflussen.
  • Für die Realisierung von Aktoren, insbesondere der beschriebenen Ausführungsformen sind grundsätzlich alle Typen von CNTs verwendbar, und zwar sowohl einzelne metallische SWCNTs, einzelne halbleitende SWCNTs, Gemisch aus einzelnen metallischen und einzelnen halbleitenden SWCNTs, SWCNT-Cluster wie auch MWCNTs und Mischungen aus SWCNTs und MWCNTs. Wichtig ist jedoch ein synchrones (mikroskopisches) oder quasisynchrones (makroskopisches) Ausdehnungsverhalten bei Injektion von Ladungen in die CNTs. Die genannten CNT-Typen unterscheiden sich insbesondere und wie eingangs erläutert im spezifischen elektrischen Widerstand und im E-Modul. In Bezug auf den E-Modul ist danach die Verwendung von einzelnen SWCNTs oder von richtig kontaktierten MWCNTs für einen Aktor mit hoher Steifigkeit, großer kraft und Dehnung sinnvoll.
  • Da es für die Ausnutzung der elektromechanischen Eigenschaft von CNTs notwendig ist, diese elektrisch aufzuladen und da ein linearer Zusammenhang zwischen Eingangsgröße (Strom oder Spannung) und Ausgangsgröße (Dehnung/Biegung bzw. Kraft/Biegemoment) ohne zusätzlichen Aufwand wünschenswert ist, ist aus dieser Sicht die Verwendung von metallischen SWCNTs für den Aktor zu bevorzugen. In Bezug auf E-Modul und spezifischer elektrischen Widerstand sind daher einzelne metallische SWCNTs für die Realisierung eines Aktors mit den oben beschriebenen Eigenschaften besonders günstig, was eine Verwendung der anderen aufgeführten CNT-Arten jedoch nicht ausschließt.
  • Als Elektrolyte kommen alle Ionenträger, insbesondere aber wässrigen Salzlösungen mit Alkalimetallionen und Halogenidionen (z.B. Kochsalzlösung), Festkörperelektrolyte, verdünnte Schwefelsäure oder wässrige KOH-Lösung in Frage.
  • Literatur
    • [1] R.H.Baughman et al.: Carbon Nanotube Actuators; Science, Vol. 284 (21 May 1999) S.1340–1344
    • [2] G. Sun et al.: Dimensional Changes as a Function of Carge Injection in Single-Walled Carbon Nanotubes; J. Am. Chem. Soc. 124 (2002) S.15076–15080
    • [3] DE 102 44 312 A1
    • [4] WO 00/50771
  • 1
    Aktorschicht
    2
    Geometrisch anisotropes Nanopartikel, Nanoröhrchen, CNT
    3
    Steg
    4
    Festlager
    5
    Endstück
    6
    Stellbewegung, Wirkrichtung
    7
    Elastische Elemente
    8
    Karbidbereich
    9
    Aktive Elektrode
    10
    Gegenelektrode
    11
    Elektrolyt
    12
    Elektrische Spannungs- oder Stromquelle
    13
    Verbindungselement

Claims (13)

  1. Aktor mit mindestens einer aktiven Elektrode (9) in einem Elektrolyten (11), die mindestens zwei Stege (3) aus einem elektrisch leitfähigen Material mit einer Vielzahl von auf diesen aufgesetzter und in einer Vorzugsrichtung unidirektional orientierter geometrisch anisotroper Nanopartikel (2) umfasst, wobei zwischen den Nanopartikeln und den Stegen eine elektrisch leitfähige Verbindung besteht und Elektrode über eine Spannungs- oder Stromquelle (12) mit einem Potentialunterschied zu einer Masse beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (2) jeweils mit mindestens zwei Stegen verbunden sind und die Verbindung stoffschlüssig ist.
  2. Aktor nach Anspruch 1, umfassend mindestens eine Gegenelektrode (10) als Masse im Elektrolyten (11).
  3. Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel überwiegend Nanoröhrchen umfassen und mindestens 80% aller Nanoröhrchen in die Vorzugsrichtung mit maximal ±20° Abweichung weisen.
  4. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Nanopartikel aus Kohlenstoff, die Stege aus einem Karbid bildenden Leitermaterial bestehen oder mit dem Leitermaterial beschichtet sind und die Verbindung zum überwiegenden Teil aus einem Karbid des Leitermaterials besteht, wobei sowohl das Leitermaterial als auch das Karbid ein elektrischer Leiter oder Halbleiter ist.
  5. Aktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitermaterial Titan oder Silizium enthalten.
  6. Aktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel einwandige oder mehrwandige Nanoröhrchen sind.
  7. Aktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege einer Elektrode untereinander elektrisch kurzgeschlossen sind.
  8. Aktor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (2) zwischen zwei Stegen (3) jeweils ein Bündel oder eine Partikelreihe bilden, die mit einem Steg je eine Aktorschicht (1) bilden und die aktive Elektrode mindestens zwei in Vorzugsrichtung mechanisch hintereinander geschaltete Aktorschichten umfasst.
  9. Aktor nach einem der vorgenannten Ansprüche für Translationsstellbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der aktiven Elektrode (9) über einen Steg (3) mit einem Festlager (4) verbunden ist und vom Festlager ausgehend die Vorzugrichtung die Wirkrichtung (6) vorgibt.
  10. Aktor nach einem der vorgenannten Ansprüche für Biegebewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Elektrode parallel zu einem dehnsteifen Element angeordnet und mit diesem mechanisch gekoppelt ist.
  11. Aktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnsteife Element eine Gegenelektrode ist und die aktive Elektrode und die Gegenelektrode an gegenüber liegenden Seiten eines elektrisch isolierendes Verbindungselements (13) angeordnet mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  12. Aktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode entsprechend einer aktiven Elektrode ausgebildet ist.
  13. Aktor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (9), Gegenelektrode (10) und Verbindungselement (13) mit einem Ende mit einem Festlager (4) verbunden ist und Wirkrichtung (6) eine Schwenkbewegung des anderen Endes umfasst.
DE102004025603A 2004-05-25 2004-05-25 Aktor auf der Basis geometrisch anisotroper Nanopartikel Withdrawn DE102004025603A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025603A DE102004025603A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Aktor auf der Basis geometrisch anisotroper Nanopartikel
PCT/EP2005/004053 WO2005115910A1 (de) 2004-05-25 2005-04-16 Aktor auf der basis geometrisch anisotroper nanopartikel
EP05733845A EP1748952A1 (de) 2004-05-25 2005-04-16 Aktor auf der basis geometrisch anisotroper nanopartikel
CA002552046A CA2552046A1 (en) 2004-05-25 2005-04-16 Actuator on the basis of geometrically anisotropic nanoparticles
JP2007513715A JP2008500189A (ja) 2004-05-25 2005-04-16 幾何学的に異方性のナノ粒子に基づくアクチュエータ
CNA2005800171023A CN1960937A (zh) 2004-05-25 2005-04-16 基于几何各向异性纳米粒子的执行器
US11/475,423 US7829054B2 (en) 2004-05-25 2006-06-27 Actuator on the basis of geometrically anisotropic nanoparticles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025603A DE102004025603A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Aktor auf der Basis geometrisch anisotroper Nanopartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025603A1 true DE102004025603A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34965124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025603A Withdrawn DE102004025603A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Aktor auf der Basis geometrisch anisotroper Nanopartikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7829054B2 (de)
EP (1) EP1748952A1 (de)
JP (1) JP2008500189A (de)
CN (1) CN1960937A (de)
CA (1) CA2552046A1 (de)
DE (1) DE102004025603A1 (de)
WO (1) WO2005115910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034323A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator mit Nanotubes
WO2009138468A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Karlsruhe Institute Of Technology Implantierbares system zur herstellung der akkommodationsfähigkeit unter nutzung interner energie
DE102010030034A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator mit Nanotubes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4894930B2 (ja) * 2007-12-27 2012-03-14 株式会社村田製作所 アクチュエータシステムおよびその制御方法
CN101493561B (zh) * 2008-01-21 2012-03-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 碳纳米管驱动器及采用其的镜头模组、相机模组
FR2963445B1 (fr) * 2010-08-02 2013-05-03 Nanomade Concept Surface tactile et procede de fabrication d'une telle surface
JP2016046953A (ja) * 2014-08-25 2016-04-04 ソニー株式会社 トランスデューサおよび電子機器
DE102017115330A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Technische Universität Darmstadt Anordnung von Kohlenstoffnanoröhren und ein Verfahren zu deren Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244312A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktuator mit Nanotubes, insbesondere Carbon-Nanotubes, Schichten aus Kohlenstoff-Nanotubes sowie ihre Herstellung und Anwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751183T2 (de) * 1986-09-29 1995-11-16 Mitsubishi Chem Corp Piezoelektrischer Antrieb.
US6781284B1 (en) * 1997-02-07 2004-08-24 Sri International Electroactive polymer transducers and actuators
US6682677B2 (en) * 2000-11-03 2004-01-27 Honeywell International Inc. Spinning, processing, and applications of carbon nanotube filaments, ribbons, and yarns
DE10126606A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-19 Infineon Technologies Ag Nano-Wandler-Anordnung
US6764628B2 (en) * 2002-03-04 2004-07-20 Honeywell International Inc. Composite material comprising oriented carbon nanotubes in a carbon matrix and process for preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244312A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aktuator mit Nanotubes, insbesondere Carbon-Nanotubes, Schichten aus Kohlenstoff-Nanotubes sowie ihre Herstellung und Anwendung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Baughman et al.:"Carbon Nanotube Actuators" in Science, 21. Mai 1999, Vol. 284, S. 1340-1344 *
Fraysee et al.:"Carbon nanotubes acting like actu- ators" in Carbon, 2002, Vol. 40, S. 1735-1739
Fraysee et al.:"Carbon nanotubes acting like actu-ators" in Carbon, 2002, Vol. 40, S. 1735-1739 *
Hongjie Dai: "Carbon Nanotubes: synthesis, struc- ture, properties and applications" Springer Ver- lag Berlin Heidelberg New York, 2001, Kapitel 2.4, S. 45-53
Hongjie Dai: "Carbon Nanotubes: synthesis, struc- ture, properties and applications" Springer Ver- lag Berlin Heidelberg New York, 2001, Kapitel 2.4,S. 45-53 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034323A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator mit Nanotubes
DE102005034323B4 (de) * 2005-07-22 2011-07-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Aktuator mit Nanotubes
WO2009138468A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Karlsruhe Institute Of Technology Implantierbares system zur herstellung der akkommodationsfähigkeit unter nutzung interner energie
DE102008023726A1 (de) 2008-05-15 2009-12-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Herstellung der Akkommodationsfähigkeit unter Nutzung interner Energie
US8425598B2 (en) 2008-05-15 2013-04-23 Karlsruher Institut Fuer Technologie Implantable system for restoring accommodation capacity using internal energy
DE102010030034A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator mit Nanotubes
DE102010030034B4 (de) * 2010-06-14 2016-02-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator mit Nanotubes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005115910A1 (de) 2005-12-08
EP1748952A1 (de) 2007-02-07
US7829054B2 (en) 2010-11-09
US20100237744A1 (en) 2010-09-23
CA2552046A1 (en) 2005-12-08
JP2008500189A (ja) 2008-01-10
CN1960937A (zh) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748952A1 (de) Aktor auf der basis geometrisch anisotroper nanopartikel
DE4400955C2 (de) Adhäsionssteuerbare Oberflächenstruktur
EP0902986B1 (de) Piezoelektrisches element sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60009673T2 (de) Stellvorrichtung mit zweilagiger ladung von materialen mit hoher spezifischer oberfläche
EP2775483B1 (de) Elektrisch leitendes Material und dessen Verwendung als Elektrode in einem dielektrischen Elastomerkomposit oder als elektrisch leitende, dehnbare Faser
EP1019972B1 (de) Piezoelektrisches element
WO2011009549A1 (de) Verfahren zur herstellung von dehnbaren elektroden
WO2007017401A2 (de) Verfahren zur integration funktioneller nanostrukturen in mikro- und nanoelektrische schaltkreise
DE102017203722A1 (de) Mems und verfahren zum herstellen derselben
WO2014180571A1 (de) Einrichtung zur gewinnung elektrischer energie
DE102015222973A1 (de) Integrierte flexible thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015107982B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Superkondensatoren mit ausgerichteten Kohlenstoffnanoröhren
DE60208930T2 (de) Faserverstärkter mikro-biegewandler
DE102013013402A1 (de) Biegeelementanordnung sowie deren Verwendung
DE10244312A1 (de) Aktuator mit Nanotubes, insbesondere Carbon-Nanotubes, Schichten aus Kohlenstoff-Nanotubes sowie ihre Herstellung und Anwendung
DE102008060645A1 (de) Leiterplatte mit ausgerichteten Nanostrukturen
DE102005034323B4 (de) Aktuator mit Nanotubes
DE102010030034B4 (de) Aktuator mit Nanotubes
WO2019011572A1 (de) Anordnung von kohlenstoffnanoröhren und ein verfahren zu deren herstellung
DE102006048537A1 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von auf der isolierenden Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Elektrodenpaaren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004047696B4 (de) Piezoelektrischer Biegewandler
EP2083455B1 (de) Schubaktuator und mit einem solchen Schubaktuator versehener Träger
EP1981811B1 (de) Aktuator mit nanoskaligen strukturen
DE102016200153B4 (de) Elektromechanischer Wandler und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
KR20070017482A (ko) 구조적 이방성 나노 입자를 기본으로 하는 액추에이터

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202