DE10162816A1 - Optischer Schalter - Google Patents

Optischer Schalter

Info

Publication number
DE10162816A1
DE10162816A1 DE2001162816 DE10162816A DE10162816A1 DE 10162816 A1 DE10162816 A1 DE 10162816A1 DE 2001162816 DE2001162816 DE 2001162816 DE 10162816 A DE10162816 A DE 10162816A DE 10162816 A1 DE10162816 A1 DE 10162816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical device
liquid
ultraphobic
optical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001162816
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Reihs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Original Assignee
Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH filed Critical Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Priority to DE2001162816 priority Critical patent/DE10162816A1/de
Priority to AU2002360994A priority patent/AU2002360994A1/en
Priority to PCT/EP2002/014382 priority patent/WO2003052476A1/de
Publication of DE10162816A1 publication Critical patent/DE10162816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3538Optical coupling means having switching means based on displacement or deformation of a liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/357Electrostatic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung mit mindestens einem optischen Mittel, das aus einer Flüssigkeit besteht und das mindestens eine ultraphobe Fläche aufweist, auf der das optische Mittel verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung mit mindestens einem optischen Mittel, das aus einer Flüssigkeit besteht und das mindestens eine ultraphobe Fläche aufweist, auf der das optische Mittel verschiebbar ist.
  • Durch den zunehmenden Einsatz von Glasfasern im Bereich der Telekommunikation steigt auch das Interesse an rein optischen Mehrfachschaltern, die sowohl in Vermittlungsstellen als auch zur Herstellung von leicht änderbaren Verschaltungen eingesetzt werden können. Insbesondere die Monomode-Technik stellt für solche Schaltaufgaben eine Herausforderung dar.
  • N × M-Schaltmatrizen, welche auf Verschaltung von N-optischen Eingangskanälen auf M-Ausgangskanäle (N, M ≥ 2) ermöglichen, bieten sich für solche Aufgaben an. Die matrixartige Anordnung der Schaltelemente ermöglicht eine Erweiterung der Anzahl von Ein- und Ausgangskanälen mit dem gleichen Konzept.
  • Dabei werden mittels Glasfasern zugeführten Lichtstrahlen der Eingänge durch bewegliche optische Elemente, wie beispielsweise Linsen oder Spiegel auf die Ausgänge umgelenkt. Bisher wurden die optischen Mittel mit Stellmotoren bewegt. Dieses Konzept hat sich jedoch als vergleichsweise teuer, langsam und wartungsintensiv herausgestellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, eine optische Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine optische Vorrichtung mit mindestens einem optischen Mittel, das aus einer Flüssigkeit besteht und das mindestens eine ultraphobe Oberfläche aufweist, auf der das optische Mittel verschiebbar ist.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich und nicht zu erwarten, daß es mit dieser Vorrichtung möglich ist, einen optischen Schalter zu realisieren, bei dem die optischen Mittel nahezu ohne Reibungs- und Flüssigkeitsverlust und Abnutzung bewegt werden können. Mit der optischen Vorrichtung können die optischen Mittel sehr schnell und präzise verschoben werden. Die optische Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Als flüssiges optisches Mittel kommt jedes dem Fachmann geläufige Mittel in Frage. Vorzugsweise sind die Mittel jedoch optische Linsen oder Spiegel. Bei Linsen ist die Flüssigkeit vorzugsweise Wasser. Ebenso können bevorzugt Flüssigkeiten verwendet werden, die bei der Wellenlänge des Lichtes, mit dem der optische Schalter betrieben wird, optisch transparent sind und vorzugsweise eine hohe Oberflächenspannung aufweisen.
  • Bei einem Spiegel ist die Flüssigkeit vorzugsweise eine Flüssigkeit, die an einer ultraphoben Oberfläche stark entnetzt, wobei sich ein dünner Luftfilm zwischen Flüssigkeit und Oberfläche ausbildet, an dem eine optische Totalreflektion auftritt, die als Spiegel verwendet werden kann. Dazu eignen sich Wasser oder Öle an transparenten ultraphoben Oberflächen, bei denen der jeweilige Flüssigkeitstropfen einen Kontaktwinkel > 150° aufweist.
  • Die flüssigen, optischen Mittel werden vorzugsweise durch elektrische Felder verschoben, die vorzugsweise durch ein Raster von im wesentlichen gleichmäßig verteilten Elektroden, die einzeln ansteuerbar sind, erzeugt werden können.
  • Vorzugsweise weist das Raster mindestens 5 × 5 = 25, besonders bevorzugt mindestens 16 × 16 = 256 und ganz besonders bevorzugt mindestens 20 × 20 = 400 Elektroden auf. Die Elektroden sind jeweils individuell an eine elektrische Spannungsquelle mit vorzugsweise 10 bis 1000 V, besonders bevorzugt 100 bis 300 V, anschließbar, so daß mit jeder Elektrode unabhängig von den anderen Elektroden ein elektrisches Feld erzeugbar ist. Vorzugsweise sind die Elektroden in einem Abstand von < 100 µm, besonders bevorzugt < 50 µm und ganz bevorzugt < 10 µm, angeordnet und weisen vorzugsweise eine Dimension ≤ 150 µm, besonders bevorzugt < 70 µm und ganz besonders bevorzugt < 20 µm, auf.
  • Die Spannungsquelle wird vorzugsweise von einer automatisierten Steuerungseinheit, beispielsweise einem Computer, gesteuert und die einzelnen Elektroden somit individuell mit elektrischer Spannung beaufschlagt. Mit dem Computer wird festgelegt, welche Elektrode zu welchem Zeitpunkt und über welchen Zeitraum an eine elektrischer Spannung gelegt wird. Dadurch kann festgelegt werden, welche Bahn auf der hydrophoben Oberfläche ein Flüssigkeitstropfen mit welcher Geschwindigkeit durchläuft. Die Ansteuerung der Elektroden durch die automatisierte Steuerungseinheit kann zu jedem Zeitpunkt verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nicht nur eine sondern mehrere Elektroden, vorzugsweise mindestens zwei besonders bevorzugt mindestens vier Elektroden, gleichzeitig angesteuert. Bei der Ansteuerung von zwei Elektroden liegen diese vorzugsweise nebeneinander und bei einer Ansteuerung von vier Elektroden sind diese vorzugsweise in einem Carré angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Elektroden in der Nähe der Oberfläche eines Trägers angeordnet. Dieser Träger wird vorzugsweise mit einer Folie mit einer ultraphoben Oberfläche beklebt.
  • Eine ultraphobe Fläche im Sinne der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kontaktwinkel eines Wassertropfens, der an der Oberfläche liegt, mehr als 150° beträgt und der Abrollwinkel 10° nicht überschreitet. Als Abrollwinkel wird der Neigungswinkel einer grundsätzlich planaren aber strukturierten Oberfläche gegen die Horizontale verstanden, bei dem ein stehender Wassertropfen mit einem Volumen von 10 µl aufgrund der Schwerkraft bei einer Neigung der Oberfläche bewegt wird. Solche ultraphoben Oberflächen sind zum Beispiel in der WO 98/23549, WO 96/04123, WO 96/21523, WO 99/10323, WO 99/10324, WO 99/10111, WO 99/10113, WO 99/10112 und WO 96/34697 offenbart, die hiermit als Referenz eingeführt werden und somit als Teil der Offenbarung gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die ultraphobe Oberfläche eine Oberflächentopographie auf, bei der die Ortsfrequenz der einzelnen Fourierkomponenten und deren Amplitude a(f) ausgedrückt durch das Integral S (log(f)) = a(f).f errechnet zwischen den Integrationsgrenzen log (f1/µm-1 = -3 und log (f1/µm-1) = 3 mindestens 0,3 beträgt und die aus einem hydrophoben oder insbesondere oleophoben Material oder aus einem haltbar hydrophobierten oder insbesondere haltbar oliophobierten Material besteht. Eine solche ultraphobe Oberfläche ist in der internationalen Patentanmeldung WO 99/10322 beschrieben, die hiermit als Referenz eingeführt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt.
  • Die optische Vorrichtung kann jedes beliebige, dem Fachmann bekannte optische Instrument sein. Vorzugsweise ist die optische Vorrichtung jedoch ein optischer Schalter, bei dem ein oder mehrere optische Eingangskanäle auf jeweils einen von mehreren optischen Ausgangskanäle geschaltet werden. Vorzugsweise ist bei dieser Anwendung das optische Mittel eine Kugellinse oder ein Spiegel.
  • Durch Verschieben mindestens eines optischen Mittels auf der ultraphoben Oberfläche wird ein Lichtstrahl von einem Eingangskanal auf einen von mehreren Ausgangskanälen umgelenkt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die optischen Eigenschaften der optischen Mittel durch elektrische Felder verändert. Optische Eigenschaften im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise der Brechungsindex und die Krümmung von Linsen, vorzugsweise Kugellinsen, bzw. die Krümmung von Spiegeln. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das optische Mittel nicht nur verschoben sondern insgesamt in seinen optischen Eigenschaften verändert, so daß dem Fachmann zusätzliche Parameter zur Gestaltung von optischen Vorrichtungen zur Verfügung stehen. Der Fachmann versteht, daß das Verschieben der optischen Mittel und die Veränderung von deren optischen Eigenschaften unabhängig voneinander erfolgen kann aber nicht muß.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine optische Vorrichtung mit einem flüssigen optischen Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine optische Eigenschaft des Mittels durch ein elektrisches Feld reversibel veränderbar ist.
  • Optische Eigenschaften im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise der Brechungsindex und die Krümmung von Linsen, vorzugsweise Kugellinsen, bzw. die Krümmung von Spiegeln.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich, daß es bei flüssigen optischen Mitteln gelingt, durch das Anlegen eines elektrischen Feldes reversibel und sehr schnell unterschiedliche optische Eigenschaften zu erreichen. Die Vorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Mittel eine Kugellinse, die aus einem kugelförmigen Flüssigkeitstropfen besteht, dessen Krümmung reversibel veränderbar ist.
  • Vorzugsweise wird das Mittel auf einer ultraphoben Oberfläche, wie sie bereits oben beschrieben worden ist, gelagert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein Tropfen auf der ultraphoben Oberfläche zumindest annähernd die Form einer Kugel einnimmt und verlustfrei auf der ultraphoben Oberfläche verschoben werden kann.
  • In einer bevorzugten Anwendungsform der vorliegenden Erfindung ist die optische Vorrichtung ein optischer Schalter. Durch die Veränderung der optischen Eigenschaften ist es möglich, Licht von einem Eingangskanal auf einen von mehreren Ausgangskanälen zu schalten, ohne daß das optische Mittel bewegt werden muß.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1, 2, 2a-2c erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Schalters.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Schalters.
  • Fig. 2a 2b zeigen zwei Zustände eines schaltbaren Spiegels
  • Fig. 2c zeigt das Prinzip eines Spiegels, der auf einer ultraphoben Oberfläche basiert.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Schalters, der drei Eingangskanäle E1-E3 und drei Ausgangskanäle A1-A3 aufweist. Durch die Eingangskanäle E1-E3 werden Lichtsignale in den optischen Schaler geleitet und dort auf einen der Ausgangskanäle A1-A3 umgeleitet. Beispielhaft ist dies in Fig. 1 an dem Eingangskanal E2 und an dem Ausgangskanal A1 verdeutlicht. Ein Lichtsignal wird über den Lichtleiter E2 in den optischen Schalter geleitet und dort durch den Wassertropfen 1, der eine optische Linse darstellt, gebündelt und von der optischen Struktur, die aus neun teilreflektierenden Spiegeln 5 besteht, auf den Ausgangskanal A1 reflektiert. Bevor das Lichtsignal den optischen Schalter durch den Ausgangskanal A1 verläßt, wird es durch den Wassertropfen 3, der ebenfalls eine optische Linse darstellt, wieder aufgeweitet. Der optische Schalter weist des weiteren eine ultraphobe Oberfläche 4 auf, auf der die Wassertopfen einen Kontaktwinkel von 174° einnehmen. Unmittelbar unter der ultraphoben Oberfläche befinden sich zwei Raster mit Elektroden, die jeweils mit einer elektrischen Spannung in einer beliebigen Reihenfolge und für eine beliebige Dauer ansteuerbar sind, wodurch ein Wassertropfen sehr genau und sehr schnell auf oder zwischen den jeweiligen Elektroden des Rasters positioniert werden kann. Der Fachmann erkennt, daß das Raster keine 3 × 3 Matrix sein muß, sondern wesentlich feiner oder gröber sein kann. Durch die Veränderung Position der beiden Wassertropfen werden die Lichtsignale der Eingangskanäle E1-E3 auf unterschiedliche teilreflektierende Spiegel 5 fokussiert und dementsprechen auf unterschiedliche Ausgangskanäle A1-A3 umgeleitet. Die möglichen Schaltzustände und die dazugehörigen Positionen der Wassertropfen 1, 3 sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Umleitung eines Eingangssignals auf unterschiedliche Ausgangskanäle kann sehr schnell und ohne jegliche mechanische Teile in Form von beweglichen Festkörpern erfolgen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Schalters, der drei Eingangskanäle E1-E3 und drei Ausgangskanäle A1-A3 aufweist. Durch die Eingangskanäle E1-E3 werden Lichtsignale in den optischen Schalter geleitet und dort auf einen der Ausgangskanäle A1-A3 umgeleitet. Beispielhaft ist dies in Fig. 1 an dem Eingangskanal E2 und an dem Ausgangskanal A1 verdeutlicht. Ein Lichtsignal wird über den Lichtleiter E2 in den optischen Schalter geleitet und durch den schaltbaren Spiegel 7 auf den Ausgangskanal A1 umgelenkt. Die Funktionsweise des schaltbaren Spiegels wird anhand der Fig. 2a-2c weiter unten erläutert. Der optische Schalter weist des weiteren eine ultraphobe Oberfläche 6 auf, auf der die Wassertopfen einen Kontaktwinkel von 174° einnehmen. Durch die jeweilige Schaltung der schaltbaren Spiegel werden die Lichtsignale der Eingangskanäle E1-E3 auf unterschiedliche Ausgangskanäle A1-A3 umgeleitet.
  • Die Funktion der schaltbaren Spiegel ist anhand der Fig. 2a-2c ersichtlich. Wie in Fig. 2c dargestellt, basiert der schaltbare Spiegel auf einer transparenten, ultraphoben Fläche 12, einem Luftfilm 11 und einer Flüssigkeit 10, die in dem vorliegenden Fall Wasser ist. Durch die Ultraphobizität der Fläche 12 bildet sich zwischen dieser und der Flüssigkeit 10 ein Luftfilm 11 aus, der totalreflektierend d. h. wie ein Spiegel wirkt. Dieser Zusammenhang ist anhand des Lichtstrahls 9 dargestellt.
  • Die weitere Funktion des schaltbaren Spiegels wird anhand der Fig. 2a und 2b erläutert. Ein Flüssigkeitstropfen 8, in dem vorliegenden Fall Wasser, wird mit einem elektrischen Feld entlang einer ultraphoben Fläche verschoben. Durch die Ultraphobizität der Fläche 12 bildet sich an den Stellen, an denen der Flüssigkeitstropfen 8 die Fläche 12 bedeckt ein Luftfilm aus, der totalreflektierend wirkt. An den Stellen der Fläche 12, an denen sich der Flüssigkeitstropfen 8 nicht befindet ist die Fläche 12 für das jeweilige Licht transparent. Fig. 2a zeigt den Zustand, in dem der schaltbare Spiegel reflektierend wirkt, weil sich der Flüssigkeitstropfen 8 in der Bahn des Lichtstrahls 9 befindet. Fig. 2b zeigt den Zustand, in dem der Flüssigkeitstropfen 8 mit einem elektrischen Feld nach links bewegt worden ist. Der Lichtstrahl wird bei dieser Einstellung des schaltbaren Spiegels lediglich an den transparenten, ultraphoben Flächen gebrochen nicht jedoch reflektiert. Der schaltbare Spiegel kann demnach beliebig zwischen den Zuständen spiegelnd oder lichtdurchlässig umgeschaltet werden. In Fig. 2 ist der schaltbare Spiegel in Spalte 1, Reihe 2 totalreflektierend und der schaltbare Spiegel in Spalte 1, Reihe 3 transparent. Tabelle 1

Claims (12)

1. Optische Vorrichtung mit mindestens einem optischen Mittel (1, 3, 8, 10), das aus einer Flüssigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine ultraphobe Fläche (4, 6, 12) aufweist, auf der das optische Mittel verschiebbar ist.
2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (1, 3, 8, 10) eine optische Linse oder ein Spiegel ist.
3. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Mittel mit einem elektrischen Feld verschiebbar ist.
4. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein optischer Schalter ist.
5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (1, 3, 8, 10) eine Kugellinse ist.
6. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschieben mindestens eines Mittels (1, 3, 8, 10) auf der ultraphoben Oberfläche (4, 6, 12) ein Lichtstrahl von einem Eingangskanal auf einen von mehreren Ausgangskanälen umlenkbar ist.
7. Optische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine optische Eigenschaft des optischen Mittels, vorzugsweise dessen Brechungsindex und/oder dessen Krümmung, durch ein elektrisches Feld veränderbar ist.
8. Optische Vorrichtung mit mindestens einem flüssigen optischen Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine optische Eigenschaft des Mittels, vorzugsweise dessen Brechungsindex und/oder dessen Krümmung, durch ein elektrisches Feld reversibel veränderbar ist.
9. Optische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel eine Kugellinse ist, deren Krümmung reversibel veränderbar ist.
10. Optische Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel auf einer ultraphoben Oberfläche gelagert ist.
11. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein optischer Schalter ist.
12. Optische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Veränderung der optischen Eigenschaften des Mittels ein zugeführter Lichtstrahl von einem Eingangskanal auf einen von mehreren Ausgangskanälen umlenkbar ist.
DE2001162816 2001-12-19 2001-12-19 Optischer Schalter Withdrawn DE10162816A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162816 DE10162816A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Optischer Schalter
AU2002360994A AU2002360994A1 (en) 2001-12-19 2002-12-17 Optical device comprising a liquid optical agent
PCT/EP2002/014382 WO2003052476A1 (de) 2001-12-19 2002-12-17 Optischer vorrichtung mit flüssigem optischen mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162816 DE10162816A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Optischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162816A1 true DE10162816A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162816 Withdrawn DE10162816A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Optischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002360994A1 (de)
DE (1) DE10162816A1 (de)
WO (1) WO2003052476A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789228A (en) * 1983-10-21 1988-12-06 Thomson-Csf Electrically controlled optical switching device
GB2207522A (en) * 1987-07-25 1989-02-01 Gen Electric Co Plc Integrated optical coupling device using movable liquid
DE3842480A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Motors Corp Planare polymere lichtleiter
DE3408590C2 (de) * 1984-03-09 1989-07-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
WO1996034697A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Functionalized nanostructured films
DE19623270A1 (de) * 1996-06-11 1998-01-15 Juergen Rebel Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Halbleiterlaser emittierten Strahlenbündels auf eine Abbildungsfläche
DE19711564A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Optisches Schaltelement
DE19751169A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Koppel- und Umschaltelement für Lichtwellenleiter
DE19860135A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf Basis von Wolframcarbid
EP1069450A2 (de) * 1999-06-16 2001-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Element und damit ausgestattete optische Vorrichtung
DE19947788A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten
DE19910375C2 (de) * 1998-03-09 2001-10-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Optischer Schalter und modulares Schaltsystem aus optischen Schaltelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523209A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-02 Philips Patentverwaltung Optischer schalter
US6014259A (en) * 1995-06-07 2000-01-11 Wohlstadter; Jacob N. Three dimensional imaging system
FR2769375B1 (fr) * 1997-10-08 2001-01-19 Univ Joseph Fourier Lentille a focale variable
DE19860137C2 (de) * 1998-12-24 2002-07-18 Sunyx Surface Nanotechnologies Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf Basis von strukturiertem Aluminium und deren Verwendung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4789228A (en) * 1983-10-21 1988-12-06 Thomson-Csf Electrically controlled optical switching device
DE3408590C2 (de) * 1984-03-09 1989-07-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
GB2207522A (en) * 1987-07-25 1989-02-01 Gen Electric Co Plc Integrated optical coupling device using movable liquid
DE3842480A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Gen Motors Corp Planare polymere lichtleiter
WO1996034697A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Functionalized nanostructured films
DE19623270A1 (de) * 1996-06-11 1998-01-15 Juergen Rebel Adaptives optisches Abbildungssystem zur Abbildung eines von einem Halbleiterlaser emittierten Strahlenbündels auf eine Abbildungsfläche
DE19711564A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Optisches Schaltelement
DE19751169A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Koppel- und Umschaltelement für Lichtwellenleiter
DE19910375C2 (de) * 1998-03-09 2001-10-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Optischer Schalter und modulares Schaltsystem aus optischen Schaltelementen
DE19860135A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf Basis von Wolframcarbid
EP1069450A2 (de) * 1999-06-16 2001-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Element und damit ausgestattete optische Vorrichtung
DE19947788A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2000356750 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 2000356751 A *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002360994A1 (en) 2003-06-30
WO2003052476A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222198T2 (de) Lichtstrahl-Ablenkvorrichtung mit photonischem Kristall, diese verwendender optischer Schalter und Verfahren zur Lichtumlenkung
DE60121475T2 (de) Bildanzeigevorrichtung mit farbfilterung und absorbierender innerer totalreflexion
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE4313915B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE60124498T2 (de) Elektrostatisch betätigte mikroelektromechanische Systemvorrichtung
DE60036683T2 (de) Gefalteter optischer Querverbinder mit gekrümmtem Spiegel
EP0306604A1 (de) Optische Steuervorrichtung zum Steuern der in einem optischen Wellenleiter geführten Strahlung, insbesondere optische Schalter
WO2001059360A9 (de) Steuerbarer scheinwerfer
DE19711564A1 (de) Optisches Schaltelement
DE19644918C2 (de) Mikromechanische optische Schalteinheit
DE2210320A1 (de)
DE60218786T2 (de) Vorrichtung mit photonischer bandlückenstruktur und verfahren zur schaltung optischer signale
WO1999063508A1 (de) Flachbildschirm
EP1421415A2 (de) Anordnung und vorrichtung zur optischen strahlhomogenisierung
EP0328738B1 (de) Optisches Bauelement für faseroptische Übertragungssysteme
DE102017200170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formung eines Laserstrahls durch einen programmierbaren Strahlformer
DE3534596A1 (de) Afokales optisches system mit veraenderlicher vergroesserung
EP0923749A1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
DE19931008C1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit mit einem Lichtleitersystem
DE10162816A1 (de) Optischer Schalter
DE2227367A1 (de) Optische ablenkeinrichtung
EP0968454A1 (de) Optischer mehrfachschalter
EP3583352B1 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben
EP1337900B1 (de) Schaltungsanordnung
DE1572672B2 (de) Abbildungssystem mit einer elektrooptischen prismenkette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee