DE10030868A1 - Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view - Google Patents

Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view

Info

Publication number
DE10030868A1
DE10030868A1 DE10030868A DE10030868A DE10030868A1 DE 10030868 A1 DE10030868 A1 DE 10030868A1 DE 10030868 A DE10030868 A DE 10030868A DE 10030868 A DE10030868 A DE 10030868A DE 10030868 A1 DE10030868 A1 DE 10030868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
computer
interactive
representation
browser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030868A
Other languages
German (de)
Inventor
Christan Bach
Hans-Peter Harmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REALSPACE GmbH
Original Assignee
REALSPACE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REALSPACE GmbH filed Critical REALSPACE GmbH
Priority to DE10030868A priority Critical patent/DE10030868A1/en
Priority to PCT/EP2001/006984 priority patent/WO2001098943A2/en
Priority to AU79675/01A priority patent/AU7967501A/en
Publication of DE10030868A1 publication Critical patent/DE10030868A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04815Interaction with a metaphor-based environment or interaction object displayed as three-dimensional, e.g. changing the user viewpoint with respect to the environment or object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2016Rotation, translation, scaling

Abstract

The invention relates to a method for generating, with variable view, a representation of an object (100-160, 100`) with interactive areas (1000, 1000`) for a computer system (200-280). The invention also relates to a computer system (200-280), a computer program product, a network server (260) and to a network client (260) for implementing such a method. To this end, a browser (300) for a computer system (200-280) is used. In addition, a number of two-dimensional images (400, 402, 404), which each represent the object (100-160, 100`) with variable view and which are represented in a browser window, are used for the variable representation of the object (100-160, 100`). A model area (1010, 1010`) is used for the interactive area (1000, 1000`) to be generated, and the position and/or spatial location of said model area in the reference system (X, Y, Z) can vary. At least one projection of the model area (1010, 1010`) on an image (400, 402) is calculated and is used for defining the interactive area (1000, 1000`) in the representation of the image (402`) in the browser window.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Dar­ stellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderli­ cher Ansicht für ein Computersystem, sowie ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt, einen Netzwerkserver und einen Netzwerkclient zum Betreiben eines solchen Verfahrens.The invention relates to a method for producing a dar position of an object with interactive surfaces in variable cher view for a computer system, as well as a computer system, a computer program product, a network server and one Network client for operating such a method.

Bekannte Verfahren zur veränderlichen, insbesondere räumlichen Darstellung von Objekten betreffen insbesondere die drehbare Objektdarstellung. Dabei wird ein Objekt auf einem Computer­ bildschirm dargestellt. Der Benutzer hat die Möglichkeit, über Eingabemittel die Darstellung so zu verändern, daß er den Ein­ druck gewinnt, das Objekt zu drehen. Technisch werden zu diesem Zweck nacheinander unterschiedliche Bilder angezeigt, welche jeweils das Objekt in einer veränderten Ansicht darstellen.Known methods for changing, especially spatial Representation of objects relate in particular to the rotatable one Object representation. It is an object on a computer screen shown. The user has the option of using Input means to change the representation so that it the Ein pressure wins to rotate the object. Technically become this For the purpose of displaying different images one after the other each display the object in a modified view.

Interaktive Flächen sind beispielsweise Flächen in graphischen Darstellungen auf Computerbildschirmen, auf welche ein Benutzer einen Cursor etwa mittels einer Computermaus bewegen kann und durch welche Aktionen ausgelöst werden, wenn der Benutzer an dieser Stelle eine Taste betätigt. Technisch werden hierfür Hy­ perlinks verwendet. Diese werden nach dem Stand der Technik an bestimmte Flächen innerhalb eines einzelnen zweidimensionalen Bildes gebunden, indem eine Region ("Area") durch Angabe der absoluten Pixelkoordinaten in der Darstellung definiert wird und der Hyperlink an diese Region gebunden wird. Befindet sich der Cursor oder Mauszeiger innerhalb dieser Region, während der Mausbutton betätigt wird, so wird der zugeordnete Hyperlink ausgeführt. Interactive areas are, for example, areas in graphic form Representations on computer screens, on which a user can move a cursor using a computer mouse, for example, and through what actions are triggered when the user turns on pressed a key at this point. Technically, Hy perlinks used. These are based on the state of the art certain areas within a single two-dimensional Image bound by a region ("Area") by specifying the absolute pixel coordinates is defined in the display and the hyperlink is bound to this region. Is located the cursor or mouse pointer within that region while the Mouse button is pressed, the assigned hyperlink executed.  

Das bekannte Verfahren zur Erzeugung interaktiver Flächen ist insbesondere für eine Verwendung im Rahmen einer veränderlichen räumlichen Darstellung eines Objektes nur schlecht geeignet. Dies liegt daran, daß für eine solche Darstellung eine Mehrzahl von Bildern erforderlich ist, und dementsprechend in jedem ein­ zelnen Bild jede interaktive Fläche eigens angelegt werden muß. Der Aufwand hierfür ist beträchtlich. Hinzu kommt, daß auch je­ de nachträgliche Änderung entsprechend aufwendig ist.The known method for creating interactive surfaces is especially for use in the context of a variable spatial representation of an object is poorly suited. This is because there is a plurality for such a representation of images is required, and accordingly in each one individual image each interactive surface must be created. The effort for this is considerable. Add to that that ever de subsequent change is correspondingly complex.

Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderlicher Ansicht für ein Compu­ tersystem, sowie ein Computersystem, ein Computerprogrammpro­ dukt, einen Netzwerkserver und einen Netzwerkclient zum Betrei­ ben eines solchen Verfahrens, zur Verfügung zu stellen.The object of the present invention is an improved one Method for generating a representation of an object with Interactive surfaces in a variable view for a compu tersystem, as well as a computer system, a computer program pro duct, a network server and a network client for operation ben to provide such a procedure.

Sie erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand der Ansprüche 1 bzw. 18-22, also durch ein Verfahren zur Erzeugung einer Dar­ stellung eines Objektes mit interaktiven Flächen in veränderli­ cher Ansicht für ein Computersystem, sowie ein Computersystem, ein Computerprogrammprodukt, einen Netzwerkserver und einen Netzwerkclient zum Betreiben eines solchen Verfahrens. Dabei wird ein Browser für ein Computersystem verwendet; außerdem für die veränderliche Darstellung des Objektes eine Mehrzahl von zweidimensionalen Bildern, welche jeweils das Objekt in unter­ schiedlicher Ansicht darstellen und welche in einem Browserfen­ ster dargestellt werden. Den einzelnen Bildern ist jeweils eine Position und/oder räumliche Lage des dargestellten Objektes in einem Bezugssystem zugeordnet. Für die zu erzeugende interakti­ ve Fläche wird eine Modellfläche verwendet, deren Position und/oder räumliche Lage im Bezugssystem veränderlich ist. Eine erste Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche ist im Bezugssystem einem ersten Bild zugeordnet. Wenigstens bei einem Darstellungswechsel vom ersten auf ein zweites Bild wird die Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche entsprechend der Änderung der Position und/oder räumlichen Lage des darge­ stellten Objektes verändert. Wenigstens eine Projektion der Mo­ dellfläche wird in der neuen Position und/oder räumlichen Lage auf das zweite Bild berechnet. Diese Projektion wird für die Definition der interaktiven Fläche in der Darstellung des zwei­ ten Bildes im Browserfenster verwendet.It achieves this goal by the subject matter of claims 1 or 18-22, i.e. by a method for generating a dar position of an object with interactive surfaces in variable cher view for a computer system, as well as a computer system, a computer program product, a network server and one Network client for operating such a method. there a browser is used for a computer system; also for the variable representation of the object a plurality of two-dimensional images, each of which the object in below display different views and which in a browser window are shown. There is one for each picture Position and / or spatial position of the displayed object in assigned to a reference system. For the interactivity to be generated ve surface a model surface is used, its position and / or spatial position in the reference system is variable. A first position and / or spatial position of the model surface is in Reference system assigned to a first image. At least with one The change of representation from the first to a second picture becomes the Position and / or spatial position of the model surface accordingly the change in position and / or spatial location of the darge posed object changed. At least a projection of the Mon dellfläche is in the new position and / or spatial position  calculated on the second picture. This projection is for the Definition of the interactive surface in the representation of the two used in the browser window.

Gegenüber dem Stand der Technik hat die Erfindung insbesondere den Vorteil, daß bei einer veränderlichen Objektdarstellung der Aufwand für die Erzeugung interaktiver Flächen reduziert wird. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Figuren. Die Ansprüche 2-17 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen den Er­ findung.Compared to the prior art, the invention has in particular the advantage that with a variable object display the Effort for creating interactive surfaces is reduced. Further advantages result from the description below Exercise of embodiments and the accompanying figures. The Claims 2-17 relate to advantageous embodiments of the he making.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispie­ len und der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung sind:The invention is described below with reference to exemplary embodiments len and the accompanying drawing explained in more detail. In the Drawing are:

Fig. 1a-e schematische Darstellungen möglicher veränderli­ cher Objektsansichten und/oder -zustände, welche unter Verwendung der Erfindung vorteilhaft dar­ gestellt werden können; . 1a-e are schematic representations of possible veränderli cher object views and / or states, which advantageously using the invention can be provided is Fig;

Fig. 2a-c schematische Darstellungen von Computersystemen, in welche die vorliegende Erfindung implemen­ tiert ist; Fig. 2a-c are schematic illustrations of computer systems, in which the present invention is implemen advantage;

Fig. 3 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise eines Browsers; Fig. 3 is a schematic representation of the operation of a browser;

Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Übersicht über ein Verfahren, in welchem die vorliegende Erfindung zum Einsatz kommt; Fig. 4 is a schematic representation of an overview of a method in which the present invention is used;

Fig. 5a-c Illustrationen für die Definition von Bildfol­ gen; Fig. 5a-c illustrations for the definition of Bildfol gene;

Fig. 6a, b schematische Darstellungen der Aufbereitung der Bilddaten für eine Übertragung; FIG. 6a, b show schematic representations of the processing of the image data for transfer;

Fig. 7a-c Illustrationen einer bevorzugten Verarbeitung übertragener Bilddaten; Fig. 7a-c illustrations of a preferred processing transmitted image data;

Fig. 8a, b Illustrationen eines bevorzugten Verfahrens zur Einbindung von Programmelementen in eine Browserseite; Figure 8a, b illustrations of a preferred method for incorporation of program elements in a browser page.

Fig. 9a-c Illustrationen eines bevorzugten Verfahrens zur Ermittlung einer darzustellenden Objektansicht; und FIGS. 9a-c illustrations of a preferred method for determining an object to be displayed view; and

Fig. 10a-d Illustrationen eines bevorzugten Verfahrens zum Einfügen interaktiver Flächen in die veränderli­ che Darstellung. FIG. 10a-d illustrations of a preferred method for inserting interactive surfaces in the veränderli che representation.

Im folgenden werden zunächst anhand der Fig. 1a-1e verschiede­ ne beispielhafte Aufgabenstellungen erläutert, bei welchen je­ weils Objekte in veränderlichen Ansichten und/oder Zuständen darzustellen sind. Die vorliegende Erfindung kommt insbesondere bei Verfahren, Computerprogrammprodukten und/oder Computersy­ stemen zur Realisierung solcher Darstellungen vorteilhaft zum Einsatz. Anhand der Fig. 10a-d werden vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung geschildert. Die Fig. 2a-9c betreffen Beispiele für ein technisches Umfeld, in welchem die Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommt.In the following, various exemplary tasks will first be explained with reference to FIGS . 1a-1e, in which objects are to be represented in changing views and / or states. The present invention is particularly advantageously used in methods, computer program products and / or computer systems for realizing such representations. Referring to Figs. 10a-d are advantageous Ausgestal obligations of the invention described. FIGS. 2a-9c relate to examples of a technical environment in which the invention advantageously is used.

Beispiele für darzustellende veränderliche Objektansichten und/oder ZuständeExamples of variable object views to be displayed and / or conditions

Fig. 1a zeigt ein erstes Objekt 100, welches die Gestalt eines Würfels hat. Das erste Objekt 100 ist in einer Außenansicht dargestellt. Daneben ist ein dreidimensionales kartesisches Ko­ ordinatensystem mit drei zueinander senkrechten Achsen X, Y und Z eingezeichnet. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstel­ lung kann die Drehung des ersten Objektes 100 um die senkrechte Achse Z (angedeutet durch einen ersten und einen zweiten Pfeil P1, P2) sein. Zusätzlich oder stattdessen können Drehungen des Objektes 100 um eine der horizontalen Achsen X und/oder Y (angedeutet durch einen dritten und einen vierten Pfeil P3 und P4; in gleicher Weise möglich sind auch Drehungen um eine be­ liebige andere Achse) darzustellen sein. Das erste Objekt 100 wäre also in veränderlicher räumlicher Ansicht zu zeigen. Fig. 1a shows a first object 100, which has the shape of a cube. The first object 100 is shown in an external view. In addition, a three-dimensional Cartesian coordinate system with three mutually perpendicular axes X, Y and Z is shown. The subject of a variable object representation can be the rotation of the first object 100 about the vertical axis Z (indicated by a first and a second arrow P1, P2). In addition or instead, rotations of the object 100 about one of the horizontal axes X and / or Y (indicated by a third and a fourth arrow P3 and P4; rotations about any other axis are also possible in the same way). The first object 100 would therefore be shown in a variable spatial view.

Fig. 1b zeigt ein zweites Objekt 110, welches die Gestalt des Aufrisses eines Raumes hat. Das zweite Objekt 110 ist in einer kombinierten Innen- und Außenansicht dargestellt. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung können Drehungen des zweiten Objektes 110 um die gleichen Achsen wie beim ersten Ob­ jekt 100 sein. Dabei kann eine kombinierte Innen- und Außenan­ sicht ebenso wie eine bloße Innenansicht gezeigt werden. Das zweite Objekt 110 wäre also ebenfalls in veränderlicher räumli­ cher Ansicht zu zeigen. FIG. 1b shows a second object 110 which has the shape of the elevation of a room. The second object 110 is shown in a combined interior and exterior view. The subject of a variable object display can be rotations of the second object 110 about the same axes as in the first object 100 . A combined interior and exterior view as well as a mere interior view can be shown. The second object 110 would thus also be shown in a variable spatial view.

Fig. 1c zeigt ein drittes Objekt 120, welches die Gestalt einer Hauswand hat. Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung können Verschiebungen des dritten Objektes 120 längs der hori­ zontalen, zum dritten Objekt parallelen Achse Y oder einer be­ liebigen anderen Achse sein (angedeutet durch einen fünften und sechsten Pfeil P5 und P6). Fig. 1c shows a third object 120 which has the shape of a house wall. The subject of a variable object display can be displacements of the third object 120 along the horizontal axis Y parallel to the third object or any other axis (indicated by fifth and sixth arrows P5 and P6).

Fig. 1d zeigt ein viertes Objekt 130 und ein fünftes Objekt 140. Beide Objekte 130 und 140 haben die gleiche Gestalt und Position, aber eine unterschiedliche Farbe, Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung kann die Überführung des vier­ ten Objektes 130 in das fünfte Objekt 140 sein (angedeutet durch einen siebten Pfeil P7). Fig. 1d shows a fourth object 130 and a fifth object 140th Both objects 130 and 140 have the same shape and position, but a different color. The object of a variable object representation can be the transfer of the fourth object 130 into the fifth object 140 (indicated by a seventh arrow P7).

Fig. 1e zeigt ein sechstes Objekt 150, welches die Gestalt ei­ nes Zahnrades hat, und ein siebtes Objekt 160, welches die Ge­ stalt einer Feder hat. Zahnrad 150 und Feder 160 greifen inein­ ander. Bei einer Verdrehung des Zahnrades 150 (angedeutet durch einen achten Pfeil P8) werden die Objekte 150 und 160 in einen gegenüber dem Ausgangszustand veränderten Zustand überführt (angedeutet durch einen neunten Pfeil P9), in welchem das Zahn­ rad 150' gegenüber seinem Ausgangszustand verdreht und die Fe­ der 160' verbogen erscheint. Diese Überführung kann Gegenstand einer veränderlichen Objektdarstellung sein. Zu zeigen wäre al­ so eine zeitliche Veränderung des Zustandes der Objekte 150 und 160. Fig. 1e shows a sixth object 150 , which has the shape of a gearwheel, and a seventh object 160 , which has the shape of a spring. Gear 150 and spring 160 interlock. When the gear wheel 150 is rotated (indicated by an eighth arrow P8), the objects 150 and 160 are transferred to a state which is different from the initial state (indicated by a ninth arrow P9), in which the gear wheel 150 'rotates from its initial state and the Fe the 160 'appears bent. This transfer can be the subject of a variable object display. It would be necessary to show a change in the state of the objects 150 and 160 over time .

Die beschriebenen Gegenstände veränderlicher Objektdarstellun­ gen beschränken sich nicht auf die dargestellten Objekte 100, 110, 120, 130, 140 und 150. Diese können vielmehr durch belie­ bige andere Objekte ersetzt werden. Die beispielhaft angeführ­ ten Objekte 100, 110, 120, 130, 140 und 150 dienen also nur der Illustration. Auch können die unterschiedlichen Veränderungen von Objektansichten und -zuständen beliebig miteinander kombi­ niert werden. Ferner sind weitere Veränderungen denkbar.The described objects of variable object representations are not limited to the objects 100 , 110 , 120 , 130 , 140 and 150 shown . Rather, these can be replaced by any other objects. The exemplary objects 100 , 110 , 120 , 130 , 140 and 150 are only used for illustration. The different changes in object views and states can also be combined with one another as required. Further changes are also conceivable.

Für das Folgende kommt es nur darauf an, daß überhaupt Verände­ rungen von Objektansichten und/oder -zuständen darzustellen sind. Wie diese im einzelnen vonstatten gehen, ist bedeutungs­ los. Soweit auf konkrete Änderungen Bezug genommen wird, dient dies stets nur dem leichteren Verständnis der Darstellung der Erfindung.For the following, the only thing that matters is that there are changes at all representations of object views and / or states are. How they work in detail is important Come on. As far as specific changes are referred to, serves this always only for easier understanding of the representation of the Invention.

Beispiele für Computersysteme, in welche die Erfindung imple­ mentiert istExamples of computer systems in which the invention imple is mented

Fig. 2a zeigt einen erstes Computersystem in der Form eines er­ sten Computers 200 mit einem Monitor 210 und einer Computermaus 220. Anstelle des Monitors 210 können beliebige andere Anzeige­ mittel, wie beispielsweise ein Projektor, verwendet werden. An­ stelle der Computermaus können beliebige andere Cursorpositio­ nierungsmittel, wie beispielsweise ein Track-Ball, ein Touch- Pad, ein Maus-Stick, ein Touch-Screen oder Pfeiltasten einer Computertastatur (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Fig. 2a shows a first computer system in the form of a computer he most 200 with a monitor 210 and a computer mouse 220th Instead of the monitor 210 , any other display means, such as a projector, can be used. Instead of the computer mouse, any other cursor positioning means, such as a track ball, a touch pad, a mouse stick, a touch screen or arrow keys of a computer keyboard (not shown) can be used.

Der erste Computer 200 weist einen ersten Datenspeicher in der Form eines Plattenspeichers 230, wie etwa einer Festplatte, CD oder Diskette, und einen zweiten Datenspeicher in der Form ei­ nes Haupt- und/oder Arbeitsspeichers 240 auf (angedeutet durch einen gestrichelten zehnten Pfeil P10). Zwischen dem Platten- und dem Arbeitsspeicher 230 und 240 werden Daten übertragen (angedeutet durch einen elften Pfeil P11). Die Übertragung er­ folgt beispielsweise über übliche Schnittstellen, Bussysteme und/oder Netzwerkkomponenten (nicht dargestellt). Die Be- und/oder Verarbeitung von Daten erfolgt über eine CPU (Central Processing Unit), welche ebenfalls nicht dargestellt ist.The first computer 200 has a first data store in the form of a disk storage 230 , such as a hard disk, CD or floppy disk, and a second data store in the form of a main and / or main memory 240 (indicated by a dashed tenth arrow P10). , Data is transferred between the disk and the working memory 230 and 240 (indicated by an eleventh arrow P11). It is transmitted, for example, via conventional interfaces, bus systems and / or network components (not shown). The processing and / or processing of data takes place via a CPU (Central Processing Unit), which is also not shown.

Schließlich kann der erste Computer 200 alle weiteren üblichen Komponenten wie etwa weitere Plattenspeicher, eine Graphikkarte etc. umfassen.Finally, the first computer 200 may include all other usual components such as further disk storage, a graphics card, etc.

Auf dem Plattenspeicher 230 befinden sich Daten. Auf diese Da­ ten kann der erste Computer 200 über Kontrollmittel zugreifen. Hierzu werden jeweils ein Lesekopf (nicht dargestellt) in den Bereich des gewünschten Plattensektors gefahren, und dann die gesuchten Daten ausgelesen. Dieser Vorgang ist wegen des dafür notwendigen Verfahrens des Lesekopfes zum Auffinden der Daten zeitintensiv. Eine realistische Zugriffszeit liegt in der Grö­ ßenordnung von 200 ms für Floppy-Disketten, 5-20 ms für Fest­ platten und 50 ms für CD-ROM.There is data on disk storage 230 . The first computer 200 can access this data via control means. For this purpose, one reading head (not shown) is moved into the area of the desired disk sector and the data searched for is then read out. This process is time-consuming because of the read head's necessary procedure to find the data. A realistic access time is on the order of 200 ms for floppy disks, 5-20 ms for hard disks and 50 ms for CD-ROM.

Fig. 2b zeigt eine weiteres Computersystem, in welches die vor­ liegende Erfindung implementiert ist. Das System umfaßt wieder­ um den ersten Computer 200 mit Monitor 210 und Computermaus 220. Insoweit gilt das oben Gesagte. Auch weist der erste Com­ puter 200 wiederum einen Arbeitsspeicher 240 auf. Ein Platten­ speicher 230 ist hingegen in diesem Beispiel nicht erforderlich (kann aber vorgesehen sein). Stattdessen ist der erste Computer 200 nun beispielsweise über eine serielle oder parallele Schnittstelle oder über eine Netzwerkkarte mit einem zweiten Computer 250 verbunden. Fig. 2b shows another computer system in which the prior invention is implemented. The system again includes the first computer 200 with monitor 210 and computer mouse 220 . In this respect, what has been said above applies. The first computer 200 in turn also has a working memory 240 . A disk storage 230 , however, is not required in this example (but can be provided). Instead, the first computer 200 is now connected to a second computer 250 , for example, via a serial or parallel interface or via a network card.

Der zweite Computer 250 kann Teil einer direkten PC-Verbindung, weiterer Computer eines Clusters oder Server eines Netzwerks sein. Der zweite Computer 250 weist einen Datenspeicher (nicht dargestellt) auf, auf welchem Daten abgelegt sein können. Zwi­ schen diesem Datenspeicher und dem Arbeitsspeicher 240 auf dem ersten Computer 200 werden Daten übermittelt (angedeutet durch einen zwölften Pfeil P12). Hierzu wird ein übliches Protokoll benutzt, beispielsweise ein Basisprotokoll für eine einfache physische Netzwerkverbindung wie Ethernet oder Token Ring oder ein Internetprotokoll wie ein TCP/IP- oder das http-Protokoll.The second computer 250 can be part of a direct PC connection, further computers of a cluster or servers of a network. The second computer 250 has a data memory (not shown) on which data can be stored. Data is transmitted between this data memory and the working memory 240 on the first computer 200 (indicated by a twelfth arrow P12). A common protocol is used for this purpose, for example a basic protocol for a simple physical network connection such as Ethernet or Token Ring or an Internet protocol such as a TCP / IP or the http protocol.

Bedingt durch die Übertragungsraten und Auslesezeiten aus dem Datenspeicher in dem zweiten Computer 250 sind auch diese Vor­ gänge zeitintensiv.Due to the transmission rates and read times from the data memory in the second computer 250 , these processes are also time-consuming.

Fig. 2c zeigt schließlich ein drittes Computersystem, in wel­ ches die vorliegende Erfindung implementiert ist. Auch dieses System umfaßt den ersten Computer 200 nebst Monitor 210 und Computermaus 220 entsprechend den obigen Ausführungen. Anstelle eines zweiten Computers 250 ist der erste Computer 200 nunmehr an ein übergreifendes Netzwerk, beispielsweise das Internet an­ geschlossen. Dieses umfaßt eine Mehrzahl von Computern, ange­ deutet durch einen dritten, vierten und n-ten Computer 260, 270 bzw. 280. Zwischen dem ersten Computer 200 und den weiteren Computern 260, 270 und 280 werden Daten übertragen (angedeutet durch dreizehnte Pfeile P13, P13/1, P13/2 und P13/n). Außerdem werden zwischen den weiteren Computern 260, 270 und 280 Daten übertragen (angedeutet durch eine vierzehnten Pfeil P14). In­ folgedessen kann die Datenübertragung zwischen dem ersten Com­ puter 200 und einem der weiteren Computer 260, 270 und 280 auch mittelbar über andere Computer 260, 270 und/oder 280 erfolgen. Die Übertragungen erfolgen beispielsweise nach einem Internet- Protokoll wie ein TCP/IP-Protokoll. Dabei agiert der erste Com­ puter 200 beispielsweise als Clientrechner, und der dritte Com­ puter 260 als Server. Für jede Übertragung wird zwischen dem ersten Computer 200 und dem dritten Computer 260 dann eine Ver­ bindung durch mehrfachen Paketaustausch ausgehandelt. Dann erst werden die Daten übertragen, so daß auch dieser Vorgang zeitin­ tensiv ist. Fig. 2c shows, finally, a third computer system, in wel ches the present invention is implemented. This system also comprises the first computer 200 together with monitor 210 and computer mouse 220 in accordance with the above statements. Instead of a second computer 250 , the first computer 200 is now connected to a comprehensive network, for example the Internet. This includes a plurality of computers, indicated by a third, fourth and nth computer 260 , 270 and 280 , respectively. Data is transmitted between the first computer 200 and the further computers 260 , 270 and 280 (indicated by thirteenth arrows P13, P13 / 1, P13 / 2 and P13 / n). In addition, data is transmitted between the further computers 260 , 270 and 280 (indicated by a fourteenth arrow P14). As a result, the data transmission between the first computer 200 and one of the further computers 260 , 270 and 280 can also take place indirectly via other computers 260 , 270 and / or 280 . The transmissions take place, for example, according to an Internet protocol such as a TCP / IP protocol. The first computer 200 acts as a client computer, for example, and the third computer 260 acts as a server. For each transmission, a connection is then negotiated by multiple packet exchange between the first computer 200 and the third computer 260 . Only then will the data be transferred so that this process is also time-consuming.

Der genannte Paketaustausch für Übertragungen umfaßt insbeson­ dere die folgenden Schritte: zunächst muß eine sogenannte URL (ein Uniform Resource Locator, also eine eindeutige Adresse wie http:/ / www.adresse.com/filename.html) in den Protokolltyp, den Rechnernamen und den Filenamen getrennt werden. Aus dem Domain- Klartextnamen des Rechners (hier: www.adresse.com) muß die zu­ gehörige IP-Adresse (Internet Protokoll Adresse, also die nume­ rische Adresse, unter der ein bestimmter Rechner im Internet erreichbar ist, wie etwa 145.96.123.97) ermittelt werden. Hier­ zu werden in aufsteigender Reihenfolge immer umfassendere Doma­ in Name Server solange per Anfragedatenpaket abgefragt, bis in einer Datenbank die zur URL gehörige IP-Adresse gefunden wird. Sodann muß ein verfügbarer Weg durch das Internet gefunden wer­ den, über welchen der Clientrechner 200 und der Severrechner 260 miteinander Daten austauschen können. Hierzu muß der Cli­ entrechner 200 an den Serverrechner über einen möglichen Weg zunächst ein Datenpaket schicken, mit dem er seine Absicht an­ kündigt, eine TCP (Transmission Control Protocol) Verbindung aufzubauen. Dieses wird vom Sever 260 per Datenpaket quittiert, sofern er die Verbindung akzeptiert. Hierbei treten weitere Verzögerungen auf, bis der Server die erforderlichen Vorberei­ tungen abgeschlossen hat. Der Empfang der Quittung wird wieder­ um vom Client 200 quittiert. Erst dann werden die eigentlichen Daten übertragen. Sofern eines der Anfragepakete verlorengeht, beginnt die gesamte Prozedur auf einem anderen möglichen Ver­ bindungsweg von neuem.The aforementioned packet exchange for transmissions includes the following steps: First, a so-called URL (a Uniform Resource Locator, i.e. a unique address such as http: / / www.adresse.com/filename.html) must be in the protocol type, the computer name and the Filenames are separated. From the domain's plain text name of the computer (here: www.adresse.com) the associated IP address (Internet protocol address, i.e. the numerical address at which a specific computer can be reached on the Internet, such as 145.96.123.97) be determined. Here, in increasing order, more and more domas in name servers are queried per request data packet until the IP address associated with the URL is found in a database. Then an available path must be found through the Internet, via which the client computer 200 and the server computer 260 can exchange data with one another. For this purpose, the client computer 200 must first send a data packet to the server computer by means of a possible route, with which it announces its intention to establish a TCP (Transmission Control Protocol) connection. This is acknowledged by the Sever 260 with a data packet if it accepts the connection. This causes further delays until the server has completed the necessary preparations. The receipt of the acknowledgment is again acknowledged by the client 200 . Only then will the actual data be transferred. If one of the request packets is lost, the entire procedure begins anew using another possible connection path.

Die oben genannten Beispiele für Computersysteme, in welche die vorliegende Erfindung - wie unten näher ausgeführt wird - imple­ mentiert ist, sind keine abschließende Aufzählung und können auch untereinander beliebig kombiniert werden. Sie dienen le­ diglich als Illustrationen für ein verbessertes Verständnis der Erfindung.The above examples of computer systems in which the present invention - as explained in more detail below - imple ment is not a final list and can can also be combined with one another as required. They serve le diglich as illustrations for a better understanding of the Invention.

Beispiel für einen Browser, welcher im Zusammenhang mit der Er­ findung benutzt wirdExample of a browser used in connection with the Er finding is used

Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Arbeitsweise ei­ nes Browsers 300. Hierbei handelt es sich um einen üblichen Browser wie den Netscape Navigator 4.x, den Netscape 6.0, den Microsoft Internet Explorer 4.x, 5.x, eine Vorläufer- oder Nachfolgerversion hiervon, oder ein anderes Browser- Softwareprodukt. Der Browser 300 ist als Software auf einem der beschriebenen Computersysteme implementiert und hat Zugriff auf den Arbeitsspeicher 240 des ersten Computers 200. Hierüber er­ hält er vom Plattenspeicher 230, vom zweiten Computer 250 und/oder von einem der weiteren Computer 260, 270, 280 den Code 310 einer Browserseite einschließlich aller darzustellenden In­ formationen. Dieser Code 310 basiert üblicherweise auf einer einfachen Dokumentbeschreibungs-Sprache namens HTML (HyperText Markup Language; in Betracht kommt auch eine beliebige Weiter- oder Alternativentwicklung hiervon), die ihrerseits auf einem Subset einer allgemeineren Sprache namens SGML (Standardized Generalized Markup Language) beruhen kann. Er wird daher im folgenden aus Gründen der Einfachheit aber ohne eine Einschrän­ kung der Erfindung als HTML-Code 310 bezeichnet. Fig. 3 shows a schematic representation of the operation of ei nes browser 300th This is a common browser such as Netscape Navigator 4.x, Netscape 6.0, Microsoft Internet Explorer 4.x, 5.x, a previous or subsequent version thereof, or another browser software product. The browser 300 is implemented as software on one of the computer systems described and has access to the working memory 240 of the first computer 200 . He holds the code 310 of a browser page including all information to be displayed from the disk storage 230 , from the second computer 250 and / or from one of the further computers 260 , 270 , 280 . This code 310 is usually based on a simple document description language called HTML (HyperText Markup Language; any further or alternative development of this is also possible), which in turn can be based on a subset of a more general language called SGML (Standardized Generalized Markup Language). It is therefore referred to below as HTML code 310 for reasons of simplicity, but without restricting the invention.

Ein HTML-Code enthält als solcher keine Konstrukte zur Pro­ grammsteuerung (für Abfragen, Sprünge, Subroutinen etc.) und keine exakte Beschreibung einer Dokumentansicht. Stattdessen legt er nur einige globale Attribute für Überschriften, Fließ­ text, Positionierung etc. fest, die auf unterschiedlichen Plattformen oder Browsern zu recht verschiedenen Darstellungen ein- und desselben Dokuments führen können. HTML gibt einem Browser also nur Hinweise, wie er ein entsprechend abgefaßtes Dokument darstellen kann; über die tatsächliche Ausgabe ent­ scheidet jeder Browser je nach Implementation und Benutzerein­ stellungen weitgehend selbst. Die Darstellung erfolgt als Browserseite 320 auf einem Anzeigemittel wie dem Monitor 210.As such, HTML code contains no constructs for program control (for queries, jumps, subroutines, etc.) and no exact description of a document view. Instead, he only defines a few global attributes for headings, body text, positioning, etc., which can lead to quite different representations of the same document on different platforms or browsers. HTML only provides a browser with information on how it can display a correspondingly drafted document; Each browser largely decides on the actual output depending on the implementation and user settings. The display is shown as browser page 320 on a display means such as monitor 210 .

Die Browserseite 320 enthält neben den oder statt der Textzei­ len 322 auch Graphiken 324. Hierzu werden zusätzlich zu dem HTML-Code 310 auch Graphiken in den Arbeitsspeicher 240 gela­ den. Der HTML-Code 310 enthält Informationen darüber, welche Graphiken 360 in welchem Bereich der Browserseite 320 wie ange­ zeigt werden sollen. Solange die Graphik 360 nicht oder nicht vollständig im Arbeitsspeicher 240 zur Verfügung steht, wird üblicherweise stattdessen ein Icon oder eine Leerfläche im ent­ sprechenden Bereich angezeigt.In addition to or instead of text lines 322 , browser page 320 also contains graphics 324 . For this purpose, graphics are also loaded into the working memory 240 in addition to the HTML code 310 . The HTML code 310 contains information about which graphics 360 should be displayed in which area of the browser page 320 and how. As long as the graphic 360 is not or not completely available in the working memory 240 , an icon or an empty space is usually displayed in the corresponding area instead.

Die Graphiken 360 werden in einem vom Browser unterstützten Bilddatenkomprimierungsformat wie JPG (Joint Photographic Ex­ pert Group; ein nach der dafür zuständigen ISO/CCITT-Kommission benanntes Grafikformat), GIF (Graphics Interchange Format) oder PNG (Portable Network Graphics) geladen. Ein solches unter­ stütztes Format kann vom Browser ohne Zuhilfenahme weiterer Programme wieder dekomprimiert und auf einen unmittelbar dar­ stellbaren Binärcode übertragen werden.The graphics 360 are loaded in an image data compression format supported by the browser, such as JPG (Joint Photographic Ex pert Group; a graphics format named after the responsible ISO / CCITT commission), GIF (Graphics Interchange Format) or PNG (Portable Network Graphics). Such a supported format can be decompressed by the browser without the aid of other programs and transferred to a binary code that can be displayed directly.

Der HTML-Code umfaßt außerdem bzw. greift außerdem zu auf ver­ schiedene HTML-Erweiterungen 330, 340 und 350. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Dynamic HTML, welches Technologien wie JavaScript, Jscript, VBScript, CSS oder Layer umfaßt und welche miteinander verknüpft werden können. Solche HTML- Erweiterungen erlauben es, dynamische Inhalte in HTML-Seiten einzufügen. Bei JavaScript, JScript und VBScript handelt es sich um nicht all zu komplexe Script-Sprachen, mit welchen eine HTML-Seite um echte Programme erweitert werden kann. Die Spra­ chen sind jedoch weder für komplexe Anwendungen noch für eigen­ ständige Programme gedacht. JavaScript-, Jscript- oder VBScript-Programme werden im Klartext in eine HTML-Seite inte­ griert, mit ihr in den Arbeitsspeicher 240 geladen und auf dem ersten Computer 200 durch einen Script-Interpreter ausgeführt. Einem Browser, dem der zugehörige Script-Interpreter fehlt, kann mit dem Script nichts anfangen. Aktuelle Browser wie die oben bezeichneten verfügen aber üblicherweise über solche Script-Interpreter. CSS beinhaltet eine Formatvorlagentechnolo­ gie. Layer sind solche Teile einer Browserseite, die relativ oder absolut positioniert und unabhängig von anderen Elementen auf der Seite bewegt werden können. Mehrere Layer können sich wie Transparenzfolien überlappen und gegenseitig verdecken.The HTML code also includes or accesses various HTML extensions 330 , 340 and 350 . This is, for example, Dynamic HTML, which includes technologies such as JavaScript, Jscript, VBScript, CSS or Layer and which can be linked together. Such HTML extensions allow dynamic content to be inserted into HTML pages. JavaScript, JScript and VBScript are not all too complex script languages with which an HTML page can be expanded with real programs. However, the languages are not intended for complex applications or for independent programs. JavaScript, Jscript or VBScript programs are integrated in plain text into an HTML page, loaded with it into the working memory 240 and executed on the first computer 200 by a script interpreter. A browser that lacks the associated script interpreter cannot do anything with the script. Current browsers like the ones mentioned above usually have such script interpreters. CSS includes a style sheet technology. Layers are parts of a browser page that can be positioned relatively or absolutely and moved independently of other elements on the page. Several layers can overlap like transparencies and hide each other.

Alle vorstehend als Beispiele aufgeführten, vom Browser ohne Erweiterungen verarbeitbaren bzw. darstellbaren Datenformate, wie auch alle weiteren Datenformate mit dieser Eigenschaft, werden im folgenden als Browserdatenformate bezeichnete.All listed above as examples, from the browser without Extensions of processable or representable data formats, like all other data formats with this property, are referred to below as browser data formats.

Die genannten und weitere HTML-Erweiterungen können - wie ge­ sagt - von aktuellen Browsern üblicherweise unmittelbar, d. h. ohne Notwendigkeit zusätzlicher Plug-Ins (ein Plug-In ist ein dynamisch hinzuladbares Modul, das einen Browser um bestimmte Fähigkeiten erweitert) oder von Virtual Java Machines (eine Virtual Machine ist ein Interpreter für Java Anwendungen, wel­ cher ähnlich wie ein Plug-In in einen Browser implementiert werden kann), verarbeitet werden. Darüber hinaus kann eine HTML-Seite den Browser veranlassen, Java Applets oder Programme auszuführen, welche solche Virtual Machines bzw. Plug-Ins als Ergänzung für den Browser erforderlich machen.The above and other HTML extensions can - as ge says - usually directly from current browsers, i.e. H. without the need for additional plug-ins (a plug-in is a  dynamically loadable module that a browser around certain Capabilities expanded) or from Virtual Java Machines (one Virtual Machine is an interpreter for Java applications, wel implemented in a browser similar to a plug-in can be processed). In addition, a HTML page prompt the browser, Java applets or programs execute which such virtual machines or plug-ins as Require an addition for the browser.

Ein Java-Programm üblicherweise wird einmalig kompiliert. Der resultierende binäre Bytecode wird durch einen Befehl im HTML Code vom Browser nachgeladen und ausgeführt. Hierzu ist ein Ja­ va Interpreter, etwa eine Virtual Machine erforderlich. Wesent­ licher Vorteil eines Java-Programms ist seine Prozessor- und Plattformunabhängigkeit. Das gleiche Compilat kann also auf In­ tel-PCs unter Windows oder Linux, auf Power Macs oder auf Al­ pha-Maschinen ausgeführt werden. Plug-Ins sind demgegenüber üb­ licherweise plattformabhängig. Ergänzend sei angemerkt, daß ebenso wie Java-Programme auch HTML-Codes und Java-Script plattformunabhängig sind.A Java program is usually compiled once. The resulting binary bytecode is generated by a command in HTML Code reloaded and executed by the browser. This is a yes especially interpreter, such as a virtual machine required. Wesent The advantage of a Java program is its processor and Platform independence. The same compile can therefore be set to In tel-PCs under Windows or Linux, on Power Macs or on Al pha machines are running. In contrast, plug-ins are common depending on the platform. In addition, it should be noted that just like Java programs also HTML codes and Java Script are platform independent.

Zusammenfassend zeigt Fig. 3, wie der HTML-Code 310, welcher HTML-Erweiterungen 330, 340 und 350 umfaßt (angedeutet durch gestrichelte Pfeile P15, P16 und P17), im Arbeitsspeicher 240 für den Browser 300 verfügbar gemacht wird (angedeutet durch einen achtzehnten Pfeil P18). Zusätzlich erhält der Browser 300 dort Bilder 360 (angedeutet durch Pfeil P20). Hieraus erzeugt der Browser 300 die Browserseite 320, welche auf dem Monitor 210 angezeigt wird und welche Textzeilen 322 und ein Bild 324 umfaßt.In summary, FIG. 3 shows how the HTML code 310 , which includes HTML extensions 330 , 340 and 350 (indicated by dashed arrows P15, P16 and P17), is made available in the working memory 240 for the browser 300 (indicated by an eighteenth Arrow P18). In addition, the browser 300 receives images 360 there (indicated by arrow P20). From this, the browser 300 generates the browser page 320 , which is displayed on the monitor 210 and which comprises text lines 322 and an image 324 .

Bevorzugtes Verfahren - AusführungsbeispielPreferred method - embodiment

Fig. 4 zeigt eine Übersicht über ein Verfahren, in welchem die Erfindung zum Einsatz kommt. Das Verfahren dient der Erzeugung einer veränderlichen Darstellung eines Objektes, insbesondere in veränderlicher räumlicher Ansicht. Beispielhaft wird dabei das erste Objekt 100 aus Fig. 1a in veränderlicher räumlicher Ansicht dargestellt. Es könnte aber auch jedes andere Objekt aus den Fig. 1a-1e, oder ein beliebiges weiteres Objekt, in beliebig veränderlicher Weise nach den gleichen Grundsätzen dargestellt werden. Fig. 4 shows an overview of a method in which the invention is used. The method is used to generate a variable representation of an object, in particular in a variable spatial view. As an example, the first object 100 from FIG. 1a is shown in a variable spatial view. However, any other object from FIGS. 1a-1e, or any other object, could also be represented in an arbitrarily variable manner according to the same principles.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist in eines der Computersysteme aus Fig. 2a-2c implementiert und wird im ersten Computer 200 ausgeführt. Zur Implementierung wird das Verfahren z. B. ganz oder teilweise in einem entsprechenden JavaScript, Jscript, VBScript oder einem anderen geeigneten ScriptCode abgebildet, welcher in den HTML-Code 310 eingefügt wird. Der Scriptcode wird unter Verwendung weiterer Browserroutinen von dem Browser 300 auf dem Computer 200 ausgeführt. Als Anzeigemittel dienen der Monitor 210 und als Cursorpositionierungsmittel die Compu­ termaus 220.The method according to the invention is implemented in one of the computer systems from FIGS. 2a-2c and is carried out in the first computer 200 . For implementation, the method is e.g. B. completely or partially mapped in a corresponding JavaScript, Jscript, VBScript or another suitable script code, which is inserted into the HTML code 310 . The script code is executed by the browser 300 on the computer 200 using further browser routines. Monitor 210 serves as display means and computer mouse 220 serves as cursor positioning means.

Die einzelnen Verfahrensschritte werden nachfolgend unter wei­ terer Bezugnahme auf die Fig. 5a-9c erläutert.The individual method steps are explained below with further reference to FIGS . 5a-9c.

Erläuterungen zum ersten VerfahrensschrittExplanations of the first process step

In einem ersten Schritt werden Daten einer Mehrzahl von Bildern 400, 402 und 404, welche jeweils das erste Objekt 100 in unter­ schiedlicher Ansicht oder in einem unterschiedlichen Zustand darstellen, in einem Browserdatenformat, insbesondere in einem vom Browser unterstützten Bilddatenkomprimierungsformat wie JPG, GIF oder PNG, im ersten Datenspeicher 230 oder auf einem Datenspeicher in einem der weiteren Computer 250, 260, 270 und/oder 280 bereitgestellt (angedeutet durch einen einundzwan­ zigsten Pfeil P21).In a first step, data of a plurality of images 400 , 402 and 404 , which each represent the first object 100 in a different view or in a different state, are in a browser data format, in particular in an image data compression format such as JPG, GIF or PNG supported by the browser , provided in the first data storage 230 or on a data storage in one of the further computers 250 , 260 , 270 and / or 280 (indicated by a twenty-first arrow P21).

Die Anzahl der Bilder 400, 402, 404 richtet sich dabei nach dem Darstellungszweck und den äußeren Gegebenheiten (von den glei­ chen Faktoren hängen letztlich auch die Auswahl einer geeigne­ ten Bildgröße oder der Komprimierungsfaktor bei verlustbehafte­ ten Komprimierungsverfahren wie JPG ab):
Je nach Darstellungszweck kann das Verfahren grundsätzlich auch mit nur zwei Bildern durchgeführt werden. Damit können be­ reits alle Seiten des würfelförmigen ersten Objektes 100 ge­ zeigt werden. Um eine vollständige Drehung des ersten Objekts 100 um eine Achse Z darzustellen und dabei bei einem Beobachter einen überhaupt ausreichenden Eindruck einer Drehung (und nicht einfach der Anzeige mehrerer Bilder) hervorzurufen, hat sich eine Zahl von wenigstens 12 Bildern als zweckmäßig herausge­ stellt. Um einen guten Eindruck einer kontinuierlichen Drehung zu erzeugen, ist eine Zahl von wenigstens 24 Bildern gut geeig­ net. Wenn das Objekt viele Details aufweist, welche im Laufe der Drehung genau dargestellt werden sollen, wird eine größere Zahl von Bildern benötigt. Wenn anstelle der Außenansicht eines Objektes wie im Falle des ersten Objektes 100 die Innenansicht eines Raumes wie im Falle des zweiten Objektes 110 während ei­ ner vollen Umdrehung um eine Achse Z gezeigt werden soll, er­ hält man ab einer Zahl von 36 Bildern einen guten Dreheindruck.
The number of images 400 , 402 , 404 depends on the purpose of presentation and the external conditions (ultimately, the selection of a suitable image size or the compression factor for lossy compression methods such as JPG depend on the same factors):
Depending on the purpose of the illustration, the method can basically also be carried out with only two images. All sides of the cube-shaped first object 100 can thus already be shown. In order to represent a complete rotation of the first object 100 about an axis Z and thereby give an observer a sufficient impression of rotation (and not simply the display of several images), a number of at least 12 images has proven to be expedient. In order to give a good impression of a continuous rotation, a number of at least 24 images is suitable. If the object has a lot of details that are to be displayed precisely during the rotation, a larger number of images is required. If, instead of the outside view of an object, as in the case of the first object 100, the inside view of a room, as in the case of the second object 110, is to be shown during a full rotation about an axis Z, a good rotation impression is obtained from a number of 36 images.

Auf der anderen Seite ist für eine erfindungsgemäße Darstel­ lungstechnik als wichtigste äußere Gegebenheit die erforderli­ che Übertragungszeit für die Daten zu berücksichtigen, zumal diese ja von dem ersten Datenspeicher 230 (oder 250, 260, 270, 280) in den Arbeitsspeicher 240 geladen werden müssen. Sofern die Darstellung etwa zu Werbezwecken in eine Webseite eingebet­ tet werden soll und zu erwarten ist, daß ein Benutzer diese Seite nur kurz betrachtet, so empfiehlt sich eine geringere Zahl von Bildern. Sofern umgekehrt etwa eine veränderliche Dar­ stellung eines Objektes in einer Business-to Business-Anwen­ dung mit hoher Übertragungsrate zum Tragen kommt, kann eine größere Anzahl von Bildern zweckmäßig sein (beispielsweise kann es hier günstiger sein, einem auswärtigen Techniker eine de­ taillierte Ansicht eines zu reparierenden Objektes mit relativ hohem Aufwand zu übertragen, als ihm telefonisch Anweisungen zu geben).On the other hand, for a presentation technique according to the invention, the most important external fact is the necessary transmission time for the data to be taken into account, especially since it has to be loaded from the first data memory 230 (or 250 , 260 , 270 , 280 ) into the working memory 240 . If, for example, the display is to be embedded in a website for advertising purposes and it can be expected that a user will only look at this page for a short time, a smaller number of images is recommended. If, conversely, a variable representation of an object in a business-to-business application with a high transmission rate comes into play, a larger number of images may be appropriate (for example, it may be cheaper here to give a detailed view of an external technician to transfer repairing object with a relatively high effort than to give him instructions by phone).

Bei anderen Darstellungen als Drehungen ist die geeignete Bil­ derzahl schließlich weitgehend abhängig vom Einzelfall. For images other than rotations, the appropriate Bil Finally, the number largely depends on the individual case.  

Im vorliegend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine volle Drehung des ersten Objektes 100 um die Z-Achse dargestellt. Hierfür werden 24 Bilder verwendet. Die Bilder können mittels eines Computers erzeugt, von einem realen Objekt per Foto auf­ genommen oder als Zeichnungen etc. zur Verfügung gestellt wer­ den. Aus Gründen der Einfachheit wird im folgenden nur die Vor­ gehensweise bei der Aufnahme der Photos beschrieben. Eine Simu­ lation müßte stattdessen entsprechende Bilder erzeugen; eine Zeichnung müßte entsprechende Bilder umfassen. Die genannten Möglichkeiten, Bilder zu erzeugen, wie auch alle weiteren Mög­ lichkeiten können ohne Einfluß auf die Erfindung auch beliebig miteinander kombiniert werden.In the exemplary embodiment described here, a full rotation of the first object 100 about the Z axis is shown. 24 images are used for this. The images can be generated by means of a computer, taken from a real object by photo or made available as drawings etc. For reasons of simplicity, only the procedure for taking the photos is described below. Instead, a simulation would have to produce corresponding images; a drawing should include corresponding pictures. The aforementioned possibilities for generating images, as well as all other possibilities, can also be combined with one another as desired without influencing the invention.

Für die Aufnahme der Photos wird das Objekt 100 beispielsweise auf einem um die Z-Achse drehbaren Untergrund gelagert. Dann wird eine Kamera in einem gewünschten Abstand und Blickwinkel fest positioniert. Für jede einzelne Aufnahme wird das Objekt 100 um einen gleichmäßigen Drehwinkel in gleicher Drehrichtung um die Z-Achse weitergedreht. Um dabei mit 24 Bildern eine Rundumdrehung darzustellen (wobei das Bild zum Ausgangsdrehwin­ kel von 0° gleich dem Bild zum Enddrehwinkel von 360° ist), be­ trägt der Drehwinkel dabei 360°/24 = 15°.To take the photos, the object 100 is stored, for example, on a surface that can be rotated about the Z axis. Then a camera is firmly positioned at a desired distance and viewing angle. For each individual picture, the object 100 is rotated further about the Z axis by a uniform angle of rotation in the same direction of rotation. In order to represent a rotation with 24 images (the image for the output rotation angle of 0 ° is the same as the image for the final rotation angle of 360 °), the rotation angle is 360 ° / 24 = 15 °.

Für eine entsprechende Darstellung der Innenansicht des zweiten Objektes 110 müßte man umgekehrt verfahren, d. h. die Kamera wä­ re an einer gewünschten Position im Raum 110 drehbar um die Z-Achse gelagert. Da es aber im Ergebnis stets nur auf die Rela­ tivdrehung ankommt, ist im folgenden allgemein nur von einer Drehung des Objektes 100 oder 110 um die Z-Achse die Rede.For a corresponding representation of the inside view of the second object 110 one would have to proceed in reverse, ie the camera would be mounted at a desired position in the room 110 rotatably about the Z axis. However, since the result always depends only on the relative rotation, generally only one rotation of the object 100 or 110 about the Z axis is mentioned below.

Eine solche zusammengehörige Mehrzahl von Bildern wird im fol­ genden als Bildfolge bezeichnet. Im Beispiel umfaßt eine solche Bildfolge stets eine Mehrzahl von Objektansichten aus einer Rundumdrehung um die Z-Achse. Es ist aber möglich, das Verfah­ ren nach den gleichen Grundsätzen mit beliebig anders definier­ ten Bildfolgen auszuführen. Beispielsweise können sich die Bil­ der innerhalb einer Bildfolge auch durch farbliche Modifikatio­ nen, Modifikationen der Gestaltung und/oder unterschiedliche Zustände des dargestellten Objektes unterscheiden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, eine Maschine in der Form veränderlich darzustellen, daß man die Maschine vorwärts und rückwärts laufen lassen kann. Allgemein wäre es möglich, eine zeitliche Entwicklung eines Objektes darzustellen.Such a related plurality of images is described in the fol called the image sequence. In the example, this includes Image sequence always a plurality of object views from one Rotation around the Z axis. However, it is possible that the procedure according to the same principles with any other definition execution of the image sequences. For example, the bil that within a sequence of pictures also by means of color modification nen, modifications of the design and / or different  Differentiate states of the displayed object. To this For example, it is possible to have a machine in the mold to show that you can move the machine forward and can run backwards. In general it would be possible to get one to represent the temporal development of an object.

Um das Verfahren auszuweiten, kann auch eine Mehrzahl von Bild­ folgen verwendet werden. Dies wird anhand der Fig. 5a-5c verdeutlicht.A plurality of image sequences can also be used to expand the method. This is illustrated by FIGS. 5a-5c.

So kann eine erste Bildfolge entsprechend Fig. 5a eine volle Drehung des ersten Objektes 100 um die Z-Achse in einer ersten Relativlage des ersten Objektes 100 zur Z-Achse in Schritten von jeweils 15° wie oben beschrieben darstellen (angedeutet durch den ersten Pfeil P1). Eine zweite Bildfolge kann entspre­ chend Fig. 5b eine volle Drehung des ersten Objektes 100' um die Z-Achse in einer zweiten Relativlage des ersten Objektes 100' zur Z-Achse in Schritten von jeweils 15° wie oben be­ schrieben darstellen (wiederum angedeutet durch den ersten Pfeil P1). Wird eine Mehrzahl von Bildfolgen entsprechend den Fig. 5a und 5b definiert, so ist es möglich, im Ergebnis eine 4-Π-Drehung, d. h. jeweils eine volle Drehung um wenigstens zwei verschiedene Raumachsen und somit eine Drehung in jede be­ liebige räumliche Lage, darzustellen. Für die einzelnen Bild­ folgen wird dabei jeweils das erste Objekt 100 gegenüber der Z-Achse um eine zweite, insbesondere zur Z-Achse senkrechte Dreh­ achse verkippt. Alternativ kann eine Bildfolge auch nur eine Teildrehung und/oder eine andere Bewegung des dargestellten Ob­ jektes 100' umfassen.Thus, a first image sequence in accordance with FIG. 5a, one full rotation of the first object 100 about the Z-axis in a first relative position of the first object 100 to the Z-axis in steps of 15 representing ° as described above (indicated by the first arrow P1 ). A second image sequence entspre can accordingly 5b is a full rotation of the first object 100 'about the Z-axis in a second relative position of the first object 100' to the Z axis in steps of 15 as be written above represent ° (again indicated by. the first arrow P1). If a plurality of image sequences are defined in accordance with FIGS. 5a and 5b, it is possible to display a 4-Drehung rotation in the result, ie a full rotation around at least two different spatial axes and thus a rotation into any spatial position , For the individual images, the first object 100 is in each case tilted relative to the Z axis by a second axis of rotation, in particular perpendicular to the Z axis. Alternatively, an image sequence can also comprise only a partial rotation and / or another movement of the object 100 ′ shown.

Zusätzlich oder stattdessen kann eine zweite Bildfolge das Ob­ jekt 100" wie in Fig. 5c angedeutet in einer anderen Farbe oder allgemein nach einer Veränderung, aber in der gleichen Re­ lativlage zur Z-Achse darstellen. Beispielsweise bei der Dar­ stellung eines Autos kann eine Bildfolge das Auto mit geschlos­ senen Türen und Motorhaube darstellen. Weitere Bildfolgen kön­ nen jeweils das Objekt mit einer oder mit mehreren geöffneten Türen und/oder Motorhaube darstellen. Wieder weitere Bildfolgen entsprechen dann etwa den bisher genannten Bildfolgen, zeigen aber das Objekt in unterschiedlicher Farbe. Schließlich können diese Veränderungen auch mit denen entsprechend Fig. 5a und 5b kombiniert werden, so daß das Objekt in unterschiedlichen Rela­ tivlagen zur Z-Achse und in unterschiedlichen Zuständen gezeigt wird. Daneben ist es - wie schon gesagt - auch möglich, ganz an­ ders definierte Bildfolgen zu verwenden.Additionally or instead, a second image sequence can represent the object 100 ", as indicated in FIG. 5c, in a different color or generally after a change, but in the same relative position to the Z axis. For example, in the representation of a car, a sequence of images can depict the car with the doors and bonnet closed. Further sequences of images can each depict the object with one or more opened doors and / or bonnet. Further sequences of images then correspond approximately to the previously mentioned image sequences, but show the object in different colors 5a and 5b can be combined with those corresponding to FIGS. 5a and 5b so that the object is shown in different relative positions to the Z axis and in different states. In addition, as already mentioned, it is also possible to use completely different image sequences to use.

Erläuterungen zum zweiten VerfahrensschrittExplanations of the second process step

In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Bilder 400, 402, 404 insbesondere unter Verwendung einer Datenübertragungsrouti­ ne des Browsers 300 aus dem ersten Datenspeicher 230 (bzw. 250, 260, 270 und/oder 280) in einen zweiten Datenspeicher, nämlich den Arbeitsspeicher 240, übertragen (angedeutet durch einen zweiundzwanzigsten Pfeil P22).In a second method step, the images 400 , 402 , 404 are transferred from the first data memory 230 (or 250 , 260 , 270 and / or 280 ) to a second data memory, namely the main memory 240 , in particular using a data transfer routine of the browser 300 (indicated by a twenty-second arrow P22).

Bei der Übertragung treten zwangsläufig die oben geschilderten Verzögerungen auf. Diese wirken sich insbesondere bei der Ein­ zelübertragung von beispielsweise 24 Bildern 400, 402, 404 aus einer Bildfolge negativ aus. Hierdurch verbietet sich in den meisten Fällen eine veränderliche Objektdarstellung, welche darauf basiert, jeweils das Bild nachzuladen, welches eine dar­ zustellende Objektansicht beinhaltet. Eine solche Darstellung wäre ruckhaft und nicht fließend, so daß ein Dreheindruck aus­ bliebe.The delays described above inevitably occur during the transmission. These have a particularly negative effect on the individual transmission of, for example, 24 images 400 , 402 , 404 from an image sequence. In most cases, this prevents a variable object representation, which is based on reloading the image that contains an object view to be displayed. Such a representation would be jerky and not fluent, so that there would be no impression of rotation.

Um dem abzuhelfen, kann man zunächst alle Bilder 400, 402, 404 einer Bildfolge einzeln übertragen und nach Abschluß der Über­ tragung die Darstellung beginnen. Auf diese Weise würde man zwar eine fließende Darstellung erhalten. Die vorgeschaltete Ladezeit ist jedoch relativ lang.To remedy this, you can first transfer all images 400 , 402 , 404 of an image sequence individually and start the display after the transfer is complete. In this way you would get a fluent representation. However, the upstream charging time is relatively long.

Eine verbesserte Lösung besteht darin, die Bilder 400, 402 und 404 zu einem Paket zusammenzupacken und dann im Arbeitsspeicher 240 wieder zu entpacken. Hierzu ist jedoch nach dem Stand der Technik ein gesondertes Entpackungsprogramm erforderlich, wel­ ches zu weiteren Umständen (nämlich die Installation, der zu­ sätzliche Einsatz, sowie weitere Kosten) und Kompatibilitäts­ problemen führt. Vorzugsweise wird daher im beschriebenen Aus­ führungsbeispiel der nachfolgend anhand von Fig. 6a und 6b dar­ gestellte Ansatz gewählt.An improved solution is to package the images 400 , 402 and 404 into a package and then unpack them in the working memory 240 . However, this requires a separate unpacking program according to the prior art, which leads to further circumstances (namely the installation, the additional use and further costs) and compatibility problems. Preferably, therefore, in the exemplary embodiment described, the approach presented below with reference to FIGS. 6a and 6b is selected.

Zunächst werden im Beispiel - wie in Fig. 6a durch Pfeile P23, P24 und P25 angedeutet - die Bilder 400, 402 und 404 zu einem Bildstreifen 600 zusammengefügt. Dies kann beispielsweise mit­ tels eines vorzugsweise insofern automatisierten Graphikpro­ gramms erfolgen. Der Bildstreifen 600 entspricht also einem breiten Bild, welches sich aus den Einzelbildern 400, 402 und 404 zusammensetzt (anstelle des Bildstreifens 600 können auch eine Bildebene, d. h. mehrere Bildstreifen nebeneinander, so daß die Bilder eine n . m Bilder große Fläche überdecken, oder eine beliebige andere Zusammensetzung gewählt werden). Der Bild­ streifen 600 wird dann als solcher in einem Browserdatenformat, insbesondere in einem vom Browser unterstützten Bilddatenkom­ primierungsformat wie JPG, GIF oder PNG, im ersten Datenspei­ cher 230 oder auf einem Datenspeicher in einem der weiteren Computer 250, 260, 270 und/oder 280 zur Übertragung bereitge­ stellt. Allgemeiner gesagt werden nach diesem Ansatz also meh­ rere Datensätze, z. B. Bilddatensätze, in einem Browserdatenfor­ mat zu einem Datenpaket zusammengefaßt und im ersten Datenspei­ cher 230 bzw. 250, 260, 270 und/oder 280 zur Übertragung be­ reitgehalten.First, in the example - as indicated by arrows P23, P24 and P25 in FIG. 6a - the images 400 , 402 and 404 are combined to form an image strip 600 . This can be done, for example, using a preferably automated graphics program. The image strip 600 thus corresponds to a wide image, which is composed of the individual images 400 , 402 and 404 (instead of the image strip 600 , an image plane, that is to say a plurality of image strips next to one another, so that the images cover an area of n. M images, or one any other composition can be selected). The image strip 600 is then as such in a browser data format, in particular in an image data compression format supported by the browser such as JPG, GIF or PNG, in the first data memory 230 or on a data memory in one of the further computers 250 , 260 , 270 and / or 280 provided for transmission. More generally, this approach means that multiple data sets, e.g. B. image data sets, combined in a Browserdatenfor mat to a data packet and in the first data memory 230 or 250 , 260 , 270 and / or 280 be kept ready for transmission.

Denkbar ist es nun, wie in Fig. 6a angedeutet, stets alle Bil­ der einer Bildfolge oder gar von mehreren Bildfolgen zu einem Bildstreifen 600 zusammenzufügen. Hierdurch werden durch einen Verbindungsaufbau bzw. durch die Einstellung eines Lesekopfes bedingte Verzögerungen minimiert. Es sind jedoch regelmäßig auch noch andere Aspekte zu berücksichtigen. So können bei ei­ ner Internetübertragung gerade in Stoßzeiten einzelne ausgehan­ delte Verbindungen unterschiedlich schnell sein. Es besteht al­ so die Gefahr, daß das gesamte Datenpaket über eine besonders langsame Verbindung übertragen wird (dieser Aspekt ist aber nur bei einer Internetübertragung und nicht beim Laden von einem Plattenspeicher 230 zu berücksichtigen). Daneben wird dem Be­ nutzer bei einer Übertragung mehrerer Pakete anstelle eines großen Paketes mehr Aktivität vermittelt, was dazu führen kann, daß er eher eine größere Wartezeit in Kauf nimmt. Vor diesem Hintergrund wird im beschriebenen Beispiel vorgeschlagen, wie in Fig. 6b angedeutet, jeweils 6 Bilder zu einem Bildstreifen zusammenzufügen (angedeutet durch Pfeile P26, P27 und P28), so daß eine Bildfolge von 24 Bildern in 4 Bildstreifen 610, 620, 630 und 640 zu je 6 Bildern übertragen wird.It is now conceivable, as indicated in FIG. 6 a, to always combine all the images of an image sequence or even of several image sequences to form an image strip 600 . This minimizes delays caused by establishing a connection or by setting a read head. However, other aspects must also be taken into account on a regular basis. For example, during rush hours, individual negotiated connections can be at different speeds with an Internet transmission. There is thus the risk that the entire data packet is transmitted over a particularly slow connection (this aspect is, however, only to be taken into account for an Internet transmission and not for loading from a disk storage 230 ). In addition, the user is given more activity when a transmission of several packets instead of a large packet, which can lead to the user having to accept a longer waiting time. Against this background, it is proposed in the example described, as indicated in FIG. 6b, to combine 6 images into an image strip (indicated by arrows P26, P27 and P28), so that an image sequence of 24 images in 4 image strips 610 , 620 , 630 and 640 is transmitted to 6 pictures each.

Zusätzlich oder als Teil des Datenpaketes werden Informationen über die Struktur des Datenpaketes im Hinblick auf die einzel­ nen Datensätze im ersten Datenspeicher zur Übertragung bereit gehalten. Dabei können die Strukturinformationen Abstandsanga­ ben und/oder Koordinatenangaben jeweils bezogen auf den Bild­ streifen und/oder die Bildebene umfassen. Diese Informationen können explizit vorliegen. Es ist aber auch möglich, etwa in einem Javascript, einem Jscript oder einem VBScript innerhalb einer HTML-Seite 310, welche ebenfalls in den Arbeitsspeicher 240 übertragen wird, nur die äquivalente Information vorzuse­ hen, daß beispielsweise ein Bildstreifen 610, 620, 630 oder 640 aus sechs nebeneinander liegenden, gleich großen Bildern be­ steht.In addition or as part of the data packet, information about the structure of the data packet with regard to the individual data records in the first data memory is kept ready for transmission. The structure information can include distance information and / or coordinate information in each case related to the image and / or include the image plane. This information can be explicit. However, it is also possible, for example in a Javascript, a Jscript or a VBScript within an HTML page 310 , which is also transferred to the working memory 240 , to provide only the equivalent information, for example an image strip 610 , 620 , 630 or 640 consists of six images of the same size lying side by side.

In entsprechender Weise wie die beschriebenen Bilder 400, 402, 404 können grundsätzlich alle Arten von Daten zusammengefaßt werden, insbesondere Audiodatensätze zu Audiostreifen etc. Um nach der Übertragung in den Arbeitsspeicher 240 die Daten­ sätze 610, 620, 630, 640, welche in einem vom Browser 300 un­ terstützten Bilddatenkomprimierungsformat vorliegen, verwenden zu können, werden sie zunächst vom Browser 300 ohne Zuhilfenah­ me zusätzlicher Programme dekomprimiert. Um dann aus den Bild­ streifen 610, 620, 630 bzw. 640 und mittels der zugehörigen Strukturinformationen einzelne Datensätze, d. h. die Daten ein­ zelner Bilder 400, 402 und 404, auszusondern und diese einzeln darzustellen, kann man nun beispielsweise eine Clipping-Routine und die übertragenen Strukturinformationen verwenden. Hierbei kann man beispielsweise wie nachfolgend anhand von Fig. 7a bis 7c beschrieben, vorgehen:
Zunächst wird ein erstes Bild 400 des Bildstreifens 610 in ei­ nem Browserfenster angezeigt (angedeutet durch Pfeil P29). Hierzu wird in dem Browserfenster ein Darstellungsbereich für das Bild 400 definiert. Dieser Darstellungsbereich entspricht den Ausmessungen eines Bildes und wird in den Fig. 7a-7c durch zwei vertikale Begrenzungslinien b1 und b2 und zwei horizontale Begrenzungslinien b3 und b4 eingegrenzt. Der Bildstreifen 610 (oder eine entsprechende Bildebene etc.) wird in Bezug auf das Browserfenster mittels einer Schieberoutine und unter Verwen­ dung der Strukturinformationen so positioniert, daß die Positi­ on eines darzustellenden Bildes 400 mit der Position des Dar­ stellungsbereichs, begrenzt durch die Begrenzungslinien b1, b2, b3 und b4, übereinstimmt. Hierfür, sowie für die Festlegung der Abmessungen des Darstellungsbereichs, werden die Strukturinfor­ mationen verwendet. Das darzustellende Bild 400 wird dann unter Verwendung der Clippingroutine aus dem Datenpaket 610 ausgeson­ dert und im Darstellungsbereich unter Verwendung einer Darstel­ lungsroutine des Browsers 300 dargestellt. Ein Objekt innerhalb eines erweiterten HTML-Dokumentes, welches ein Bild auf diese Weise darstellen kann und eine solche Clippingroutine aufweist, wird im Netscape Navigator beispielsweise unter der Bezeichnung "Layer" und im Internet Explorer unter der Bezeichnung "Div" zur Verfügung gestellt. Die Auswahl des ersten Bildes 400 kann nach beliebigen Kriterien erfolgen. Am einfachsten wäre es, stets das erste Bild einer Bildfolge als Startbild zu verwen­ den.
In a corresponding manner as the described images 400, 402, 404 basically all types can be summarized data, particularly audio data sets to Audio strips etc. In order after the transfer into memory 240, the data sets 610, 620, 630, 640, which in one of Browser 300 un supported image data compression format to use, they are first decompressed by the browser 300 without the aid of additional programs. In order then to separate individual data records from the image strips 610 , 620 , 630 and 640 and by means of the associated structural information, ie the data of individual images 400 , 402 and 404 , and to display them individually, one can now, for example, use a clipping routine and the Use transferred structural information. For example, one can proceed as described below with reference to FIGS. 7a to 7c:
First, a first image 400 of the image strip 610 is displayed in a browser window (indicated by arrow P29). For this purpose, a display area for the image 400 is defined in the browser window. This display area corresponds to the dimensions of an image and is delimited in FIGS . 7a-7c by two vertical boundary lines b1 and b2 and two horizontal boundary lines b3 and b4. The image strip 610 (or a corresponding image plane etc.) is positioned in relation to the browser window by means of a slide routine and using the structural information in such a way that the position of an image 400 to be displayed with the position of the display area, delimited by the boundary lines b1, b2, b3 and b4. The structural information is used for this, as well as for determining the dimensions of the display area. The image 400 to be displayed is then removed from the data packet 610 using the clipping routine and displayed in the display area using a display routine of the browser 300 . An object within an extended HTML document that can display an image in this way and has such a clipping routine is made available in Netscape Navigator, for example under the name "Layer" and in Internet Explorer under the name "Div". The first image 400 can be selected according to any criteria. It would be easiest to always use the first image in a sequence as the start image.

Um ein weiteres Bild 402 des Bildstreifens 610 im Darstellungs­ bereich anzuzeigen, wird der Bildstreifen 610 entsprechend ge­ genüber dem Darstellungsbereich verschoben und auf das nun dar­ zustellende Bild 402 beschnitten (in Fig. 7b angedeutet durch einen Pfeil P30). Um dabei ein Flackern zu vermeiden, wird vor­ zugsweise ein Doppelpuffersystem verwendet, so daß der Schiebe- und der Schneidevorgang im Hintergrund durchführbar sind und ein dargestelltes Bild durch ein darzustellendes Bild erst er­ setzt wird, wenn der Schiebe- und der Schneidevorgang abge­ schlossen sind. Entsprechend wird gemäß Fig. 7b während des Verschiebevorgangs weiterhin das erste Bild 400 angezeigt. So­ bald das zweite Bild 402 im Darstellungsbereich positioniert und beschnitten ist, wird anstelle des ersten Bildes in der Browserseite 320 im definierten Darstellungsbereich anstelle des ersten Bildes 400 das zweite Bild 402 angezeigt (angedeutet durch Pfeil P31 in Fig. 7c).In order to display a further image 402 of the image strip 610 in the display area, the image strip 610 is correspondingly shifted relative to the display area and trimmed to the image 402 now to be displayed (indicated in FIG. 7b by an arrow P30). In order to avoid flickering, a double buffer system is preferably used before, so that the sliding and cutting process can be carried out in the background and a displayed image is only set by an image to be displayed when the sliding and cutting process are completed. Correspondingly, according to FIG. 7b, the first image 400 is still displayed during the shifting process. As soon as the second image 402 is positioned in the display area, and trimmed, instead of the first image in the browser page 320 in the defined display area 400 instead of the first image, the second image 402 is displayed (indicated by arrow P31 in Fig. 7c).

Für die Anzeige weiterer oder des ursprünglichen Bildes 404, 400 wird das vorstehend beschriebene Verfahren entsprechend an­ gewendet. Im Falle von Audiodaten wird entsprechend vor- und zurückgespult bzw. die Startposition angesprungen etc.To display further or the original image 404 , 400 , the method described above is used accordingly. In the case of audio data, fast forward and rewind respectively the start position, etc.

Bei der Übertragung der Bildstreifen 610, 620, 630 und 640, wie auch allgemein bei der Übertragung von Daten, insbesondere auch bei der Übertragung von Applets oder sonstigen Programmrouti­ nen, kann es geschehen, daß entweder die Übertragung nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden kann, lange dauert, oder aber daß ein Browser im Beispiel keinen Script-Interpreter, oder im Falle eines Java Applets keine Virtual Machine oder im Falle eins sonstigen Programms ein benötigtes Plug-In nicht aufweist. In solchen Fällen wird, wie bereits oben dargelegt, in der Browserseite 320 nach dem Stand der Technik lediglich ein Icon oder eine graue Fläche angezeigt. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden vorzugsweise im vorliegenden Beispiel die zur Erzeugung der veränderlichen Darstellung benötigten Pro­ grammelemente in die Browserseite 320 (wie auch allgemein vor­ zugsweise Programmelemente in Browserseiten) auf die nachfol­ gend anhand von Fig. 8a und 8b beschriebene Weise eingebunden:
Zunächst enthält der erste Datenspeicher 230 (bzw. 250, 260, 270 und/oder 280) neben dem HTML-Code 310 einer Browserseite 320 und den Bildstreifen 610, 620, 630 und 640 wenigstens einer Bildfolge noch ein zusätzliches Bild 800. Dieses zusätzliche Bild 800 kann der ersten darzustellenden Objektansicht entspre­ chen. Es kann darüber hinaus ein Hinweis auf eine laufende Da­ tenübertragung beinhalten. Es kann aber auch einen völlig ande­ ren Inhalt wie beispielsweise eine Werbung aufweisen.
In the transmission of the image strips 610 , 620 , 630 and 640 , as well as in general in the transmission of data, in particular also in the transmission of applets or other program routines, it can happen that either the transmission cannot be carried out or not completely, takes a long time, or that a browser does not have a script interpreter in the example, or in the case of a Java applet no virtual machine or in the case of another program that it does not have a required plug-in. In such cases, as already explained above, only an icon or a gray area is displayed in the browser page 320 according to the prior art. In order to avoid these disadvantages, the program elements required to generate the variable display are preferably integrated into the browser page 320 in the present example (and also generally before program elements in browser pages) in the manner described below with reference to FIGS . 8a and 8b:
First of all, the first data memory 230 (or 250 , 260 , 270 and / or 280 ) contains, in addition to the HTML code 310 of a browser page 320 and the image strips 610 , 620 , 630 and 640, at least one additional image sequence 800 . This additional image 800 can correspond to the first object view to be displayed. It can also include a reference to an ongoing data transfer. However, it can also have a completely different content, such as an advertisement.

Außerdem ist im HTML-Code 310 der Browserseite 320 ein Darstel­ lungsbereich für die Darstellung des zusätzlichen Bildes 800 definiert, sowie ein Verweis auf das zusätzliche Bild 800 über eine Bildkennung (wie den File-Namen oder Bildnamen) enthalten. Der Darstellungsbereich entspricht dabei dem Bereich, in wel­ chem später die angestrebte veränderliche Darstellung angezeigt werden soll. Ein Aufruf hierfür erforderlicher Programmelemente ist im HTML-Code 310 zunächst nur implizit enthalten, d. h. er ist noch nicht auf die Programmelemente gelinkt, was durch die entsprechend richtige Besetzung benötigter Variablen jedoch je­ derzeit nachgeholt werden kann. Der HTML-Code 310 der Browser­ seite 320 enthält somit zunächst einen Platzhalter in der Form des zusätzlichen Bildes 800 mit einer Kennung zur Identifikati­ on des Platzhalters 800.In addition, the HTML code 310 of the browser page 320 defines a display area for the display of the additional image 800 , as well as a reference to the additional image 800 via an image identifier (such as the file name or image name). The display area corresponds to the area in which the desired variable display is to be displayed later. A call to the program elements required for this is initially only implicitly contained in the HTML code 310 , ie it has not yet been linked to the program elements, which, however, can currently be made up for by the appropriately correct assignment of the required variables. The HTML code 310 of the browser page 320 thus initially contains a placeholder in the form of the additional image 800 with an identifier for identifying the placeholder 800 .

Der HTML-Code 310 und der Platzhalter 800 werden als erster Teil einer Datenübertragung vom ersten Speicher 230 (bzw. 250, 260, 270 und/oder 280) in den Arbeitsspeicher 240 übertragen (angedeutet in Fig. 8a durch Pfeile P32 und P33, sowie Symbole 310' und 800' im Arbeitsspeicher 240). Hierauf greift der Browser 300 durch den HTML-Code 310 gesteuert zu (angedeutet durch Pfeil P34). Er entnimmt dem HTML-Code 310 den Verweis (andeutet durch Pfeil P36) auf den Platzhalter 800 und stellt in einem Bereich der Browserseite 320 auf dem Monitor 210 den Gegenstand des Platzhalterbildes, im Beispiel die erste Ob­ jektansicht, dar.The HTML code 310 and the placeholder 800 are transferred as the first part of a data transfer from the first memory 230 (or 250 , 260 , 270 and / or 280 ) to the working memory 240 (indicated in FIG. 8a by arrows P32 and P33, and Symbols 310 'and 800 ' in the memory 240 ). The browser 300 accesses this in a controlled manner by the HTML code 310 (indicated by arrow P34). It takes the HTML code 310 from the reference (indicated by arrow P36) to the placeholder 800 and, in an area of the browser page 320 on the monitor 210, represents the object of the placeholder image, in the example the first object view.

Nach dem Laden des HTML-Codes (und damit nach, während oder vor dem Laden des Platzhalterbildes 800') wird eine Einfügeroutine aktiviert. Die Einfügeroutine ist im HTML-Code 310 vorzugsweise in der Form eines Javascriptes, Jscriptes oder VBScriptes ent­ halten. Sie entnimmt dem HTML-Code Informationen über den Platzhalter 800', wie z. B. über dessen Höhe, Breite, Position, Namen und Position innerhalb der Elementeliste des Browserfen­ sters. Außerdem startet die Einfügeroutine die Übertragung bei­ spielsweise von den vier Bildstreifen 610, 620, 630 und 640 ei­ ner Bildfolge in den Arbeitsspeicher 240 (in Fig. 8b angedeutet durch Pfeile P37, P38, P39 und P40, sowie durch Symbole 610', 620', 630' und 640' im Arbeitsspeicher 240).After loading the HTML code (and thus after, during or before loading the placeholder image 800 '), an insert routine is activated. The insert routine is preferably contained in HTML code 310 in the form of a Java script, script or VBScript. It takes information about the placeholder 800 'from the HTML code, such as e.g. B. about its height, width, position, name and position within the element list of the browser window. In addition, the insert routine starts the transmission, for example from the four image strips 610 , 620 , 630 and 640 of an image sequence into the working memory 240 (indicated in FIG. 8b by arrows P37, P38, P39 and P40, and by symbols 610 ', 620 ' , 630 'and 640 ' in RAM 240 ).

Die Einfügeroutine überwacht, wann der Ladevorgang abgeschlos­ sen ist. Nach Abschluß der Übertragung aktiviert sie, sofern außerdem die Ausführungsvoraussetzungen für die veränderliche Darstellung vorliegen, die hierfür benötigten Programmelemente. Vorzugsweise sind die Einfügeroutine und die Programmelemente für die veränderliche Darstellung in derselben Script-Art abge­ bildet, da dann die Feststellung des Vorliegens der Ausfüh­ rungsvoraussetzungen für die veränderliche Darstellung (also im Beispiel das Vorhandensein eines entsprechenden Script- Interpreters) einfach dadurch erfolgt, daß die Einfügeroutine nur in diesem Fall ausgeführt wird und werden kann. Beim Star­ ten der veränderlichen Darstellung wird der Platzhalter 800 un­ ter Verwendung der Kennung des Platzhalters im HTML-Code 310 der Browserseite 320 ausfindig gemacht und durch das Programm­ element zur Erzeugung der veränderlichen Darstellung in der Browserseite 320 ersetzt. Dabei kann der HTML-Code 310 der Browserseite 320 als solcher unverändert bleiben, so daß der Platzhalter 800 - bildlich gesprochen - in der Darstellung über­ malt wird; es ist aber auch möglich, den HTML-Code 310 voll­ ständig neu zu generieren. Der Platzhalter 800 wird im Ergeb­ nis nicht mehr dargestellt (angedeutet durch Pfeil P36 in Fig. 8b). Stattdessen führt der Browser 300 das Programmelement aus und zeigt die angestrebte veränderliche Objektdarstellung im Bereich des Platzhalters in der Browserseite 320 im Browserfen­ ster an (angedeutet durch das Cursorzeichen 810 in der Browser­ seite 320). Ist das Programmelement jedoch nicht ausführbar, so bleibt der Platzhalter 800 sichtbar.The insert routine monitors when the charging process is complete. After the transfer is complete, it activates the program elements required for this, provided the execution requirements for the variable display are also present. Preferably, the insert routine and the program elements for the variable display are depicted in the same script type, since the determination of the existence of the execution requirements for the variable display (in the example, the presence of a corresponding script interpreter) is then accomplished simply by the Insert routine is only executed in this case and can be. When the variable representation is started, the placeholder 800 is found using the identifier of the placeholder in the HTML code 310 of the browser page 320 and replaced by the program element for generating the variable representation in the browser page 320 . The HTML code 310 of the browser page 320 can remain unchanged as such, so that the placeholder 800 - figuratively speaking - is painted over in the representation; however, it is also possible to completely regenerate the HTML code 310 . The placeholder 800 is no longer shown in the result (indicated by arrow P36 in FIG. 8b). Instead, the browser 300 executes the program element, and displays the desired variable object representation in the region of the placeholder in the browser page 320 in Browserfen edge at (indicated by the cursor mark 810 in the browser page 320). However, if the program element cannot be executed, the placeholder 800 remains visible.

Als Kennung für den Platzhalter 800 wird vorzugsweise der File- Name des Platzhalters 800 ganz oder teilweise, oder aber ein anderes entsprechendes Identifikationsmerkmal wie der Element­ name verwendet.As an identifier for the placeholder 800, the file-name of the spacer 800 is preferably completely or partially, or another corresponding identification feature as the element used name.

Die geschilderte Vorgehensweise hat den Vorteil, daß, je nach Art des verwendeten Platzhalters 800, eine längere Ladedauer für einen ersten Eindruck des darzustellenden Objektes, eine Werbung, eine Lademitteilung oder eine Kombination hieraus ver­ wendet werden kann. Auch können mehrere Bilder zeitliche ge­ steuert hintereinander angezeigt werden. Im ersten Fall wird außerdem auch auf Browsern, welche die veränderliche Darstel­ lung nicht ausführen können, ein Eindruck vom Inhalt der Dar­ stellung vermittelt. Zudem werden keine unvollständigen Browserseiten angezeigt. Schließlich ist es bei der Erstellung der Browserseite 320 möglich, ohne besonderen Aufwand und nur durch Benennung des Platzhalternamens mehrere Animationen in eine Seite einzubinden.The procedure described has the advantage that, depending on the type of placeholder 800 used , a longer loading time for a first impression of the object to be displayed, an advertisement, a loading message or a combination thereof can be used. Several images can also be displayed one after the other in a time-controlled manner. In the first case, an impression of the content of the display is also given on browsers that cannot carry out the variable display. In addition, no incomplete browser pages are displayed. Finally, when creating the browser page 320, it is possible to integrate several animations into one page without any special effort and only by naming the placeholder name.

Erläuterungen zum dritten VerfahrensschrittExplanations of the third process step

Nach Abschluß der Datenübertragung für wenigstens eine voll­ ständige Bildfolge wird wenigstens ein erstes Bild 400 unter Verwendung einer Darstellungsroutine des Browsers 300 in einem Bereich einer Browserseite 320 in einem Browserfenster auf dem Monitor 210 dargestellt (angedeutet in Fig. 4 durch Pfeil P43). Dies ist möglich, weil der Browser 300 Daten aus dem Arbeits­ speicher 240 verarbeiten kann (angedeutet durch Pfeil P44 in Fig. 4). Da die Übertragung mehrerer Bildfolgen entsprechend länger dauert, wird vorzugsweise dieser Schritt ausgeführt, so­ bald die erste Bildfolge vollständig übertragen ist, und nicht auf weitere Bildfolgen gewartet. Diese werden vielmehr nach Be­ darf nachgeladen. Man kann auch schon nach der Übertragung des ersten Bildstreifens 610 einer Bildfolge oder gar eines Einzel­ bildes 400, 402 oder 404 mit der Darstellung beginnen. Dies würde jedoch im Laufe des weiteren Verfahrens zu Problemen füh­ ren, da verzögertes Nachladen zu einer ruckhaften statt flie­ ßenden Darstellung führt. Vorzugsweise wird das erste Bild 400, 402, 404 einer Bildfolge (bzgl. der Ordnung der Bilder 400, 402, 404 innerhalb einer Bildfolge siehe unten) jeweils zuerst und damit als Startbild dargestellt. After completion of the data transmission for at least one full continuous image sequence a first image is at least displayed 400 using a presentation routine of the browser 300 in an area of a browser page 320 in a browser window on the monitor 210 (indicated in Fig. 4 by the arrow P43). This is possible because the browser 300 can process data from the working memory 240 (indicated by arrow P44 in FIG. 4). Since the transmission of several image sequences takes correspondingly longer, this step is preferably carried out as soon as the first image sequence has been completely transmitted and is not waited for further image sequences. Rather, these are reloaded as required. One can also start with the display after the transmission of the first image strip 610 of an image sequence or even a single image 400 , 402 or 404 . However, this would lead to problems in the further course of the procedure, since delayed reloading leads to a jerky instead of flowing display. The first image 400 , 402 , 404 of an image sequence (for the order of the images 400 , 402 , 404 within an image sequence see below) is preferably displayed first and thus as a start image.

Erläuterungen zum vierten VerfahrensschrittExplanations of the fourth step

Der vierte Verfahrensschritt kann grundsätzlich vor oder nach der Übertragung der Bilder 400, 402, 404, etwa in Form von Bildstreifen 610, 620, 630, 640 und/oder vor der Darstellung des ersten Bildes 400 ausgeführt werden. Er beinhaltet die Zu­ ordnung der einzelnen Bilder 400, 402, 404 jeweils zu einem Ob­ jektansichtsbereich, welcher die jeweils dargestellte Objekts­ ansicht umfaßt (siehe im einzelnen weiter unten). Sofern dieser Schritt vor der Übertragung ausgeführt wird, müssen dabei er­ mittelte Zuordnungsdaten ebenfalls auf den zweiten Datenspei­ cher, d. h. in den Arbeitsspeicher 240, übertragen werden.The fourth method step can in principle be carried out before or after the transmission of the images 400 , 402 , 404 , for example in the form of image strips 610 , 620 , 630 , 640 and / or before the representation of the first image 400 . It includes the assignment of the individual images 400 , 402 , 404 to an object view area, which comprises the object view shown in each case (see in more detail below). If this step is carried out before the transfer, the assignment data it averaged must also be transferred to the second data memory, ie into the working memory 240 .

Der Begriff des Objektansichtsbereiches ist in diesem Zusammen­ hang weit aufzufassen. Im Falle einer veränderlichen räumlichen Darstellung eines Objektes 100, 110 bezieht er sich beispiels­ weise auf den Drehwinkelbereich, für welchen ein Bild 400, 402, 404 angezeigt wird (wie oben bereits ausgeführt, werden ja nur bestimmte Ansichten in Bildern 400, 402 und 404 abgebildet; demzufolge erfolgt eine Drehung in der Darstellung immer in Schritten, d. h. ein einzelnes Bild wird jeweils für einen be­ stimmten Drehwinkelbereich angezeigt). Im Falle der Darstellung einer Hin- und Herbewegung längs eines Motives wie in Fig. 1c gilt das Entsprechende in Bezug auf einen Verschiebebereich, sofern nicht ein kontinuierliches langes Bild erzeugt wird, aus welchem Ausschnitte gezeigt werden. Im Falle einer Veränderung von Farben etc. (vgl. Fig. 1d) oder einer zeitlichen Zustand­ sänderung (vgl. Fig. 1e) entspricht der Objektansichtsbereich dem Ausschnitt des Farbraumes oder dem zeitlichen Bereich, für welchen ein Bild angezeigt wird. Aus Gründen der Einfachheit, aber ohne Einschränkung, beziehen sich die folgenden Erläute­ rungen nur auf den Fall der drehbaren Darstellung eines Objek­ tes 100 bzw. 110. Die Objektansichtsbereiche werden also je­ weils für eine Bildfolge als Drehwinkelbereiche bezogen auf die erste Drehachse, namentlich die Z-Achse, definiert.The concept of the object view area is to be understood broadly in this context. In the case of a variable spatial representation of an object 100 , 110, it relates, for example, to the rotation angle range for which an image 400 , 402 , 404 is displayed (as already explained above, only certain views are shown in images 400 , 402 and 404 ; consequently, the display is always rotated in steps, ie a single image is displayed for a certain range of rotation angles). In the case of the representation of a back and forth movement along a motif as in FIG. 1c, the same applies with regard to a displacement area, unless a continuous long image is generated, from which sections are shown. In the event of a change in colors etc. (see FIG. 1d) or a change in the state of time (see FIG. 1e), the object view area corresponds to the section of the color space or the time area for which an image is displayed. For reasons of simplicity, but without limitation, the following explanations relate only to the case of the rotatable representation of an object 100 or 110 . The object view areas are therefore each defined for an image sequence as areas of rotation angle with respect to the first rotation axis, namely the Z axis.

Im Falle der Darstellung einer vollen Umdrehung um die Z-Achse in zweckmäßigerweise gleichmäßigen Schritten wird der Betrag der Drehwinkelbereiche für eine Bildfolge jeweils durch Divisi­ on von 360° durch die Anzahl der Bilder 400, 402, 404 ermit­ telt, d. h. bei 24 Bildern ergibt sich ein Bereich von 360°/24 = 15°.In the case of the representation of a full rotation about the Z axis in expediently uniform steps, the amount of the rotation angle ranges for an image sequence is determined by division of 360 ° by the number of images 400 , 402 , 404 , that is to say with 24 images a range of 360 ° / 24 = 15 °.

Wie oben dargelegt, stellt jedes Bild 400, 402, 404 eine Ob­ jektansicht dar, zu welcher ein Drehwinkel gehört. Diese Dreh­ winkel lauten 0°, 15°, 30°, . . . und 345°. Mit anderen Worten sind dies die Drehwinkel bzw. die zugehörigen Objektansichten, welche in den einzelnen Bildern 400, 402, 404 exakt dargestellt sind. Bei der Darstellung müssen jedoch, zumal nur eine endli­ che Zahl von Bildern zur Verfügung steht, die einzelnen Bilder 400, 402, 404 jeweils auch noch angezeigt werden, wenn über Eingabemittel wie die Computermaus 220 (dazu im einzelnen un­ ten) an sich ein leicht veränderter Drehwinkel vorgegeben wird. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise jedem Bild 400, 402, 404 ein Drehwinkelbereich zugeordnet, in dessen Mitte der zur Objekts­ ansicht gehörige Drehwinkel liegt, und welcher sich in beide Drehrichtungen jeweils um die Hälfte des Betrages des - wie oben dargestellt berechneten - Drehwinkelbereichs erstreckt. Im Bei­ spiel mit 24 Bildern würden den einzelnen Bildern 400, 402, 404 also die folgenden Drehwinkelbereiche zugeordnet werden:
0°±7,5°, 15°±7,5°, 30°±7,5°, . . . und 345°±7,5°.
As stated above, each image 400 , 402 , 404 represents an object view to which an angle of rotation belongs. These angles of rotation are 0 °, 15 °, 30 °,. , , and 345 °. In other words, these are the angles of rotation or the associated object views, which are shown exactly in the individual images 400 , 402 , 404 . In the display, however, especially since only a finite number of images are available, the individual images 400 , 402 , 404 also have to be displayed when using input means such as the computer mouse 220 (see below in detail) is easy in itself changed rotation angle is specified. For this purpose, each image 400 , 402 , 404 is preferably assigned an angle of rotation range, in the center of which is the angle of rotation associated with the object view, and which extends in both directions of rotation by half the amount of the angle of rotation range calculated as shown above. In the example with 24 images, the individual images 400 , 402 , 404 would be assigned the following rotation angle ranges:
0 ° ± 7.5 °, 15 ° ± 7.5 °, 30 ° ± 7.5 °,. , , and 345 ° ± 7.5 °.

Die Zuordnung kann explizit erfolgen, d. h. die Winkelbereiche werden berechnet und die resultierenden Daten dem Browser 300 zur Verfügung gestellt. Sie erfolgt jedoch vorzugsweise impli­ zit, indem für die Bilder 400, 402, 404 einer Bildfolge (und damit auch für die einzelnen Bildstreifen 610, 620, 630, 640) eine Reihenfolge festgelegt wird und Eingaben über Eingabemit­ tel (wie unten näher ausgeführt) jeweils so behandelt werden, daß vorbestimmte Eingaben zum Bildwechsel führen. Beispielswei­ se kann ein angezeigtes Bild 400, 402 oder 404 bei einer Maus­ bewegung von einem bestimmten Ausmaß und in eine Richtung je­ weils durch ein benachbartes Bild 402, 404, 400 ersetzt werden, u. s. w. Dabei ist zu beachten, daß auch das erste und letzte Bild einer Bildfolge (0° und 345°) als benachbart anzusehen sind. The assignment can be made explicitly, ie the angular ranges are calculated and the resulting data made available to the browser 300 . However, it is preferably carried out implicitly by specifying a sequence for the images 400 , 402 , 404 of an image sequence (and thus also for the individual image strips 610 , 620 , 630 , 640 ) and inputs via input means (as explained in more detail below) in each case are treated in such a way that predetermined entries lead to a change of image. For example, a displayed image 400 , 402 or 404 can be replaced by an adjacent image 402 , 404 , 400 when moving the mouse to a certain extent and in one direction, etc. It should be noted that the first and last image an image sequence (0 ° and 345 °) are to be regarded as adjacent.

Sofern, wie oben beschrieben, mehrere Bildfolgen verwendet wer­ den, um eine 4-Π-Drehung ganz oder teilweise darstellen zu können, wird den einzelnen Bildfolgen in entsprechender Weise jeweils ein Drehwinkelbereich bezogen auf die zweite Drehachse zugeordnet.If, as described above, several image sequences are used to represent a 4 Π rotation in whole or in part can, the individual image sequences in a corresponding manner in each case an angle of rotation range related to the second axis of rotation assigned.

Erläuterungen zum fünften VerfahrensschrittExplanations of the fifth process step

In einem fünften Schritt werden aus wenigstens einer Betätigung der Cursorpositionierungsmittel, etwa der Computermaus 220, re­ sultierende Positionsänderungen des Cursors 810 unter Verwen­ dung eines Event-Handlers des Browsers 300 ermittelt. Statt der Bewegung einer Computermaus kann beispielsweise auch die Dauer eines Tastendrucks als maßgeblicher Parameter herangezogen wer­ den. Die so jeweils erhaltenen Daten werden in weiteren Verfah­ rensschritten zur Steuerung der veränderlichen Darstellung ver­ wendet. Zusätzlich oder stattdessen kann die veränderliche Dar­ stellung an einen Parameter gekoppelt werden, welcher zeitlich veränderbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein selbstdrehendes Objekt dargestellt werden.In a fifth step, resultant changes in position of the cursor 810 are determined from at least one actuation of the cursor positioning means, for example the computer mouse 220 , using an event handler of the browser 300 . Instead of the movement of a computer mouse, for example, the duration of a key press can also be used as a decisive parameter. The data obtained in this way are used in further process steps to control the variable display. Additionally or instead, the variable representation can be coupled to a parameter that can be changed over time. In this way, for example, a self-rotating object can be displayed.

Der fünfte Schritt könnte grundsätzlich auch schon vor dem vierten Schritt in dem Sinne ausgeführt werden, daß erst eine Cursorbewegung zur Anzeige des ersten Bildes führt. Zweckmäßi­ ger ist jedoch die im Ausführungsbeispiel vorgeschlagene Rei­ henfolge.In principle, the fifth step could already take place before fourth step in the sense that only one Cursor movement leads to the display of the first image. Zweckmäßi ger is, however, the Rei proposed in the embodiment disassembly.

Erläuterungen zum sechsten bis achten VerfahrensschrittExplanations on the sixth to eighth process step

In einem sechsten und siebten Verfahrensschritt wird wenigstens eine darzustellende Objektansicht unter Verwendung von Objekt­ bereichsdaten und von Positionsänderungsdaten des Cursors 810 ermittelt und dabei wenigstens einmal ein Bild 400, 402 ermit­ telt, dessen zugeordneter Objektansichtsbereich die nach der Änderung darzustellende Objektansicht umfaßt. In einem achten Verfahrensschritt wird dann wenigstens einmal ein so ermittel­ tes Bild unter Verwendung der Darstellungsroutine und gegebe­ nenfalls der Verschiebe- und Clippingroutinen des Browsers in dem Browserfenster dargestellt.In a sixth and seventh method step, at least one object view to be displayed is determined using object area data and position change data of the cursor 810, and an image 400 , 402 is determined at least once, the associated object view area of which comprises the object view to be displayed after the change. In an eighth method step, an image determined in this way is then displayed in the browser window at least once using the display routine and, if appropriate, the shifting and clipping routines of the browser.

Im Falle eines ersten Ausführungsbeispieles werden dabei Posi­ tionsänderungen des Cursors 810 in oder gegen die Richtung ei­ ner ersten Koordinatenachse, etwa der X-Achse, auf Drehungen des Objektes 100 um die erste Drehachse, etwa die zur X-Achse senkrechte Z-Achse Aus Fig. 1a, bezogen. Dabei ist es grund­ sätzlich möglich, alle Cursorbewegungen zu berücksichtigen. Besser ist es jedoch, nur solche Bewegungen zu berücksichtigen, bei welchen beispielsweise eine Taste der Computermaus 220 ge­ drückt ist, um ungewollte Drehbewegungen zu vermeiden.In the case of a first exemplary embodiment, position changes of the cursor 810 in or against the direction of a first coordinate axis, for example the X axis, are based on rotations of the object 100 about the first axis of rotation, for example the Z axis perpendicular to the X axis from FIG . 1a based. It is fundamentally possible to take all cursor movements into account. However, it is better to take into account only those movements in which, for example, a button on the computer mouse 220 is pressed in order to avoid unwanted rotary movements.

Dieser Ansatz wird nachfolgend anhand der Fig. 9a-9c erläu­ tert:
Zunächst wird durch Drücken der Maustaste in Fig. 9a eine erste Cursorposition definiert, welche der Mitte M des Objektan­ sichtsbereichs eines gerade dargestellten Bildes 400 zugeordnet wird. Sodann werden Grenzen g1 und g2 (und gegebenenfalls wei­ tere Grenzen für den Fall, daß eine Mausbewegung dem sukzessi­ ven Wechsel mehrerer Bilder entspricht) des Objektdarstellungs­ bereichs durch Abschnitte auf der X-Achse repräsentiert, welche auf der X-Achse jeweils gleich weit vom Ausgangspunkt M wegrei­ chen. Diese Abschnitte werden beispielsweise in Pixel ausge­ drückt, so daß die Ausgangssituation des Cursors 810 als null Pixel angesehen wird, während die Grenzen g1 und g2 als 0 ± x Pixel (und die weiteren Grenzen als g1 - n.(2x) bzw. g2 + n.(2x)) angegeben werden.
This approach is explained below with reference to FIGS . 9a-9c:
First of all, by pressing the mouse button in FIG. 9 a, a first cursor position is defined, which is assigned to the center M of the object viewing area of an image 400 just displayed. Then boundaries g1 and g2 (and possibly further boundaries in the event that a mouse movement corresponds to the successive change of several images) of the object display area are represented by sections on the X-axis, which are each equally far from the starting point on the X-axis M run away. These sections are expressed, for example, in pixels, so that the initial situation of the cursor 810 is regarded as zero pixels, while the limits g1 and g2 as 0 ± x pixels (and the further limits as g1 - n. (2x) and g2 +, respectively n. (2x)) can be specified.

Solange der Cursor wie in Fig. 9b innerhalb der Grenzen g1 und g2 gehalten, d. h. nur um weniger Pixel bewegt, wird, wird das erste Bild 400 angezeigt (angedeutet durch Pfeil P45). Sobald jedoch eine der Grenzen g1 oder g2 (oder der weiteren Grenzen) überschritten wird, wird wie in Fig. 9c das (oder die) in der Bildfolge jeweils in dieser Richtung benachbarte Bild 402 an­ stelle des ersten Bildes 400 angezeigt. Bei einer Weiterbewe­ gung des Cursors nach dem ersten Bildwechsel gilt für die nächstfolgenden Grenzen bzw. für eine Rückbewegung das oben ge­ sagte entsprechend.As long as the cursor is held within the limits g1 and g2, ie only moved by a few pixels, as in FIG. 9b, the first image 400 is displayed (indicated by arrow P45). However, as soon as one of the limits g1 or g2 (or the further limits) is exceeded, as in FIG. 9c, the image 402 that is adjacent in this direction in the image sequence is displayed instead of the first image 400 . If the cursor continues to move after the first image change, the above-mentioned limits apply accordingly for the next boundaries or for a return movement.

Die Verfahrensschritte sechs bis acht können beliebig oft wie­ derholt werden. Zusätzlich können Positionsänderungen des Cur­ sors in oder gegen die Richtung einer zweiten, insbesondere zur ersten Koordinatenachse X senkrechten, Koordinatenachse Z auf Drehungen des Objektes um eine zweite Drehachse (X oder Y) be­ zogen werden.The process steps six to eight can be done as often as desired be repeated. In addition, changes in the position of the cur sors in or against the direction of a second, in particular for first coordinate axis X perpendicular, coordinate axis Z on Rotations of the object around a second axis of rotation (X or Y) be drawn.

Sofern die Objektansichtsbereiche explizit bestimmt werden, ist es zusätzlich oder alternativ möglich, eine darzustellende Ob­ jektsansicht aus einer den Objektbereichsdaten einer darge­ stellten Objektansicht und den Positionsänderungen des Cursors auf die folgende Weise zu ermitteln: Zunächst wird das Ausmaß der Positionsänderung, etwa gemessen in Pixel, mittels eines multiplikativen Umrechnungsfaktors, etwa der Einheit Grad pro Pixel, in einen Drehwinkel, etwa gemessen in Grad, umgerechnet. Der so erhaltene Drehwinkel wird bei Positionsänderungen in oder gegen die Richtung der jeweiligen Koordinatenachse jeweils mit einem anderen Vorzeichen versehen. Schließlich wird der mit Vorzeichen versehene Drehwinkel zu dem zur dargestellten Ob­ jektsansicht gehörigen Drehwinkel addiert. Vorzugsweise wird dann ein Bild ermittelt, dessen zugeordneter Objektansichtsbe­ reich die darzustellende Objektansicht nach der Änderung um­ faßt, indem zunächst der zur darzustellenden Objektansicht ge­ hörige Drehwinkel mit den Drehwinkelbereichen der einzelnen Bilder einer Bildfolge und/oder den Drehwinkelbereichen der einzelnen Bildfolgen verglichen wird. Sodann wird das Bild und/oder die Bildfolge ausgewählt, in dessen bzw. deren zuge­ ordneten Drehwinkelbereich der zur darzustellenden Objektsan­ sicht gehörige Drehwinkel liegt.If the object view areas are explicitly determined, is it is additionally or alternatively possible to display an ob Project view from the object area data of a darge provided object view and the position changes of the cursor Determine in the following way: First, the extent the change in position, for example measured in pixels, by means of a multiplicative conversion factor, such as the degree per unit Pixels, converted into an angle of rotation, approximately measured in degrees. The angle of rotation obtained in this way changes in position or against the direction of the respective coordinate axis in each case with a different sign. Finally the one with Signed rotation angle to the shown Ob project angle of rotation added. Preferably then an image is determined, its associated object view name hand over the object view to be displayed after the change summarizes by first of the object view to be displayed appropriate rotation angles with the rotation angle ranges of the individual Images of an image sequence and / or the rotation angle ranges of the individual image sequences is compared. Then the picture and / or the image sequence selected, in which or their arranged the angle of rotation range of the object to be displayed visible angle of rotation.

Alternativ kann auch eine algebraische Berechnung, welches Bild darzustellen ist, ausgeführt werden. Beispielsweise ergibt sich das darzustellende Bild aus einer Multiplikation der Mausbewe­ gung gemessen in Pixel mit einem Umrechenfaktor der Dimension Grad pro Pixel und einer Division des so erhaltenen Ergebnisses durch die Schrittweite gemessen in Grad. Dabei kann beispiels­ weise festgelegt werden, daß eine Cursorbewegung von 8 Pixeln dem Darstellungsbereich von einem Bild entspricht.Alternatively, an algebraic calculation of which image is to be displayed. For example, the image to be displayed by multiplying the mouse movement measured in pixels using a dimension conversion factor Degrees per pixel and a division of the result thus obtained  measured by the step size in degrees. Here, for example be determined as a cursor movement of 8 pixels corresponds to the display area of an image.

Die Verfahrensschritte 6 bis 8 werden auch in Fig. 4 darge­ stellt. Zunächst wird auf dem Monitor 210 ein erstes Bild 400 dargestellt. Der Cursor 810 befindet sich im linken Bildbe­ reich. Sodann wird die Maustaste gedrückt und der Cursor 810' mittels der Computermaus 220 in die rechte Bildhälfte bewegt (angedeutet durch Pfeil P47). Die Positionsänderung des Cursors wird über den Event-Handler des Browsers 300 erfaßt (angedeutet durch Pfeil P48) und in eine entsprechende Änderung der Ob­ jektansicht nach einem der oben beschriebenen Verfahren über­ setzt. Sofern sich hieraus ergibt, daß ein zweites Bild 402 an­ zuzeigen ist, wird die Darstellung der Browserseite auf dem Mo­ nitor 210 entsprechend geändert (angedeutet durch Pfeil P49). Die Verfahrensschritte sechs bis acht können beliebig oft wie­ derholt werden (angedeutet durch Pfeil P50).The process steps 6 to 8 are also shown in Fig. 4 Darge. First, a first image 400 is displayed on monitor 210 . The cursor 810 is located in the left image area. The mouse button is then pressed and the cursor 810 'is moved into the right half of the image by means of the computer mouse 220 (indicated by arrow P47). The change in position of the cursor is detected via the event handler of the browser 300 (indicated by arrow P48) and translates into a corresponding change in the object view according to one of the methods described above. If it follows that a second image 402 is to be displayed, the display of the browser page on monitor 210 is changed accordingly (indicated by arrow P49). Process steps six to eight can be repeated as often as required (indicated by arrow P50).

Ergänzung bzw. Erweiterung zum VerfahrensbeispielSupplement or extension to the process example

Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, zusätzlich zur ver­ änderlichen Darstellung eines Objektes nach dem bisher be­ schriebenen Verfahren, wie auch sonst bei veränderlichen Ob­ jektdarstellungen interaktive Flächen in die Darstellung einzu­ fügen. Dabei wird vorzugsweise, wie schon bisher beschrieben, für die veränderliche räumliche Darstellung des Objektes eine Mehrzahl von zweidimensionalen Bildern verwendet, welche je­ weils das Objekt in unterschiedlicher Ansicht darstellen und welche in einem Browserfenster dargestellt werden.For many applications, it is desirable to add ver changeable representation of an object after the previously be written procedures, as otherwise with variable ob ject representations to include interactive areas in the representation put. Here, as already described, preferably for the variable spatial representation of the object A plurality of two-dimensional images are used, each because represent the object in different views and which are displayed in a browser window.

Interaktive Flächen sind beispielsweise Flächen in graphischen Darstellungen auf Computerbildschirmen, auf welche ein Benutzer einen Cursor etwa mittels einer Computermaus bewegen kann und durch welche Aktionen ausgelöst werden, wenn der Benutzer an dieser Stelle eine Taste betätigt. Technisch werden hierfür Hy­ perlinks verwendet. Diese werden nach dem Stand der Technik an bestimmte Flächen innerhalb eines einzelnen zweidimensionalen Bildes gebunden, indem eine Region ("Area") durch Angabe der absoluten Pixelkoordinaten in der Darstellung definiert wird und der Hyperlink an diese Region gebunden wird. Befindet sich der Cursor oder Mauszeiger innerhalb dieser Region, während der Mausbutton betätigt wird, so wird der zugeordnete Hyperlink ausgeführt. Eine sehr einfache Version einer interaktiven Flä­ che wird unter Weglassung der Koordinaten erreicht, indem das gesamte Bild mit einem Hyperlink verbunden wird. Die interakti­ ve Fläche umfaßt dabei die gesamten Ausmaße des Bildes. Zusätz­ lich können weitere Maus-Events definiert werden. Beispielswei­ se kann beim sogenannten Mouse-Over, d. h. der Cursor wird über eine interaktive Fläche hinüberbewegt, kurz ein Rahmen ange­ zeigt werden, welcher signalisiert, daß eine interaktive Fläche vorhanden ist.Interactive areas are, for example, areas in graphic form Representations on computer screens, on which a user can move a cursor using a computer mouse, for example, and through what actions are triggered when the user turns on pressed a key at this point. Technically, Hy perlinks used. These are based on the state of the art certain areas within a single two-dimensional  Image bound by a region ("Area") by specifying the absolute pixel coordinates is defined in the display and the hyperlink is bound to this region. Is located the cursor or mouse pointer within that region while the Mouse button is pressed, the assigned hyperlink executed. A very simple version of an interactive surface che is achieved with the omission of the coordinates by the entire picture is linked with a hyperlink. The interacti ve area covers the entire dimensions of the image. Zusätz Additional mouse events can also be defined. Beispielswei It can be called mouse-over, i.e. H. the cursor is over moved across an interactive surface, briefly a frame shows which signals that an interactive area is available.

Um interaktive Flächen in einer veränderlichen Darstellung der vorbeschriebenen Art sinnvoll zu definieren, muß nach dem Stand der Technik beispielsweise in einer Folge von 24 Bildern jeweils der der Objektansichtsänderung angepaßte interaktive Bereich eigens angelegt werden. Der Aufwand hierfür, wie auch für jede Änderung, ist beträchtlich.In order to display interactive surfaces in a changeable way To define the type described above in a meaningful way must of technology, for example, in a sequence of 24 pictures the interactive one adapted to the object view change Area to be created specifically. The effort for this, as well for every change, is considerable.

Eine Abhilfemöglichkeit wird nachfolgend anhand der Fig. 10a bis 10d erläutert.A possible remedy is explained below with reference to FIGS. 10a to 10d.

Gemäß Fig. 10a besteht das Darstellungsziel beispielsweise dar­ in, eine volle Drehung des Objektes 100' um die Z-Achse in der Richtung des Pfeils P1 in einer Bildfolge von 24 Bildern darzu­ stellen. Dabei soll auf einer Seite des Objektes 100' eine in­ teraktive Fläche 1000 eingefügt werden.According to FIG. 10 a, the display goal is, for example, to represent a full rotation of the object 100 ′ about the Z axis in the direction of the arrow P1 in an image sequence of 24 images. An interactive surface 1000 is to be inserted on one side of the object 100 '.

Der Ansatz besteht darin, zunächst eine Bildfolge ohne interak­ tive Flächen zu erstellen. Entsprechend dem Darstellungsziel ist dabei den einzelnen Bildern 400, 402 der Bildfolge jeweils eine Position und/oder räumliche Lage des dargestellten Objek­ tes 100' in einem Bezugssystem, nämlich dem durch die Achsen X, Y und Z aufgespannten Koordinatensystem, zugeordnet. Für die zu erzeugende interaktive Fläche 1000 wird eine Modellfläche 1010 verwendet, deren Position und/oder räumliche Lage im Bezugssy­ stem (X, Y, Z) veränderlich ist. Sodann wird gemäß Fig. 10b eine erste Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche 1010 im Bezugssystem dem ersten Bild 400 zugeordnet (angedeutet durch Pfeile P51 und P52). Dabei wird die in Fig. 10b dargestellte Projektion der Modellfläche 1010 auf die Y-Z-Ebene in das Bild 400 eingefügt, so daß ein um eine interaktive Fläche ergänztes Bild 400' entsteht.The approach consists of first creating an image sequence without interactive surfaces. According to the display goal, the individual images 400 , 402 of the image sequence are each assigned a position and / or spatial position of the object 100 'shown in a reference system, namely the coordinate system spanned by the axes X, Y and Z. For the interactive surface 1000 to be generated, a model surface 1010 is used, the position and / or spatial position of which in the reference system (X, Y, Z) is variable. Then, according to FIG. 10b, a first position and / or spatial position of the model surface 1010 in the reference system is assigned to the first image 400 (indicated by arrows P51 and P52). The projection of the model surface 1010 onto the YZ plane shown in FIG. 10b is inserted into the image 400 , so that an image 400 ′ supplemented by an interactive surface is created.

Gemäß Fig. 10c wird dann bei einem Darstellungswechsel vom er­ sten Bild 400 auf ein zweites Bild 402 die Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche 1010' entsprechend der Änderung der Position und/oder räumlichen Lage des dargestellten Objek­ tes 100' verändert und eine Projektion der Modellfläche 1010' in der neuen Position und/oder räumlichen Lage auf das zweite Bild 402 algebraisch, insbesondere durch eine Dreh- und/oder Translationsmatrix, berechnet. Diese Projektion ist rechts oben in Fig. 10c dargestellt. Die Berechnungen werden entweder über eine entsprechende Java-Script-, Jscript oder Visual Basic Rou­ tine vor Ort durchgeführt, oder aber an anderer Stelle von ei­ nem Autorenprogramm vorberechnet und in Form einer Liste mit übermittelt.According to FIG. 10c, the position and / or spatial position of the model surface 1010 ′ is then changed in accordance with the change in the position and / or spatial position of the object 100 ′ shown, and a projection is changed during a display change from the first image 400 to a second image 402 the model surface 1010 'in the new position and / or spatial position on the second image 402 algebraically, in particular by a rotation and / or translation matrix. This projection is shown at the top right in FIG. 10c. The calculations are either carried out on site using a corresponding Java Script, Jscript or Visual Basic routine, or are pre-calculated elsewhere by an authoring program and transmitted in the form of a list.

Es wäre nun grundsätzlich möglich, die Projektion unmittelbar für die Definition der interaktiven Fläche 1000' in der Dar­ stellung des zweiten Bildes 402 im Browserfenster zu verwenden. Bei vielen älteren Browsern können jedoch nur rechteckige Be­ reiche als interaktive Flächen verwendet werden, da andere Flä­ chen wie etwa Polygonzüge oder Ellipsen häufig als Funktion in­ stabil sind und dadurch ihre Verwendung zu Abstürzen des Browsers führen kann.In principle, it would now be possible to use the projection directly for the definition of the interactive surface 1000 'in the representation of the second image 402 in the browser window. In many older browsers, however, only rectangular areas can be used as interactive areas, since other areas, such as polygons or ellipses, are often stable as a function and their use can lead to browser crashes.

Vor diesem Hintergrund ist es zunächst zweckmäßig, als Modell­ fläche 1010 eine ebene, rechteckige Fläche zu verwenden. Sodann wird vorzugsweise eine Projektion der Modellfläche 1010', wel­ che als solche nicht rechteckig ist, in der Weise für die Defi­ nition der interaktiven Fläche 1000 verwendet, daß die interak­ tive Fläche 1000 die Gestalt eines Rechtecks hat, welches in Lage und Größe der Projektion ähnlich ist. Um dies zu gewähr­ leisten und zugleich alle Bereiche abzudecken, an welchen ein Benutzer eine interaktiven Bereich erwarten kann, werden bevor­ zugt die Maximalwerte der Projektion zur Definition eines ähn­ lichen Rechtecks 1020 und damit einer rechteckigen interaktiven Fläche 1000' verwendet, so daß die rechteckige inter­ aktive Fläche 1000' die Projektion der Modellfläche 1010' ein­ schließt.Against this background, it is initially expedient to use a flat, rectangular surface as the model surface 1010 . Then, a projection of the model surface 1010 ', which is not rectangular as such, is preferably used for the definition of the interactive surface 1000 in such a way that the interactive surface 1000 has the shape of a rectangle which is in the position and size of the projection is similar. In order to ensure this and at the same time cover all areas where a user can expect an interactive area, the maximum values of the projection are preferably used to define a similar rectangle 1020 and thus a rectangular interactive area 1000 ', so that the rectangular inter active area 1000 'includes the projection of model area 1010 '.

Die Modellfläche 1010 wird in diesem Beispiel im Browserfenster als solche nicht, d. h. nicht sichtbar, dargestellt. Zur Berech­ nung der Projektion der Modellfläche 1010 auf eine darzustel­ lende Objektsansicht wird als Transformationsalgorithmus eine Abbildungsmatrix, vorzugsweise eine Drehmatrix verwendet.In this example, the model surface 1010 is not shown as such, ie not visible, in the browser window. In order to calculate the projection of the model surface 1010 onto an object view to be displayed, an imaging matrix, preferably a rotation matrix, is used as the transformation algorithm.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei einer vollen Dre­ hung des Objektes 100' um die Z-Achse die interaktive Fläche 1000 während der Hälfte der Drehung vom Objekt 100' abgedeckt ist und vorzugsweise auch so dargestellt wird. Dementsprechend kann nicht einfach das oben beschriebene Verfahren in der Weise verwendet werden, daß jede Projektion der Modellfläche 1010 auch zur Definition einer interaktiven Fläche 1000, 1000' her­ angezogen wird. Dies sollte vielmehr nur dann der Fall sein, wenn der der interaktiven Fläche 1000, 1000' zugeordnete Ober­ flächenbereich des dargestellten Objektes 100' auch sichtbar ist.Another problem is that with a full rotation of the object 100 'about the Z axis, the interactive surface 1000 is covered by the object 100 ' during half the rotation and is preferably also represented in this way. Accordingly, the method described above cannot simply be used in such a way that each projection of the model surface 1010 is also used to define an interactive surface 1000 , 1000 '. Rather, this should only be the case if the upper surface area of the object 100 'assigned to the interactive surface 1000 , 1000 ' is also visible.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei der Darstellung einer an­ deren Seite des Objektes die Definition der interaktiven Fläche 1000, 1000' durch einen Hidden-Line-Algorithmus verhindert. Zu diesem Zweck wird am einfachsten - wie in Fig. 10d dargestellt - für die Modellfläche 1010 ein Normalenvektor n definiert. Hier­ durch ist es möglich, daß der Hidden-Line-Algorithmus die Flä­ chennormale n der Modellfläche 1010 in der Weise verwendet, daß eine Projektion der Modellfläche 1010 auf die darzustellende Objektansicht nur dann als interaktive Fläche 1000 definiert wird, wenn die Flächennormale zu einem Betrachter hin, d. h. aus der Bildebene hinaus weist. Allgemeiner gesagt, ist es zweckmä­ ßig, den Normalenvektor in der Weise zu verwenden, daß die in­ teraktiven Flächen 1000, 1000' immer dann inaktiviert werden, wenn der Normalenvektor außerhalb eines bestimmten Winkelbe­ reichs liegt.In order to achieve this goal, the definition of the interactive surface 1000 , 1000 'is prevented by a hidden line algorithm when displaying a side of the object. For this purpose, the simplest way — as shown in FIG. 10d — is to define a normal vector n for the model surface 1010 . This makes it possible for the hidden line algorithm to use the surface normal n of the model surface 1010 in such a way that a projection of the model surface 1010 onto the object view to be displayed is only defined as an interactive surface 1000 if the surface normal to a viewer points out, ie points out of the image plane. More generally, it is expedient to use the normal vector in such a way that the inactive areas 1000 , 1000 'are deactivated whenever the normal vector lies outside a certain angular range.

Durch einen Hidden-Line-Algorithmus kann auch die (teilweise) Verdeckung eines Objektes durch ein anderes Objekt dargestellt werden, so daß im Falle ihrer Verdeckung interaktive Flächen ebenfalls inaktiviert werden. Es kann auch sinnvoll sein, die interaktiven Flächen als solche in der Darstellung, etwa beim "Überfahren" mit der Maus, sichtbar zu machen, um dem Betrach­ ter die vorhandenen Möglichkeiten zu verdeutlichen.A hidden line algorithm can also (partially) Hiding an object represented by another object be, so that in the case of concealment interactive surfaces can also be deactivated. It can also be useful that interactive areas as such in the display, for example in the "Run over" with the mouse to make it visible to the observer to clarify the available options.

Sobald interaktive Flächen definiert sind, können mit ihnen beispielsweise Aktionen verbunden werden, welche das darge­ stellte Objekt 100' verändern. Zu diesem Zweck wird nach einer Betätigung der interaktiven Fläche 1000 eine erste Bildfolge durch eine zweite Bildfolge ersetzt. So ist es beispielsweise möglich, ein dargestelltes Auto in unterschiedlichen Farben oder mit oder ohne geöffneten Türen zu drehen, etc. Die zu in­ teraktiven Flächen gehörenden Aktzonen können auch explizit durch Aufruf einer entsprechenden Funktion in Java-Script, JScript oder Visual Basic etc. ausgelöst werden.As soon as interactive areas are defined, actions can be connected to them, for example, which change the object 100 'shown. For this purpose, after the interactive surface 1000 has been actuated, a first image sequence is replaced by a second image sequence. For example, it is possible to turn a car shown in different colors or with or without open doors, etc. The act zones belonging to interactive areas can also be triggered explicitly by calling up a corresponding function in Java Script, JScript or Visual Basic etc. become.

Zusätzlich oder stattdessen können auch Aktionen von außerhalb der Darstellung ausgelöst werden. Beispielsweise können inter­ aktive Flächen in Form von Schaltleisten auch neben oder unter­ halb der Darstellung vorgesehen sein. In allen Fällen wird je­ weils eine Funktion im Java-Script (oder Jscript, Visual Basic) aufgerufen, ein Hyperlink ausgeführt oder die Seite neu gene­ riert etc. Auch ist es möglich, in anderen Seiten die Werte von Variablen in Javascript, Jscript oder VBScript zu verändern, um zwei Seiten miteinander zu verknüpfen. Beispielsweise ist es so möglich, in einer oder mehreren Seiten gewünschte Eigenschaften eines Autos zusammenzustellen und es dann in einer anderen Sei­ te darzustellen. In addition or instead, actions can also be taken from outside the display are triggered. For example, inter active areas in the form of safety edges also next to or below half of the illustration. In all cases because a function in Java-Script (or Jscript, Visual Basic) called up, a hyperlink executed or the page newly created riert etc. It is also possible to display the values of Variables in Javascript, Jscript or VBScript to change to link two sides together. For example, it is possible, desired properties in one or more pages one car and then put it in another to represent.  

Ausführungsbeispieleembodiments Computersystem, Computerprogrammprodukt, Netzwerkserver und NetzwerkclientComputer system, computer program product, Network server and network client

Die Erfindung wurde in den bisherigen Ausführungen in der Form und im Umfeld eines Verfahrensbeispiels beschrieben. Wie schon gesagt, erfordert die Umsetzung eines solchen Verfahrens eine Abbildung des Verfahrens in Programmelemente, welche dann in einem Computersystem bzw. ganz oder teilweise auf einem Netz­ werkserver oder Netzwerkclient als Computerprogrammprodukt im­ plementiert werden. Anders ausgedrückt, erhält das jeweilige System durch die Implementierung des Computerprogrammproduktes die erfindungsgemäßen technischen Eigenschaften oder ist dem­ entsprechend angepaßt. Vor diesem Hintergrund versteht es sich, daß die Erfindung auch die derart ausgestatteten Systeme um­ faßt, welche im übrigen in der Beschreibung auch beispielhaft dargestellt sind.The invention was in the previous versions in the form and described in the context of a process example. How nice said, the implementation of such a procedure requires one Illustration of the procedure in program elements, which are then in a computer system or in whole or in part on a network factory server or network client as a computer program product in be implemented. In other words, each one receives System through the implementation of the computer program product the technical properties of the invention or is adjusted accordingly. With this in mind, it goes without saying that the invention also the systems so equipped summarizes, which are also exemplary in the rest of the description are shown.

Insbesondere umfaßt die Erfindung ein Computersystem zur Erzeu­ gung einer räumlichen Darstellung eines Objektes 100, 110, 120, 140, 150, 160 in veränderlicher Ansicht unter Verwendung eines Browsers 300, wobei das Computersystem einen ersten und einen zweiten Datenspeicher 230 und 240 bzw. 250, 260, 270 und/oder 280, Anzeigemittel 210 und Cursorpositionierungsmittel 220, insbesondere eine Maus, einen Track-Ball, ein Touch-Pad, einen Maus-Stick oder einen Touchscreen umfaßt, zum Betreiben eines Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art.In particular, the invention comprises a computer system for generating a spatial representation of an object 100 , 110 , 120 , 140 , 150 , 160 in a variable view using a browser 300 , the computer system comprising a first and a second data memory 230 and 240 or 250 , 260 , 270 and / or 280 , display means 210 and cursor positioning means 220 , in particular comprising a mouse, a track ball, a touch pad, a mouse stick or a touch screen, for operating a method of the type described above.

Sodann umfaßt die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, wel­ ches in einem Speichermedium gespeichert ist und welches Soft­ warecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte für ein vorste­ hend beschriebenes Verfahren ausgeführt werden, wenn das Pro­ dukt auf einem Computer 200, 250, 260, 270 bzw. 280 läuft.The invention then includes a computer program product which is stored in a storage medium and which comprises software code sections with which steps for a method described above are carried out when the product runs on a computer 200 , 250 , 260 , 270 and 280 , respectively ,

Ferner umfaßt die Erfindung einen Netzwerkserver 260 und insbe­ sondere einen Internetserver mit einem Speichermedium, auf wel­ chem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Soft­ warecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte eines vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer 200 läuft; außerdem einen Netzwerkserver 260 und insbesondere Internetserver mit einem Speichermedium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte eines vorste­ hend beschriebenen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Pro­ dukt auf einem Computer 200, 250, 260, 270 bzw. 280 läuft, wo­ bei das Computerprogrammprodukt zumindest teilweise auf einen anderen Computer 200, insbesondere auf einen Netzwerkclient und insbesondere einen Internetclient übertragbar und dort ausführ­ bar ist.The invention further comprises a network server 260 and in particular an internet server with a storage medium on which a computer program product is stored, which comprises software code sections with which steps of a method described above are carried out when the product runs on a computer 200 ; also a network server 260 and in particular Internet server with a storage medium on which a computer program product is stored, which comprises software code sections with which steps of a method described above are carried out when the product is on a computer 200 , 250 , 260 , 270 and 280 runs where the computer program product is at least partially transferable to another computer 200 , in particular to a network client and in particular an Internet client, and can be executed there.

Schließlich umfaßt die Erfindung einen Netzwerkclient 200 und insbesondere Internetclient mit einem Speichermedium 230, 240, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, wel­ ches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte eines vorstehend geschilderten Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf dem Client läuft.Finally, the invention comprises a network client 200 and in particular an internet client with a storage medium 230 , 240 , on which a computer program product is stored, which includes software code sections with which steps of a method described above are carried out when the product runs on the client.

Die dargestellten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Sie sind nicht als Einschränkung der Ansprüche zu verstehen. Vielmehr umfaßt die Erfindung auch alle anderen Ausführungsbeispiele, welche sich aus den Ansprüchen ergeben.The exemplary embodiments shown serve for explanation the invention. They are not a limitation of claims to understand. Rather, the invention encompasses all others Embodiments which result from the claims.

Allgemeine Vorteile der AusführungsbeispieleGeneral advantages of the exemplary embodiments

Die geschilderten Ausführungsbeispiele haben in den verschiede­ nen Varianten den allgemeinen Vorteil, daß eine veränderliche Darstellung eines Objektes, insbesondere in veränderlicher räumlicher Ansicht, in einer Browserseite eingefügt werden kann, ohne daß eine Virtual Machine oder ein Plug-In erforder­ lich ist. Dabei werden üblicherweise vorhandene Browserroutinen in bisher unbekannter Weise eingesetzt. Entgegen dem bestehen­ den Vorurteil nach dem Stand der Technik, stellt sich dabei heraus, daß für die Erzeugung einer solchen veränderlichen Dar­ stellung weder eine Virtual Machine noch ein Plug-In erforder­ lich ist. Damit sind nach dem beschriebenen Verfahren erstellte veränderliche Darstellungen einem erheblich größeren Kreis von Browsernutzern zugänglich, als Darstellungen nach bekannten Verfahren. Es werden somit beispielsweise die technischen Vor­ aussetzungen geschaffen, eine verbesserte, da weiter zugängli­ che, Möglichkeit der Internet-Werbung, sowie eine verbesserte Einrichtung von Schauflächen in Internet-Kaufhäusern zu erhal­ ten. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind z. B. elektronische Hand­ bücher, Mitarbeiterschulungen, interaktive Navigationselemente etc. Stets besteht der Vorteil einer gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten Nutzung, da keine Plug-Ins geladen und installiert werden müssen. Auch müssen keine Plug-Ins produ­ ziert, fortentwickelt ("gepflegt") oder distributiert werden. Stattdessen kann man sich Fortentwicklungen der Browser unmit­ telbar zu Nutze machen. Ein weiterer Vorteil von einem Java- Script Programm im Vergleich zu Plug-Ins oder Applets ist das kompakte Programm. Eine Java-Script Programm zur Umsetzung ei­ nes oben dargestellten Verfahrens kann in der Größenordnung von weniger als 5 kB liegen. Dadurch ist der Programmcode sehr schnell geladen. Ein weiterer Vorteil betrifft schließlich das geschilderte Verfahren zur Datenübertragung: sofern beispiels­ weise statt 24 Bildern 4 Bildstreifen übertragen werden, können Probleme mit Firewalls vermieden werden, welche mitunter den Abruf vieler Einzelfiles in kurzer Zeit verhindern.The described embodiments have in the various NEN variants the general advantage that a variable Representation of an object, especially in a variable one spatial view, to be inserted in a browser page can do without the need for a virtual machine or plug-in is. Usually, existing browser routines are used used in a previously unknown way. Contrary to exist the prejudice according to the state of the art arises out that for the generation of such a variable Dar no virtual machine or plug-in required is. This creates the procedure described changeable representations a significantly larger circle of Accessible to browser users, as representations according to known  Method. Thus, for example, the technical front Suspensions created, an improved, as it is still accessible che, possibility of internet advertising, as well as improved Establishment of display areas in Internet department stores ten. Other possible uses include. B. electronic hand books, employee training, interactive navigation elements etc. There is always the advantage over the state of the Technology simplified use, since no plug-ins loaded and must be installed. Also no plug-ins have to produ be decorated, developed ("maintained") or distributed. Instead, you can keep up with browser developments Make use of telbar. Another advantage of a Java Script program compared to plug-ins or applets is that compact program. A java script program to implement egg The method described above can be of the order of are less than 5 kB. This makes the program code very quickly loaded. Another advantage is that described methods for data transmission: if for example instead of 24 images, 4 image strips can be transferred Problems with firewalls are avoided, which sometimes Prevent many individual files from being accessed in a short time.

Claims (22)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung eines Objektes (100-160, 100') mit interaktiven Flächen (1000, 1000') in veränderlicher Ansicht und unter Verwendung eines Browsers (300) für ein Computersystem (200-280), wobei für die ver­ änderliche Darstellung des Objektes (100-160, 100') eine Mehrzahl von zweidimensionalen Bildern (400, 402, 404) verwendet wird, welche jeweils das Objekt (100-160, 100') in unterschiedlicher Ansicht darstellen und welche in ei­ nem Browserfenster dargestellt werden, bei welchem
  • a) den einzelnen Bildern (400, 402, 404) jeweils eine Position und/oder räumliche Lage des dargestellten Objektes (100-160) in einem Bezugssystem (X, Y, Z) zu­ geordnet ist;
  • b) für die zu erzeugende interaktive Fläche (1000, 1000') eine Modellfläche (1010, 1010') verwendet wird, deren Position und/oder räumliche Lage im Be­ zugssystem (X, Y, Z) veränderlich ist;
  • c) eine erste Position und/oder räumliche Lage der Mo­ dellfläche (1010) im Bezugssystem einem ersten Bild (400) zugeordnet ist;
  • d) wenigstens bei einem Darstellungswechsel vom ersten (400) auf ein zweites Bild (402) die Position und/oder räumliche Lage der Modellfläche (1010') ent­ sprechend der Änderung der Position und/oder räumli­ chen Lage des dargestellten Objektes (100-160, 100') verändert wird;
  • e) wenigstens eine Projektion der Modellfläche in der neuen Position und/oder räumlichen Lage auf das zwei­ te Bild (400, 402) berechnet wird; und
  • f) diese Projektion für die Definition der interaktiven Fläche in der Darstellung des zweiten Bildes (402') im Browserfenster verwendet wird.
1. A method for generating a representation of an object ( 100-160 , 100 ') with interactive areas ( 1000 , 1000 ') in a variable view and using a browser ( 300 ) for a computer system ( 200-280 ), the ver changeable representation of the object ( 100-160 , 100 ') a plurality of two-dimensional images ( 400 , 402 , 404 ) are used, each of which shows the object ( 100-160 , 100 ') in a different view and which are shown in a browser window with which
  • a) the individual images ( 400 , 402 , 404 ) are each assigned a position and / or spatial position of the object ( 100-160 ) shown in a reference system (X, Y, Z);
  • b) a model surface ( 1010 , 1010 ') is used for the interactive surface ( 1000 , 1000 ') to be generated, the position and / or spatial position of which in the reference system (X, Y, Z) is variable;
  • c) a first position and / or spatial position of the model surface ( 1010 ) in the reference system is assigned to a first image ( 400 );
  • d) at least in the event of a change of representation from the first ( 400 ) to a second image ( 402 ), the position and / or spatial position of the model surface ( 1010 ') corresponding to the change in the position and / or spatial position of the displayed object ( 100-160 , 100 ') is changed;
  • e) at least one projection of the model surface in the new position and / or spatial position on the second image ( 400 , 402 ) is calculated; and
  • f) this projection is used to define the interactive surface in the representation of the second image ( 402 ') in the browser window.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem sich die Objektan­ sichten der einzelnen Bilder (100, 110, 100') durch Dre­ hungen des Objektes (100, 110, 100') um eine wenigstens eine Drehachse (Z) unterscheiden.2. The method as claimed in claim 1, in which the object views of the individual images ( 100 , 110 , 100 ') differ by rotations of the object ( 100 , 110 , 100 ') about an at least one axis of rotation (Z). 3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem als Modellfläche (1010, 1010') eine ebene, rechtecki­ ge Fläche verwendet wird.3. The method according to any one of the preceding claims, in which a flat, rectangular surface is used as the model surface ( 1010 , 1010 '). 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem für die Modellfläche (1010, 1010') ein Normalenvektor (n) definiert wird.4. The method according to any one of the preceding claims, in which a normal vector (s) is defined for the model surface ( 1010 , 1010 '). 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem die Modellfläche (1010, 1010') im Browserfenster als solche nicht sichtbar dargestellt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, in which chem the model surface ( 1010 , 1010 ') is not shown as such in the browser window. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem zur Berechnung der Projektion der Modellfläche (1010, 1010') auf eine darzustellende Objektsansicht als Trans­ formationsalgorithmus eine Drehmatrix verwendet wird.6. The method according to any one of the preceding claims, in which a rotation matrix is used to calculate the projection of the model surface ( 1010 , 1010 ') on an object view to be displayed as a transformation algorithm. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem die Projektion der Modellfläche (1010, 1010') in der Weise für die Definition einer interaktiven Fläche (1000, 1000') verwendet wird, daß die interaktive Fläche (1000, 1000') die Gestalt eines Rechtecks oder Polygons hat, wel­ ches in Lage und Größe der Projektion ähnlich ist.7. The method according to any one of the preceding claims, in which the projection of the model surface ( 1010 , 1010 ') is used in such a way for the definition of an interactive surface ( 1000 , 1000 ') that the interactive surface ( 1000 , 1000 ') has the shape of a rectangle or polygon, which is similar in position and size to the projection. 8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Maximalwerte der Projektion zur Definition der rechteckigen interakti­ ven Fläche (1000') verwendet werden, so daß die rechtecki­ ge interaktive Fläche (1000') die Projektion der Modell­ fläche (1010, 1010') einschließt.8. The method of claim 7, wherein the maximum values of the projection are used to define the rectangular interactive surface ( 1000 ') so that the rectangular interactive surface ( 1000 ') includes the projection of the model surface ( 1010 , 1010 ') , 9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem
  • a) ein Objekt (100, 110, 100') von wenigstens zwei Seiten dargestellt wird;
  • b) die interaktive Fläche (1000, 1000') einer Seite des Objektes (100, 110, 100') zugeordnet wird; und
  • c) bei der Darstellung einer anderen Seite des Objektes (100, 110, 110') die Definition einer interaktiven Fläche (1000, 1000') durch einen Hidden-Line- Algorithmus verhindert wird.
9. The method according to any one of the preceding claims, in which chem
  • a) an object ( 100 , 110 , 100 ') is displayed from at least two sides;
  • b) the interactive surface ( 1000 , 1000 ') is assigned to one side of the object ( 100 , 110 , 100 '); and
  • c) when displaying another side of the object ( 100 , 110 , 110 ') the definition of an interactive surface ( 1000 , 1000 ') is prevented by a hidden line algorithm.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem der Hidden-Line- Algorithmus die Flächennormale (n) der Modellfläche (1010, 1010') in der Weise verwendet, daß eine Projektion der Mo­ dellfläche (1010, 1010') auf die darzustellende Objektsan­ sicht nur dann als interaktive Fläche (1000, 1000') defi­ niert wird, wenn die Flächennormale (n) zu einem Betrach­ ter hin, d. h. aus der Bildebene hinausweist, oder einen bestimmten Winkel zur Ebene des Betrachters überschreitet.10. The method according to claim 9, wherein the hidden line algorithm uses the surface normal (s) of the model surface ( 1010 , 1010 ') in such a way that a projection of the model surface ( 1010 , 1010 ') onto the object to be displayed view is only defined as an interactive surface ( 1000 , 1000 ') if the surface normal (s) points towards a viewer, ie points out of the image plane, or exceeds a certain angle to the viewer's plane. 11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei wel­ chem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000) Aktionen verbunden werden, welche das dargestellte Objekt (100-160, 100') verändern.11. The method according to any one of the preceding claims, in which chem with the interactive surface ( 1000 , 1000 ) actions are connected which change the displayed object ( 100-160 , 100 '). 12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem zur Veränderung des Objektes (100-160, 100') eine erste Bildfolge durch eine zweiten Bildfolge ersetzt wird.12. The method according to claim 11, in which a first image sequence is replaced by a second image sequence to change the object ( 100-160 , 100 '). 13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') Aktionen verbunden werden, welche es ermöglichen, in Dokumenten zu navigieren.13. The method according to any one of the preceding claims, in which with the interactive surface ( 1000 , 1000 ') actions are connected which make it possible to navigate in documents. 14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') ein Hyperlink verbunden wird.14. The method according to any one of the preceding claims, in which a hyperlink is connected to the interactive surface ( 1000 , 1000 '). 15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') Aktionen verbunden werden, welche andere Funktionen in Java-Script, Jscript oder Visual Basic aufrufen. 15. The method according to any one of the preceding claims, in which with the interactive surface ( 1000 , 1000 ') actions are connected which call other functions in Java Script, Jscript or Visual Basic. 16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem mit der interaktiven Fläche (1000, 1000') Aktionen verbunden werden, welche die Werte von Variablen in JavaScript, Jscript oder Visual Basic verändern.16. The method as claimed in one of the preceding claims, in which actions which change the values of variables in JavaScript, Jscript or Visual Basic are connected to the interactive surface ( 1000 , 1000 '). 17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die interaktive Fläche (1000, 1000') zumindest zeitweise sichtbar bzw. markiert dargestellt wird.17. The method according to any one of the preceding claims, wherein the interactive surface ( 1000 , 1000 ') is at least temporarily shown or marked. 18. Computersystem zur Erzeugung einer veränderlichen Darstel­ lung eines Objektes (100-160, 100') mit interaktiven Flä­ chen (1000, 1000') in veränderlicher Ansicht unter Verwen­ dung eines Browsers (300), wobei für die veränderliche Darstellung des Objektes (100-160, 100') eine Mehrzahl von Bildern (400, 402, 404) verwendet wird, welche jeweils das Objekt (100-160, 100') in unterschiedlicher Ansicht dar­ stellen, zum Betreiben eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüche.18. Computer system for generating a variable representation of an object ( 100-160 , 100 ') with interactive surfaces ( 1000 , 1000 ') in variable view using a browser ( 300 ), the variable representation of the object ( 100 -160 , 100 ') a plurality of images ( 400 , 402 , 404 ) are used, each of which represents the object ( 100-160 , 100 ') in different views, for operating a method according to one of the preceding method claims. 19. Computerprogrammprodukt, welches in einem Speichermedium (230, 240, 250, 260, 270, 280) gespeichert ist und welches Softwarecodeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach ei­ nem der vorstehenden Verfahrensansprüchen ausgeführt wer­ den, wenn das Produkt auf einem Computer (200, 250, 260, 270, 280) läuft.19. Computer program product which is stored in a storage medium ( 230 , 240 , 250 , 260 , 270 , 280 ) and which comprises software code sections with which steps according to one of the preceding method claims are carried out when the product is on a computer ( 200 , 250 , 260 , 270 , 280 ) is running. 20. Netzwerkserver (250, 260, 270, 280) und insbesondere In­ ternetserver mit einem Speichermedium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Software­ codeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüchen ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer (200, 250, 260, 270, 280) läuft.20. Network server ( 250 , 260 , 270 , 280 ) and in particular Internet server with a storage medium on which a computer program product is stored, which comprises software code sections with which steps according to one of the preceding method claims are carried out when the product is on a computer ( 200 , 250 , 260 , 270 , 280 ) is running. 21. Netzwerkserver (250, 260, 270, 280) und insbesondere In­ ternetserver mit einem Speichermedium, auf welchem ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, welches Software­ codeabschnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorstehenden Verfahrensansprüchen ausgeführt werden, wenn das Produkt auf einem Computer (200, 250, 260, 270, 280) läuft, wobei das Computerprogrammprodukt zumindest teil­ weise auf einen anderen Computer (200), insbesondere auf einen Netzwerkclient und insbesondere einen Internetclient übertragbar und dort ausführbar ist.21. Network server ( 250 , 260 , 270 , 280 ) and in particular Internet server with a storage medium on which a computer program product is stored, which comprises software code sections with which steps according to one of the preceding method claims are carried out when the product is on a computer ( 200 , 250 , 260 , 270 , 280 ), the computer program product being at least partially transferable to and executable on another computer ( 200 ), in particular on a network client and in particular an Internet client. 22. Netzwerkclient (200) und insbesondere Internetclient mit einem Speichermedium (240), auf welchem ein Computerpro­ grammprodukt gespeichert ist, welches Softwarecodeab­ schnitte umfaßt, mit denen Schritte nach einem der vorste­ henden Verfahrensansprüche ausgeführt werden, wenn das Produkt auf dem Client (200) läuft.22, network client (200) and in particular Internet client to a storage medium (240) on which a Computerpro stored program product comprising Softwarecodeab cuts, which steps are performed according to one of vorste Henden method claims when the product on the client (200) running.
DE10030868A 2000-06-23 2000-06-23 Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view Withdrawn DE10030868A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030868A DE10030868A1 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view
PCT/EP2001/006984 WO2001098943A2 (en) 2000-06-23 2001-06-20 Method for generating a representation of an object with interactive areas
AU79675/01A AU7967501A (en) 2000-06-23 2001-06-20 Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating, with variable view, a representation of an object with interactive areas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030868A DE10030868A1 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030868A1 true DE10030868A1 (en) 2002-01-10

Family

ID=7646697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030868A Withdrawn DE10030868A1 (en) 2000-06-23 2000-06-23 Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7967501A (en)
DE (1) DE10030868A1 (en)
WO (1) WO2001098943A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005795A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Drehmomente.De Gmbh Computer-aided object e.g. shoe, animation producing device, has computer controlling drive device, where program is provided on computer to produce image sequence that reflects object under different visual angles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042601A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Sas Institute, Inc. Integrated interactive multimedia process
US5708845A (en) * 1995-09-29 1998-01-13 Wistendahl; Douglass A. System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program
WO1998004984A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Ephyx Technologies, Ltd. Linking information to and accessing information from a video

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662009B1 (en) * 1990-05-09 1996-03-08 Apple Computer MULTIPLE FACES MANOPULABLE ICON FOR DISPLAY ON COMPUTER.
GB2259432A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Canon Res Ct Europe Ltd Three dimensional graphics processing
FR2683648B1 (en) * 1991-11-12 1996-12-13 Apple Computer METHOD FOR CHOOSING OBJECTS IN A MOVING IMAGE SEQUENCE AND CORRESPONDING SUCCESS TEST TRACK
US5727141A (en) * 1995-05-05 1998-03-10 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for identifying user-selectable regions within multiple display frames
WO1999062033A1 (en) * 1998-05-23 1999-12-02 Eolas Technologies, Incorporated Identification of features of multi-dimensional image data in hypermedia systems
JP2000069442A (en) * 1998-08-24 2000-03-03 Sharp Corp Moving picture system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708845A (en) * 1995-09-29 1998-01-13 Wistendahl; Douglass A. System for mapping hot spots in media content for interactive digital media program
WO1997042601A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Sas Institute, Inc. Integrated interactive multimedia process
WO1998004984A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Ephyx Technologies, Ltd. Linking information to and accessing information from a video

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELLNER, W.-D.: Computer-Grafik. Bl-Wissen- schaftsverlag, 1988, S. 315 *
Multimedia Hypervideo Links for Full Motion Videos, IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 37, 04A April 1984, S. 95 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005795A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Drehmomente.De Gmbh Computer-aided object e.g. shoe, animation producing device, has computer controlling drive device, where program is provided on computer to produce image sequence that reflects object under different visual angles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001098943A3 (en) 2003-01-09
WO2001098943A2 (en) 2001-12-27
AU7967501A (en) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031664T2 (en) COMPUTER METHOD AND DEVICE FOR CREATING VISIBLE GRAPHICS USING GRAPH ALGEBRA
DE69637125T2 (en) OPTIMAL ACCESS TO ELECTRONIC DOCUMENTS
DE69627061T2 (en) OLE for design and modeling
DE69432698T2 (en) Method and device for recording annotations on a display screen without overlap
DE69838257T2 (en) METHOD FOR EXPANDING THE HYPERTEXT MARKUP LANGUAGE (HTML) TO SUPPORT ENTREPRENEURSHIP DATA BINDING
DE60201692T2 (en) 2D image processing applied to 3D objects
DE60122298T2 (en) data entry
DE202014010911U1 (en) Efficient composition and presentation of graphic elements
WO2010043062A1 (en) Capturing the visual content of browser windows
US20120150661A1 (en) System and Method to Enable any Internet-Compatible Advertisement to be Fully Shareable to a Wide Variety of Social Media Networks and Platforms
DE202012013455U1 (en) mapping
DE212012000266U1 (en) System for providing a scroll map
EP1241603A1 (en) Internet banner
DE202013012446U1 (en) Structure blending for smooth transition between different levels of detail in graphics applications
DE112008003854T5 (en) Space-time media object layouts
EP1159689A2 (en) Search and surf device for hypertext documents
Soomro et al. HTML and multimedia Web GIS
DE60213969T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR LIGHTWEIGHT SUPPORT IN A SET TOP BOX
DE10030765A1 (en) Program element binding method in browser page of computer system, involves displaying program element in position indicator in browser window, after locating indicator using identification, in code of web page
DE10030868A1 (en) Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a representation of an object with interactive surfaces in a variable view
WO2008148238A1 (en) Remotely controlling a browser program
DE10030856B4 (en) A method, computer program, computer system, network server and network client for transmitting and providing data in a computer system
EP3716014A1 (en) Transfer of a condition between vr environments
EP2642359A1 (en) Device for developing and method for creating a programm for an electronical control unit
DE10030764A1 (en) Method, computer program product, computer system, network server and network client for generating a variable representation of an object

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee