DE10155345C2 - Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL) - Google Patents

Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)

Info

Publication number
DE10155345C2
DE10155345C2 DE10155345A DE10155345A DE10155345C2 DE 10155345 C2 DE10155345 C2 DE 10155345C2 DE 10155345 A DE10155345 A DE 10155345A DE 10155345 A DE10155345 A DE 10155345A DE 10155345 C2 DE10155345 C2 DE 10155345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
iol
receiving structure
holder
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155345A1 (de
Inventor
Felix K Jacobi
Thomas Stieglitz
Matthias Gross
Joerg-Uwe Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10155345A priority Critical patent/DE10155345C2/de
Publication of DE10155345A1 publication Critical patent/DE10155345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155345C2 publication Critical patent/DE10155345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/48Operating or control means, e.g. from outside the body, control of sphincters
    • A61F2/482Electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • A61F2250/0002Means for transferring electromagnetic energy to implants for data transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36046Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of the eye

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für eine künstliche Intraokularlinse, auch als IOL-Implantation bekannt, die im Austausch gegen eine natürliche, eingetrübte Augenlinse die Sehfähigkeit eines Menschen entscheidend zu verbessern hilft.
Stand der Technik
Der sog. Graue Star ist eine Linsentrübung, die als Folge des natürlichen Alterungsprozesses des Linsengewebes angesehen werden kann. Dieser Alterungsprozess nimmt in Form der Altersweitsichtigkeit zwei bis drei Lebensjahrzehnte früher seinen Anfang. Zwar kann der schleichende Prozess der durch die Linseneintrübung fortschreitenden Sehverschlechterung medikamentös behandelt und in geeigneter Weise verlangsamt oder gar aufgehalten werden, doch vermögen die heute bekannten konservativen Therapiemöglichkeiten die Augenlinsentrübung nicht rückgängig zu machen. In entsprechend fortgeschrittenen Stadien ist daher ein chirurgischer Eingriff, bei dem die eingetrübte Sehlinse teilweise oder vollständigen extrahiert wird, unvermeidbar. Derartige chirurgische Eingriffe werden heutzutage als klinische Routineoperation durchgeführt. Ziel der Operation ist die Wiederherstellung des Sehvermögens durch die Entfernung der eingetrübten natürlichen Linse des Auges und der nachfolgenden intraokularen Einpflanzung einer Kunstlinse, der sog. Intraokularlinse (IOL)-Implantation. Während die Transparenz der für die Sehfähigkeit erforderlichen optischen Medien sowie die Brechkraft des Auges durch die IOL-Implantation nahezu vollständig wieder hergestellt werden kann, verliert das Auge seine natürliche Akkommodationsfähigkeit, wodurch bspw. die Altersweitsichtigkeit nicht korrigiert werden kann. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass die IOL starr im Auge verankert wird und nicht über eine der natürlichen Linse vergleichbare Verformbarkeit verfügt. Patienten, die einer derartigen Operation des Grauen Stars mit IOL-Implantation unterzogen worden sind, benötigen daher in der Regel eine zusätzliche Brille zum Scharfsehen sowohl im Fern- als auch im Nachbereich.
Es sind Ansätze bekannt, bei denen eine MindestAkkommodationsfähigkeit des Auges mit einer implantierten Intraokularlinse hergestellt werden können. Allen derartigen Ansätzen ist gemein, dass die implantierte Kunstlinse innerhalb des natürlichen Linsenkapselsackes entweder am Ort der natürlichen Linse oder im Hinterabschnitt der Vorderkammer des Auges implantiert wird. Die Einstellung der optischen Brechkraft bzw. der Brennweitenlage der implantierten Kunstlinse erfolgt grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Verfahrensweisen.
Im ersten Fall ist die künstliche Linse aus elastischem Material gefertigt, deren Brechkraft und deren damit verbundene Fokuslage durch Anpassung der Krümmungsradien bezüglich ihrer vorderen und/oder hinteren Linsenoberfläche veränderbar ist. In diesem Zusammenhang sei auf die US 6,120,538 hingewiesen, in der ein intraokulares Linsensystem mit mikroelektrischen Komponenten beschrieben ist. Gemäß dem in Fig. 1 der Druckschrift dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Umfangsrand einer aus lichttransparenten, flexiblem Material gefertigten Kunstlinse von einem flexiblen Band umgeben, das einseitig an einem festen Gegenlager 16 fixiert und an seinem anderen Ende mit einem Mikromotor in Wirkverbindung steht, der die Länge des elastischen Bandes verändert und somit die Linsenwölbung gezielt einzustellen vermag. Im peripheren Randbereich der Kunstlinse sind u. a. ein mikroelektrisches Entfernungsmessgerät, ein Photodiodenarray sowie ein Mikroprozessor untergebracht, durch die der Mikromotor in entsprechender Weise angesteuert wird. Die Kunstlinse ist überdies über eine Haptik mechanisch relativ zu dem, die Kunstlinse umgebenden Ziliarkörper zentriert.
Der andere technische Ansatz zur Wiederherstellung der Akkommodationsfähigkeit sieht die Implantation einer vorzugsweisen starren künstlichen Linse vor, die längs zur optischen Hauptachse des Auges beweglich angeordnet ist, wodurch die Entfernung der von ihr scharf auf die Netzhaut abgebildeten Gegenstände durch mechanische Verschieben der Kunstlinse angepasst werden kann. Ein derartiges System ist der US 5,728,155 zu entnehmen, bei dem die Kunstlinse innerhalb einer Haptik integriert ist, in der die Kunstlinse in Richtung der Hauptachse des Auges bewegbar gelagert ist. Die in dieser Druckschrift beschriebene Justagevorrichtung dient in erster Linie einer postoperativen Optimierung der Brennweitenlage. Hierzu sind geeignete manuelle Justagewerkzeuge, die von außerhalb des Augenkörpers bedienbar sind, vorgesehen.
In Fällen, in denen der die Augenlinse umgebende Ziliarmuskel biomechanisch intakt und noch kräftig genug ausgebildet ist, kann über entsprechende Hebelsysteme bzw. verformbare Haptiken die Einstellung der Brechkraft bzw. der Brennweitenlage einer IOL gewährleistet werden, wodurch auf die Unterstützung mikroelektronischer Mess- und Einstellsysteme verzichtet werden kann. Jedoch können derartige künstliche Prothesen bei einem durch Alter oder Krankheit geschwächten, teilweise atrophierten Ziliarmuskel nicht mehr mit dem gewünschten Erfolg eingesetzt werden. Grundsätzlich ist jedoch die Akkommodationsfähigkeit bei derartig passiven Akkommodationssystemen auf die Bandbreite der Kontraktion, d. h. der mechanischen Differenz zwischen Muskellänge bei Nahfeldeinstellung und Muskellänge bei Fernfeldeinstellung beschränkt.
So wird in der US 6,096,078 A eine akkommodierbare Intraokularlinse beschrieben, die durch die Bewegung des Ziliarmuskels axial verschiebbar ist. Hierbei weist die Intraokularlinse eine elektrische Schaltung auf, die mit einem externen Gerät zusammenwirkt. Diese Schaltung kann entweder in die Haptik eingebettet oder aber darauf angeordnet sein. Weiterhin umfasst die elektrische Schaltung Sensoren, die die physikalischen Eigenschaften der Linse erfassen sollen. Insbesondere wird hierbei die mechanische Spannung in der Haptik detektiert, um so Kontraktionen des Ziliarmuskels ermitteln zu können.
Ferner beschreibt die DE 197 28 069 C1 eine Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks mit einer Übertragungsstrecke zum Übertragen von elektrischer Energie in das Augeninnere bzw. von Daten aus dem Augeninneren heraus. Um eine derartige Messung zu realisieren wird im Auge eine Fernmesseinrichtung implantiert, die einen Drucksensor, einen die Sensorsignale zwischenspeichernden Datenlogger, eine die Sensorsignale in drahtlos übertragbarer Informationen wandelnde Einrichtung und eine Sendeeinrichtung aufweist und die mit einer außerhalb des Auges angeordneten Empfangseinrichtung in Verbindung tritt.
In der US 6,120,538 wird eine Intraokularlinse beschrieben, deren optische Wirkung durch Verformen des Linsenkörpers veränderbar ist. Bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Intraokularlinse verläuft über den Linsenumfang ein Band, dessen Spannung mit einem Mikromotor veränderbar ist, um die Linse mehr oder weniger zusammen zu schnüren. Während des Zusammenschnürens der Linse ändern sich die Krümmungen der Linsenflächen wodurch die gewünschte Anpassung der Linse erreicht wird. Der Mikromotor wird über eine elektronische Schaltung angesteuert, die auch einen Entfernungsmesser beinhaltet.
Die Druckschrift DE 199 36 666 A1 beschreibt schließlich eine einstellbare intraokulare Linse sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die beschriebene intraokulare Linse weist einen Linsenkörper, haptische Arme sowie ein Einstellmittel auf. Die haptischen Arme sorgen für eine Befestigung des Linsenkörpers im Auge, wobei der Linsenkörper mit Hilfe des Einstellmittels gegenüber den haptischen Armen in Richtung der optischen Achse des Linsenkörpers derart verschiebbar ist, dass die Verschiebung exakt einstellbar ist. Um diese exakte Verschiebung Gewähr leisten zu können, ist das Einstellmittel als Einstellschraube ausgeführt, die bspw. mit Hilfe eines elektrischen Motors bewegbar ist.
Allen bisher bekannten Akkommodationssystemen für Intraokularlinsen- Implantationen ist gemein, dass der elektrische und/oder mechanische Aufwand überaus groß ist, um zumindest die Grundfunktionen der Akkommodation gewährleisten zu können, wobei die Akkommodationsqualität lediglich am Grad der fehlerhaften Akkommodation festgestellt werden kann. Aktive Regelmechanismen für eine Qualitätsverbesserung bei einer festgestellten fehlerhaften Akkommodation sind mit den bisher bekannten Systemen jedoch nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Es besteht die Aufgabe eine Halterung für eine künstliche Intraokularlinse derart anzugeben, dass einerseits die Intraokularlinse möglichst schonend, d. h. ohne irreversible traumatische Gewebeirritationen relativ zu dem die künstliche Intraokularlinse umgebenden Ziliarmuskel zentriert werden kann. Andererseits gilt es die Akkommodationsfähigkeit der künstlichen Intraokularlinse derart auszubilden, dass die Brechkraft und/oder die Brennweiteneinstellung der Intraokularlinse aktiv geregelt werden kann, so dass für eine möglichst optimale Akkommodation jederzeit gesorgt ist. Die hierfür zu treffenden Maßnahmen sollen mit möglichst einfachen technisch handzuhabenden Mitteln realisierbar sein, die auch aus wirtschaftlichen Gründen möglichst preisgünstig sein sollen.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Kerngedanke der Erfindung ist hierbei, dass wenigstens zwei getrennte, mit der Aufnahmestruktur verbundene Elektrodenstrukturen vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass sie sobald die Halterung und die IOL innerhalb des menschlichen oder tierischen Auges implantiert sind, den die IOL umgebenden Ziliarmuskel kontaktieren. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Halterung durch das Vorhandensein wenigstens einer mikroelektronischen Baugruppe aus, in der von den Elektrodenstrukturen, die den Ziliarmuskel kontaktieren, abgeleitete elektrische Signale zur weiteren Signalverarbeitung aufbereitbar sind.
So weist die Halterung für eine künstliche Intraokularlinse zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Auge erfindungsgemäß eine Aufnahmestruktur auf, die die Intraokularlinse wenigstens teilweise zumindest an ihrem Umfangsrand umschließt und mit dieser fest zusammengefügt oder einstückig verbunden ist. Die Aufnahmestruktur selbst ist mit wenigstens zwei getrennten Elektrodenstrukturen verbunden, die derart ausgebildet sind, dass die Elektrodenstrukturen im implantierten Zustand der Halterung samt IOL innerhalb des menschlichen oder tierischen Auges den die IOL umgebenden Ziliarmuskel mechanisch und elektrisch kontaktieren. Ebenso an der Aufnahmestruktur angebracht oder in dieser integriert ist wenigsten eine mikroelektronische Baugruppe, die mit den Elektrodenstrukturen elektrisch leitend verbunden ist, um die von den Elektrodenstrukturen abgeleiteten elektrischen - oder genauer - bioelektrischen Signale zur weiteren Signalverarbeitung aufbereiten zu können.
Die aufbereiteten bioelektrischen Signale werden an eine geeignet ausgebildete technische Struktur weitergeleitet, die der Akkommodationseinstellung für die IOL dient.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, über die mit der Aufnahmestruktur verbundenen Elektrodenstrukturen bioelektrische Signale zu messen, zu verarbeiten und entweder an eine technische Struktur innerhalb der Intraokularlinse oder an eine extrakorporale Steuereinheit weiterzuleiten.
Durch den gezielten elektrischen Abgriff der dem Ziliarmuskel innewohnenden biolelektrischen Signale, auch wenn der Ziliarmuskel nur noch über eine eingeschränkte biomechanische Funktionalität verfügt, können die der natürlichen AugenAkkommodation zugrunde liegenden Signale erfasst und ebenso der technischen Nutzung zugeführt werden. Die Nutzung der bioelektrischen Signale erfolgt insbesondere in der Weise, dass künstliche Akkommodationsmechanismen für die IOL unter Zugrundelegung dieser Signale gesteuert werden. Hierdurch wird ein interaktiver Reaktionsmechanismus zwischen dem biologischen System des Auges und der künstlich implantierten IOL geschaffen. Insbesondere ist es möglich durch Aufbereitung der bioelektrischen Signale entsprechende Akkommodationssignale zu generieren, die unmittelbar der Brechkraft- und/oder Brennweiteneinstellung der IOL zugrunde liegen. Durch die hierdurch herbeigeführte, technisch umgesetzte Akkommodation der IOL kann darüber hinaus automatisch eine Information über den aktuellen Kontraktionszustand des Ziliarmuskels erhalten werden. Durch die Rückkopplung beider Systeme, d. h. biologisch/technisches System, ist die Grundlage einer selbsttätig optimierten Akkommodation geschaffen.
Zur technischen Aufbereitung der von den mit der Aufnahmestruktur verbundenen Elektrodenstrukturen aufgenommenen bioelektrischen Signalen weist die Aufnahmestruktur wenigstens eine mikroelektronische Baugruppe auf, die sowohl eine Energiequelle als auch zumindest Mittel zur elektronischen Signalverarbeitung bzw. -übertragung vorsehen. Bevorzugterweise sind dies signalverstärkende Komponenten, durch die die eingeschränkte Bandbreite bioelektrischen Signale verstärkt und gespreizt werden kann. Zur Energieversorgung der mikroelektrischen Baugruppen dient in einer bevorzugten Ausführungsform ein Kondensator, der durch entsprechende externe kapazitive Kopplung aufgeladen werden kann. Ebenso ist die Implementierung einer wiederaufladbaren Batterie innerhalb der Aufnahmestruktur denkbar.
In Kombination oder alternativ zu vorstehenden Energiequellen dient eine als Impedanz ausgebildete Baugruppe innerhalb der Aufnahmestruktur zur elektromagnetisch, induktiven und/oder telemetrischen Übertragung von Energie und-/oder elektrischen Signalen von einer externen Energie- und/oder Signalquelle in die mikroelektronische Baugruppe. Ebenso ist es auf diese Weise möglich, die aufbereiteten bioelektrischen Signale aus der mikroelektronischen Baugruppe extrakorporal auszukoppeln, um diese entsprechend extern weiterbearbeiten zu können.
Um die bioelektrischen Signale zuverlässig aus dem die IOL umgebenden Ziliarmuskel abgreifen zu können und die Aufnahmestruktur nebst IOL relativ zum Ziliarmuskel sicher und dauerhaft plazieren zu können, ist die Aufnahmestruktur mit sogenannten Haptiken verbunden, die bevorzugt als spiralförmig ausgebildete Stegabschnitte vom peripheren Umfangsrand der Aufnahmestruktur abstehen. Die Haptiken sind aus einem elastischen Material gefertigt und verfügen über eine Mindeststeifigkeit, so dass die Aufnahmestruktur über ihre Haptiken gegenüber dem Ziliarmuskel fixier- und zentrierbar ist. Hierbei werden die Endbereiche der Haptiken in den Ziliarmuskel eingedrückt ohne diesen jedoch traumatisch zu verletzen, jedoch fest genug um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Eben an den Endbereichen der Haptiken sind die Elektrodenstrukturen derart vorgesehen, dass ihre freien Elektrodenflächen in Richtung des Ziliarmuskels orientiert sind, um diesen sicher elektrisch leitend zu kontaktieren und die bioelektrischen Signale abzuleiten.
Mit Hilfe der derart gewonnenen bioelektrischen Signale ist es nun möglich, technische Strukturen oder Systemen zur gezielten Brechkrafteinstellung der IOL bzw. deren Brennweitenlage innerhalb des Auges anzusteuern. Derartige Systeme sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und können aus dem Stand der Technik, wie eingangs geschildert entnommen werden.
Auch ermöglicht die erfindungsgemäße Halterung den Einsatz in der Neuroprothetik zur Wiederherstellung der Sehwahrnehmung, bspw. in Verbindung mit einem Retina Implantat. So kann der Akkommodationsreflex über die Ableitung der bioelektrischen Signale des Ziliarmuskels als Steuersignal für die Fokussierung einer extrakorporal angebrachten Kamera, bspw. Videokamera auf den Nahfeld- bzw. in Fernfeldbereich verwendet werden. Auf diese Weise erhält die extrakorporale Kamera die Information über ihre Fokuseinstellung unmittelbar von dem biologischen System des Auges, sofern vorausgesetzt werden kann, dass der Ziliarmuskel über eine biomechanische Restaktivität verfügt.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 schematisierte Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Halterung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
In der einzigen Figur ist die Draufsicht auf eine Halterung zur Aufnahme einer künstlichen Intraokularlinse IOL inmitten einer Aufnahmestruktur 1 dargestellt. Die Aufnahmestruktur 1 umschließt den Umfangsrand der IOL vollständig und ist mit dieser zumindest an ihrem Umfangsrand fest verfügt. Die Aufnahmestruktur 1 selbst besteht aus einer dünnen, vorzugsweise mikromechanisch hergestellten lichttransparenten flexiblen Folie. Die Folie der Aufnahmestruktur 1 besteht vorzugsweise aus Polyimid und weist eine Dicke typischerweise zwischen 10 und 15 µm auf. Im Falle der festen Verfügung zwischen der IOL und der Aufnahmestruktur 1 ist die IOL, die aus einem flexiblen oder starren Material bestehen kann, mit der Aufnahmestruktur längs ihres Umfangsrandes verschweißt oder verklebt, wobei unter Verwendung haftvermittelnder Materialien darauf geachtet werden muss, dass diese biokompatibel im Sinne von Gewebe verträglich sind. Auch ist es möglich, die IOL und die Aufnahmestruktur 1 einstückig aus einem einheitlichen, lichttransparenten Material zu fertigen.
Die ringförmige Öffnung innerhalb der Aufnahmestruktur 1 ist nach Maßgabe der natürlichen Lichteintrittsöffnung des gesunden Auges nachgebildet, in die die IOL, die ggf. der Dimension und optischen Brechkraft der gesunden Augenlinse nachgebildet ist, eingesetzt wird.
Am äußeren Umfangsrand der Aufnahmestruktur 1 sind jeweils zwei in Oppositionsstellung relativ zur ringförmig ausgebildeten Aufnahmestruktur 1, spiralförmig ausgebildete Haptiken 2 angebracht, die für einen festen Sitz der Aufnahmestruktur nebst IOL innerhalb des Ziliarmuskels (nicht dargestellt) sorgen. Die Haptiken 2 sind jeweils in Art eines flexiblen Stegabschnittes ausgebildet, der ein gegenüber der Aufnahmestruktur 1 freies Stegende aufweist, an dem jeweils Elektrodenstrukturen 3 vorgesehen sind. Durch die flexible und spiralförmige Ausgestaltung der Haptiken 2 werden diese während der Implantation innerhalb der Sehöffnung, die zirkular vom Ziliarmuskel umgeben ist, an die ringförmige Außenkontur der Aufnahmestruktur gedrückt und bei Erreichen einer optimalen Position innerhalb des Ziliarmuskels gelöst, so dass sich beide spiralartig ausgebildete Haptiken 2 derart, zumindest mit ihren äußeren Stegende, an denen die Elektrodenstrukturen 3 vorgesehen sind, gegen die ringförmige Öffnung innerhalb des Ziliarmuskels verspreizen. Hierdurch erfährt die IOL eine Zentrierung relativ zur natürlichen Sehöffnung. Selbstverständlich ist es möglich, mehr als zwei Haptiken relativ zur Aufnahmestruktur 1 vorzusehen, jedoch ist bei der Anzahl und Anordnung der Haptiken relativ zur Aufnahmestruktur 1 darauf zu achten, dass die Aufnahmestruktur samt IOL innerhalb der Ziliarmuskelöffnung stets zentriert bleibt und die Aufnahmestruktur die IOL vor ungewolltem Verschieben oder Verrutschen bewahrt. Andererseits darf durch die auf dem Ziliarmuskel ausgeübte Kraft keine Druckschädigung im Gewebe hervorrufen. Hierzu ist es vorteilhaft, die Haptiken 2 entsprechend dick auszubilden, um auf diese Weise eine möglichst große Auflagefläche auf den Ziliarmuskel zu erzielen.
In vorteilhafter Weise sind die Haptiken 2 einstückig mit der Aufnahmestruktur 1 verbunden und bestehen somit aus dem gleichen Folienmaterial wie die Aufnahmestruktur 1 selbst. Somit kann die aus den Haptiken 2 sowie der Aufnahmestruktur 1 bestehende Halterung in einem einzigen Verfahrensschritt, bspw. mittels Dünnfilmtechnik günstig hergestellt werden. Um die vorstehende Forderung erfüllen zu können, gemäß der die Haptiken eine größere Substratdicke aufweisen sollen, als es bspw. innerhalb der Aufnahmestruktur 1 gefordert ist, erfolgt im Wege der Dünnfilmtechnik im Bereich der Haptiken eine größere Materialabscheidung, bspw. um Substratdicken von mehr als 20 µm zu erreichen. Auch ist es möglich, die Haptiken 2 getrennt von der Aufnahmestruktur 1 herzustellen und diese jeweils über entsprechende Fügestellen mit der Aufnahmestruktur 1 zu verbinden.
Neben der reinen mechanischen Haltefunktion, die die Haptiken übernehmen, weisen diese an ihren Endabschnitten Elektrodenstrukturen 3 auf, die derart angebracht sind, dass sie im implantierten Zustand in unmittelbaren, körperlichen Kontakt mit dem Ziliarmuskeln treten. Die Elektrodenstrukturen 3 stellen durch die Andruckkraft der Haptiken 2 einen innigen elektrischen Kontakt mit dem Ziliarmuskel her, so dass bioelektrische Signale von diesem direkt abgeleitet werden können.
Zur Signalweiterleitung sind die Elektrodenstrukturen 3 über isolierte Zuleitungsbahnen mit elektronischen Baugruppen 4, 5 und 6 verbunden. So dient bspw. eine aufladbare Batterie oder ein Kondensator als Energiequelle 5. Zur Signalverarbeitung, im Sinne bspw. einer Bandbreitespreizung ist in der Aufnahmestruktur neben der Energiequelle 5 ein Mikroprozessor 4 vorgesehen. Ferner dient eine als Ringspule ausgebildete Impedanz 6, die einstückig in das Substrat der Aufnahmestruktur integriert oder mit dieser hybrid assembliert ist, als elektromagnetische induktive, telemetrische Übertragungseinheit sowohl für Energie als auch für Daten bzw. Signalen in die Mikroelektronik 4 bzw. für Daten aus dem Implantat zu einer extrakorporalen Steuereinheit (nicht dargestellt).
Die mikroelektronischen Baugruppen 4, 5 und 6 sowie deren Zuleitungsbahnen bestehen vorzugsweise aus Gold, die im Wege einer Dünnfilmmetallisierung auf die Aufnahmestruktur 1 respektive Haptiken 2 aufgebracht sind. Die Elektrodenstrukturen 3 hingegen bestehen vorzugsweise aus Platin, Platinschwarz, Iridium bzw. Iridiumoxid oder Titannitrid.
Die auf der Aufnahmestruktur 1 aufgebrachten mikroelektronischen Baugruppen sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass entweder eine Verarbeitung der erfassten bioelektrischen Signale inkl. der Generierung von Steuersignalen für eine direkte Akkommodation der IOL mit Hilfe einer eigens hierfür am Ort der IOL vorgesehenen technischen Struktur erfolgt, oder die aufgenommenen bioelektrischen Signale direkt extrakorporal übertragen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es daher möglich, die erfassten bioelektrischen Signale mittels Mikrochips 4 innerhalb der Halterung derart aufzubereiten, dass die auf diese Weise gewonnenen Steuersignale an eine ebenfalls mit der Aufnahmestruktur verbundenen technischen Struktur zur Brennweitenänderung bzw. Brechkraftänderung der IOL weitergeleitet werden, um somit eine kompakte aktive Akkommodationssteuerung zu realisieren. Weiterhin ist es denkbar, dass der als Mikrokontroller programmierter Mikrochip 4 über eine telemetrische extrakorporale Schnittstelle programmiert werden kann, so dass auf diese Weise extern Einfluss auf die Akkommodationsfähigkeit genommen werden kann. Ein derartiges, aus der Aufnahmestruktur nebst IOL sowie einer technischen Struktur zur Akkommodation der IOL bestehende System wird vorzugsweise in eine Hülle integriert, die die äußere Form einer klinisch etablierten Intraokularlinse aufweist, so dass das technische System vollständig in den natürlichen Augenkapselsack implantiert werden kann.
Alternativ lassen sich die bioelektrischen Signale per extrakorporaler Übertragung an eine technische Kamera außerhalb des Auges übertragen, durch die die Brennweiteneinstellung der Kamera ansteuerbar ist. Die mit der Kamera aufgenommenen Bildsignale lassen sich im weiteren der visuellen Wahrnehmung an ein Retina Implantat intrakorporal übertragen.
Bezugszeichenliste
1
Aufnahmestruktur
2
Haptiken
3
Elektrodenstruktur
4
Mikrochip
5
Energiequelle
6
Impedanz

Claims (19)

1. Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL) zur Implantation in ein menschliches oder tierisches Auge mit
einer Aufnahmestruktur, die die IOL wenigstens teilweise zumindest an ihrem Umfangsrand umschließt und mit dieser fest zusammengefügt oder einstückig verbunden ist,
wenigstens zwei getrennten, mit der Aufnahmestruktur verbundenen Elektrodenstrukturen, die derart ausgebildet sind, dass sie im implantierten Zustand der Halterung samt IOL innerhalb des menschlichen oder tierischen Auges den die IOL umgebenden Ziliarmuskel kontaktieren,
wenigstens einer mikroelektronischen Baugruppe, die mit den Elektrodenstrukturen verbunden und in oder an der Aufnahmestruktur vorgesehen ist, in der von den Elektrodenstrukturen abgeleitete elektrische Signale zur weiteren Signalverarbeitung aufbereitbar sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmestruktur wenigstens eine die mikroelektronische Baugruppe mit elektrische Energie versorgende Energiequelle vorgesehen ist.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ein Kondensator oder eine wieder aufladbare Batterie ist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein eine Impedanz aufweisendes elektrisches Bauelement innerhalb der Aufnahmestruktur vorgesehen ist, das zur elektromagnetischen, induktiven und/oder telemetrischen Übertragung von Energie und/oder elektrischen Signalen von einer externen Energie- und/oder Signalquelle in die mikroelektronische Baugruppe sowie elektrischer Signale aus der mikroelektronischen Baugruppe in eine externe Energie- und/oder Signalquelle dient.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroelektronische Baugruppe, die Energiequelle sowie das eine Impedanz aufweisende elektrische Bauelement in der Aufnahmestruktur integriert oder als Hybridsystem angebunden sind.
6. Halterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroelektronische Baugruppe, die Energiequelle und das eine Impedanz aufweisende elektrische Bauelement über elektrisch leitende Strukturen miteinander verbunden sind.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Strukturen Gold enthalten und als flexible Leitungen ausgebildet sind.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstrukturen Platin, Platinschwarz, Iridium, Iridiumoxid und/oder Titannitrid aufweisen.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur ringförmig ausgebildet ist und einen inneren freien Ringöffnungsquerschnitt aufweist, der maximal dem Umfangsrand der IOL entspricht.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstrukturen jeweils über eine Haptik mit der Aufnahmestruktur verbunden sind.
11. Halterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik in Art eines einseitig mit der Aufnahmestruktur verbundenen, flexiblen Stegabschnittes ausgebildet ist, der ein gegenüber der Aufnahmestruktur freies Stegende aufweist, an dem jeweils eine Elektrodenstruktur angebracht ist.
12. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik in Art eines Spiralarmes geformt ist, der gegenüber der Aufnahmestruktur eine Spannkraft aufweist.
13. Halterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Haptiken mit der Anschlußstruktur verbunden sind, die längs des Umfangsrandes derart angeordnet sind, dass sie gegenseitig gleichbeabstandet sind.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur aus einer flexiblen Folie mit einer Foliendicke von 5-20 µm besteht.
15. Halterung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Polyimid besteht.
16. Halterung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik einstückig mit der Aufnahmestruktur verbunden oder hybrid an dieser angebracht ist.
17. Halterung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik gleichsam der Aufnahmestruktur aus der flexiblen Folie besteht und eine Dicke gleich oder größer der Foliendicke der Aufnahmestruktur aufweist.
18. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine technische Struktur vorgesehen ist, die in Abhängigkeit der aufbereiteten elektrischen Signale die Brechkraft der IOL durch Verformen der IOL oder die Brennweitenlage der IOL durch Translation der IOL längs zur Hauptachse des Auges zu verändern vermag.
19. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine technische Kamera außerhalb des Auges vorgesehen ist, an die die aufbereiteten elektrischen Signale zur Brennweiteneinstellung der Kamera übertragbar sind, deren Bildsignale zur visuellen Wahrnehmung an ein Retina Implantat übertragbar sind.
DE10155345A 2001-11-10 2001-11-10 Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL) Expired - Fee Related DE10155345C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155345A DE10155345C2 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155345A DE10155345C2 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155345A1 DE10155345A1 (de) 2003-05-22
DE10155345C2 true DE10155345C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7705358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155345A Expired - Fee Related DE10155345C2 (de) 2001-11-10 2001-11-10 Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155345C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020184A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Künstliches akkommodationssystem
DE102007008374A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
WO2009138468A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Karlsruhe Institute Of Technology Implantierbares system zur herstellung der akkommodationsfähigkeit unter nutzung interner energie
DE102009059229A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfs
WO2013136105A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Doci Innovations GmbH Intra-ocular lens having helical haptics of shape memory materials

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100457061C (zh) * 2006-03-09 2009-02-04 上海交通大学 基于微光机电系统的可调节人工晶体
KR20110028366A (ko) * 2008-07-03 2011-03-17 오큘라 옵틱스, 인크. 조절 트리거 측정을 위한 센서
DE102013000429A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Karlsruher Institut für Technologie Sensorsystem für die Erfassung der Ansteuersignale eines Ziliarmuskels
US10702375B2 (en) 2015-09-18 2020-07-07 Vista Ocular, Llc Electromyographic sensing and vision modification

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728069C1 (de) * 1997-07-01 1999-02-11 Acritec Gmbh Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks
US6096078A (en) * 1997-10-20 2000-08-01 Surgical Concepts, Inc. Accommodative lens implantation
US6120538A (en) * 1995-08-18 2000-09-19 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Intra-ocular lens system including microelectric components
DE19936666A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-15 Marianne Jahn Einstellbare intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120538A (en) * 1995-08-18 2000-09-19 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Intra-ocular lens system including microelectric components
DE19728069C1 (de) * 1997-07-01 1999-02-11 Acritec Gmbh Vorrichtung zur Messung des Augeninnendrucks
US6096078A (en) * 1997-10-20 2000-08-01 Surgical Concepts, Inc. Accommodative lens implantation
DE19936666A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-15 Marianne Jahn Einstellbare intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020184A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Künstliches akkommodationssystem
DE102005038542A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Künstliches Akkommodationssystem
DE102007008374A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
DE102007008374B4 (de) * 2007-02-21 2008-11-20 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
WO2009138468A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Karlsruhe Institute Of Technology Implantierbares system zur herstellung der akkommodationsfähigkeit unter nutzung interner energie
DE102008023726A1 (de) 2008-05-15 2009-12-03 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Implantierbares System zur Herstellung der Akkommodationsfähigkeit unter Nutzung interner Energie
DE102008023726B4 (de) * 2008-05-15 2011-01-27 Karlsruher Institut für Technologie Implantierbare Vorrichtung zur Herstellung der Akkomodationsfähigkeit unter Nutzung interner Energie
DE102009059229A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfs
WO2011080107A2 (de) 2009-12-18 2011-07-07 Karlsruher Institut für Technologie Implantierbares system zur bestimmung des akkommodationsbedarfs
WO2013136105A1 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Doci Innovations GmbH Intra-ocular lens having helical haptics of shape memory materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155345A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008375B3 (de) Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch optische Messung des Pupillendurchmessers und der Umfeldleuchtdichte
DE102007008374B4 (de) Implantierbares System zur Bestimmung des Akkommodationsbedarfes durch Messung der Augapfelorientierung unter Nutzung eines externen Magnetfelds
DE60214348T2 (de) Schneidegerät für sklerotikaimplantate
EP1919360B1 (de) Künstliches akkommodationssystem
EP1178763B1 (de) Retina-implantat und verfahren zur herstellung eines solchen
DE19904441C1 (de) Akkommodatives Intraokularlinsensystem
EP1726272B1 (de) Intraokularlinse
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
EP1074228B1 (de) Einstellbare intraokulare Linse
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE29924943U1 (de) Visuelle Prothese
DE10155345C2 (de) Halterung für eine künstliche Intraokularlinse (IOL)
EP2874569B1 (de) Weitwinkeloptik für ophthalmologische implantate
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
EP1675530B1 (de) Intraokulare linseneinrichtung zur verbesserung des sehvermögens bei netzhauterkrankungen
EP2291144B1 (de) Implantierbares system zur herstellung der akkommodationsfähigkeit unter nutzung interner energie
DE102012219636A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung der menschlichen Iris
DE102009021702A1 (de) Akkommodierende Kontaktlinse
EP2825130B1 (de) Intraokularlinse mit schraubenförmiger haptik aus formgedächtnismaterialien
DE10105080B4 (de) Verstellbare intraokulare Linse und zugehörige Verstellvorrichtung
WO2006089922A2 (de) Einrichtung und vorrichtung zum ausgleich einer lokalen verformung der hornhaut eines auges
DE102009021699A1 (de) Linse mit variabler Brechkraft für das menschliche Auge
DE102019127343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Linsenchirurgie
WO1981001511A1 (en) Stimulation apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee